ONLINE-KATALOG
AUKTION 39 | 08. März 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Afrikana
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Ludwig Dittweiler, Italienischer Kreuzgang mit Nonnen. 1888.
Ludwig Dittweiler 1844 Karlsruhe – 1891 ebenda
Öl auf Leinwand. In Rot signiert "Ludwig Dittweiler" und datiert u.re. Im profilierten, vergoldeten und gesandelten Prunkrahmen. Am Rahmen verso ein Papieraufkleber mit teilweise unleserlicher Aufschrift "…Herrn Trausland (?)...Karlsruhe".
Ludwig Dittweiler unternahm regelmäßig Reisen, die ihn unter anderem nach Italien führten. 1888 entstand das vorliegende Gemälde, welches Nonnen im Kreuzgang zeigt. Dittweiler gelingt es einerseits das Atmosphärische der Szene, das einfallende Sonnenlicht, und gleichzeitig das Intime, die Nonnen im Gespräch vertieft, einzufangen.
Bildträger mit fünf Gewebepflastern zur Überdeckung von Leinwandverletzungen, vorderseitig gekittet und retuschiert. Malschicht umlaufend mit Verpressungen und beriebenen Stellen durch aufliegenden Rahmen. Vollständiger Verlust der gesandelten Vergoldung und umlaufend viele Fehlstellen am Rahmen.
71 x 126 cm, Ra.103,5 x 159 cm.
002 Gustav Adolf Friedrich, Bildnis eines Rennpferdes. 1868.
Gustav Adolf Friedrich 1824 Dresden – 1889 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "Friedrich" und datiert u.re.
Bildträgerecken bestoßen. Malschicht mit Bereibungen im Falzbereich. Kleinste Fehlstellen und Kratzer, fachgerecht retuschiert. Neu gefirnist.
25,7 x 30 cm.
003 Albert Bredow, Abendliche Winterlandschaft. 1887.
Albert Bredow 1828 Deutschland – 1899 Moskau
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Bredow" und datiert. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malträger verso am Bildrand li., am Bildrand o. und mittig mit gekitteten Leinwandverletzungen, diese vorderseitig restauriert. Verso mit Wasserflecken. Malschicht mit zahlreichen kleinsten Fehlstellen und mehreren Retuschen, partiell angeschmutzt.
97 x 145 cm, Ra. 110,5 x 165 cm.
004 Marie Gratz, Portrait einer jungen Dame. 1872.
Marie Gratz 1839 Karlsruhe – 1900 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Marie Gratz" und datiert.
Bildträger in den Ecken leicht verwölbt. Malschicht am Bildrand o. und im schwarzen Gewand mit minimalen Retuschen.
57 x 48,5 cm.
005 A. Lucas, Flußlandschaft mit Fischerbooten. 1893.
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert u.re. "A. Lucas" und datiert. In prächtigem, goldgefaßten Schmuckrahmen.
Malschicht ganzflächig mit Krakeleenetz, partiell kleinere Farbausbrüche. Größere, sichtbare Retuschen im Bereich des Himmels und an der Bildunterkante, kleinere im Wasser und vereinzelt. Falzbereich berieben und mit Farbverlusten. Malträgerausdünnung an den Umschlagseiten.
55 x 81 cm, Ra. 83 x 112 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
006 Max Merker, Steilküste im Mondschein. 1876.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei von der Frau des Künstlers bezeichnet "Von meines Mannes Hand M. Merker Wei. 1876 gemacht.". Auf schwarzen Untersatzkarton und graues Untersatzpapier montiert.
Malschicht angeschmutzt.
23,3 x 36,7 cm.
Julius Theodor Preller 1834 Offenbach a. Main – 1914 Varel an der Jade/ Oldenburg
Öl auf Holz. Signiert u. li. „J. Preller“. Verso von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet. Im vergoldeten, teilweise durchgeriebenen und patinierten Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.
Gleichmäßiger, gealterter Firnis. In der Bildmitte und re. oberhalb des Berges Kratzspuren und ein brauner Fleck. An den Bildrändern umlaufend und im Himmel kleinste Fehlstellen. Am Bildrand o. Firnisfehlstellen. Verso atelierspurig
16 x 25 cm, Ra. 31 x 40 cm.
011 Unbekannter Künstler, Portrait eines Schreibers. Wohl frühes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Malträger doubliert. Malschicht v.a. im Gesicht mit kleinen Retuschen. Li. des Kopfes ein restaurierter Riß. Rahmen mit deutlichen Fehlstellen.
62 x 52 cm, Ra. 69 x 59 cm.
012 Unbekannter Künstler, Jagdporträt eines Edelmannes mit Hund. Um 1750/ 1760.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, teilweise goldfarbenen Rahmen.
Malträger doubliert. Malschicht krakeliert, minimale Schüsselbildung; Fehlstellen. Restaurierter Zustand.
90,5 x 69 cm, Ra. 114 x 93 cm.
013 Unbekannter Künstler, Porträt eines Ritters des Santiago-Ordens. Mitte 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Malträger doubliert. O.li. und o.re. jeweils eine restaurierte Malträgerverletzung. Malschicht v.a. in der oberen Bildhälfte mit Retuschen.
73,7 x 61,2 cm, Ra. 84,5 x 72,5 cm.
014 Unbekannter Künstler, Segelboot auf holländischer Gracht. 1807.
Öl auf Leinwand. In Rot monogrammiert "R.A." und datiert u.li. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Umlaufend im Falzbereich kleine Fehlstellen. Rahmen bestoßen mit deutlichen Fehlstellen und Ausbesserungen.
22 x 27,7 cm, Ra. 35,8 x 41,7 cm.
015 Unbekannter Künstler, Abendliche Ideallandschaft mit Hirten und Wanderern. 1862.
Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert u.li. "H. van Telery" (?) und datiert. Verso in rotem Farbstift nummeriert "459". In breitem, profilierten Prunkrahmen. Ansteigende Sichtleiste, profilierter Übergang zu floralem Fries, ansteigende Hohlkehle, Akanthusfries, wiederum ansteigende Hohlkehle, zentrierter Blattstab mit Früchten, Abschluß an den Außenkanten durch hinterschnittene Hohlkehle und anschließenden Blattzungenfries.
Malschicht krakeliert und etwas angeschmutzt, minimale Fehlstellen am Bildrand o., am Bildrand u. wenige, sehr kleine Retuschen und vereinzelte Druckstellen. Zum Teil deutliche Klimakante Aufspannung teilweise erneuert.
64,5 x 94,5 cm, Ra. 104 x 133 cm.
016 Unbekannter Künstler, Landschaft mit Hütte. Wohl Spätes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unleserlich signiert u.re. "Conrad Ka…"(?). Im profilierten, schwarzen Schmuckrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt.
13,2 x 31,2 cm, Ra. 26,5 x 44 cm.
017 Unbekannter Künstler, Alpenszene in Ginzling (Tirol). 1897.
Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert. Unsigniert. U.re. datiert und ortsbezeichnet.
Malschicht mit kleiner Verklebung o.Mi. Vereinzelt minimale Farbausbrüche.
27,5 x 22 cm.
018 Gustave Louis Michel Alaux "Le Naufrage" (Der Schiffbruch). Ohne Jahr.
Gustave Louis Michel Alaux 1887 Bordeaux – 1965 Paris
Öl auf Holz. U.li. signiert "Gustave Alaux" und mit Ankerzeichen des Künstlers versehen. Verso in blauer Tinte betitelt, signiert "Gustave Alaux" und mit der Künstleradresse versehen. Weiterhin in blauem Farbstift nummeriert "298". Im profilierten Schmuckrahmen.
Malschicht umlaufend im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und kleinsten Fehlstellen.
24,2 cm x 18,5 cm, Ra. 27 x 22 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
019 Gustav Freiherr von Bechtolsheim, Küstenlandschaft mit aufziehendem Gewitter. Anfang 20. Jh.
Gustav Freiherr von Bechtolsheim 1842 Regensburg – 1924 München
Öl auf dünner Malpappe, auf kräftige Malpappe aufgezogen. Signiert "Bechtolsheim" u.li.
Ungleichmäßiger Firnis. Bildrand u. geknickt und mit Bildträgerverlusten, Ecken gestaucht. Bildträger leicht konvex verwölbt
18 x 27 cm.
020 Fanny Bernhard, Kleiner Fischereihafen. Ohne Jahr.
Fanny Bernhard vor 1914 Tessin – nach 1953
Öl auf Leinwand. Signiert "Bernhard F." u.re. In profilierter, weißer Holzleiste gerahmt.
Format geringfügig beschnitten und neu aufgespannt. Kleine Retuschen am Bildrand u. und im Himmel.
51,8 x 64,5 cm, Ra. 62 x 74,5 cm.
021 Fritz Beckert "Blick auf [die] Altstadt [von Dresden]". 1928.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert "Fritz Beckert" und datiert u.re. Verso o.li. nochmals signiert "Fritz Beckert", betitelt und nummeriert "IV 1.", am Bildrand o. mit altem Besitzerstempel versehen, am Bildrand re. wohl von Künstlerhand nochmals datiert "Mai 27" und bezeichnet "Grund." "/ Gemalt Apr. 28". Im profilierten Leistenrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt, Firnis leicht gegilbt.
40 x 55,5 cm. Ra. 54, 3 x 70 cm.
022 Gerhard Bondzin "Dresden bei Hochwasser". 1975.
Gerhard Bondzin 1930 Mohrungen/Ostpreußen – 2014 Dresden
Öl auf Papier, auf Hartfaser aufgezogen. U.li. monogrammiert "GB" und datiert. Verso in schwarzem Faserstift signiert "Gerhard Bondzin", betitelt und datiert; mit einer kleinen Ölskizze o.re. In profiliertem, weißen Rahmen.
Bildträger technikbedingt wellig, minimal verwölbt und teilweise vom Untersatzkarton gelöst. Malschicht im Vordergrund mit perspektivischer Hilfslinie in Graphit von Künstlerhand.
73 x 102 cm, Ra. 113 x 83,5 cm.
023 Peter Breithut, Selbstbildnis. 1929.
Peter Breithut 1869 Krems – 1930 Mannheim
Öl auf Malpappe. O.li. signiert "Peter Breithut" und datiert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Malträger am Bildrand o. eingerissen. Malschicht im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und kleinen Fehlstellen. An den Rändern Reißzwecklöchlein. Rahmen bestoßen, mit Fehlstellen und partiell überbronziert.
48,3 x 37 cm, Ra. 55,6 x 45,5 cm.
024 Elisabeth Büchsel, Abendliche Dämmerung. Ohne Jahr.
Elisabeth Büchsel 1867 Stralsund – 1957 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.re. In einem hochwertigen profilierten, gold- und kupferfarbenen Modellrahmen gerahmt.
Format beschnitten, Bildträger angerändert. Neuer Keilrahmen. Malschicht in den Ecken u.li. und o.re. mit kleinen Fehlstellen. Firnis mit vereinzelten unscheinbaren Fasereinschlüssen.
23 x 34 cm, Ra. 43,8 x 54,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
025 Heinrich Burkhardt "Selbstbildnis". 1977.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Öl auf Hartfaser. Verso o. Mi. in Blei signiert "Burkhardt", datiert und betitelt.
Malschicht partiell berieben; Mi.re. mit unscheinbaren Farbausbrüchen.
70 x 50,3 cm.
026 Heinrich Burkhardt "Ferienlager". 1964.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Öl auf Leinwand. Verso in Kugelschreiber auf dem Keilrahmen signiert "Heinrich Burkhardt", ortsbezeichnet, betitelt und datiert. In vormals weißgefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt, in größeren Teilen punktuell fleckspurig und stellenweise leicht krakelierend. Rahmen deutlich angeschmutzt.
80 x 99,5 cm, Ra. 95,5 x 115 cm.
027 Dan Dobrin, Im Gebet. Ohne Jahr.
Dan Dobrin 1943 Israel
Öl auf vorgrundierter Leinwand. U.li. signiert "DOBRIN". In schwarzer Leiste gerahmt.
81 x 65,2 cm, Ra. 84,7 x 68,7 cm.
028 Rudolf Döring, Blick auf Dresden. Ohne Jahr.
Rudolf Döring 1888 Dresden – 1969 Salzburg
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Rudolf Döring". In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht krakeliert, Himmel überarbeitet.. Am Bildrand u. Retuschen.
60,5 x 80 cm, Ra. 74 x 93,5 cm.
029 Arno Drescher, Bildnis einer Dame im grünen Kleid. 1950er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Leinwand. O.li. signiert "A. Drescher". Verso mit schwarz übermalter Leinwand. Am Keilrahmen u. mit einem Klebeetikett, darauf typographische Angaben zum Künstler. Am Keilrahmen o. in blauem Farbstift nummeriert "30/ 95 C. 1273". In einer profilierten, silber- und ockerfarbenen Leiste gerahmt.
Format beschnitten. Malschicht mit glänzendem Überzug.
58,5 x 40,5 cm, Ra. 67,2 x 49,5 cm.
030 Walter Friederici, Stilleben mit Obstschalen und und Blumen. Ohne Jahr.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Friederici" u.re. In profilierter Leiste gerahmt.
Klimakante. Kleine Fehlstellen, vor allem in den Bildecken und entlang der Bildkanten. Rahmen bestoßen; überstrichen.
74,5 x 91 cm, Ra. 102 x 85 cm.
032 Hermann Glöckner "Frauenkopf, in Gelb und Braun, mit weißer Brosche (Johanna)". Vor 11.10. 1932.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Öl auf Sperrholz über gespachtelter Grundierung, lackiert. Von Künstlerhand auf Holzleisten nagelmontiert und die Randbereiche umlaufend ausgekittet. Unsigniert. Verso in Blei datiert und bezeichnet "Fula" o.re., und "24,5 x 19 cm" o.li. Auf der unteren Rahmenleiste mittig mit einem Klebeetikett versehen, dieses nummeriert "65".
WVZ Dittrich G 108.
Das rückseitig genannte Datum bezieht sich, wie vier weitere Datierungen bezeugen, wahrscheinlich auf die Lackierung.
Am Bildrand o. und u. Malschichtfehlstellen aus dem Schaffensprozeß (vor der Lackierung entstanden). Lack gegilbt, mit leichten oberflächlichen Kratzern und vereinzelten kleinen Abriebstellen. Malschicht mit kleiner Fehlstelle li. des Mundes.
23,5 x 18,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
033 Ulrich Götte Himmelblau, Liegender Akt im Stile Ingres. 1979.
Ulrich Götte Himmelblau 1952 Zeitz
Öl auf Hartfaser. O.li. signiert "Götte" und datiert. Verso in Blei nummeriert "142". Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Wir danken Herrn Ulrich Götte Himmelblau, Zschaitz-Ottewig, für freundliche Hinweise.
Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und kleinen Fehlstellen. Zwei Fehlstellen im grauen Hintergrund.
58 x 106,5 cm, Ra. 68 x 115,5 cm.
035 Peter Graf, Fischer und Tod. 2003.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Acryl über Mischtechnik auf Torchon. In Kreide signiert "Graf" und datiert u.re. Auf Untersatzpapier montiert. In einfacher silberfarbener Leiste hinter Glas gerahmt.
Am Blattrand re. ein Falz, wohl vom Künstler stammend.
62,5 cm, Ra. 45,4 cm.
036 Bernd Hahn, Querrechteckige Felder. 1986.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl über Mischtechnik auf Büttenkarton. U.re. signiert "Bernd Hahn" und datiert.
Technikbedingt wellig, verso atelierspurig und mit Resten einer alten Montierung. Ecken minimal gestaucht und mit Reißzwecklöchlein.
52,2 x 73,3 cm.
037 Bernd Hahn, Rot über Schwarz mit farbigen Akzenten in Weiß, Blau, Grün und Gelb. Ohne Jahr.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Mischtechnik auf Papier. Unsigniert.
Knickspurig, Ecken bestoßen. Umlaufend an den Blatträndern Fehlstellen, Randläsionen und Brüche der Malschicht. Zwei Einrisse am Blattrand u.
70 x 96 cm.
038 Charly Hähnel "Vormarsch in Russland". Wohl 1941.
Charly Hähnel 1913 Mainz – letzte Erw. vor 1962
Öl auf "Ingres"-Papier. In Blei schwer erkennbar signiert u.re. "C. Hähnel". Im Passepartout, darauf in Blei betitelt u.li.
Verso Montierungen und Malschicht durchschlagend. Passepartout stockfleckig.
31,7 x 46,6 cm.
039 Charly Hähnel "Bretonische Küste". 1. H. 20. Jh.
Charly Hähnel 1913 Mainz – letzte Erw. vor 1962
Öl auf Papier. Signiert u.re. "C. Hähnel" und betitelt.
Malschicht leicht kratzspurig und berieben. Malträger recto mit deutlichen Klebstoffrückständen. Verso braunfleckig und mit Resten einer älteren Montierung. Nadellöchlein.
Bl. 39,7 x 49,7 cm.
040 Ernst Hassebrauk "Blumen i.[n einer] Vase". Ohne Jahr.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Öl auf vorgrundierter Leinwand. Signiert u.re. "Hassebrauk". Verso auf dem Keilrahmen o.re. Nochmals signiert "Prof. E. HASSEBRAUK" und mit der Künstleradresse versehen.
Wir danken Herrn Dieter Hoffmann, Geiselwind, für freundliche Hinweise.
Malschicht angeschmutzt, Minimal frühschwundrissig an der roten Blüte re. Farbverluste im Bereich eines Blattes u.li. Malträger etwas spröde.
50,3 x 38 cm.
041 Hans von Hayek, Baumbestandene Landschaft. Anfang 20. Jh.
Hans von Hayek 1869 Wien – 1940 München
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Geritzt monogrammiert "H.v.H." u.li. Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographische Angaben zum Künstler. Im goldfarbenen Leistenrahmen.
Bildträger leicht verwölbt, Ecken bestoßen, verso angeschmutzt. Firnis angegilbt.
34,1 x 48,8 cm, Ra. 37,5 x 52,5 cm.
042 Marie Hechel, Sitzendes Mädchen. Um 1900.
Marie Hechel 1870 Berlin – 1945 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Auf Untersatzkarton aufgelegt. In profilierter, schwarzer Leiste gerahmt.
Bildträger ungespannt, Format beschnitten. Malschicht angeschmutzt und mit leichten Farbausbrüchen.
39,6 x 29,3 cm, Ra. 46,3 x 35,8 cm.
043 Hans Richard Heinmann, Landschaft mit Birken und Häusern. Ohne Jahr.
Hans Richard Heinmann 1875 Gardelegen – 1947 Altenberg
Öl auf Leinwand, auf Malkarton aufgezogen. Signiert "H. R. Heinmann" u.re. Malkarton verso zweifach mit Künstlerstempel versehen sowie ein Klebeetikett mit Angaben zum Künstler.
Vom Künstler zweitverwendete Leinwand, anhand von Pentimenti erkennbar. Umlaufend Löchlein, von einer früheren Aufspannung stammend. Malschicht angeschmutzt.
70,1 x 54 cm.
044 Jürgen Henker "Moncale"/ "Calvi"/ "St. Antonino". 1995.
Jürgen Henker 1940 Chemnitz – lebt in Riechberg bei Hainichen
Öl auf Hartfaser. Jeweils u.re. monogrammiert "JH" und datiert. Verso jeweils mit einem Klebeetikett versehen, darauf signiert "Jürgen Henker", betitelt und datiert. Jeweils in schwarzer Leiste gerahmt.
"Moncale" mit kleinen braunen Flecken am Bildrand o. Rahmen teilweise bestoßen.
Jeweils 27 x 34 cm, Ra. jeweils 29,3 x 36,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
045 Hans Rudolf Hentschel, Sonnenbeschienene Landschaft. Ohne Jahr.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Öl auf Papier, vollflächig auf Malkarton aufgezogen. U.re. signiert "R. Hentschel". Im profilierten Holzrahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Malschicht v.a. in der re. Bildhälfte mit mehreren Fehlstellen, diese übermalt. Ecken des Malträgers bestoßen und umlaufend im Falzbereich kleine Fehlstellen. Malkarton verso mit Wasserflecken und partiellen Verlusten.
40,8 x 52,5 cm, Ra. 57,1 x 68 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
046 Otto Herbig "Totentanz". 1928.
Otto Herbig 1889 Dorndorf – 1971 Weilheim
Öl auf Leinwand. Am Bildrand u. in Weiß signiert "Herbig", datiert und von Künstlerhand bezeichnet "T.H. + 9 9 28" u.li. Verso nochmals signiert "Otto Herbig", datiert und betitelt o.Mi. In profilierter, silberfarbener Schattenfugenleiste gerahmt.
Im künstlerischen Werk Otto Herbigs nehmen das ungebrochene Wesen des Kindes und die innige Beziehung, die zwischen Mutter und Kind entstehen kann, eine zentrale Rolle ein. Wie kaum einem anderen Künstler gelang es Herbig, die
...
> Mehr lesen
107,5 x 73 cm, Ra. 117 x 80,5 cm.
047 Hanns Herzing "Seelandschaft (Zürich-See)". 1936.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Hanns Herzing". Verso auf dem Keilrahmen mit einem Klebeetikett versehen, darauf in Tusche betitelt, datiert und nummeriert "3". Auf dem Keilrahmen bezeichnet "Original von" und nochmals signiert "Herzing". In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht partiell krakeliert; angeschmutzt. Rahmen bestoßen.
76,2 x 99,6 cm, Ra. 89 x 114,5 cm.
048 Hanns Herzing "Bergmorgen". 1954.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Hanns Herzing". Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf in blauer Tinte signiert "Hanns Herzing", betitelt und datiert. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und kleinen Fehlstellen.
100 x 75 cm, Ra. 119 x 94 cm.
049 Hanns Herzing "Abend an der Sella". 1958.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf ungrundierter Hartfaserplatte. Verso mittig signiert "Hans Herzing", betitelt o.Mi. und datiert Mi. O.re. nummeriert "79". Im profilierten, braunen Holzrahmen.
Rahmen bestoßen und mit größeren Fehlstellen; überstrichen.
50 x 74,5 cm, Ra. 64 x 89 cm.
050 Paul Hey, Abendlicher Umtrunk. 1929.
Paul Hey 1867 München – 1952 Gauting
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Paul Hey" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen u. mit einer Widmung versehen. Im profilierten Leistenrahmen.
Minimale Übermalungen im Bereich der vorderen Stühle.
45 x 30 cm, Ra. 58,7 x 44,1 cm.
051 Carl Hinrichs "Ostorfer See". 1987.
Carl Hinrichs 1903 Nürnberg – 1990 Schwerin
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "CH" u.re. In der originalen Leiste des Künstlers gerahmt. Verso auf dem Rahmen signiert "Hinrichs" u.re., betitelt o.Mi. sowie mit Klebeetikett versehen. Darauf typographisch Hinweise zum Künstler.
Firnis leicht angegilbt und stellenweise mit kleinen Partikeln, u.a. im Himmel.
19 x 24,7 cm, Ra. 30,5 x 36,7 cm.
052 Erhard Hippold, Stilleben mit Zitronen und blauer Tasse. 1951.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf grober Leinwand. Signiert "Hippold" und datiert u.re. In profilierter, weiß lasierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht punktuell krakeliert o.Mi. Leinwand maltechnisch bedingt minimal verwölbt. Am Bildrand re. zwei kleine konvexe Dellen.
35,5 x 40,7 cm, Ra. 42 x 47 cm.
053 Gussy Hippold-Ahnert "Atelierecke". 1927.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Öl auf Sperrholz. Geritzt monogrammiert "AG" u.re. Verso in Farbstift signiert "Gussy Hippold", betitelt und datiert sowie bezeichnet "Kat. Nr. 1". Weiterhin mit Pinsel in Blau bezeichnet "A" o.li. In einer silberfarbenen Leiste gerahmt.
Bei dem vorliegenden Stilleben handelt es sich um das früheste bekannte Ölgemälde der Künstlerin. Die Arbeit ist umso bemerkenswerter, als im weiteren künstlerischen Werdegang der Malerin vor allem das Menschenbildnis die Kunst Hippld-Ahnerts
...
> Mehr lesen
92 x 67,5 cm, Ra. 104,5 x 80 cm.
054 Veit Hofmann, Staunender Kopf. 1987.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Öl auf Papier. U.re. monogrammiert "VH" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert, freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in grauer Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung ein Ausstellungsfaltblatt von 1992 anhängend.
Technikbedingt leicht wellig.
59,7 x 49,8 cm, Ra. 84,8 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
055 Karl Hübschmann, Herbststimmung am Schloß Moritzburg. Ohne Jahr.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "K. Hübschmann". In profilierter Leiste gerahmt.
60,5 x 80,5 cm, Ra. 70 x 90 cm.
056 Olga von Holzhausen, Porträt einer Dame. Frühes 20. Jh.
Olga von Holzhausen 1871 Wien – 1944 Graz
Öl auf Leinwand. O.li. signiert "v. Holzhausen". Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Bildträger in den Ecken minimal verwölbt.
90,5 x 73,2 cm, Ra. 105 x 86,5 cm.
057 Georg Jahn, Bärtiger Mann im Profil nach rechts. Anfang 20. Jh.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit einer Ölskizze. Verso auf dem Rahmen ein Klebeetikett mit einer Authentizitätsbestätigung durch die Witwe des Künstlers. Weiterhin mit einem Klebeetikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden. In profiliertem, masseverzierten Rahmen.
Malschicht mit einer kleinen Retusche re. der Bartspitze.
52 x 42 cm, Ra. 70 x 59,5 cm.
058 Hans Jüchser "Bauernhof Mecklenburg". 1938.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf Rupfen. U.re. signiert "Jüchser" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen o. betitelt und nochmals datiert sowie in Blei signiert "Hans Jüchser" li. In einem hochwertigen Conzen-Modellrahmen mit Echtsilberauflage gerahmt.
Ein Jahr vor Entstehung des „Bauernhofs Mecklenburg“, im Jahr 1937, wurden im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ sechs Gemälde Jüchsers aus öffentlichen Sammlungen entfernt und vernichtet. Eine solche Mißachtung und bewußte Repression des
...
> Mehr lesen
59,5 x 75,5 cm, Ra. 72 x 87,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
059 Siegfried Klotz "Dresden (vom Ständehaus elbabwärts gesehen)". 1997.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Öl auf Leinwand. In Rot signiert u.re. "S. Klotz" und datiert. In originaler (?) Künstler-Schattenfugenleiste gerahmt.
WVZ Weber 218, mit abweichender Datierung 1996.
Den Gemälden des 2004 verstorbenen Dresdner Künstlers Siegfried Klotz haftet etwas Skulpturales an. Die pastose, aus mehreren Schichten bestehende Malschicht bildet auf der Leinwand eine unvergleichliche Erlebnislandschaft aus Farben und dynamischem Pinselschwung. Nahezu einem Bildhauer gleich formt Klotz mit
...
> Mehr lesen
60 x 89,5 cm, Ra. 67 x 97,5 cm.
061 Peter Koch "Wasserwehr bei Zeitz". 2002.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Öl und Mischtechnik auf Hartfaser. U.re. signiert "P. Koch" und datiert. Im Künstlerrahmen.
Unregelmäßiger Firnis.
98,5 x 91,5 cm, Ra.100,5 x 93,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
062 Aleksej Nikanorowitsch Komarow (zugeschr.), Verschneite Fischerhäuser. 1949.
Aleksej Nikanorowitsch Komarow 1879 – 1977
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "A. Komarow" und datiert.
Firnis angeschmutzt und gelblich verfärbt, an den Rändern deutlicher. O.li. kleine Retusche über verso hinterlegtem Leinwanddurchbruch.
35 x 45 cm.
063 Hans Körnig, Flora. 1953.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Öl auf Leinwand. Signiert "Körnig" und datiert o.li. Im weiß gefaßten Künstlerrahmen.
Vergleichbares Motiv in: Hans Körnig. Malerei. Graphik. Ausstellungskatalog des Stadtmuseums Dresden, 1992, S. 27 mit Abb.
Betrachtet man Körnigs Gesamtwerk, so tritt das malerische scheinbar hinter seinem umfangreichen druckgrafischen Oeuvre zurück. Doch gerade für die Gemälde setzte sich der Künstler über Jahre hinweg intensiv ein. Während der 1930er und 1940er Jahre durften seine
...
> Mehr lesen
108,5 x 75 cm, Ra. 112,8 x 79,7 cm.
064 Bernhard Kretzschmar, Dresden - Elbblick mit Carolabrücke. Vor 1967.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers in Blei bezeichnet "Nachlaß Bernhard Kretzschmar, Hildg. Stiljanov-Kretzschmar" u.re. sowie mit einer kleineren Kompositionsskizze in Blei. In profilierter, grauer Leiste gerahmt.
Auf seinen Reisen nach Galizien eignete sich Kretzschmar eine hellere, leuchtendere Palette und eine flottere, aufgelockerte Malweise an. Die Arbeiten gerieten in Primamanier pastoser und kräftiger.
Seit 1951 entstand eine ganze Serie
...
> Mehr lesen
39 x 60 cm, Ra. 51,5 x 72,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
065 Karl Kröner "Glockenblumen und Rittersporn". 1922.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Karl Kröner" und datiert. Verso mit einem Klebeetikett auf dem Keilrahmen o.Mi., darauf handschriftlich betitelt sowie bezeichnet "Ö 73 / Karl Kröner - Niederlößnitz, Dresden / Paradiesstraße 20 [?]". In reich verziertem Schmuckrahmen.
Seit 1914 befand sich das Atelier Karl Kröners im Turmhaus des Grundhofs, einem alten Weingut auf der Paradiesstraße in Radebeul bei Dresden. Er hatte die Räume von dem verstorbenen ortsansässigen Maler Wilhelm
...
> Mehr lesen
56,5 x 46 cm, Ra. 70,5 x 60,5 cm.
066 Gotthardt Kuehl (Umkreis), Norddeutsches Mädchen mit Huhn. Anfang 20. Jh.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, masseverzierten, goldfarbenen Rahmen.
Malschicht krakeliert und mit kleinsten Fehlstellen. Unregelmäßiger, gealterter Firnis. Am Bildrand u.li. eine Retusche.
61 x 51 cm, Ra. 64,5 x 76 cm.
067 Eva Langkammer, Sommerliche Landschaft. Anfang 20. Jh.
Eva Langkammer 1884 Leipzig – 1956 ? Berlin
Öl auf Leinwand, auf Sperrholz montiert. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen Mi. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Von li.u. nach re. oben verlaufende Malträgerverwerfung. Vereinzelte Retuschen, vor allem in den Ecken.
28 x 35,5 cm, Ra. 39,5 x 45,5 cm.
068 Volker Mehner, Bildnis eines Mannes. 1996.
Volker Mehner 1953 Karl-Marx-Stadt – lebt in Berlin
Acryl auf Leinwand. In Blei signiert "V. Mehner" und datiert u.Mi.
Malschicht u.Mi. mit einem Klebemitteltropfen. O.re. ein Fleck.
30,4 x 24 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
069 Otto Wilhelm Merseburg, Blick auf die Wartburg. Um 1920.
Otto Wilhelm Merseburg 1874 Ehringsdorf (Weimar) – 1947 Sottorf (Hamburg)
Öl auf Leinwand. Signiert "Merseburg" u.li. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Für sein Entstehungsjahr wirkt das impressionistisch anmutende Gemälde recht anachronistisch. Tatsächlich hielt sich Otto Wilhelm von Merseburg zugunsten einer betont stimmungsvollen Malerei bewusst von den aktuellen Strömungen seiner Zeit fern. Dementsprechend verzichtete er auf harte Kontraste, sowohl was die Farben als auch den Pinselduktus betrifft. Die Formen werden nie ganz aufgelöst, sondern
...
> Mehr lesen
100 x 120 cm, Ra. 120 x 140 cm.
070 Max Möbius, Kinderbildnis. Um 1965.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen und nummeriert "69" o.re.
Vgl. Heinz, Hellmuth: "Max Möbius". Kunstreihe "Maler und Werk", Dresden 1986, Abb.14.
Malschicht angeschmutzt und mit kleinen, weißen Flecken.
36,8 x 30 cm.
072 Hermann Naumann "Auf dem Hofmannschen Gut". 1999.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Malpappe. Signiert "Hermann Naumann" und datiert u.Mi. Verso in Blei betitelt o.li. Im profilierten, braun lasierten Holzrahmen.
29,7 x 21 cm, Ra. 41,5 x 33 cm.
073 Richard Naumann-Coschütz, In der Sächsischen Schweiz. 1932.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Tempera über Graphit auf Malpappe. In Graphit ligiert monogrammiert "RNC" und datiert u.li. In einfacher, weiß lasierter Holzleiste gerahmt. Verso o.li. sowie u.re. nummeriert "4." U.re. ausführlich datiert. Verso auf der Abdeckung ein modernes Klebeetikett mit Angaben zum Künstler.
Minimale Bereibungen im Falzbereich.
33,5 x 42 cm, Ra. 37,5 x 46,6 cm.
074 Richard Naumann-Coschütz, Ansicht von Königstein und Lilienstein. 1930.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Tempera über Graphit auf Malpappe. In Graphit ligiert monogrammiert "RNC" und datiert o.re. Verso in Blei nummeriert "19.", ausführlich datiert und bezeichnet "vormittag". Weiterhin mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographische Hinweise zum Künstler. In einfacher, weiß lasierter Holzleiste gerahmt.
Unscheinbare oberflächliche Bereibungen im Falzbereich. Vereinzelt leicht verpresste Pastositäten.
33,5 x 42 cm, Ra. 41,5 x 50 cm.
075 Rudolf Nehmer, Ohne Titel. Um 1975.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Verso in blauer Tinte von der Tochter des Künstlers bezeichnet "Aus dem Nachlaß RUDOLF NEHMER/ Gundula Voigt/ca. 1975" Mi. re. In einfacher weißer Holzleiste gerahmt.
Ecke u.re. bestoßen. Verso auf dem Bildträger ein Wasserfleck. Drei Eckfugen des Rahmens geöffnet. Bildträger und Rahmen unscheinbar verwölbt.
55,5 x 21,3 cm, Ra. 57,7 x 23,5 cm.
076 Alexander Neumann, Dresden - Blick auf Hofkirche und Schloß. 2003.
Alexander Neumann 1957 Karl-Marx-Stadt
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Neumann" und datiert. Verso in rotem Farbstift nummeriert "10" Mi. In einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.
Bildträger zweitverwendet, früheres Motiv übermalt. Ecken bestoßen.
52 x 70 cm, Ra. 64,5 x 82 cm.
077 Otto Niemeyer-Holstein, Sitzender weiblicher Akt mit angewinkeltem Bein. 1961.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Öl auf leichtem, strukturierten Karton. Verso mit schwarzem Faserstift monogrammiert "ONH" und datiert am Bildrand re. U.re. nummeriert "24/ 32", o.re. bezeichnet "W-Nr. 1239 E". In Bleistift wohl von fremder Hand bezeichnet "Aktstudie (Modell "Olympia")" u.Mi. Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Soldner (unpubliziert) 1239 E.
Die Ecken u.li. und u.re. mit minimalem Materialverlust.
24 x 32 cm, Psp. 41,8 cm x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
078 Alfred Oehring, Capri. 1920.
Alfred Oehring 1898 Schmalkalden/Thüringen – 1953 Marienthal bei Bad Liebenstein
Öl auf Hartfaser. Signiert "A. Oehring" u.li. In einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.
Malschicht mit minimalen Fehlstellen im Falzbereich. Ecken des Malträgers bestoßen. Bildrand o. ungerade geschnitten.
39,7 x 31,1 cm, Ra. 44,6 x 36,4 cm.
079 Hanns Oehme "Obervogelgesang". Wohl 1918.
Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "H. Oehme", ortsbezeichnet und schwer leserlich datiert. Im grauen, profilierten Rahmen.
Malschicht im Himmel mit kleinen Retuschen. Eine Retusche im Wasser u.re.
125 x 125 cm, Ra. 140,5 x 137,5 cm.
080 Emil Orlik, Stilleben mit Katze und Vase. 1920.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Öl auf Malpappe. Am Bildrand re. signiert "Orlik", Verso in blauer Tinte nochmals signiert (?) "Emil" und datiert. Im profilierten creme- und goldfarbenen Rahmen.
Provenienz: niederländischer Privatbesitz, vormals Privatbesitz Wien durch Schenkung des Künstlers.
Ecke des Malträgers u.re. bestoßen und mit leichtem Farbverlust. Malschicht umlaufend im Falzbereich mit kleinen Fehlstellen.
46 x 38 cm, Ra. 52,5 x 45 cm.
081 Uwe Peschel, Liebende. 1994.
Uwe Peschel 1961 Neustadt/Sachsen – lebt in Dresden und Polenz
Öl auf Karton. In Blei monogrammiert "UP" und datiert u.re. Auf Untersatzkarton montiert. In silberfarbener Leiste hinter Plexiglas gerahmt.
Blatt minimal wellig. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Die Blattecken bestoßen.
76 x 31 cm, Ra. 103 x 53,5 cm.
082 Eugen Reich-Münsterberg "Krabbenfischer an der Unterelbe". Ohne Jahr.
Eugen Reich-Münsterberg 1866 Münsterberg (Schlesien) – 1942 Berlin
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Reich-Münsterberg". Verso auf dem Keilrahmen o. betitelt und mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographische Angaben zum Künstler. Im profilierten, weißen Rahmen.
Malschicht krakeliert und leicht angeschmutzt. Retuschen im Bereich des Himmels. Bildträger verso mit Verfärbungen.
58,5 x 76,5 cm, Ra. 77 x 94,5 cm.
084 Peter Paul Rubens (Kopie von Karl Makowitschka), Satyr und Mädchen mit Fruchtkorb. 1938.
Peter Paul Rubens 1577 Siegen – 1640 Antwerpen
Öl auf textilem Bildträger. Verso auf dem Keilrahmen signiert "Karl Makowitschka" und mit Adresse versehen o.re.; o.li. nummeriert "37", datiert und mit der Inventarnummer versehen "Nr. 957 A" (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.-Nr. 957 A). Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht o.re. mit einer Druckstelle, gekittet und übermalt. Malschicht mit mehreren Retuschen. Am Bildrand li. und re. kleine Verwölbungen. O.li. eine restaurierte Leinwandverletzung. Bildträger verso mit zwei Leinwandflicken, angeschmutzt und mit Wasserflecken
106 x 74 cm, Ra. 106 x 87,5 cm.
085 Georg Richter-Lößnitz "Aus dem Erzgebirge". 1921.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Öl auf Leinwand. Signiert "Georg Richter-Lößnitz" und datiert u.re. Verso mittig nochmals signiert "Georg Richter-Lößnitz", betitelt und datiert. In einfacher, weißer Leiste gerahmt.
Firnis unregelmäßig, angegilbt. Eine Retusche im Himmel Mi., eine weitere am Bildrand li.Mi. Minimale oberflächliche Bereibungen im umlaufenden Falzbereich. Rahmen angeschmutzt und bestoßen.
68,1 x 92,3 cm, Ra. 74,2 x 98,4 cm.
086 Gustav Ludwig Rudow, Bildnis einer jungen Dame im antikisierenden Gewand. 1903.
Gustav Ludwig Rudow 1850 Merseburg – 1907 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "L. Rudow pinx." und datiert "1903" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in gelber Kreide benummert "69/261" o.re. Am Rahmenschenkel u.re. mit Klebeetikett versehen. Darauf typographisch Angaben zum Künstler. Im vergoldeten und patinierten Schmuckrahmen.
Viel ist nicht zu Gustav Ludwig Rudow bekannt. Man weiß, dass er an der Akademie der Bildenden Künste Dresden bei Julius Hübner studierte und danach weiterhin in der Stadt tätig war. Er malte überwiegend
...
> Mehr lesen
108 x 73,5 cm, Ra. 132,5 x 97 cm.
087 Monogrammist K.S., Bildnis einer Dame mit rotem Hut. 1908.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. O.re. monogrammiert "K.S." und datiert. Im profilierten, schwarzen Rahmen.
Malschicht angeschmutzt.
50 x 38 cm, Ra. 51,2 x 63,5 cm.
088 Hubert Rüther, Stadtlandschaft. 1920.
Hubert Rüther 1886 Dresden – 1945 ebenda
Öl auf Papier, auf Malpappe aufgezogen. In Blei signiert "Hub. Rüther" und datiert u.li. In profilierter, schwarz-silberfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
35 x 30,5 cm, Ra. 44,2 x 39,5 cm.
089 Jabbar Salman, Nomaden. Wohl 1990er Jahre.
Jabbar Salman 1936 Bagdad ? – lebt in Norwegen
Öl auf Leinwand. Am Bildrand u.re. arabisch signiert. Ungespannt.
Malschicht mit deutlichem vertikalem Krakelee.
61,5 x 80 cm, Lw. 65 x 84,5 cm.
090 Jabbar Salman, Nomaden. Wohl 1990er Jahre.
Jabbar Salman 1936 Bagdad ? – lebt in Norwegen
Öl auf Leinwand. Arabisch signiert u.re. Ungespannt.
Malschicht vereinzelt unscheinbar krakeliert. Leinwandränder angeschmutzt und ungerade geschnitten.
34,7 x 45,3 cm, Lw. 39,5 x 49 cm.
091 Richard Sander (zugeschr.), Selbst mit Familie. Ohne Jahr.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Öl auf Faserplatte. Unsigniert. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Malträger im Falzbereich umlaufend bestoßen und mit kleinen Fehlstellen. In der oberen Bildhälfte einzelne Druckstellen. Malschicht am Bildrand re. mit zwei Fehlstellen, wenige Retuschen.
50,5 x 65,5 cm, Ra. 55 x 69,2 cm.
092 Richard Sander, Cossebaude. Ohne Jahr.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "R. Sander".
Malschicht leicht angeschmutzt.
50,6 x 70,2 cm.
093 Richard Sander, Herrenportrait. 1932.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Öl auf Rupfen. U.li. signiert "Richard Sander" und datiert. In schwarzer Leiste gerahmt.
Malschicht mit beginnendem Krakelee. Mehrere kleine, am Bildrand o.re. eine größere Retusche. Malträger fachmännisch angerändert und neu aufgespannt.
71 x 63,5 cm, Ra. 75 x 67 cm.
094 Helmut Schaarschmidt, Flußufer mit Steg und Booten. Ohne Jahr.
Helmut Schaarschmidt 1913 Plauen – 1944 gefallen
Öl auf Malpappe. In Blei signiert "H. Schaarschmidt" u.li. Verso mit Resten einer älteren, verworfenen Landschaftsszene.
Bildträger an den Rändern deutlich bestoßen und mit Fehlstellen. Am Bildrand li. Druckstellen, am Bildrand o. acht Reißzwecklöchlein. Malschicht angeschmutzt. Bildträger verso mit Resten einer alten Montierung sowie großflächigen Materialentfernungen.
32 x 45,1 cm.
095 Wolfgang R. E. Scheerle, Ohne Titel. 2013
Wolfgang R. E. Scheerle Stuttgart – lebt in Ilmenau
Acryl auf Leinwand. U.li. monogrammiert "WS" und datiert. In profilierter, weiß-schwarzer Leiste gerahmt.
39,5 x 50,5 cm, Ra. 66,5 x 77 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
096 Bernhard Schrock "Kleine Idylle". 2012/ 2013
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
Mischtechnik auf Leinwand. Monogrammiert "BS" u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei signiert "B. Schrock" und betitelt Mi.re.
80 x 80,5 cm, Ra. 81 x 81,5 cm.
097 Bernhard Schrock "Figuration". 2013
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
Öl, Acryl und Tusche auf Leinwand. Mit Pinsel und rotem Farbstift zweifach monogrammiert "BS" u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei signiert "B. Schrock", monogrammiert "BS" und betitelt o.Mi. In schmaler, aufgenagelter Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: "Bernhard Schrock. Was treibt dich mit lila Stift?", Katalog zur Ausstellung in der Kunstsammlung Neubrandenburg 2013, S. 43.
"Es ist der poetische Ausdruck der Arbeiten von Bernhard Schrock, der seine zwischen Abstraktion und
...
> Mehr lesen
80 x 100 cm, Ra. 81 x 101 cm.
098 Otto Schubert, Dorfkirmes in der Sächsischen Schweiz mit Blick auf das Elbtal und die Tafelberge. Frühe 1950er Jahre.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Schubert" u.li. In einer Schattenfugenleiste gerahmt.
Am Bildrand re.o. mehrere Retuschen.
102 x 121 cm, Ra. 109 x 127 cm.
099 Armin Schulze "Konzert im Park". Um 1947.
Armin Schulze 1906 Dresden – 1987 Ebersbach/Sachsen
Tempera auf Malpappe. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: Hebecker, Michael: Armin Schulze. Altendiez 2002, Abb.8.
Knickspurig. An den Bildrändern mit teilweise ausgerissenen Reißzwecklöchlein. Ecken bestoßen und mit kleinen Materialverlusten. Ein Einriss am Bildrand u. (3 cm) und o. (3,5 cm).
61,1 x 41,4 cm, Ra. 84 x 63,5 cm.
101 Wolfgang Smy "Eintauchen und Auftauchen". 1986/ 1992.
Wolfgang Smy 1952 Dresden
Öl auf Malpappe. U.li. und u.re. signiert "Smy" und datiert. Verso in Blei signiert "Wolfgang Smy", betitelt, datiert und bezeichnet "1992 mit Öl überarbeitet" sowie mit Angaben zur Technik.
Malschicht unscheinbar angeschmutzt. Bildträger minimal wellig. Verso atelierspurig.
73 x 102 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
102 Volker Stelzmann, Selbstportrait mit Schiebermütze. 1980.
Volker Stelzmann 1940 Dresden
Öl auf Hartfaser. O.re. monogrammiert "VS" und datiert. In profilierter, schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Behrends/Stelzmann.
Wir danken Herrn Volker Stelzmann, Berlin und Herrn Rainer Behrends, Leipzig, für freundliche Hinweise.
Malschicht mit oberflächlichen Bereibungen im Falzbereich, zwei unscheinbare Fehlstellen am Bildrand re.
28,1 x 19,7 cm, Ra. 45,1 x 36,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
103 Hildegard Stilijanov-Kretzschmar "Schloßpark Moritzburg". Ohne Jahr.
Hildegard Stilijanov-Kretzschmar 1905 Dresden – 1981 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso von Peter Stilijanov (?) betitelt sowie bezeichnet "Ölskizze aus dem Nachlaß Stilijanov". In grauer Leiste gerahmt.
34 x 40 cm, Ra. 39 x 44,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
104 Elsa Sturm-Lindner, Winterlandschaft. Ohne Jahr.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E. Lindner". In profilierter Leiste gerahmt.
Malschicht im unteren Bilddrittel mit kleinen Fehlstellen, U.Mi. mit Laufspuren.
82,5 x 58,5 cm, Ra. 92 x 67,2 cm.
105 Andreas Thieme, Blumenstrauß auf rotem Grund. Ohne Jahr.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Öl auf textilem Bildträger. Signiert "thieme" u.re. In fixierter schwarzer Leiste gerahmt.
Pentimenti in der Malschicht erkennbar. Deutlich glänzender Firnis. Rahmen mit kleinen Bestoßungen.
35,5 x 35,3 cm, Ra. 36,8 x 36,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
106 Andreas Thieme, Landschaft mit Windmühlen. 1993.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Öl auf textilem Bildträger. U.li. signiert "Thieme" und datiert. In fest montierter, schmaler Leiste gerahmt.
Malschicht partiell krakeliert und angeschmutzt. Bildträger o.li. minimal verwölbt und mit einer kleinen konvexen Druckstelle.
100 x 120 cm, Ra. 103 x 123,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
107 J. Tiedt "Zuschauer ?". 1971.
J. Tiedt 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "JT" und datiert u.li. Verso in Faserstift betitelt, signiert "J. Tiedt" und bezeichnet "Feldberg".
Malschicht leicht angeschmutzt und in den äußersten Randbereichen mit minimalen Farbverlusten.
39,8 x 50 cm.
108 Max Uhlig "Georgshöhe bei Penzlin". 1980.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Öl auf Leinwand. O.li. signiert "Uhlig" und datiert. Verso betitelt, ausführlich datiert und nochmals signiert "Max Uhlig"; am Keilrahmen o. zweifach nummeriert "8" und mit einem Klebeetikett der Art Basel von 1986 versehen.
Malschicht am Bildrand re. u. mit einer kleinen Fehlstelle.
40,2 x 116,5 cm, Ra. 42 x 118 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
109 Hans Vent "Ohne Titel III". 1981.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Tempera auf Papier. U.re. signiert "Vent" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in profilierter grauer und brauner Leiste gerahmt.
Technikbedingt leicht wellig. Verso mit Resten alter Montierung.
42 x 59,3 cm, Ra. 81 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
110 Hans Vent "Im Walde". 1992.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Öl auf leinwandstrukturiertem Karton. In Kugelschreiber signiert "Vent" und datiert u.re. Verso u.re. In Blei betitelt. O.re. nummeriert "4.".
In den Ecken Reißzwecklöchlein.
50,1 x 40,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
111 Rudolf Vent, Thüringer Landschaft. Ohne Jahr.
Rudolf Vent 1880 Weimar – 1948 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "R. Vent". In bronzefarbener Leiste gerahmt.
Malträger konkav verwölbt. Rahmen bestoßen und mit zahlreichen kleinen bis kleinsten Retuschen.
40,2 x 50 cm, Ra. 44 x 54,7 cm.
113 Manuela Vos "Pflanzenstudie". 1995.
Manuela Vos 1964 Dresden – lebt in Köln
Öl und Mischtechnik auf schwarzem Karton. Verso in Farbstift signiert "Manuela Vos", datiert und betitelt. Freigestellt im Passepartout montiert und in einfacher, grauer Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung ein Etikett anhängend, darauf Angaben zur Arbeit.
Blatt technikbedingt wellig.
99,5 x 69,5 cm, Ra.125 x 90,5 cm.
114 Monogrammist B.W."Begräbnis". Ohne Jahr.
Öl auf Leinwand. U.re. geritzt monogrammiert "BW" und betitelt.
Malschicht mit minimaler Fehlstelle o.re. Partiell unscheinbar kratzspurig.
32 x 40 cm.
115 Otto Westphal, Frohnauer Hammer. Ohne Jahr.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Öl auf textilem Bildträger. Signiert "Otto Westphal" u.re. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand in Kugelschreiber betitelt o. Mi.
Malschicht leicht angeschmutzt. An allen vier Ecken Malschichtfehlstellen.
84,5 x 112,5 cm.
116 Otto Westphal, Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden. 1917.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Otto Westphal" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "Schmalkalden" o.Mi. und in Farbstift nummeriert "75" o.re.
Bildrand o. mit Klimakante und über die gesamte Breite des Keilrahmens retuschierte Fehlstellen.
87 x 64,5 cm.
117 Paul Wilhelm, Stehende im schwarzen Kleid. Um 1930.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso u.Mi. in Blei mit der Nachlaßbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt versehen "Wohl 1928-1930. Aus dem Nachlaß von Paul Wilhelm f.d.R. Werner Schmidt".
In der Ausstellungs- und Galerienlandschaft Dresdens wurde Paul Wilhelm dem Publikum bislang zumeist als Meister des farbintensiven, aus sich selbst leuchtenden Aquarells und stimmungsvoller Landschaftsszenen präsentiert. Dem Sujet des Portraits näherte man sich über die Beachtung der Technik,
...
> Mehr lesen
44,8 x 26,1 cm.
118 Paul Wilhelm, Kinderkopf. Um 1909.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe, auf stärkere Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Verso mit der handschriftlichen Nachlaßbestätigung versehen "Um 1909. Aus dem Nachlaß von Paul Wilhelm f. d. R. Werner Schmidt".
Bildträgerränder bestoßen und minimal konkav verwölbt. Mehrere kleine, retuschierte Fehlstellen. Späterer Wachsüberzug.
35,2 x 29 cm.
119 Erik Winnertz "Bei Büsum (Norderdithmar[schen].). Heimkehrende Fischerboote". 1937.
Erik Winnertz 1901 Hannover – vor 1961 Werdau
Öl auf Hartfaser. Signiert "Winnertz" und datiert u.re. Verso in Blei betitelt o.li. Im profilierten, schwarzen und goldfarbenen Rahmen.
Malschicht partiell frühschwundrissig, mehrere oberflächliche Kratzer und vereinzelt kleinste Fehlstellen. Oberhalb der großen Wolke zwei kleine Druckstellen. Im Falzbereich oberflächliche Bereibungen.
53,5 x 65 cm, Ra. 62,5 x 73,5 cm.
120 Max Wislicenus (zugeschr.), Spielende Kinder. Ohne Jahr.
Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Auf schmale Leisten klebemontiert und mit Hilfe eines leinenbezogenen Untersatzkartons gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit einem Etikett versehen, darauf typographische Angaben zum Künstler.
Ecken bestoßen. Leinen am Rand li. mit kleinen braunen flecken.
19,1 x 27,1 cm, Ra. 33,2 x 41,2 cm.
121 Ernst Karl Georg Zimmermann (Kopie nach, Ausschnitt) "Der Musikunterricht". Nach 1900.
Ernst Karl Georg Zimmermann 1852 München – 1901 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Stempel "Kopie nach No. 2347 der Königl. Gemälde Galerie zu Dresden" o. Mi. In einem prunkvollen, profilierten und masseverzierten Goldrahmen.
Nach dem originalen Gemälde "Der Musikunterricht". 1884. Öl auf Leinwand, 159,5 x 210,5 cm, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. 2427.
104 x 78 cm, Ra. 125 x 110,5 cm.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte. Titelkartusche o.re., o. mittig das Wappen der Wettiner. Aus: Georg Braun/Franz Hogenberg: Civitates Orbis Terrarum.
Die "Civitates Orbis Terrarum" - Städte der ganzen Welt - war eines der populärsten Werke des späten 16. Jh. Dieses monumentale Buch wurde innerhalb von 45 Jahren, zwischen 1572 und 1617 vollendet. Es war eines der ersten systematischen Städte-Atlanten. Es gab zahlreiche Auflagen, überwiegend in Latein.
Geglättete, hinterlegte Mittelfalte. Mittig im Himmel eine kleine Fehlstelle. Verso Reste älterer Montierung.
Darst. 17,1 x 47,8 cm, Bl. 20,4 x 49,6 cm.
131 Johann Friedrich Franz Bruder "Schloss Sieben Eichen bey Meißen an der Elbe." Um 1800.
Johann Friedrich Franz Bruder 1782 Dresden – 1838 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Nach der Natur gez. und gest. von Bruder", betitelt u.Mi., darunter mit der Verlagsangabe.
Blatt gebräunt und mit Farbentzug. Die Blattkanten staubrandig. Partiell zum Teil flächige Insektenfraßspuren.
Pl. 39,7 x 49,5 cm, Bl. 42,8 x 55,9 cm.
132 George Louis Leclerc Buffon, Fünf Vogeldarstellungen. 1770- 1783.
George-Louis Leclerc de Buffon 1707 Montbard – 1788 Paris
Kupferstiche, koloriert. Jeweils oberhalb der Darstellung betitelt und unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Aus dem mehrbändigen Werk "Histoire naturelle des oiseaux". Imprimerie Royale, Paris 1770–1783. Jeweils im Passepartout hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt, davon ein goldfarbener Rahmen.
Die Blätter lichtrandig und teilweise angebräunt.
Darst. 16 x 10 cm, Ra. min. 22,7 x 16,6 cm, Ra. max. 26,5 x 19,2 cm.
133 Louis Dupré "Suliote à Corfou." Wohl um 1820.
Louis Dupré 1789 Versailles – 1837 Paris
Farblithographie nach einer Vorlage Duprés. In der Darstellung u.li. signiert "L. Dupré". Auf separater Textplatte unterhalb der Darstellung von der Lithografin signiert "Imp. Litho.de M[ademois]elle Formentin.", betitelt darunter Mi. Ebenda Blindprägung Sammlerstempel (?) "DL" (nicht aufgelöst). In der Platte o.re. mit der Bezeichnung "PL. II".
Blatt insgesamt leicht knickspurig und angestaubt, an den Rändern deutlicher. Partiell leicht stockfleckig und leicht gegilbt.
St. 39,7 x 27,3 cm, Bl. 55,8 x 43,2 cm.
134 August Johann Heinrich Friedrich, Pflanzenstudie "Daviesca latifolia" 1827.
August Johann Heinrich Friedrich 1789 Dresden – 1843 ebenda
Deckfarben auf festem, braun getönten Papier. Unsigniert. Verso in Tusche datiert, betitelt und von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Mit dem originalen Untersatzkarton, dieser verso in Blei nummeriert und von der Hand des Vorbesitzers Woldemar Kunis in Tinte bezeichnet "Joh. H. Aug. Friedrich/ das Blatt ist rückseitig bez. Daviesca latifolia 1827" und mit einem Sammlerstempel (Lugt 2635) versehen.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz; vormals Sammlung Woldemar Kunis, Dohna.
...
> Mehr lesen
Bl. 26,7 x 17,8 cm, Passep. 35 x 26 cm.
135 Caspar David Friedrich (Schülerschaft, Nachfolge), Kreuz auf der Stromklippe. Wohl Mitte 19. Jh.
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Graphitzeichnung, aquarelliert, partiell weiß gehöht, auf graubraun getöntem Papier. Freigestellt im Passepartout montiert. Verso von fremder Hand bezeichnet "Carus" u.li. In einer Berliner Leiste hinter Glas gerahmt.
Ein Gutachten von Prof. Dr. Hans Joachim Neidhardt, Dresden, vom 23.10.2013 liegt vor.
Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle. Am Bildrand o.li. ein kleiner Fleck. Linke Blattkante ungerade geschnitten. Rahmen mit kleinen Bestoßungen und Fehlstellen, u.re. Unfachmännisch gekittet und retuschiert, Kanten braun übermalt.
11,4 x 14,1 cm, Ra. 27,2 x 30,5 cm.
136 Christian August Günther "Festung und Städtchen Königstein von der Morgenseite". Um 1787.
Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden
Altkolorierte Umrißradierung. Unterhalb der Darstellung in der Textplatte im Widmungstext signiert "Ihro Königl Hoheit der Prinzessin Maria Theresia Frau Gemahlin Prinz Antons zu Sachsen Durchl. in tiefster Ehrfurcht gewidmet von Christian August Günthern bey der Chur Fürstl. Akademie der Künste zu Dresden", betitelt darüber.
Blatt gebräunt und an den Rändern stockfleckig sowie angeschmutzt. Rechte Blattkante mit deutlichen Einrissen, Ecke u.re. mit hakenförmigem, teils verso hinterlegtem Abriß. Linke Kante mit größerer Läsion (ca. 55 mm), Oberkante mit sichtbaren Spuren einer älteren Montierung. Vereinzelt minimale Insektenfraßlöcher. Blatt insgesamt sehr trocken.
Pl. ca. 54 x 70,3 cm, Bl. 56,5 x 76 cm.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. Mit einer dekorativen Kartusche o.li., die Ansicht der Stadt Bamberg zeigend sowie mit den Schutzheiligen und Allegorien der Flüsse Main und Regnitz. O.Mi. eine kleine Nebenkarte "Carinthiae Bambergensis Tabula Specialis", die Bambergischen Gebiete in Kärnten zeigend. Hinter Glas in einer einfachen, goldfarbenen Leiste gerahmt.
Überwiegend bis an die Plattenkante geschnitten. Mit der üblichen vertikalen Mittelfalz. Die oberen und unteren Randbereichen mit Trockenfalten. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet sowie prägestempelnummeriert "29" re. Insgesamt leicht gebräunt, die oberen und unteren Blattkanten zum Teil braunfleckig.
Pl. 49,3 x 58,5 cm, Ra. 53 x 61,5 cm.
Anton Köpp von Felsenthal 1766 Wien – 1825 ebenda
Altkolorierte Umrißradierungen. In der Platte signiert und bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet" u.li. und "und geäzt v. A. Köpp v. Felsenthal" u.re. Mittig unterhalb der Darstellung betitelt. Aus "Historisch-malerische Darstellungen von Österreich", Wien 1814-24./ In der Platte signiert und bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet und gestochen von C. Schütz" u.li. Unterhalb der Darstellung in Deutsch und Französisch betitelt und bezeichnet "CumPriv: S. C.M." und "Herausgegeben und zu
...
> Mehr lesen
Pl. 32,5 x 40,5 cm, Bl. 42 x 53,5 cm, Ra. 45,5 x 57,3 cm / Pl. 34,1 x 44,8 cm, Bl. 41,4 x 51,5 cm, Ra. 45,8 x 56,5 cm.
139 Anton Köpp von Felsenthal "Heiligenkreuz" / "Herzogburg" / "Medling". 1814- 1824.
Anton Köpp von Felsenthal 1766 Wien – 1825 ebenda
Altkolorierte Umrißradierungen. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet und signiert "Nach der Natur gezeichnet" und "und geäzt von A. Köpp v. Felsenthal". Aus "Historisch-malerische Darstellungen von Österreich", Wien 1814-24. Jeweils hinter Glas in Rahmen im Biedermeier-Stil gerahmt.
"Medling" am Blattrand re.o. und re. u. außerhalb der Darstellung gerissen. Blätter angebräunt oder lichtrandig.
Verschiedene Maße, Ra. jeweils 47 x 59 cm.
140 Matthaeus Ferdinand Knopf "Mappa Geographica Territorii S R I l Civitatis Norimbergensis […]". 1764.
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. Mit drei Kartuschen und einer Gebietskarte der Exklave Lichtenau u.re. Hinter Glas in einer einfachen Leiste gerahmt.
Bis nahe an die Plattenkante geschnitten, je mit dreifacher horizontaler und vertikaler Falz. Blatt gebräunt und gesamtflächig mit Stockflecken. Die Randbereiche mit vereinzelten Läsionen. Verso angeschmutzt.
Pl. 48,5 x 57 cm, Bl. 51,2 58 cm, Ra. 53,3 x 60 cm.
Friedrich August von Lawrence 1761 Dresden – 1810 Hamburg
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Altkolorierte Umrissradierung. Unterhalb der Darstellung in der Textplatte bezeichnet "bei A. Lawrence in Dresden" und betitelt.
Blatt deutlich lichtgebräunt und mit Farbentzug. Partiell leicht stockfleckig, re.o. und re.u. Wurmfraßspuren. An den Kanten leicht knickspurig und teils mit Spuren eines leichten Feuchteschadens.
Pl. ges. 34,3 x 43,7 cm, Bl. 38,2 x 48,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
142 Charles Francois Gabriel Levachez "Shépherdess" (Schäferin). Um 1800.
Charles Francois Gabriel Levachez Erste Erw. 1760 – letzte Erw. 1820
Schabkunstblatt, altkoloriert, nach einer Zeichnung von C. Vernet. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Levachez Sculpt.", u.li. bezeichnet "Carle Vernet inv. & del.", u.Mi. in Englisch und Französisch betitelt und nummeriert "No. 2", darunter mit der Verlags- und Bibliotheksangabe.
Blatt leicht stockfleckig, deutlicher staubrandig. Kanten partiell mit kleineren Läsionen. An den oberen Ecken mit Spuren einer älteren Montierung. In der rechten Blatthälfte minimale Insektenfraßspuren.
Pl. 28,2 x 35,4 cm, Bl. 36,4 x 55 cm.
Charles Francois Gabriel Levachez Erste Erw. 1760 – letzte Erw. 1820
Schabkunstblatt, altkoloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Levachez sculpt.", u.re. ortsbezeichnet, u.Mi. betitelt.
Blatt stockfleckig und angeschmutzt. Ränder umlaufend mit Knicken und kleineren Läsionen.
Pl. 31,4 x 40 cm, Bl. 36,2 x 55 cm.
144 Charles Francois Gabriel Levachez, nach H. Vernet "Cheval d'un chef de Mamelucks". Um 1800.
Charles Francois Gabriel Levachez Erste Erw. 1760 – letzte Erw. 1820
Schabkunstblatt, altkoloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Levachez sculpt.", bezeichnet u.li. "Horace Vernet del.", u.Mi. in Französisch und Englisch betitelt sowie nummeriert "No. 10", darunter mit der Verlags- und Bibliotheksangabe.
Blatt dicht stockfleckig und leicht lichtrandig. Ecke o.li. mit einer Knickspur.
Pl. 28,3 x 34 cm, Bl. 36 x 44,2 cm.
145 Angelika Kauffmann (wohl nach), Amor und Diana. 2. H. 19. Jh.
Angelica Kauffmann 1741 Chur – 1807 Rom
Gouache auf festem Bütten. Unsigniert. In einem Biedermeierrahmen hinter historischem Glas gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit Klebeetikett versehen, darauf typographisch ausführliche Provenienzangaben.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; Privatbesitz Prof. Eberhard Hempel, Dresden; ehemals Ausstattung Villa Farnese, Caprarola.
Vereinzelt minimaler, oberflächlicher Farbabrieb. Bildträger leicht verwölbt. Rahmen bestoßen, Ecke u.re. mit Fehlstellen.
83,5 x 61 cm, Ra. 72,2 x 94,5 cm.
146 Christian Gottfried Morasch "Dresden". Wohl um 1800.
Christian Gottfried Morasch 1749 Dresden – 1815 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Morasch fe.", betitelt u.Mi., darunter mit der Verlagsangabe.
Blatt braun- und stockfleckig sowie lichtgegilbt. An den Kanten staubrandig. Leicht wellig. Unterkante überhalb der Verlagsangabe mit horizontalem, durchlaufenden Knick. Ecke u.li. mit kleiner Aussparung, Mi.re. ein Insektenfraßlöchlein. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. ca. 42 x 50,5 cm, Bl. 44,8 x 55 cm.
147 Johann Christoph Nabholz "Prospect der Chursächsischen Berg Vestung Königstein […]". Um 1780.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Altkolorierter Kupferstich, Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung betitelt "'Prospect der Chursächsischen Berg-Vestung Königstein und der umliegenden Gegend von der Abend Seite" und ausführlich bezeichnet.
Angeschmutzt und knickspurig. Am Blattrand u. ein kleiner Einriss (1 cm). Am Blattrand u. oberflächliche Bereibungen. Verso stockfleckig.
Pl. 26,1 x 38,3 cm, Bl. 28,2 x 39,9 cm.
148 Christoph Nathe "Flusslandschaft mit einem Mauerturm und einer Windmühle". Um 1800.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Radierung. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet u.re. Verso in Blei nochmals bezeichnet. An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert, dieser ebenfalls recto und verso in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 34, WVZ Fröhlich G 34 (dort abweichende Maße).
Blatt verso mit etwas Bleistiftabrieb. Untersatzkarton verso mit Resten einer alten Montierung.
Pl. 6,2 x 9,8 cm, Bl. 9,4 x 13,1 cm.
149 Christoph Nathe "Das helle Haus". Um 1800.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Radierung. In der Platte signiert "Nathe f" u.re. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Tinte sowie in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 62; WVZ Fröhlich G 62 , mit minimal abweichenden Maßangaben.
Druck mit gut sichtbarer Plattenkante. Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig. Untersatzkarton mit kleinem Fleck, Ecken etwas gestaucht.
Pl. 11,2 x 12,1 cm, Bl. 15,7 x 15 cm.
150 Friedrich Leon Pohle "Schloss Sargans". 1892.
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Aquarell und Kohlezeichnung auf dünnem Karton. U.re. signiert "F. Pohle" sowie datiert. U.li. in Kohle betitelt. Verso mit dem Stempel der "Dresdner Kunsthalle" sowie mit der Skizze eines Fußes.
Blatt angeschmutzt und knickspurig. An den Ecken mit Reißzwecklöchlein.
Darst. 32,6 x 23,2 cm, Bl. 37,2 x 28,9 cm.
151 Hermann Prell (zugeschr.), Stehender weiblicher Akt. Ende 19. Jh.
Hermann Prell 1854 Leipzig – 1922 Dresden-Loschwitz
Kohlezeichnung auf terrakottafarbenem Papier, weiß gehöht. Unsigniert. Im Passepartout in profilierter, schwarzer Leiste hinter Glas gerahmt.
Papier wellig, am Blattrand u. ein Einriss (1,5 cm). Am Blattrand o. und li. u. Reißzwecklöchlein.
47,7 x 25 cm, Psp. 69 x 46,1 cm, Ra. 74,4 x 51,4 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen und Stiche von A.L. Richter (2), W. Witthöft, Langer (2) und O. Ufer. Jeweils in der Platte signiert und betitelt. Eine Radierung auf China, auf Untersatzpapier aufgezogen.
WVZ Hoff/Budde 242, 270, 3120, 3161, 3162, 3163.
Blattränder etwas fleckig, angeschmutzt oder knickspurig. Vereinzelt Reste alter Montierungen.
Verschiedene Maße, Pl. max. 10,1 x 15,4 cm.
153 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Kinderstudien. Wohl um 1860.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung auf transparentem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier.
Papier gegilbt, partiell leicht stockfleckig. Montierung durchscheinend und an zwei Seiten gelöst.
13,5 x 14,7 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Stahlstiche (4) und eine Radierung. Alle Blätter in der Platte typographisch bezeichnet u.re. und u.li., sowie betitelt u.Mi. Die Stahlstiche aus: "Wanderungen durch das Riesengebirge und die Grafschaft Glatz", Verlag Georg Wigand, Leipzig. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Hoff/Budde 192, 3096, 3097, 3112, 3121.
Blätter fleckig, etwas angeschmutzt, vereinzelt minimal berieben. Ein Blatt mit Resten einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
155 Adrian Ludwig Richter (Nachfolge), Der Rattenfänger / Der Spaziergang. 1882/ 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Aquarelle über Sepia und Aquarell über Bleistift. In Sepia monogrammiert "R.H." und datiert u.re./ unsigniert. Verso die gleiche Zeichnung unvollendet/ Verso in Blei bezeichnet "vielleicht R.H." u.li.
Leicht angeschmutzt, knickspurig, teilweise gestauchte Ecken.
14,9 x 12,9 cm/ 29,8 x 22,3 cm.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "bez. u. gest. v. C.A. Richter", Mi. mit Verlagsangabe, darunter in Deutsch und Französisch betitelt.
Blatt deutlich gebräunt, partiell stockfleckig. Vereinzelt leichte Insektenfraßspuren, an der Unterkante kleine Läsion. Verso angeschmutzt.
Pl. 38,7 x 51,2 cm, Bl. 42,2 x 55,3 cm.
157 Johann Carl August Richter, Vier Ansichten aus der Sächsischen Schweiz. Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrißradierungen, teilweise altkoloriert. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J.C.A. Richter", u.Mi. betitelt. U.re. in Blei von unbekannter Hand nummeriert. Enthalten sind die Motive "Das Rosenbette…" (unkoloriert), "Hirniskretzschen Grenzort von Böhmen" (koloriert) und zweimal "Hockstein bei Hohnstein" (eines partiell koloriert).
Sehr frische Zustände, teils fingerspurig und minimal stockfleckig. Vereinzelt kleinere Randläsionen.
Pl. je ca. 11,5 x 16,5 cm, Bl. je ca. 15 x 24,3 cm.
158 Sophus Ruge "Bei Vogelsang" [Pirna]. 1897.
Sophus Ruge 1831 Hannover – 1903
Aquarell auf festem Karton. In Blei u.re. betitelt und datiert. Verso an der oberen Blattkante auf dem Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht stockfleckig.
Bl. 12 x 17,8 cm.
159 Hans Schäufelein, Kreuzigung Christi. Vor 1507.
Hans Leonhard Schäufelein um 1480 Nürnberg – um 1540 Nördlingen
Holzschnitt, altkoloriert. Buchholzschnitt aus einer Passionsfolge von Schäufelein, wurde in unterschiedlichen Werken als Illustration eingesetzt. Das angebotene Exemplar stammt aus dem Leidensspiegel von Ulrich Pinder, Nürnberg 1507. Im Passepartout.
Hollstein German, 373.
Um den gekreuzigten Chistus hat der Künstler das für diese Szene gebräuchliche Personal angeordnet, jedoch hat er es verstanden, durch Mimik und Gestik der Trauernden dem Geschehen Leben einzuhauchen, welches
...
> Mehr lesen
Stk. 23,6 cm, Psp. 48 x 34,7 cm.
160 Johann Wilhelm Schirmer (Umkreis), Arkadische Hirtenlandschaft mit drei Eichen. 1830er Jahre.
Johann Wilhelm Schirmer 1807 Jülich – 1863 Karlsruhe
Aquarell über Bleistift auf strukturiertem "Canson"-Papier mit angeschnittenem Wasserzeichen. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "J. W. Schirmer", in Blei unleserlich bezeichnet und datiert (?) "fc. …" u.re. sowie u.li.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, vormals Nachlaß Arthur Wagner, Dresden, Inhaber der Kunsthandlung Richter, Prager Straße in Dresden bis zur Ausbombung 1945.
Wir danken Herrn Marcell Perse M.A., Jülich, für freundliche Hinweise.
Minimal knickspurig. Vier sehr kleine Randläsionen bzw. Stauchungen am unteren Blattrand. Verso Reste einer alten Montierung.
30,6 x 43,7 cm.
161 Johann Jakob August Schmidt "5te Ansicht von Tharand im Plauenschen Grunde". Wohl um 1820.
Johann Jakob August Schmidt um 1810 Dresden
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Nach der natur gez. u. gest. v. Schmidt in Dresden", u.Mi. betitelt, ganz unten re. mit der Verlagsangabe.
Blatt lichtrandig und gebräunt sowie stockfleckig. Staubrandig und an der rechten Kanten mit leichten Feuchtespuren. O.li. Insektenfraßspuren.
Pl. 39 x 49,7 cm, Bl. 42,6 x 55,6 cm.
Johann Jakob August Schmidt um 1810 Dresden
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Nach der Nat. gez. u. gest. von Jh. J. Schmidt" und datiert, betitelt u.Mi, darunter mit der Verlagsangabe.
Blatt gebräunt und staubrandig, partiell leicht stockfleckig. Vereinzelt Insektenfraßspuren. In der Blattmitte zwei Quetschfalten.
Pl. 38,5 x 52,2 cm, Bl. 42,5 x 55,5 cm.
163 Adolph Thomas, Waldbach im Gebirge. Um 1860.
Carl Gustav Adolf Thomas 1834 Zittau – 1887 Dresden
Gouache über Blei, partiell weiß bzw. eiweißgehöht. Vollflächig auf Pappe montiert. Unsigniert. U.re. Stempel der "Akademie Prof. Simonson-Castelli Dresden". Verso von unbekannter Hand verschiedentlich in Blei nummeriert.
Blatt gebräunt und mit leichtem Farbentzug. Ecke o.re. mit größerem Verlust, o.li. mit Riß. Obere Blattkante mit wiedereingesetztem Abriß. Blattkante umlaufend mit kleinen Läsionen. Dezente Kratzspuren in der Bildmitte. Untersatz stockfleckig.
23,5 x 30,3 cm, Untersatz 24,3 x 35,2 cm.
164 Adolph Thomas, Sieben Genre- und Landschaftsszenen. Um 1860.
Carl Gustav Adolf Thomas 1834 Zittau – 1887 Dresden
Bleistiftzeichnungen, teilweise koloriert. Drei Blatt signiert "Adolf Thomas", eines datiert, zwei betitelt, zwei mit Stempel der "Akademie Prof. Simonson-Castelli Dresden". Vereinzelt verso nummeriert.
Insgesamt altersspurig, gegilbt, angeschmutzt und knickspurig. Teils fleckig und mit Randläsionen. Ein Blatt mit kleineren Fehlstellen.
Bl. min. 22 x 14,5 cm, Bl. max. 22,5 x 27 cm.
165 Philipp Johann Veith, Dresden, vom Waldschlößchen gesehen. 1788.
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Federzeichnung in Tusche, laviert, auf kräftigem Bütten. Signiert "Veith" und datiert in der Viertelmeilensäule u.li. Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet u.li. "No. 2 Vue de Dresde dessiné d'après Nature par W[!]eith", u.re. unlesbar bezeichnet, o.li. in Tusche nummeriert "1344", u.re. mit einem nummerierten Klebeetikett "155" versehen.
Ganz in der Manier seines Lehrers Adrian Zingg zeichnet Veith dem Betrachter ein distanziertes und doch präzise beobachtetes,
...
> Mehr lesen
47,6 x 64,2 cm.
166 Carl August Wizani "Schloß Hohnstein bey Stolpen." Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Altkolorierte Umrißradierung. In zweiter Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "gefertigt von C.A.Wizani.", li. bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet von J.F.Wizani. U.Mi. großer Titel mit Adresse und Verlagsangabe.
Vollflächig auf Karton montiert. Blatt stärker gebräunt und mit Farbentzug, stockfleckig. Kanten staubrandig und mit Spuren eines Feuchteschadens.
Pl. ges. 43 x 53,8 cm, Bl. 46,3 x 58 cm.
167 Johann Friedrich Wizani (Umkreis), Ruine in einer Parklandschaft. Wohl 1798.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Feder- und Pinselzeichnung in Sepia, partiell weiß gehöht. Monogrammiert "H." und datiert (?) in der Ruine. Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht lichtgegilbt und knickspurig. Die Ecken partiell mit durchscheinender Montierung. Vereinzelt Bleiweißoxidationen.
38,5 x 27,3 cm.