ONLINE-KATALOG
AUKTION 45 | 26. September 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Andreas Achenbach (zugeschr.), Schmiedefeuer. Spätes 19. Jh.
Andreas Achenbach 1815 Kassel – 1910 Düsseldorf
Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen. Signiert "a. achenbach" u.li. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Nicht im WVZ Ponten.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, aus dem Nachlass Peter Paul Gaedt (1867 Rostock - 1948 Glauchau), Generaldirektor der Sächsischen Metallwarenfabrik August Wellner & Söhne.
Malschicht leicht angeschmutzt. Im Falzbereich mit kleinsten Fehlstellen.
35,3 x 34 cm, Ra. 53 x 53 cm.
002 Cesare Felice Giorgio dell' Acqua, Kleinkind mit Puppe und Armreif. 1882.
Cesare Felice Giorgio dell' Acqua 1821 Pirano – um 1905 Brüssel
Öl auf Leinwand. Signiert "Cesare Dell´Aqua" und ausführlich datiert u.re. Im profilierten Schmuckrahmen.
Malträger doubliert. Malschicht mit mehreren Retuschen, eine leichte Kratzspur am Bildrand Mi.li.
70,3 x 52,5 cm, Ra. 86 x 68,5 cm.
Adolf Constantin Baumgartner-Stoiloff 1850 Linz – 1924 Wien
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Baumgartner". In masseverzierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Am Bildrand re. eine unfachmännisch hinterlegte Durchstoßung des Malträgers. Leinwand mit geringer Spannung. Am Bildrand o. neu aufgespannt. Malschicht mit mehreren kleinen Fehlstellen und Retuschen. Rahmen überbronziert.
81,5 x 120 cm, Ra. 103,5 x 142,5 cm.
004 Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) (Nachfolge), Rast an der Tränke. Um 1700- 1720.
Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) um 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam
Öl auf Holz. Ligiert bezeichnet "NB" und datiert u.re. In einem profilierten, teils vergoldeten und marmorierten Schmuckrahmen.
Wir danken Herrn Dr. Pieter Biesboer, CODART, Den Haag, für freundliche Hinweise.
Bildträger an den Außenkanten mit nachträglich klebemontierten Holzleistchen versehen. Malschicht im Himmel mit größeren, retuschierten Fehlstellen und Übermalungen. Erneuerter, unfachmännisch aufgetragener Firnis.
13,3 x 16,5 cm, Ra. 32,2 x 35,3 cm.
005 Eugen Bracht "Göhren auf Rügen". 1877.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Öl auf Leinwand, von Künstlerhand vollflächig auf Malpappe montiert. Signiert "EUGEN BRACHT." u.li., bezeichnet "GÖHREN" und undeutlich datiert u.re. Verso auf der Malpappe in blauem Farbstift von Künstlerhand nummeriert "No. 3" sowie betitelt und nochmals signiert "von Prof. Eugen Bracht". Am oberen rechten Rand ebenfalls in blauem Farbstift bezeichnet "45076/25" sowie in weißer Kreide mittig nummeriert "420". Im originalen goldfarbenen Rahmen.
Im Jahr 1877 unternahm Eugen Bracht
...
> Mehr lesen
47,3 x 34 cm, Malpappe 48 x 34 cm, Ra. 64,5 x 51 cm.
006 Wilhelm Brandenburg (zugeschr.), Gebirgspanorama. Spätes 19. Jh.
Wilhelm Brandenburg 1824 Mülheim am Rhein – 1901 Düsseldorf
Öl auf Malpappe. Signiert "Wilh. Brandenburg" u.li. Im profilierten Rahmen.
Ecken des Malträgers bestoßen und mit Fehlstellen.
16,3 x 20,8 cm, Ra. 29,6 x 31,6 cm.
007 Franz Bunke, Waldstück mit Quelle. 1879.
Franz Bunke 1857 Schwaan – 1939 Weimar
Öl auf Leinwand. Signiert "F. Bunke", ortsbezeichnet "W[ei]m[a]r" und datiert u.re. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Die Authentizität des Gemäldes wurde von Herrn Heiko Brunner, Schwaan, mündlich bestätigt.
Wir danken Herrn Heiko Brunner, Schwaan, für freundliche Hinweise.
Malschicht deutlich krakeliert, mit Schüsselbildung und dadurch bedingter Verwölbungen des Bildträgers, Klimakante und Frühschwundrissen. U.re. eine unscheinbare, kleine Retusche, am Bildrand li. kleinste Retuschen.
53,5 x 43,5 cm, Ra. 62,3 x 52,4 cm.
008 Johannes Jakob Diezler (zugeschr.), Godesburg mit Blick zum Siebengebirge. 1828.
Johannes Jakob Diezler 1789 Ehrenbreitstein – 1855 Andernach
Öl auf Holz. Signiert "Diszler" und datiert im Stein u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet "Legitimiert am 15.12.21. Hasse". o.li. Im profilierten, schwarzen Schellackrahmen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, aus dem Nachlaß Peter Paul Gaedt (1867 Rostock - 1948 Glauchau), Generaldirektor der Sächsischen Metallwarenfabrik August Wellner & Söhne.
Malschicht angeschmutzt. Eine oberflächliche Fehlstelle im Himmel li.
32,6 x 56,4 cm, Ra. 52,5 x 76,2 cm.
009 H. Fabre, Küstenlandschaft mit Segelbooten. Wohl 2. H. 19. Jh.
H. Fabre 1830
Öl. U.re. auf dem Firnis signiert "H. Fabre". Im vielfach profilierten und masseververzierten sowie vergoldeten Schmuckrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt.
18,3 x 31,5 cm, Ra. 39,5 x 52,7 cm.
010 Viggo Fauerholdt (zugeschr.), Segler an der abendlichen Küste. 2. H. 19. Jh.
Viggo Fauerholdt 1832 Kopenhagen – 1883 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Signiert "W. Fauerhold" u.re. Im vergoldeten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Provenienz: Thüringer Privatbesitz.
Höhen der Malschicht berieben. Mehrere Retuschen. U.li. unterhalb des Felsens vereinzelte Frühschwundrisse. Leinwand oxidiert.
39,7 x 60,7 cm, Ra. 63,5 x 84 cm.
Friedrich Wilhelm Freydanck 1809 Berlin – ?
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In schwarzer, profilierter Leiste mit holzfarbener Sichtleiste gerahmt.
Format an drei Seiten beschnitten und neu aufgespannt. Malschicht mit ausgeprägten Frühschwundrissen und leichter Klimakante. Bildrand u. übermalt. Insgesamt im Hintergrund vereinzelte Retuschen.
59,5 x 49,5 cm, Ra.
012 Julius Hübner "Tempi passati". 1879.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Öl auf Leinwand. Verso in Schwarz signiert "J. Hübner", datiert und bezeichnet "im Jahr meiner goldenen Hochzeit". Auf dem Keilrahmen von unbekannter Hand die Inschrift des Künstlers noch einmal wiederholt und um eigene Angaben ergänzt; Klebeetikett "69". Auf dem Rahmen ein Klebeetikett "Frau Prof. Hübner" und von unbekannter Hand in Blei bezeichnet "V.D.K. 629". Im originalen, prächtigen, kräftig profilierten Rahmen mit umlaufendem, goldenem Schablonendekor sowie der Titelangabe u.Mi.
...
> Mehr lesen
142 x 81 cm, Ra. 175 x 113 cm.
013 Monogrammist G.J., Zwei Bergziegen in einer Landschaft. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "G. J." u.re. In profilierter, masseverzierter Leiste gerahmt.
Malschicht mit Alterskrakelee. Späterer, matter Wachs-Harz-Überzug. Bildränder mit vereinzelten, kleinen Retuschen.
32 x 27 cm, Ra. 38,5 x 32,5 cm.
015 Franz Emil Krause, Weite Berglandschaft mit Hütte. 2. H. 19. Jh.
Franz Emil Krause um 1836 Berlin-Niederschönhausen – 1900 Conway/ Gwynned
Öl auf Leinwand. Signiert "Krause" u.li. In profilierter, masseverzierter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit Alterskrakelee. Umlaufend an den Bildrändern oberflächliche Bereibungen, am Bildrand re. Mi. eine geätzte Laufspur (4 cm). Malträger am Bildrand u.li. mit einem kleinen Löchlein.
42 x 57,5 cm, Ra. 65,6 x 81,5 cm.
016 Franz Emil Krause, Landschaft mit Turm. 2. H. 19. Jh.
Franz Emil Krause um 1836 Berlin-Niederschönhausen – 1900 Conway/ Gwynned
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "F.Kr." u.li. In profilierter, masseverzierter Prunkleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit Tropfspuren. Im Himmel o.re. mehrere Fehlstellen. Rahmen bestoßen.
42 x 57,3 cm, Ra. 66,5 x 82 cm.
017 E. K. Lautter (Nachfolge), In der Kupferkammer. 19. Jh.
E. K. Lautter 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Klebeetikett des Gemälde-Salons Hugo Arnot, Wien o.re. O.li. in Blei bezeichnet "Lauterer" und nummeriert "11578". Weiterhin auf einem Klebetikett nummeriert "1147 RNPH" o.li. In breitem, profilierten, schwarzen Rahmen mit silberfarbener Sichtleiste.
Malträger doubliert. Malschicht mit vereinzelten Retuschen.
26,2 x 42,2 cm, Ra. 54 x 70 cm.
Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Fz. Leuteritz" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit einem alten, fragmentarisch erhaltenen Papieretikett. Darauf handschriftlich in Tinte betitelt. In einem dekorativen, schwarz lackierten und partiell goldfarbenen Stuckrahmen.
Nicht im WVZ Schütz.
Das enge Elbtal bei Niedergrund (heute Dolní Žleb) diente dem Autodidakten Franz Wilhelm Leuteritz als Vorlage für eine reizvolle, spätbiedermeierliche Landschaftskomposition mit einem
...
> Mehr lesen
59,5 x 82 cm, Ra. 84,5 x 105,5 cm.
019 Jacob Maris (zugeschr.), Ansicht von Dordrecht. Spätes 19. Jh.
Jacob Maris 1837 Haag – 1899 Karlsbad
Öl auf Leinwand. Signiert "J. Maris" u.re. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "D29" o.re. Im profilierten, goldfarbenen und masseverzierten Schmuckrahmen.
Leinwand vom Künstler zweitverwendet; an den Spannkanten gebrochen. Doubliert. Malschicht etwas angeschmutzt.
30,7 x 43,5 cm, Ra. 46 x 56 cm.
Georges Philip Charles Maroniez 1865 Douai – 1933 Paris
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "G. Maroniez".
Nicht im WVZ Maroniez.
Malschicht partiell mit Retuschen, insbesondere im Bild Mi.re. Geglättete horizontale Knickspur.
46 x 37,5 cm.
021 Paul Wilhelm Meyerheim, Kinder, Katzen beim Spiel zuschauend. 2. H. 19. Jh.
Paul Wilhelm Meyerheim 1842 Berlin – 1915 ebenda
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "P.W.M" u.li. Im goldfarbenen Schmuckpassepartout montiert und im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht mit mehreren Pentimenti.
8,6 x 14,6 cm, Ra. 24,5 x 30 cm.
022 Paul Wilhelm Meyerheim, Fuhrwerk am Dorfplatz. 2. H. 19. Jh.
Paul Wilhelm Meyerheim 1842 Berlin – 1915 ebenda
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "P.W.M." u. li. Im goldfarbenem Schmuckpassepartout montiert und im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Bildträgerränder minimal unregelmäßig. Ecken bestoßen. Eingedrückte Ecke und kleiner Bildträgerverlust o.re., wohl schon zur Entstehung vorhanden.
9,4 x 14,5 cm, Ra. 24,5 x 30 cm.
023 Ernst Immanuel Müller, Rastender Jäger mit Bierhumpen. 2. H. 19. Jh.
Ernst Immanuel Müller 1844 Stuttgart – 1915 München
Öl auf Leinwand. U.re. signiert. "Ernst.Müller" und ortsbezeichnet "München". In goldfarbener Stuckleiste.
Malschicht flächig mit kleinen Retuschen, insbesondere im Alterskrakelee o.li. Leichte Klimakante.
38 x 29 cm, 48,5 x 39,5 cm.
024 August Leberecht Oeser, Kleine Mühle im Grund (Sächsische Schweiz). Um 1860.
August Leberecht Oeser 1821 Oschatz – 1883 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Oeser" und ortsbezeichnet "Dresden" u.re. Im profilierten, stuckverzierten Schmuckrahmen.
Das Hauptsujet August Leberecht Oesers war die Landschaft.
Der Künstler studierte seit 1847 an der Dresdner Akademie bei Julius Schnorr von Carolsfeld und Adrian Ludwig Richter, die seine Malerei im Sinne der Romantik prägten. In der Folgezeit nahm Oeser an mehreren Ausstellungen teil, bei der Internationalen Ausstellung der Bildenden Künste in London überzeugte
...
> Mehr lesen
96 x 126,3 cm, Ra. 115 x 145 cm.
025 Charles François Pécrus, Der Brief. 2. H. 19. Jh.
Charles François Pécrus 1826 Limoges – 1907 Paris
Öl auf Leinwand. Signiert "C. Pécrus" u.li. Verso auf der Leinwand mit einem Stempel des Künstlerbedarfs Bertrand & Cie, Paris. Im profilierten, masseverzierten und vergoldeten Prunkrahmen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, aus dem Nachlaß Peter Paul Gaedt (1867 Rostock - 1948 Glauchau), Generaldirektor der Sächsischen Metallwarenfabrik August Wellner & Söhne.
Restaurierungsbedürftig. Malträger mit drei Leinwanddurchstoßungen. Malschicht deutlich angeschmutzt. Rahmen bestoßen und mit mehreren Fehlstellen.
61,5 x 46 cm, Ra. 93,5 x 79 cm.
026 Hermione von Preuschen, Stillleben mit Pfau und Elfenbeinhumpen. 1882.
Hermione von Preuschen 1854 Darmstadt – 1898 Lichtenrade (Berlin)
Öl auf Leinwand. Signiert "Hermione von Preuschen" und datiert o.re. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell frühschwundrissig und mit mehreren Fehlstellen, eine Leinwanddurchstoßung Mi. Bildträger in den Ecken leicht verwölbt. Die obere Rahmenleiste gekürzt.
65,3 x 130,3 cm, Ra. 71 x 138,5 cm.
027 August von Siegen, Architekturcapriccio von Rotterdam. Wohl Mitte / 3. Viertel 19. Jh.
August von Siegen um 1850 Österreich
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Aug. Siegen." In einem breiten, goldfarbenen und partiell vergoldeten Stuck-Prunkrahmen des späten 19. Jh. gerahmt.
Malträger mit winzigem Druckpunkt re. Malschicht partiell mit minimalem Krakelee. Äußerster Falzbereich mit Vergilbung. Rahmen an den Ecken und partiell im Mittelbereich fachmännisch restauriert.
74 x 100,5 cm, Ra. 110 x 136,8 cm.
028 Franz Skarbina, Weg durch die Dünen. Wohl um 1885.
Franz Skarbina 1849 Berlin – 1910 ebenda
Öl auf Leinwand, zu einem späteren Zeitpunkt vollflächig auf Malpappe aufgezogen. Signiert. "F. Skarbina" u.re.
An den Bildrändern mehrere Reißzwecklöchlein.
36 x 28,3 cm.
029 Carl Spitzweg, Abendliche Buschlandschaft. Um 1875.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Öl auf Zigarrenkistenholz. Unsigniert. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt. Verso auf der Rückwand des Rahmens sowie dem Rahmen mit einem maschinengeschriebenen Besitzervermerk von 1921: Dr. Fischbach, Hausarzt der Witwe von Jul. Jos. Maier, Konservator an der Hof- und Staatsbibliothek München und langjähriger Freund Carl Spitzwegs. Der Maler schenkte das Werk seinem Freund Maier.
Dr. Fischbach veräußerte diese Arbeit 1921 in der Galerie Neupert, Zürich.
Nicht im WVZ
...
> Mehr lesen
5,3 x 11,5 cm, Ra. 10 x 20 cm.
030 Carl Spitzweg, Flußlandschaft mit Burgruine im Mondschein. Nach 1865.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Öl auf Papier, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt. Verso auf der Rückwand des Rahmens sowie dem Rahmen mit einem maschinengeschriebenen Besitzervermerk von 1921: Dr. Fischbach, Hausarzt der Witwe von Jul. Jos. Maier, Konservator an der Hof- und Staatsbibliothek München und langjähriger Freund Carl Spitzwegs. Der Maler schenkte das Werk seinem Freund Maier.
Dr. Fischbach veräußerte diese Arbeit 1921 in der Galerie Neupert,
...
> Mehr lesen
4,3 x 10,4 cm, Ra. 14 x 20 cm.
031 Hans Unger, Waldrand. Wohl vor 1900.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf Malpappe. Geritzt signiert "H. Unger" u.li. Verso nochmals in Blei signiert "H. Unger" und ortsbezeichnet "Dresden" u.re. Zweifach nummeriert "13" o.re. und "19" Mi. Von fremder Hand in Blei bezeichnet o.li. und mit einem Klebeetikett der Kunsthandlung Albin Busch, Zeitz, versehen o.Mi. In silbergrauer, profilierter Leiste gerahmt.
Malpappe mit Randläsionen, minimal konkav verwölbt. Ecken bestoßen, teilweise geknickt und mit kleinen Farbverlusten. Mittig eine kleine Druckstelle mit oberflächlichem Riss (2 cm). Verso am Bildträgerrand li. und u. Wasserflecken.
41,5 x 34,8 cm, Ra. 48,4 x 42,6 cm.
032 Hermann Johannes van der Weele, Hütejunge mit seinem Schaf auf einer Lichtung. 2. H. 19. Jh.
Hermann Johannes van der Weele 1852 Middelburg – 1930 Den Haag
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Hartfaserplatte aufgezogen. Monogrammiert "HJvdW" u.li. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Bildränder im Falzbereich mit Kratzern und kleinsten Fehlstellen. Vereinzelt minimale Retuschen.
60,3 x 50 cm, Ra. 73,3 x 63,3 cm.
033 Max Joseph Wagenbauer (zugeschr.), Weidevieh vor weiter Landschaft. 1. Viertel 19. Jh.
Max Joseph Wagenbauer 1775 Grafing – 1829 München
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, masseverzierten und vergoldeten Schmuckrahmen.
Nicht im WVZ Heine.
Format allseitig beschnitten.
25,5 x 31,2 cm, Ra. 33 x 38,5 cm.
Max Joseph Wagenbauer 1775 Grafing – 1829 München
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, masseverzierten und vergoldeten Schmuckrahmen.
Nicht im WVZ Heine.
Format allseitig beschnitten.
25,4 x 31 cm, Ra. 33 x 38,5 cm.
035 Deutscher Künstler, Junge Italienerin am Brunnen. 19. Jh.
Öl auf Metall. Unsigniert. Verso geritzt nummeriert "No. 43". Im profilierten, schwarzen Schellackrahmen.
Malschicht angeschmutzt, fein krakeliert und partiell mit oberflächlichen Bereibungen sowie kleinsten Fehlstellen im Falzbereich.
25,2 x 21,6 cm, Ra. 34,5 x 31,1 cm.
036 Deutscher Künstler, Paar mit Vogel. 19. Jh.
Öl auf Metall. Unsigniert. Im schwarzen, profilierten Schellackrahmen.
Malschicht angeschmutzt, mit feinteiligem Krakelee und vereinzelten Retuschen. Rottöne etwas verblasst.
20,2 x 16,9 cm, Ra. 28,8 x 25,5 cm.
037 Deutscher Künstler, Schloss Stolzenfels bei Koblenz. Spätes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit einem Klebeetikett, darauf typographisch bezeichnet "Charles Bourquin Exportation de Tableaux modernes Berlin" und in Tusche bezeichnet "No. 859 Stolzenfels, vom Rhein" o.li. Weiterhin mit einem Restaurierungsvermerk auf dem Keilrahmen o.li. "Restaurierung 1979 […]". Im profilierten, bronzierten Schmuckrahmen.
Restaurierungsbedürftig. Kleine Malschichtverluste. Mehrere Retuschen im Himmel und am Bildrand u. Firnis gegilbt. Verso mit Klebemittelresten o.
63 x 89,3 cm, Ra. 89,6 x 116 cm.
038 Süddeutscher Maler, Der alte Geigenspieler bei der Weinprobe. 1884.
Öl auf Holz. Undeutlich signiert und datiert o.re. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Bildträger zweitverwendet, Pentimenti der verworfenen ersten Komposition erkennbar. O.re. kreisförmige, retuschierte Fehlstellen. Malschicht in der unteren Bildhälfte krakeliert und teils mit aufstehenden Malschichtkanten. Umlaufend an den Bildrändern Retuschen. Ecken bestoßen. Rahmen bestoßen, Fehlstellen teils gekittet und retuschiert.
28 x 18,8 cm, Ra. 34,3 x 43,7 cm.
039 Unbekannter Nazarener, Heilige Anna Selbdritt mit dem Johannesknaben. 2. Viertel 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Die Kunst und Malerei des Lukasbundes (später "Nazarener" genannt) gehört zu einer der bedeutendsten Strömungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die besonders die Romantik beeinflusste. Ins Leben gerufen wurde dieser Künstlerbund in den Nachklängen der ersten Französischen Revolution und der napoleonischen Ära. Antikisierendes Ideal und französischer Geschmack bestimmten in dieser Zeit die
...
> Mehr lesen
76,2 x 55,3 cm, Ra. 85,5 x 65,5 cm.
040 Unbekannter Künstler, Mädchen im Sessel. 1. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen. Unsigniert. Verso ein Klebeetikett, darauf typographische Angaben zum Gemälde und zur Restaurierung. In profilierter, dunkelbrauner Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einem nicht mehr erhaltenen Familienportrait.
Restaurierter Zustand, kleinere, retuschierte Fehlstellen. Hintergrund mit Übermalungen.
33,8 x 26,7 cm, Ra. 38,5 x 31,2 cm.
041 Unbekannter Künstler, Portrait eines Schreibers. Wohl frühes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Malträger doubliert. Malschicht v.a. im Gesicht mit kleinen Retuschen. Li. des Kopfes ein restaurierter Riß. Rahmen mit deutlichen Fehlstellen.
62 x 52 cm, Ra. 69 x 59 cm.
042 Unbekannter Künstler, Blick auf das Sellajoch in den Dolomiten. Um 1890.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Alterskrakelee im Wolkenbereich. Klimakante.
39 x 49,5 cm, Ra. 47 x 57 cm.
Öl auf Holz. Unsigniert. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Bildträger u. mit einem gekitteten und retuschierten Riss (5 cm). Bildränder vereinzelt mit kleinen Materialverlusten. Zwei Nagellöchlein am Bildrand re. Mi. Verso Querstrebe der Parkettierung fehlend. Malschicht mit zahlreichen, kleinen Retuschen. Re. des Gesichts Firnis gedünnt. Partiell feinteiliges Krakelee, dieses mit unscheinbar aufstehenden Malschichtkanten.
45,9 x 35 cm, Ra. 59,5 x 49,3 cm.
050 Otto Altenkirch "Sonnenuntergang". 1901.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe montiert. Signiert "Otto Altenkirch" und datiert u.re. In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
WVZ Petrasch 1901-77-Z.
Wir danken Herrn Frank Petrasch, Dresden, für freundliche Hinweise.
Malschicht unscheinbar frühschwundrissig und minimal angeschmutzt. Am Bildrand li., re. und u. mehrere Reißzwecklöchlein.
18,2 x 45,3 cm, Ra. 28 x 54,6 cm.
051 Otto Altenkirch "Kühe am Sandteich". 1905.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. In Graphit teilweise geritzt signiert "Otto Altenkirch" u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert "Otto Altenkirch" o.re. und bezeichnet "ph.". In profilierter, silberfarbener und patinierter Leiste gerahmt.
WVZ Petrasch 1905-27 K.
Wir danken Herrn Frank Petrasch, Dresden, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell mit Frühschwundrissen bzw. Alterskrakelee. Mehrere, kleine, retuschierte Fehlstellen. Starker, glänzender Firnis.
65,5 x 90 cm, Ra. 80 x 104 cm.
052 Bauer (?) "Bautzen von Westen". 1932.
Bauer 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Signiert "Bauer" (?) und datiert u.re. Verso in Blei betitelt o.li. In profilierter, goldfarbener Leiste mit schwarzer Sichtleiste gerahmt.
Bildträger verwölbt. Malschicht angeschmutzt. Mehrere Retuschen im Himmel.
BA. 44,7 x 103,2 cm, Ra. 51 x 110,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
053 Bauer (?), Wasserturm Bautzen. 1942.
Bauer 20. Jh.
Öl auf Rupfen. Signiert "Bauer" (?) und datiert u.re. In profilierter, heller Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. U.re. vereinzelte, kleine Fehlstellen.
49,9 x 55,3 cm, Ra. 53,7 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
054 Helene Baumeyer, Auf Rügen. Ohne Jahr.
Helene Baumeyer 1875 Leipzig – 1954 ebenda
Öl auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Signiert "H. Baumeyer" u.re. Hinter Glas in einer einfachen Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung schwer leserlich bezeichnet "Auf Rügen Öl von Helene Baumeyer" o.li. und mit einem Klebeetikett der Kunsthandlung Mittenzwey, Leipzig o.Mi.
Malschicht angeschmutzt.
32 x 35,5 cm, Ra. 37,5 x 41 cm.
055 Johannes Beutner "Nach der Feldarbeit". 1953.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "J. Beutner" und datiert u.re. Verso mit einen Papieretikett versehen, darauf typographisch bezeichnet "Dresden" und nummeriert "* 0516".
Ausgestellt in der 3. Deutschen Kunstausstellung, Dresden, 1953.
Malschicht mit ganz vereinzelten kleinsten Fehlstellen. Am Bildrand u. kleine Farbeinschlüsse.
112 x 140 cm.
056 Johannes Beutner "Professor Joseph Keilberth". 1948.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Öl auf textilem Bildträger. Signiert "Joh. Beutner" und datiert o.re. In einer grau gestrichenen Leiste gerahmt.
Bildträger im Falzbereich rechts angestückt. Pentimenti unterhalb der linken Hand erkennbar. Am Revers li. eine kleine, punktförmige Bildträgerverwölbung mit minimalem Malschichtverlust.
90 x 75,5 cm, Ra. 97 x 82 cm.
057 Eugen Bracht "Pappeln im Wind" (Sommernacht an der Mulde bei Rochlitz). Wohl um 1904/ 1907.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Öl auf Leinwand. Signiert "EUGEN BRACHT." u.re. Verso auf dem Keilrahmen von Künstlerhand nummeriert "369", betitelt sowie bezeichnet "Prof. Eugen Bracht Dresden - A Kgl. Kunstakademie" sowie mit einem alten Papieretikett versehen, dieses mit der Nummerierung "14". Verso auf der Leinwand Reste eines handschriftlichen Papieretiketts, bezeichnet "... Schuler / München ...". In einer breiten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malträger altdoubliert. Der mindestens 60 Jahre alte Firnis partiell gedünnt und mit einem zweiten, neuen Firnis versehen. Malschicht insbesondere im Bereich der Bäume und im Himmel mit vielen punktuellen Retuschen.
80 x 90,5 cm, Ra. 98,5 x 108,5 cm.
058 Friedrich Decker "Das Fischerdörfchen in Weissenfels". 1960.
Friedrich Decker 1921 Döben – 2010 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "Fr. Decker" und datiert u.li. Verso nochmals signiert "Friedrich Decker", mit der Künstleradresse versehen und betitelt o.li. In weiß gestrichener Leiste gerahmt.
Bildränder leicht bestoßen und mit kleinen Materialverlusten. Malschicht angeschmutzt.
62,9 x 82,3 cm, Ra. 68,2 x 87,7 cm.
059 Daniel Dejoux, Sommerlicher Rosengarten. Ohne Jahr.
Daniel Dejoux 1935 Moulins
Öl auf Leinwand. Signiert "D. Dejoux" u.re. Verso auf dem Bildträger nochmals signiert "D. Dejoux" u.re. In silberfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
92 x 73 cm, Ra. 102,5 x 82,5 cm.
060 Denney, Stilleben mit Blumen. 19. / 20. Jh.
Denney 19. / 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Denney". Verso typgraphisch nummeriert "933" o.li. In goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Vereinzelt an den Bildrändern kleine Fehlstellen.
40 x 30 cm, Ra. 50,5 x 40,4 cm.
061 Ferdinand Dorsch (zugeschr.), Gartenhaus. 1909.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert "F. DoRsch" [!] und datiert u.li. Wohl von fremder Hand in Kugelschreiber auf dem Keilrahmen o.li. bezeichnet "Gartenhaus". Im profilierten, goldfarbenen und schwarzen Modellrahmen.
Malschicht vereinzelt mit kleinen Fehlstellen, vor allem im Falzbereich u. und o. beginnendes Alterskrakelee.
33,2 x 28,2 cm, Ra. 45 x 40,5 cm.
062 Ferdinand Dorsch, Sommerlicher Spaziergang. 1927.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert "F. Dorsch", bezeichnet "Dresden" und datiert u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Bildträger minimal konkav verwölbt.
62,5 x 51,5 cm, Ra. 87 x 77 cm.
063 Arno Drescher, Sommer im Liebethaler Grund. 1948.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Sperrholz. Signiert "A. Drescher" und schwer leserlich datiert u.re. Verso in Blei nummeriert "KB VII/ 253" und "AF NN" u.re. U.li. nochmals nummeriert "25". In profilierter, weißer Leiste gerahmt.
Ecken des Malträgers minimal bestoßen. Malschicht mit unscheinbaren oberflächlichen Bereibungen, vereinzelt kleine Retuschen.
32 x 23 cm, Ra. 42,8 x 33,9 cm.
064 Hermann Theodor Droop, Sächsische Schweiz - Lilienstein in der Abendsonne. Um 1935.
Hermann Theodor Droop 1879 Emden – 1957 Ziegenhain b. Meißen
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe montiert. U.li. monogrammiert "H.T.D.". Verso ausführlich bezeichnet und betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
31,5 x 42,5 cm, Ra. 40 x 51 cm.
065 Curt Ehrhardt "Militarismus". 1919.
Curt Ehrhardt 1895 Ziesar – 1972 Schwarz/Hessen
Tempera auf Malpappe, vollrandig auf Sperrholz montiert. Monogrammiert "C.E." und datiert u.re. Über das gesamte Motiv verteilt betitelt. Verso signiert "C. Ehrhardt", bezeichnet "Brdbg a H", betitelt und datiert; o.li. von Künstlerhand mit Winkel- und Kreisform versehen. In einer schwarzen Schattenfugenleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Eine ausführliche schriftliche Expertise von Prof. Dr. Peter Arlt, Gotha, Juni 2015, liegt vor.
Erwähnt in: Arlt, Peter: Des Lebens dunkle Tänze. Der Maler Curt Ehrhardt. Weimar 2002, S. 13.
Unfachmännische Montierung. Bildträger minimal verwölbt. Verso atelierspurig.
61,2 x 68,8 cm, Ra. 72,2 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
066 Max Feldbauer, Sich wälzendes Pferd. 1903.
Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München
Öl auf Rupfen. Monogrammiert "M.F." und datiert o.re.
Malschicht am Bildrand li. krakeliert und mit kleinsten Verlusten, insgesamt leicht angeschmutzt.
60,5 x 78,5 cm.
067 Friedrich Wilhelm Fischer-Derenburg, Sommerliche Landschaft mit Schafherde. 1932.
Friedrich Wilhelm Fischer-Derenburg 1882 Derenburg/Harz – 1973 Krugersdorp/Transvaal
Öl auf Leinwand. Signiert "FW Fischer Derenburg" und datiert u.re. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt und mit beginnendem Alterskrakelee. Am Bildrand re. mehrere und im Bereich der Schafherde eine kleine Fehlstelle. Am Bildrand re. und im Himmel Farbspuren. In der Ecke u.li. eine kleine Leinwanddurchstoßung.
59,8 x 72,6 cm, Ra. 70,5 x 82,5 cm.
068 Walter Friederici "Nachmittag im Wiesental b.d. Walten (?) häusern". Wohl um 1920.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Malpappe. U.re signiert "Friederici". In schmuckverzierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malpappe an den Rändern mehrfach mit kleinen Löchlein. Malträger mit unregelmäßiger oberer Kante. Malschicht partiell mit Retuschen, angeschmutzt, an der Ecke o.re. geringe Fehlstellen. Verso von Künstlerhand (?) bezeichnet. Rahmen mit Materialfehlstellen. Rückwand mit Ausschnitt (22,3 x 37,5 cm).
47 x 63 cm, Ra. 53 x 69 cm.
069 Tomas Fröbel (KAESEBERG) "Zwergenpyramide". 1996.
Tomas Fröbel (KAESEBERG) 1964 Leipzig
Mischtechnik auf Seidenpapier. Signiert "KAESEBERG" und datiert u.re. O.li. von Künstlerhand bezeichnet. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung o.re. mit Klebetikett versehen, darauf Angaben zum Künstler.
Papier herstellungsbedingt knickspurig. Blattkanten etwas ungerade geschnitten.
97,5 x 75,2 cm, Ra. 124 x 100 cm.
070 Monogrammist E.G., Stilleben mit Fuchsien-Töpfchen. 1947.
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "EG" und ausführlich datiert u.re.
In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Eine Retusche an einer Blüte der Vase, am Rand o.li. durch Hitzeeinwirkung aufgerauht. Malträger bestoßen, partiell mit Farbverlust. Verso Farbreste.
53,3 x 43,4 cm, Ra. 64,8 x 54,8 cm.
071 Konstantin Garneff, Stilleben mit Sommerblumenstrauß. Ohne Jahr.
Konstantin Garneff 1894 Libjachovo / Bulgarien – 1966 München
Öl auf Leinwand. Signiert "Garneff" u.re. In breiter, profilierter Leiste gerahmt.
Malschicht mit beginnendem, unscheinbaren Krakelee.
60,2 x 45,1 cm, Ra. 73,4 x 58,4 cm.
072 Alexander Gerbig, Bei der Ernte. 1935.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malkarton aufgezogen. Signiert "A. Gerbig" und datiert u.re. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Unter der Malschicht liegende, frühere Komposition erkennbar.
70 x 90,2 cm, Ra. 79 x 99 cm.
073 Hermann Glöckner "Geht vorbei". 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf Japan. Unsigniert. Verso mittig in Blei betitelt, ausführlich datiert "12 03 56" nummeriert "II" und bezeichnet "auf W….". Verso u.li. in Blei mit der Nachlaßnummer "2357" versehen.
Malschicht teilweise gelockert und mit zahlreichen, kleinen Fehlstellen. Papier deutlich knickspurig, Ecken gestaucht, Blattrand o.li. mit kleinem Materialverlust.
32,2 x 44,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
074 Hermann Glöckner "Blaue Pinselzüge auf grauem Grund". 1958.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf bräunlichem Papier. Verso mittig in Blei monogrammiert "HG", u.re. ausführlich datiert "11 4 58" sowie in Blei mit der Nachlaßnummer "2655" versehen u.li.
Verso atelierspurig. Blattränder wohl von Künstlerhand ungerade geschnitten. Ein vertikaler, geglätteter Mittelfalz sowie am Blattrand o. ein weiterer, vertikaler Falz. Blattrand o. mit einem kleine Einriss (1cm). Am Blattrand u. ein roter Farbtropfen.
18,8 x 22,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
075 Hermann Glöckner "Rechteckformen in Braun, Violett, Türkis und Orange". 1967.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf im unteren Bildviertel gefalzten Zeitungspapier. Unsigniert. In Blei bezeichnet "Tem Ca" u.li. sowie nummeriert "IIII" und datiert u.re. Verso in Blei mit der Nachlaßnummer "2993" versehen u.Mi.
Blattränder li. und re. wohl von Künstlerhand unregelmäßig geschnitten. Am Blattrand re. vertikaler, geglätteter Zeitungsfalz. Am Blattrand u. ein kleiner Einriss (1 cm), am Blattrand o. kleinste Randläsionen und ein weiterer Einriss (1 cm), Orangefarbenes Farbfeld mit kleinsten Verlusten.
36,5 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
076 Hermann Glöckner "Kurven in Grau auf Zartrosa, auf Sächsischer Zeitung". 1948/ 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera und Tusche auf Zeitungspapier, partiell geritzt. In Blei ligiert monogrammiert "HG" u.re., u.li. datiert. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.re. und nochmals datiert u.li. sowie von fremder Hand am Blattrand o.li. nummeriert.
Technikbedingt knickspurig und wellig. Mit geglättetem vertikalen Mittelfalz. Ecke u.li. geknickt und mit minimalem Materialverlust.
43,5 x 52,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
077 Hermann Glöckner, Komposition im Rechteck. 1962.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf Pergamentpapier (Experimentaldruck). In der Darstellung u.li. ligiert monogrammiert "HG". Verso in Graphit signiert "Herm. Glöckner" o.re. sowie "Glöckner" u.re., u. mittig bezeichnet "Frieda geschenkt 1962", darunter "Probe Ultra + Lofi",
darunter "Lithoweiß '' + Temp" sowie "Aufdruck Rü + Lofi", ausführlich datiert "080262" und darunter "+ 100262".
Knickspurig. In den Ecken Reißzwecklöchlein.
30 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
078 Hermann Glöckner "Vier Kompositionsskizzen, braun umrahmt". 1948.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Bleistift und Collage auf der Rückseite eines gefalteten SED-Wahlplakates von 1948. Unsigniert. Verso mit einer Profilskizze in Kohlestift sowie einer Authentizitätsbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
Verso atelierspurig sowie mit einer von Künstlerhand ausgeschnittenen Fläche u.li. Am Blattrand o. und u. jeweils 1 Einriss (1 cm, 2 cm). Horizontale Knickspur mit kleinsten Farbverlusten re.
41 x 28,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
079 Bernd Hahn, Rot auf Schwarz. 1988.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl und Mischtechnik auf festem Papier. U.re. in Blei signiert "B. Hahn" und datiert.
Technikbedingt etwas wellig. Drei Knickspuren in der Farbe (8 cm, 10,5 und 11,5 cm). In den Ecken mehrere Reißzwecklöcher; o.li. und o.re. teilweise mit Materialverlust, o.li. bis zum Blattrand Durchriß. Verso partiell materialbedingt Durchdruck.
63 x 49 cm.
080 Bernd Hahn, Weiße Zeichen über orangebraunen Flecken auf graubraunem Grund. 1983.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Mischtechnik (u.a. Ölfarbe und Sand, geschichtet) auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "B. Hahn" und datiert o.li., weiterhin in blauem Farbstift bezeichnet "angenommen" und durchgestrichen nummeriert "16/2". In einem schmalen, aufgenagelten Metallrahmen.
Ecken bestoßen. Malschicht technikbedingt mit reliefartiger Oberfläche. Bildränder teilweise bestoßen und vereinzelt mit kleinen Fehlstellen.
74 x 81,2 cm, Ra. 76,5 x 83,2 cm.
081 Willy Hanft, Landschaft im Schwarzwald. Ohne Jahr.
Willy Hanft 1888 Hannover – 1987 Nürnberg
Öl auf Leinwand. Signiert "Willy Hanft" u.li. In profiliertem, gold- und silberfarbenen Rahmen.
70,5 x 100 cm, Ra. 87,5 x 117,5 cm.
082 Werner Haselhuhn "Augustsonne". 1960.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "W. Haselhuhn" und datiert u.re. Verso signiert "W. Haselhuhn", ortsbezeichnet "Dresden" und betitelt o.li. In profilierter, teils textilbezogener Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Haselhuhn; nicht im WVZ Gehrken/Frickmann.
Malschicht angeschmutzt. Etwas unregelmäßige Bildträgerränder li. und re.
39,5 x 51,7 cm, Ra. 47,2 x 59,5 cm.
083 Ivo Hauptmann, Am Luganer (?) See. 1959.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Öl auf Leinwand. Signiert "Ivo Hauptmann" und datiert u.re.
Bereits die Kindheit Ivo Hauptmanns war von den schönen Künsten geprägt. Er verbrachte einen Teil seiner Kindheit in der Künstlerkolonie Schreiberhau in Schlesien, kam durch den Vater Gerhart Hauptmann in Kontakt mit Literatur und schließlich durch seinen Besuch der Dresdner Kreuzschule auch mit der Musik.
Aufgrund seiner frühen Hinwendung zur französischen Malerei und seines Studiums in Paris erhielt Ivo Hauptmann
...
> Mehr lesen
81 x 99,5 cm.
084 Josef Hegenbarth, Die Würfelspieler. Um 1918.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Öl auf Malpappe, partiell in die nasse Farbe geritzt. In Tusche u.Mi. signiert "Josef Hegenbarth". Verso mit einer verworfenen Darstellung eines singenden Mädchens (?) in Öl. Verso am linken Darstellungsrand vertikal in Blei von fremder Hand (?) undeutlich bezeichnet. In einer profilierten Leiste gerahmt.
Josef Hegenbarth verarbeitete in dem vorliegenden Gemälde ein Motiv, dessen Darstellung auf eine lange Tradition in der Bildenden Kunst zurückgeht. Seit der Antike gehörten
...
> Mehr lesen
33,1 x 39,3 cm, Ra. 42,5 x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
085 Minni (Hermine) Herzing, Blumenstück mit Rittersporn und Fingerhut. Mitte 20. Jh.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Leinwand. Signiert "MINNI HERZING" u.li.
78,5 x 65 cm.
086 Minni (Hermine) Herzing, Die Marmolata vom Sellajoch aus gesehen. 1939.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "MINNI HERZING". Verso bezeichnet.
Firnis ungleichmäßig aufgetragen.
36 x 24,8 cm.
087 Jost Heyder "Hinterm Vorhang". 1995.
Jost Heyder 1954 Gera – lebt in Erfurt
Acryl auf Papier. Signiert "Jost H" u.li. und datiert. In dunkler, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malträger in den Ecken jeweils Reißzwecklöchlein, partiell mit Einriß und minimalem Materialverlust. Verso atelierspurig und Reste einer früheren Montierung.
51 x 64 cm, Ra. 64,3 x 77 cm.
088 Erhard Hippold, Radebeul - Weinbergstraße mit Meinholdschem Turmhaus im Hintergrund. 1935.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Leinwand. Signiert "Erhard Hippold" und datiert u.re. Im originalen, weiß lasierten Rahmen des Künstlers.
Malschicht mit Krakelee, vereinzelt leichte Schüsselbildung, minimale Lockerung und kleinste Fehlstellen. Insgesamt etwas angeschmutzt.
60 x 60,5 cm, Ra. 75 x 74 cm.
089 Hans Gabriel Jentzsch, Duett über den Dächern der Dresdner Altstadt. 1923.
Hans Gabriel Jentzsch 1862 Dresden – 1930 München
Öl auf Leinwand. Signiert "Hans G. Jentzsch" und datiert u.li. Verso von fremder Hand bezeichnet. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt. Im Bereich des rechten Armes und unterhalb der rechten Hand mit zwei minimalen Malschichtverlusten.
60 x 80 cm, Ra. 77 x 97 cm.
090 Hans Jüchser "Jacob und Rahel". 1975.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf beidseitig kaschierter, kräftiger Malpappe. Signiert "Jüchser" und datiert u.re. Verso in Wasserfarbe betitelt sowie nochmals signiert "Jüchser" und datiert. Im originalen Künstlerrahmen.
Malträger verso atelierspurig. Rahmen bestoßen und vereinzelt mit Fehlstellen.
30 x 40,3 cm, Ra. 45,5 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
091 Hans Jüchser, Sommer an der kurischen Nehrung. 1960er Jahre.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Weiterführung eines Gemäldes aus den 1930er Jahren. Verso mit dem Gemälde "Sitzender Akt", 1924, Öl auf Nesseltuch. Verso signiert "Jüchser" und datiert u.li. Im originalen, hellgrau gefaßten Rahmen des Künstlers.
Zum rückseitigen Motiv vgl. Schmidt, Diether: Hans Jüchser. Berlin, 1978. Werkverzeichnis S. 14.
Wir danken Frau Helga Jüchser, Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildträger leicht konvex verwölbt. Umlaufend an den äußersten Bildrändern kleinste Fehlstellen. Etwas unregelmäßiger Firnis des Künstlers. Vereinzelt oberflächliche Kratzer.
55 x 80 cm, Ra. 65 x 90,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
092 Werner Juza, Dorfteich in Wachau bei Radeberg. 1955.
Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "J." und datiert u.re. In heller, profilierter Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht etwas angeschmutzt.
62 x 78 cm, Ra. 72,5 x 89 cm.
093 Peter Robert Keil, Weiblicher Akt. 1973.
Peter Robert Keil 1942 Züllichau/Pommern
Acryl auf Nessel, mit textilem Träger vom Künstler hinterlegt. U.li. signiert "Keil" und datiert. In schlichter weißer, leicht strukturierter Holzleiste gerahmt.
80 x 75 cm, Ra. 85,5 x 80,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
094 P. Kniel, Ansicht der Burgen Sterrenberg und Liebenstein am Rhein. Wohl 1910- 1930.
P. Kniel 1. H. 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "P.Kniel". In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malträger o.re. bestoßen. Malschicht im Bereich der Wolke o.Mi. mit einer kleinen Retusche.
21,1 x 27,1 cm, Ra. 34 x 40 cm.
095 K. Kislizin "Mondnacht". 1992.
K. Kislizin 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. U.re. mit Künstlersignet monogrammiert und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.
36 x 52,5 cm, Ra. 41 x 57,5 cm.
096 K. Kislizin "Am kalten Fluß". 1992.
K. Kislizin 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. Mit dem Künstlersignet geritzt monogrammiert u.re. und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal frühschwundrissig.
40 x 59,5 cm, Ra. 44 x 63,5 cm.
097 Wilhelm Krick, Mittelgebirgslandschaft. 1940.
Wilhelm Krick 1905 Schluckenau – letzte Erw. Offenburg
Öl auf Leinwand. Signiert "Krick" und datiert u.re. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Am Bildrand li. eine kleine Fehlstelle. Alterskrakelee.
61,7 x 79 cm, Ra. 75,2 x 93,2 cm.
098 Bernhard Kretzschmar "Moritzburger Schloß". Ohne Jahr.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Öl auf Leinwand, von Künstlerhand vollflächig auf Hartfaser montiert. Unsigniert. In einer breiten Hohlkehlenleiste gerahmt.
Mit einer handschriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov vom 10.02.2008.
Zu einem späteren Zeitpunkt auf eine zweite Hartfaserplatte montiert und mit aufliegendem Passepartout versehen. Am Weg u. li. eine vom Künstler ausgeführte Retusche. Vereinzelte Malschichtsprünge.
49 x 75,5 cm, Ra. 71 x 102 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
099 Karl Kröner "Blumenbeet unter dem Fenster". 1971.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand signiert "Karl Kröner", mit Künstleradresse versehen, betitelt und nummeriert "Ö. 576" o.re. Im dunkelbraunen Plattenrahmen mit schräg ansteigender Sichtleiste.
Zwei kleine punktuelle Leinwandverletzungen am Bildrand re.o. und u.li., erstere mit kleinem Farbverlust.
60,3 x 50,5 cm, Ra. 68,8 x 58,8 cm.
100 Paul Kuhfuss "Blumenstrauß in blauer Vase zwischen roten Vorhängen". 1932.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Tempera auf blauem, strukturierten Papier. Signiert u.re. "Kuhfuss". Hinter Glas in einfacher, brauner Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit einem Klebeetikett des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Darauf typographische Angaben zum Bild.
WVZ Hellwich/ Röske 32/16, mit abweichenden Angaben zur Technik.
Für freundliche Hinweise bedanken wir uns recht herzlich bei Herrn Ekkehard Hellwich, Berlin.
Pastositäten teilweise verpresst, krakeliert, gelockert bzw. mit kleinen Materialverlusten. Malträger knickspurig, am Blattrand u. kleinste Einrisse. Umlaufend mehrere Reißzwecklöchlein. Verso mit Resten älterer Montierung.
62,8 x 77,2 cm, Ra. 68,5 x 83 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
101 Paul Kuhfuss "Venezianischer Palast". 1927.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Mischtechnik auf leichtem Karton, an den Ecken auf graues Untersatzpapier klebemontiert. Signiert "Kuhfuss" u.re.
Die Arbeit wird in den in Vorbereitung befindlichen Nachtrag zum WVZ Hellwich/Röske aufgenommen.
Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Berlin, für freundliche Hinweise.
Technikbedingt wellig, in den Ecken Reißzwecklöchlein. Partiell unscheinbare Randläsionen. Untersatz knickspurig, angeschmutzt und mit Randläsionen.
64,5 x 89 cm, Untersatz 89,5 x 113,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
102 Johannes Kühl, Die Schwester des Künstlers. Ohne Jahr.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o. mit dem Adress-Stempel von Christoph Kühl, Hannover, versehen sowie in schwarzem Faserstift bezeichnet "Eigentum" und mit einem weiteren Stempel versehen "Christoph Kühl".
Provenienz: Nachlaß Christoph Kühl, Hannover.
Abgebildet in: Schmidt, Diether: Johannes Kühl. Malerei. Ausstellungskatalog des Leonhardi-Museums Dresden, 1997, Abb. 2.
Malschicht angeschmutzt.
45,5 x 60 cm.
103 Carl Lange "Felspartie bei Stein (Chemnitztal)". 1952.
Carl Lange 1884 Dresden – 1956 Chemnitz
Öl auf Malpappe. Signiert "Carl Lange" und schwer leserlich datiert u.li. Verso signiert "Carl Lange", ortsbezeichnet "Karl-Marx-Stadt" und betitelt o.li. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Bildträgerränder bestoßen und mit kleinen Materialverlusten. Ecke u.li, o.li. und o.re. mit Fehlstellen.
49,8 x 70 cm, Ra. 63 x 83 cm.
104 Conrad Lessing, Flußlandschaft im Sommer. Wohl um 1910.
Conrad Lessing 1852 Düsseldorf – 1916 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Conrad Lessing". In profilierter dunkler Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malträger etwas wellig. Malschicht leicht angeschmutzt, leichte Klimakante.
76 x 100 cm, Ra. 89 x 114 cm.
105 Helge Leiberg, Hockender weiblicher Akt. 1994.
Helge Leiberg 1954 Dresden
Acryl auf Leinwand. Signiert "hleiberg" und datiert "94" u.re. In profiliertem Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Wir danken dem Künstler Helge Leiberg, Berlin, für freundliche Hinweise.
Minimal angeschmutzt.
69,8 x 50 cm, Ra. 77,2 x 57,5 cm.
106 Carl Lohse, Bildnis Rose Scheunemann. Ohne Jahr.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Öl auf Sperrholz, im Bereich des Kleides mit sparsamer Farbstiftüberarbeitung. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Rose Scheunemann Bischofswerda" u.li. In profilierter, holzmaserierter Leiste gerahmt.
Malträger und Malschicht im Bereich des Kleides re. sowie der Wange u.re. mit waagerechtem Trocknungsriss. Malschicht angeschmutzt. Bildträgerrand o.Mi. mit kleinem Materialverlust.
56,5 x 44,5 cm, Ra. 66,5 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
107 Lücke-TPT "Rotes Kreuz im Kreis". 1975.
Benno Friedrich Törmer 1804 Dresden – 1859 Rom
Acryl auf nicht grundiertem, textilen Bildträger. Unsigniert. In einer schwarzen Schattenfugen-Leiste gerahmt.
Abgebildet in: Gallwitz, Klaus; Köpplin, Dieter u. Schmidt, Werner (Hrsg.): Lücke-TPT. Harald Gallasch, Wolfgang Opitz, A.R. Penck, Terk, Gemeinschaftsbilder Dresden 1971-1976. Ausstellungskatalog Basel, Frankfurt a. M., Dresden, 1992. S. 94, Kat.Nr. 49.
Provenienz: Privatbesitz Dresden; vormals Sammlung Volker Ruffer, Eltville.
Bildträger im Bildviertel li. vertikal angestückt; geringe Spannung. Verso atelierspurig und mit anhaftenden Zigarettenresten. Malschicht mit eingeschlossenen Pigmentkörnern, angeschmutzt.
178 x 178 cm, Ra. 183 x 183 cm.
108 Emmy Meyer, Bei Mönichkirchen (Niederösterreich). Ohne Jahr.
Emmy Meyer 1866 Hannover – 1940 Worpswede
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E. Meyer" und bezeichnet "Worpswede". Auf dem umgeschlagenen Falz unten in Blei von fremder Hand (?) bezeichnet. In profilierter, grüngoldener Leiste gerahmt.
Malträger mit Riß oberhalb der Mitte, verso mit einem Leinwandflicken alt hinterlegt. Keilrahmen an einer Gehrungskante gesplittert.
60,5 x 80,3 cm, Ra. 68,7x 88,7 cm.
109 Hans Meyer-Kassel, Stilleben mit Rosen. 1921.
Hans Meyer-Kassel 1872 Kassel – 1952 Genoa Nevada
Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Meyer-Kassel fec." und datiert o.re. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt Krakeleebildung, im Hintergrund stellenweise Überarbeitungen. Bildträger im unteren Bildviertel leicht verwölbt.
75 x 55 cm, Ra. 87 x 66,5 cm.
110 Walter Miehe, Parklandschaft mit Seerosenteich und Holzbrücke. Wohl 1920er Jahre.
Walter Miehe 1883 Berlin – 1972 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "Walter Miehe" o.re. Verso in Blei bezeichnet. Hochwertiger, partiell vergoldeter Modellrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Bildträgerkanten etwas ungerade geschnitten.
60,7 x 45,8 cm, Ra.78,4 x 63,7 cm.
111 Willy Moralt "Zugspitzmassiv bei Oberau". 1942.
Willy Moralt 1884 München – 1947 Lenggries
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. U.re. signiert "Willy Moralt" und ortsbezeichnet "Mchn.". Verso in Blei betitelt, darunter nochmals signiert "Willy Moralt", ortsbezeichnet "Mchen" und datiert (?). Im profilierten, bronzierten Schmuckrahmen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, aus dem Münchner Nachlaß Professor Ludwig Föppl (1887 Leipzig - 1976 München).
Bildträger minimal konkav verwölbt. Ecken bestoßen, u.li. Leinwand minimal abgelöst. Malschicht angeschmutzt, Falzbereich mit kleinen Fehlstellen.
49,8 x 64,7 cm, Ra. 65,5 x 80,3 cm.
112 Moritz II Müller, Jagdstilleben mit Fasan, Hummer und Blumen. 1928.
Moritz II Müller 1868 München – 1934 Lausa (Dresden)
Öl auf Leinwand. Signiert "M.Müller", ortsbezeichnet "München" und datiert u.re. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt.
55,5 x 70,5 cm, Ra. 72 x 87,5 cm.
113 Hermann Naumann, Ohne Titel. 2010.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Hartfaser. Signiert "Hermann Naumann" und datiert u.li. In profilierter heller Holzleiste gerahmt.
27,8 x 28,2 cm, Ra. 36 x 35,6 cm.
114 Hermann Naumann, Stilleben mit gelber Flasche. 1961.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl über Farblithographie. U.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert.
St. 49,9 x 36 cm, Bl. 62,3 x 46 cm.
115 Rudolf Otto, Stilleben mit Rosen und Zitronen. Ohne Jahr.
Rudolf Otto 1887 Großschönau – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Malträger mit konkaver Verwölbung im Bildausschnitt u.re. und sehr kleine Beschädigung (0,7 cm) mit geringem Farbverlust. Druckspur im Bildausschnitt o.li.
68,3 x 88,4 cm, Ra. 86 x 106,5 cm.
116 A.R. Penck und Steffen Kuhnert (Terk) "Gehirn". 1972.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Acryl auf nicht grundiertem, textilen Bildträger. In Blei bezeichnet / signiert (?) "Gemeinschaftsbild steffen / ralf" o.re. In einer Schattenfugen-Leiste gerahmt.
Abgebildet in: Gallwitz, Klaus; Köpplin, Dieter u. Schmidt, Werner (Hrsg.): Lücke-TPT. Harald Gallasch, Wolfgang Opitz, A.R. Penck, Terk, Gemeinschaftsbilder Dresden 1971-1976. Ausstellungskatalog Basel, Frankfurt a. M., Dresden, 1992. S. 64, Kat.Nr. 19.
Provenienz: Privatbesitz Dresden; vormals Privatsammlung
...
> Mehr lesen
180 x 200 cm, Ra. 184,7 x 205 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
117 Heinrich Pforr, Bildnis eines Paares. 1932.
Heinrich Pforr 1880 Laudenbach (Kassel) – 1970 Hannoversch-Münden
Öl auf Leinwand, auf Spanplatte maroufliert. Signiert "H. Pforr" und datiert o.li.
Nicht im WVZ Reher.
90,8 x 68,3 cm.
118 Heinz Plank "Lebensphasen" 1989.
Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau
Öl auf Hartfaser. Signiert u.Mi. "Plank" und datiert. Verso mit Klebeetikett, darauf typographisch und in Kugelschreiber bezeichnet. Auf der Hartfaserplatte von fremder Hand bezeichnet. In schlichter, schwarzer Holzleiste gerahmt. Auf den Rahmen aufgesetzt, fest montiert.
19,7 x 19,7 cm, Ra. 25,5 x 25,5 cm.
119 Heinz Plank "Isolation" 1981.
Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau
Öl auf Papier (?), auf Hartfaser montiert. Signiert u.Mi. "Plank" und datiert. Umlaufend mit textilem Klebestreifen, wohl von Künstlerhand montiert. Verso mit einem Klebeetikett, darauf typographisch und in Kugelschreiber bezeichnet. Auf der Hartfaserplatte von fremder Hand bezeichnet. In dunkler, profilierter Holzleiste mit schwarzer Sichtleiste gerahmt.
In den Ecken je ein Reißzwecköchlein.
20,3 x 29 cm, Ra. 28,3 x 36,8 cm.
120 Josef Plenk, Der Heilige Martin zerteilt seinen Mantel. 1914.
Josef Plenk 1886 Wien – 1967 Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Plenk" und datiert. In einfacher, profilierter dunkler Holzleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Leinwand angerändert, recto mit anhaftenden Kleberesten. Partiell Alterskrakelee mit aufstehender Malschicht. Ungleichmäßiger Firnis.
95 x 80 cm, Ra. 103,3 x 89,4 cm.
121 Karl Quarck "Abend". Wohl 2. Viertel 20. Jh.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "K. Quarck" u.li. Verso nochmals in Tusche signiert "K. Quarck", ortsbezeichnet "Dresden" und betitelt o.Mi.; u.re. ein Klebeetikett mit biographischen Angaben zum Künstler. In schmaler, profilierter Leiste gerahmt.
Ecken des Malträgers minimal bestoßen.
45,8 x 36,8 cm, Ra. 51,5 x 42,8 cm.
122 Max Schewe, Wassermühle im Vorfrühling. 1927.
Max Schewe 1896 Duisburg – 1951 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "M.Schewe" und datiert.
Malträger mit geringer Spannung sowie mit kleinen konkaven Verwölbungen durch Druckeinwirkung am Bildrand li., mit Farbverlust, partiell mit minimaler Leinwandbeschädigung. Konvexe Verwölbung o.re. Kleine Beschädigung der Leinwand im Bildausschnitt o.re. (1,1 cm) mit Farbverlust.
60,3 x 80,3 cm.
123 Jürgen Schieferdecker, Hiddensee. 1960.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Leimfarben auf Malpappe. In Tusche signiert "J. Schieferdecker" und datiert u.li. In profilierter Leiste gerahmt.
Wir danken Herrn Jürgen Schieferdecker, Dresden, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell mit feinem Krakelee. Am Bildrand u. Mi. eine konvexe Verwölbung mit Einrissen. Am Bildrand li. kleine Fehlstellen. Vereinzelt Fliegenschmutz.
Darst. 46,7 x 58,3 cm, Ra. 58,6 x 70,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
124 Jürgen Schieferdecker, Parentationshalle des Johannisfriedhofs Dresden-Tolkewitz. 1957.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Schieferdecker", datiert und nummeriert "LIII". In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
27 x 33,5 cm, Ra. 31,7 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
125 Rudolf Schmidt "Notbrücke", Meißen. Mitte 20. Jh.
Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Rud. Schmidt". Verso betitelt und von Künstlerhand bezeichnet. In breiter, weißer Holzleiste gerahmt.
Malträger mit Druckstelle an der Ecke u.li. Rahmen seitlich mit Abplatzungen.
54 x 64 cm, Ra. 63 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
126 Josef Schröder-Schönenberg, Bildnis einer Dame mit weißen Handschuhen. 1935.
Josef Schröder-Schönenberg 1896 Köln – 1948 Waldkirch
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Verso im Keilrahmen mehrfach mit typographischem Stempel vom Künstlerbedarf "Adrian Brugger München" bezeichnet. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Malträger mit zwei minimalen, punktuellen Verwölbungen durch Druckeinwirkung.
100 x 81 cm, Ra. 119,2 x 100 cm.
127 Alice Sommer, Sommer in einer bayerischen Kleinstadt. Ohne Jahr.
Alice Sommer 1898 Dresden – 1982 Rotthalmünster
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A. Sommer".
Malschicht leicht angeschmutzt. Am Bildrand re. minimale Farbverluste.
47,2 x 56,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
128 Robert Hermann Sterl "Waldarbeiter". 1908.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen. Monogrammiert "R. St." und datiert u.li. Im profilierten, schwarzen und silberfarbenen Rahmen mit einem Perlstab als Sichtleiste.
WVZ Popova 727; nicht im WVZ Zimmermann.
Provenienz: Bayerischer Privatbesitz; Rheinischer Privatbesitz, Inv.Nr. 67; 2004 aus Privatbesitz Dresden; Nachlaß Warnemünde.
Bildträgerränder ungerade geschnitten. Malschicht minimal angeschmutzt. In der unteren Bildhälfte punktuelle Lösungen der Leinwand von der Hartfaserplatte.
45 x 36 cm, Ra. 60 x 51 cm.
129 Hans Szym, Ohne Titel. Um 1950.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Öl auf Papier, auf Spanplatte kaschiert. Signiert "Szym" u.re. Verso zweifach nummeriert "124" o.li. und "9." Mi. Im profilierten, grau gefassten Rahmen.
Bildträgerkante u. mit Klebemittelresten. Am Bildrand li. und am Bildrand re. u. mehrere, kleine Druckspuren mit Materialverlust. In der Bildhälte re. Pentimenti erkennbar. Vereinzelte, unscheinbare oberflächliche Kratzer.
60,5 x 67 cm, Ra. 73,3 x 79,5 cm.
130 Andreas Thieme, Gesellschaft im Park. Ohne Jahr.