ONLINE-KATALOG
AUKTION 45 | 26. September 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
058 Friedrich Decker "Das Fischerdörfchen in Weissenfels". 1960.
Friedrich Decker 1921 Döben – 2010 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "Fr. Decker" und datiert u.li. Verso nochmals signiert "Friedrich Decker", mit der Künstleradresse versehen und betitelt o.li. In weiß gestrichener Leiste gerahmt.
Bildränder leicht bestoßen und mit kleinen Materialverlusten. Malschicht angeschmutzt.
62,9 x 82,3 cm, Ra. 68,2 x 87,7 cm.
059 Daniel Dejoux, Sommerlicher Rosengarten. Ohne Jahr.
Daniel Dejoux 1935 Moulins
Öl auf Leinwand. Signiert "D. Dejoux" u.re. Verso auf dem Bildträger nochmals signiert "D. Dejoux" u.re. In silberfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
92 x 73 cm, Ra. 102,5 x 82,5 cm.
060 Denney, Stilleben mit Blumen. 19. / 20. Jh.
Denney 19. / 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Denney". Verso typgraphisch nummeriert "933" o.li. In goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Vereinzelt an den Bildrändern kleine Fehlstellen.
40 x 30 cm, Ra. 50,5 x 40,4 cm.
061 Ferdinand Dorsch (zugeschr.), Gartenhaus. 1909.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert "F. DoRsch" [!] und datiert u.li. Wohl von fremder Hand in Kugelschreiber auf dem Keilrahmen o.li. bezeichnet "Gartenhaus". Im profilierten, goldfarbenen und schwarzen Modellrahmen.
Malschicht vereinzelt mit kleinen Fehlstellen, vor allem im Falzbereich u. und o. beginnendes Alterskrakelee.
33,2 x 28,2 cm, Ra. 45 x 40,5 cm.
062 Ferdinand Dorsch, Sommerlicher Spaziergang. 1927.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert "F. Dorsch", bezeichnet "Dresden" und datiert u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Bildträger minimal konkav verwölbt.
62,5 x 51,5 cm, Ra. 87 x 77 cm.
063 Arno Drescher, Sommer im Liebethaler Grund. 1948.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Sperrholz. Signiert "A. Drescher" und schwer leserlich datiert u.re. Verso in Blei nummeriert "KB VII/ 253" und "AF NN" u.re. U.li. nochmals nummeriert "25". In profilierter, weißer Leiste gerahmt.
Ecken des Malträgers minimal bestoßen. Malschicht mit unscheinbaren oberflächlichen Bereibungen, vereinzelt kleine Retuschen.
32 x 23 cm, Ra. 42,8 x 33,9 cm.
064 Hermann Theodor Droop, Sächsische Schweiz - Lilienstein in der Abendsonne. Um 1935.
Hermann Theodor Droop 1879 Emden – 1957 Ziegenhain b. Meißen
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe montiert. U.li. monogrammiert "H.T.D.". Verso ausführlich bezeichnet und betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
31,5 x 42,5 cm, Ra. 40 x 51 cm.
065 Curt Ehrhardt "Militarismus". 1919.
Curt Ehrhardt 1895 Ziesar – 1972 Schwarz/Hessen
Tempera auf Malpappe, vollrandig auf Sperrholz montiert. Monogrammiert "C.E." und datiert u.re. Über das gesamte Motiv verteilt betitelt. Verso signiert "C. Ehrhardt", bezeichnet "Brdbg a H", betitelt und datiert; o.li. von Künstlerhand mit Winkel- und Kreisform versehen. In einer schwarzen Schattenfugenleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Eine ausführliche schriftliche Expertise von Prof. Dr. Peter Arlt, Gotha, Juni 2015, liegt vor.
Erwähnt in: Arlt, Peter: Des Lebens dunkle Tänze. Der Maler Curt Ehrhardt. Weimar 2002, S. 13.
Unfachmännische Montierung. Bildträger minimal verwölbt. Verso atelierspurig.
61,2 x 68,8 cm, Ra. 72,2 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
066 Max Feldbauer, Sich wälzendes Pferd. 1903.
Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München
Öl auf Rupfen. Monogrammiert "M.F." und datiert o.re.
Malschicht am Bildrand li. krakeliert und mit kleinsten Verlusten, insgesamt leicht angeschmutzt.
60,5 x 78,5 cm.
067 Friedrich Wilhelm Fischer-Derenburg, Sommerliche Landschaft mit Schafherde. 1932.
Friedrich Wilhelm Fischer-Derenburg 1882 Derenburg/Harz – 1973 Krugersdorp/Transvaal
Öl auf Leinwand. Signiert "FW Fischer Derenburg" und datiert u.re. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt und mit beginnendem Alterskrakelee. Am Bildrand re. mehrere und im Bereich der Schafherde eine kleine Fehlstelle. Am Bildrand re. und im Himmel Farbspuren. In der Ecke u.li. eine kleine Leinwanddurchstoßung.
59,8 x 72,6 cm, Ra. 70,5 x 82,5 cm.
068 Walter Friederici "Nachmittag im Wiesental b.d. Walten (?) häusern". Wohl um 1920.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Malpappe. U.re signiert "Friederici". In schmuckverzierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malpappe an den Rändern mehrfach mit kleinen Löchlein. Malträger mit unregelmäßiger oberer Kante. Malschicht partiell mit Retuschen, angeschmutzt, an der Ecke o.re. geringe Fehlstellen. Verso von Künstlerhand (?) bezeichnet. Rahmen mit Materialfehlstellen. Rückwand mit Ausschnitt (22,3 x 37,5 cm).
47 x 63 cm, Ra. 53 x 69 cm.
069 Tomas Fröbel (KAESEBERG) "Zwergenpyramide". 1996.
Tomas Fröbel (KAESEBERG) 1964 Leipzig
Mischtechnik auf Seidenpapier. Signiert "KAESEBERG" und datiert u.re. O.li. von Künstlerhand bezeichnet. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung o.re. mit Klebetikett versehen, darauf Angaben zum Künstler.
Papier herstellungsbedingt knickspurig. Blattkanten etwas ungerade geschnitten.
97,5 x 75,2 cm, Ra. 124 x 100 cm.
070 Monogrammist E.G., Stilleben mit Fuchsien-Töpfchen. 1947.
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "EG" und ausführlich datiert u.re.
In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Eine Retusche an einer Blüte der Vase, am Rand o.li. durch Hitzeeinwirkung aufgerauht. Malträger bestoßen, partiell mit Farbverlust. Verso Farbreste.
53,3 x 43,4 cm, Ra. 64,8 x 54,8 cm.
071 Konstantin Garneff, Stilleben mit Sommerblumenstrauß. Ohne Jahr.
Konstantin Garneff 1894 Libjachovo / Bulgarien – 1966 München
Öl auf Leinwand. Signiert "Garneff" u.re. In breiter, profilierter Leiste gerahmt.
Malschicht mit beginnendem, unscheinbaren Krakelee.
60,2 x 45,1 cm, Ra. 73,4 x 58,4 cm.
072 Alexander Gerbig, Bei der Ernte. 1935.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malkarton aufgezogen. Signiert "A. Gerbig" und datiert u.re. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Unter der Malschicht liegende, frühere Komposition erkennbar.
70 x 90,2 cm, Ra. 79 x 99 cm.
073 Hermann Glöckner "Geht vorbei". 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf Japan. Unsigniert. Verso mittig in Blei betitelt, ausführlich datiert "12 03 56" nummeriert "II" und bezeichnet "auf W….". Verso u.li. in Blei mit der Nachlaßnummer "2357" versehen.
Malschicht teilweise gelockert und mit zahlreichen, kleinen Fehlstellen. Papier deutlich knickspurig, Ecken gestaucht, Blattrand o.li. mit kleinem Materialverlust.
32,2 x 44,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
074 Hermann Glöckner "Blaue Pinselzüge auf grauem Grund". 1958.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf bräunlichem Papier. Verso mittig in Blei monogrammiert "HG", u.re. ausführlich datiert "11 4 58" sowie in Blei mit der Nachlaßnummer "2655" versehen u.li.
Verso atelierspurig. Blattränder wohl von Künstlerhand ungerade geschnitten. Ein vertikaler, geglätteter Mittelfalz sowie am Blattrand o. ein weiterer, vertikaler Falz. Blattrand o. mit einem kleine Einriss (1cm). Am Blattrand u. ein roter Farbtropfen.
18,8 x 22,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
075 Hermann Glöckner "Rechteckformen in Braun, Violett, Türkis und Orange". 1967.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf im unteren Bildviertel gefalzten Zeitungspapier. Unsigniert. In Blei bezeichnet "Tem Ca" u.li. sowie nummeriert "IIII" und datiert u.re. Verso in Blei mit der Nachlaßnummer "2993" versehen u.Mi.
Blattränder li. und re. wohl von Künstlerhand unregelmäßig geschnitten. Am Blattrand re. vertikaler, geglätteter Zeitungsfalz. Am Blattrand u. ein kleiner Einriss (1 cm), am Blattrand o. kleinste Randläsionen und ein weiterer Einriss (1 cm), Orangefarbenes Farbfeld mit kleinsten Verlusten.
36,5 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
076 Hermann Glöckner "Kurven in Grau auf Zartrosa, auf Sächsischer Zeitung". 1948/ 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera und Tusche auf Zeitungspapier, partiell geritzt. In Blei ligiert monogrammiert "HG" u.re., u.li. datiert. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.re. und nochmals datiert u.li. sowie von fremder Hand am Blattrand o.li. nummeriert.
Technikbedingt knickspurig und wellig. Mit geglättetem vertikalen Mittelfalz. Ecke u.li. geknickt und mit minimalem Materialverlust.
43,5 x 52,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
077 Hermann Glöckner, Komposition im Rechteck. 1962.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf Pergamentpapier (Experimentaldruck). In der Darstellung u.li. ligiert monogrammiert "HG". Verso in Graphit signiert "Herm. Glöckner" o.re. sowie "Glöckner" u.re., u. mittig bezeichnet "Frieda geschenkt 1962", darunter "Probe Ultra + Lofi",
darunter "Lithoweiß '' + Temp" sowie "Aufdruck Rü + Lofi", ausführlich datiert "080262" und darunter "+ 100262".
Knickspurig. In den Ecken Reißzwecklöchlein.
30 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
078 Hermann Glöckner "Vier Kompositionsskizzen, braun umrahmt". 1948.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Bleistift und Collage auf der Rückseite eines gefalteten SED-Wahlplakates von 1948. Unsigniert. Verso mit einer Profilskizze in Kohlestift sowie einer Authentizitätsbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
Verso atelierspurig sowie mit einer von Künstlerhand ausgeschnittenen Fläche u.li. Am Blattrand o. und u. jeweils 1 Einriss (1 cm, 2 cm). Horizontale Knickspur mit kleinsten Farbverlusten re.
41 x 28,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
079 Bernd Hahn, Rot auf Schwarz. 1988.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl und Mischtechnik auf festem Papier. U.re. in Blei signiert "B. Hahn" und datiert.
Technikbedingt etwas wellig. Drei Knickspuren in der Farbe (8 cm, 10,5 und 11,5 cm). In den Ecken mehrere Reißzwecklöcher; o.li. und o.re. teilweise mit Materialverlust, o.li. bis zum Blattrand Durchriß. Verso partiell materialbedingt Durchdruck.
63 x 49 cm.
080 Bernd Hahn, Weiße Zeichen über orangebraunen Flecken auf graubraunem Grund. 1983.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Mischtechnik (u.a. Ölfarbe und Sand, geschichtet) auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "B. Hahn" und datiert o.li., weiterhin in blauem Farbstift bezeichnet "angenommen" und durchgestrichen nummeriert "16/2". In einem schmalen, aufgenagelten Metallrahmen.
Ecken bestoßen. Malschicht technikbedingt mit reliefartiger Oberfläche. Bildränder teilweise bestoßen und vereinzelt mit kleinen Fehlstellen.
74 x 81,2 cm, Ra. 76,5 x 83,2 cm.
081 Willy Hanft, Landschaft im Schwarzwald. Ohne Jahr.
Willy Hanft 1888 Hannover – 1987 Nürnberg
Öl auf Leinwand. Signiert "Willy Hanft" u.li. In profiliertem, gold- und silberfarbenen Rahmen.
70,5 x 100 cm, Ra. 87,5 x 117,5 cm.
082 Werner Haselhuhn "Augustsonne". 1960.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "W. Haselhuhn" und datiert u.re. Verso signiert "W. Haselhuhn", ortsbezeichnet "Dresden" und betitelt o.li. In profilierter, teils textilbezogener Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Haselhuhn; nicht im WVZ Gehrken/Frickmann.
Malschicht angeschmutzt. Etwas unregelmäßige Bildträgerränder li. und re.
39,5 x 51,7 cm, Ra. 47,2 x 59,5 cm.
083 Ivo Hauptmann, Am Luganer (?) See. 1959.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Öl auf Leinwand. Signiert "Ivo Hauptmann" und datiert u.re.
Bereits die Kindheit Ivo Hauptmanns war von den schönen Künsten geprägt. Er verbrachte einen Teil seiner Kindheit in der Künstlerkolonie Schreiberhau in Schlesien, kam durch den Vater Gerhart Hauptmann in Kontakt mit Literatur und schließlich durch seinen Besuch der Dresdner Kreuzschule auch mit der Musik.
Aufgrund seiner frühen Hinwendung zur französischen Malerei und seines Studiums in Paris erhielt Ivo Hauptmann
...
> Mehr lesen
81 x 99,5 cm.
084 Josef Hegenbarth, Die Würfelspieler. Um 1918.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Öl auf Malpappe, partiell in die nasse Farbe geritzt. In Tusche u.Mi. signiert "Josef Hegenbarth". Verso mit einer verworfenen Darstellung eines singenden Mädchens (?) in Öl. Verso am linken Darstellungsrand vertikal in Blei von fremder Hand (?) undeutlich bezeichnet. In einer profilierten Leiste gerahmt.
Josef Hegenbarth verarbeitete in dem vorliegenden Gemälde ein Motiv, dessen Darstellung auf eine lange Tradition in der Bildenden Kunst zurückgeht. Seit der Antike gehörten
...
> Mehr lesen
33,1 x 39,3 cm, Ra. 42,5 x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
085 Minni (Hermine) Herzing, Blumenstück mit Rittersporn und Fingerhut. Mitte 20. Jh.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Leinwand. Signiert "MINNI HERZING" u.li.
78,5 x 65 cm.
086 Minni (Hermine) Herzing, Die Marmolata vom Sellajoch aus gesehen. 1939.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "MINNI HERZING". Verso bezeichnet.
Firnis ungleichmäßig aufgetragen.
36 x 24,8 cm.
087 Jost Heyder "Hinterm Vorhang". 1995.
Jost Heyder 1954 Gera – lebt in Erfurt
Acryl auf Papier. Signiert "Jost H" u.li. und datiert. In dunkler, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malträger in den Ecken jeweils Reißzwecklöchlein, partiell mit Einriß und minimalem Materialverlust. Verso atelierspurig und Reste einer früheren Montierung.
51 x 64 cm, Ra. 64,3 x 77 cm.
088 Erhard Hippold, Radebeul - Weinbergstraße mit Meinholdschem Turmhaus im Hintergrund. 1935.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Leinwand. Signiert "Erhard Hippold" und datiert u.re. Im originalen, weiß lasierten Rahmen des Künstlers.
Malschicht mit Krakelee, vereinzelt leichte Schüsselbildung, minimale Lockerung und kleinste Fehlstellen. Insgesamt etwas angeschmutzt.
60 x 60,5 cm, Ra. 75 x 74 cm.
089 Hans Gabriel Jentzsch, Duett über den Dächern der Dresdner Altstadt. 1923.
Hans Gabriel Jentzsch 1862 Dresden – 1930 München
Öl auf Leinwand. Signiert "Hans G. Jentzsch" und datiert u.li. Verso von fremder Hand bezeichnet. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt. Im Bereich des rechten Armes und unterhalb der rechten Hand mit zwei minimalen Malschichtverlusten.
60 x 80 cm, Ra. 77 x 97 cm.
090 Hans Jüchser "Jacob und Rahel". 1975.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf beidseitig kaschierter, kräftiger Malpappe. Signiert "Jüchser" und datiert u.re. Verso in Wasserfarbe betitelt sowie nochmals signiert "Jüchser" und datiert. Im originalen Künstlerrahmen.
Malträger verso atelierspurig. Rahmen bestoßen und vereinzelt mit Fehlstellen.
30 x 40,3 cm, Ra. 45,5 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
091 Hans Jüchser, Sommer an der kurischen Nehrung. 1960er Jahre.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Weiterführung eines Gemäldes aus den 1930er Jahren. Verso mit dem Gemälde "Sitzender Akt", 1924, Öl auf Nesseltuch. Verso signiert "Jüchser" und datiert u.li. Im originalen, hellgrau gefaßten Rahmen des Künstlers.
Zum rückseitigen Motiv vgl. Schmidt, Diether: Hans Jüchser. Berlin, 1978. Werkverzeichnis S. 14.
Wir danken Frau Helga Jüchser, Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildträger leicht konvex verwölbt. Umlaufend an den äußersten Bildrändern kleinste Fehlstellen. Etwas unregelmäßiger Firnis des Künstlers. Vereinzelt oberflächliche Kratzer.
55 x 80 cm, Ra. 65 x 90,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
092 Werner Juza, Dorfteich in Wachau bei Radeberg. 1955.
Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "J." und datiert u.re. In heller, profilierter Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht etwas angeschmutzt.
62 x 78 cm, Ra. 72,5 x 89 cm.
093 Peter Robert Keil, Weiblicher Akt. 1973.
Peter Robert Keil 1942 Züllichau/Pommern
Acryl auf Nessel, mit textilem Träger vom Künstler hinterlegt. U.li. signiert "Keil" und datiert. In schlichter weißer, leicht strukturierter Holzleiste gerahmt.
80 x 75 cm, Ra. 85,5 x 80,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
094 P. Kniel, Ansicht der Burgen Sterrenberg und Liebenstein am Rhein. Wohl 1910- 1930.
P. Kniel 1. H. 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "P.Kniel". In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malträger o.re. bestoßen. Malschicht im Bereich der Wolke o.Mi. mit einer kleinen Retusche.
21,1 x 27,1 cm, Ra. 34 x 40 cm.
095 K. Kislizin "Mondnacht". 1992.
K. Kislizin 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. U.re. mit Künstlersignet monogrammiert und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.
36 x 52,5 cm, Ra. 41 x 57,5 cm.
096 K. Kislizin "Am kalten Fluß". 1992.
K. Kislizin 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. Mit dem Künstlersignet geritzt monogrammiert u.re. und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal frühschwundrissig.
40 x 59,5 cm, Ra. 44 x 63,5 cm.
097 Wilhelm Krick, Mittelgebirgslandschaft. 1940.
Wilhelm Krick 1905 Schluckenau – letzte Erw. Offenburg
Öl auf Leinwand. Signiert "Krick" und datiert u.re. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Am Bildrand li. eine kleine Fehlstelle. Alterskrakelee.
61,7 x 79 cm, Ra. 75,2 x 93,2 cm.
098 Bernhard Kretzschmar "Moritzburger Schloß". Ohne Jahr.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Öl auf Leinwand, von Künstlerhand vollflächig auf Hartfaser montiert. Unsigniert. In einer breiten Hohlkehlenleiste gerahmt.
Mit einer handschriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov vom 10.02.2008.
Zu einem späteren Zeitpunkt auf eine zweite Hartfaserplatte montiert und mit aufliegendem Passepartout versehen. Am Weg u. li. eine vom Künstler ausgeführte Retusche. Vereinzelte Malschichtsprünge.
49 x 75,5 cm, Ra. 71 x 102 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
099 Karl Kröner "Blumenbeet unter dem Fenster". 1971.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand signiert "Karl Kröner", mit Künstleradresse versehen, betitelt und nummeriert "Ö. 576" o.re. Im dunkelbraunen Plattenrahmen mit schräg ansteigender Sichtleiste.
Zwei kleine punktuelle Leinwandverletzungen am Bildrand re.o. und u.li., erstere mit kleinem Farbverlust.
60,3 x 50,5 cm, Ra. 68,8 x 58,8 cm.
100 Paul Kuhfuss "Blumenstrauß in blauer Vase zwischen roten Vorhängen". 1932.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Tempera auf blauem, strukturierten Papier. Signiert u.re. "Kuhfuss". Hinter Glas in einfacher, brauner Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit einem Klebeetikett des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Darauf typographische Angaben zum Bild.
WVZ Hellwich/ Röske 32/16, mit abweichenden Angaben zur Technik.
Für freundliche Hinweise bedanken wir uns recht herzlich bei Herrn Ekkehard Hellwich, Berlin.
Pastositäten teilweise verpresst, krakeliert, gelockert bzw. mit kleinen Materialverlusten. Malträger knickspurig, am Blattrand u. kleinste Einrisse. Umlaufend mehrere Reißzwecklöchlein. Verso mit Resten älterer Montierung.
62,8 x 77,2 cm, Ra. 68,5 x 83 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
101 Paul Kuhfuss "Venezianischer Palast". 1927.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Mischtechnik auf leichtem Karton, an den Ecken auf graues Untersatzpapier klebemontiert. Signiert "Kuhfuss" u.re.
Die Arbeit wird in den in Vorbereitung befindlichen Nachtrag zum WVZ Hellwich/Röske aufgenommen.
Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Berlin, für freundliche Hinweise.
Technikbedingt wellig, in den Ecken Reißzwecklöchlein. Partiell unscheinbare Randläsionen. Untersatz knickspurig, angeschmutzt und mit Randläsionen.
64,5 x 89 cm, Untersatz 89,5 x 113,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
102 Johannes Kühl, Die Schwester des Künstlers. Ohne Jahr.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o. mit dem Adress-Stempel von Christoph Kühl, Hannover, versehen sowie in schwarzem Faserstift bezeichnet "Eigentum" und mit einem weiteren Stempel versehen "Christoph Kühl".
Provenienz: Nachlaß Christoph Kühl, Hannover.
Abgebildet in: Schmidt, Diether: Johannes Kühl. Malerei. Ausstellungskatalog des Leonhardi-Museums Dresden, 1997, Abb. 2.
Malschicht angeschmutzt.
45,5 x 60 cm.
103 Carl Lange "Felspartie bei Stein (Chemnitztal)". 1952.
Carl Lange 1884 Dresden – 1956 Chemnitz
Öl auf Malpappe. Signiert "Carl Lange" und schwer leserlich datiert u.li. Verso signiert "Carl Lange", ortsbezeichnet "Karl-Marx-Stadt" und betitelt o.li. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Bildträgerränder bestoßen und mit kleinen Materialverlusten. Ecke u.li, o.li. und o.re. mit Fehlstellen.
49,8 x 70 cm, Ra. 63 x 83 cm.
104 Conrad Lessing, Flußlandschaft im Sommer. Wohl um 1910.
Conrad Lessing 1852 Düsseldorf – 1916 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Conrad Lessing". In profilierter dunkler Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malträger etwas wellig. Malschicht leicht angeschmutzt, leichte Klimakante.
76 x 100 cm, Ra. 89 x 114 cm.
105 Helge Leiberg, Hockender weiblicher Akt. 1994.
Helge Leiberg 1954 Dresden
Acryl auf Leinwand. Signiert "hleiberg" und datiert "94" u.re. In profiliertem Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Wir danken dem Künstler Helge Leiberg, Berlin, für freundliche Hinweise.
Minimal angeschmutzt.
69,8 x 50 cm, Ra. 77,2 x 57,5 cm.
106 Carl Lohse, Bildnis Rose Scheunemann. Ohne Jahr.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Öl auf Sperrholz, im Bereich des Kleides mit sparsamer Farbstiftüberarbeitung. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Rose Scheunemann Bischofswerda" u.li. In profilierter, holzmaserierter Leiste gerahmt.
Malträger und Malschicht im Bereich des Kleides re. sowie der Wange u.re. mit waagerechtem Trocknungsriss. Malschicht angeschmutzt. Bildträgerrand o.Mi. mit kleinem Materialverlust.
56,5 x 44,5 cm, Ra. 66,5 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
107 Lücke-TPT "Rotes Kreuz im Kreis". 1975.
Benno Friedrich Törmer 1804 Dresden – 1859 Rom
Acryl auf nicht grundiertem, textilen Bildträger. Unsigniert. In einer schwarzen Schattenfugen-Leiste gerahmt.
Abgebildet in: Gallwitz, Klaus; Köpplin, Dieter u. Schmidt, Werner (Hrsg.): Lücke-TPT. Harald Gallasch, Wolfgang Opitz, A.R. Penck, Terk, Gemeinschaftsbilder Dresden 1971-1976. Ausstellungskatalog Basel, Frankfurt a. M., Dresden, 1992. S. 94, Kat.Nr. 49.
Provenienz: Privatbesitz Dresden; vormals Sammlung Volker Ruffer, Eltville.
Bildträger im Bildviertel li. vertikal angestückt; geringe Spannung. Verso atelierspurig und mit anhaftenden Zigarettenresten. Malschicht mit eingeschlossenen Pigmentkörnern, angeschmutzt.
178 x 178 cm, Ra. 183 x 183 cm.
108 Emmy Meyer, Bei Mönichkirchen (Niederösterreich). Ohne Jahr.
Emmy Meyer 1866 Hannover – 1940 Worpswede
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E. Meyer" und bezeichnet "Worpswede". Auf dem umgeschlagenen Falz unten in Blei von fremder Hand (?) bezeichnet. In profilierter, grüngoldener Leiste gerahmt.
Malträger mit Riß oberhalb der Mitte, verso mit einem Leinwandflicken alt hinterlegt. Keilrahmen an einer Gehrungskante gesplittert.
60,5 x 80,3 cm, Ra. 68,7x 88,7 cm.
109 Hans Meyer-Kassel, Stilleben mit Rosen. 1921.
Hans Meyer-Kassel 1872 Kassel – 1952 Genoa Nevada
Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Meyer-Kassel fec." und datiert o.re. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt Krakeleebildung, im Hintergrund stellenweise Überarbeitungen. Bildträger im unteren Bildviertel leicht verwölbt.
75 x 55 cm, Ra. 87 x 66,5 cm.
110 Walter Miehe, Parklandschaft mit Seerosenteich und Holzbrücke. Wohl 1920er Jahre.
Walter Miehe 1883 Berlin – 1972 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "Walter Miehe" o.re. Verso in Blei bezeichnet. Hochwertiger, partiell vergoldeter Modellrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Bildträgerkanten etwas ungerade geschnitten.
60,7 x 45,8 cm, Ra.78,4 x 63,7 cm.
111 Willy Moralt "Zugspitzmassiv bei Oberau". 1942.
Willy Moralt 1884 München – 1947 Lenggries
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. U.re. signiert "Willy Moralt" und ortsbezeichnet "Mchn.". Verso in Blei betitelt, darunter nochmals signiert "Willy Moralt", ortsbezeichnet "Mchen" und datiert (?). Im profilierten, bronzierten Schmuckrahmen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, aus dem Münchner Nachlaß Professor Ludwig Föppl (1887 Leipzig - 1976 München).
Bildträger minimal konkav verwölbt. Ecken bestoßen, u.li. Leinwand minimal abgelöst. Malschicht angeschmutzt, Falzbereich mit kleinen Fehlstellen.
49,8 x 64,7 cm, Ra. 65,5 x 80,3 cm.
112 Moritz II Müller, Jagdstilleben mit Fasan, Hummer und Blumen. 1928.
Moritz II Müller 1868 München – 1934 Lausa (Dresden)
Öl auf Leinwand. Signiert "M.Müller", ortsbezeichnet "München" und datiert u.re. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt.
55,5 x 70,5 cm, Ra. 72 x 87,5 cm.
113 Hermann Naumann, Ohne Titel. 2010.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Hartfaser. Signiert "Hermann Naumann" und datiert u.li. In profilierter heller Holzleiste gerahmt.
27,8 x 28,2 cm, Ra. 36 x 35,6 cm.
114 Hermann Naumann, Stilleben mit gelber Flasche. 1961.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl über Farblithographie. U.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert.
St. 49,9 x 36 cm, Bl. 62,3 x 46 cm.
115 Rudolf Otto, Stilleben mit Rosen und Zitronen. Ohne Jahr.
Rudolf Otto 1887 Großschönau – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Malträger mit konkaver Verwölbung im Bildausschnitt u.re. und sehr kleine Beschädigung (0,7 cm) mit geringem Farbverlust. Druckspur im Bildausschnitt o.li.
68,3 x 88,4 cm, Ra. 86 x 106,5 cm.
116 A.R. Penck und Steffen Kuhnert (Terk) "Gehirn". 1972.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Acryl auf nicht grundiertem, textilen Bildträger. In Blei bezeichnet / signiert (?) "Gemeinschaftsbild steffen / ralf" o.re. In einer Schattenfugen-Leiste gerahmt.
Abgebildet in: Gallwitz, Klaus; Köpplin, Dieter u. Schmidt, Werner (Hrsg.): Lücke-TPT. Harald Gallasch, Wolfgang Opitz, A.R. Penck, Terk, Gemeinschaftsbilder Dresden 1971-1976. Ausstellungskatalog Basel, Frankfurt a. M., Dresden, 1992. S. 64, Kat.Nr. 19.
Provenienz: Privatbesitz Dresden; vormals Privatsammlung
...
> Mehr lesen
180 x 200 cm, Ra. 184,7 x 205 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
117 Heinrich Pforr, Bildnis eines Paares. 1932.
Heinrich Pforr 1880 Laudenbach (Kassel) – 1970 Hannoversch-Münden
Öl auf Leinwand, auf Spanplatte maroufliert. Signiert "H. Pforr" und datiert o.li.
Nicht im WVZ Reher.
90,8 x 68,3 cm.
118 Heinz Plank "Lebensphasen" 1989.
Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau
Öl auf Hartfaser. Signiert u.Mi. "Plank" und datiert. Verso mit Klebeetikett, darauf typographisch und in Kugelschreiber bezeichnet. Auf der Hartfaserplatte von fremder Hand bezeichnet. In schlichter, schwarzer Holzleiste gerahmt. Auf den Rahmen aufgesetzt, fest montiert.
19,7 x 19,7 cm, Ra. 25,5 x 25,5 cm.
119 Heinz Plank "Isolation" 1981.
Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau
Öl auf Papier (?), auf Hartfaser montiert. Signiert u.Mi. "Plank" und datiert. Umlaufend mit textilem Klebestreifen, wohl von Künstlerhand montiert. Verso mit einem Klebeetikett, darauf typographisch und in Kugelschreiber bezeichnet. Auf der Hartfaserplatte von fremder Hand bezeichnet. In dunkler, profilierter Holzleiste mit schwarzer Sichtleiste gerahmt.
In den Ecken je ein Reißzwecköchlein.
20,3 x 29 cm, Ra. 28,3 x 36,8 cm.
120 Josef Plenk, Der Heilige Martin zerteilt seinen Mantel. 1914.
Josef Plenk 1886 Wien – 1967 Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Plenk" und datiert. In einfacher, profilierter dunkler Holzleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Leinwand angerändert, recto mit anhaftenden Kleberesten. Partiell Alterskrakelee mit aufstehender Malschicht. Ungleichmäßiger Firnis.
95 x 80 cm, Ra. 103,3 x 89,4 cm.
121 Karl Quarck "Abend". Wohl 2. Viertel 20. Jh.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "K. Quarck" u.li. Verso nochmals in Tusche signiert "K. Quarck", ortsbezeichnet "Dresden" und betitelt o.Mi.; u.re. ein Klebeetikett mit biographischen Angaben zum Künstler. In schmaler, profilierter Leiste gerahmt.
Ecken des Malträgers minimal bestoßen.
45,8 x 36,8 cm, Ra. 51,5 x 42,8 cm.
122 Max Schewe, Wassermühle im Vorfrühling. 1927.
Max Schewe 1896 Duisburg – 1951 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "M.Schewe" und datiert.
Malträger mit geringer Spannung sowie mit kleinen konkaven Verwölbungen durch Druckeinwirkung am Bildrand li., mit Farbverlust, partiell mit minimaler Leinwandbeschädigung. Konvexe Verwölbung o.re. Kleine Beschädigung der Leinwand im Bildausschnitt o.re. (1,1 cm) mit Farbverlust.
60,3 x 80,3 cm.
123 Jürgen Schieferdecker, Hiddensee. 1960.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Leimfarben auf Malpappe. In Tusche signiert "J. Schieferdecker" und datiert u.li. In profilierter Leiste gerahmt.
Wir danken Herrn Jürgen Schieferdecker, Dresden, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell mit feinem Krakelee. Am Bildrand u. Mi. eine konvexe Verwölbung mit Einrissen. Am Bildrand li. kleine Fehlstellen. Vereinzelt Fliegenschmutz.
Darst. 46,7 x 58,3 cm, Ra. 58,6 x 70,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
124 Jürgen Schieferdecker, Parentationshalle des Johannisfriedhofs Dresden-Tolkewitz. 1957.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Schieferdecker", datiert und nummeriert "LIII". In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
27 x 33,5 cm, Ra. 31,7 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
125 Rudolf Schmidt "Notbrücke", Meißen. Mitte 20. Jh.
Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Rud. Schmidt". Verso betitelt und von Künstlerhand bezeichnet. In breiter, weißer Holzleiste gerahmt.
Malträger mit Druckstelle an der Ecke u.li. Rahmen seitlich mit Abplatzungen.
54 x 64 cm, Ra. 63 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
126 Josef Schröder-Schönenberg, Bildnis einer Dame mit weißen Handschuhen. 1935.
Josef Schröder-Schönenberg 1896 Köln – 1948 Waldkirch
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Verso im Keilrahmen mehrfach mit typographischem Stempel vom Künstlerbedarf "Adrian Brugger München" bezeichnet. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Malträger mit zwei minimalen, punktuellen Verwölbungen durch Druckeinwirkung.
100 x 81 cm, Ra. 119,2 x 100 cm.
127 Alice Sommer, Sommer in einer bayerischen Kleinstadt. Ohne Jahr.
Alice Sommer 1898 Dresden – 1982 Rotthalmünster
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A. Sommer".
Malschicht leicht angeschmutzt. Am Bildrand re. minimale Farbverluste.
47,2 x 56,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
128 Robert Hermann Sterl "Waldarbeiter". 1908.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen. Monogrammiert "R. St." und datiert u.li. Im profilierten, schwarzen und silberfarbenen Rahmen mit einem Perlstab als Sichtleiste.
WVZ Popova 727; nicht im WVZ Zimmermann.
Provenienz: Bayerischer Privatbesitz; Rheinischer Privatbesitz, Inv.Nr. 67; 2004 aus Privatbesitz Dresden; Nachlaß Warnemünde.
Bildträgerränder ungerade geschnitten. Malschicht minimal angeschmutzt. In der unteren Bildhälfte punktuelle Lösungen der Leinwand von der Hartfaserplatte.
45 x 36 cm, Ra. 60 x 51 cm.
129 Hans Szym, Ohne Titel. Um 1950.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Öl auf Papier, auf Spanplatte kaschiert. Signiert "Szym" u.re. Verso zweifach nummeriert "124" o.li. und "9." Mi. Im profilierten, grau gefassten Rahmen.
Bildträgerkante u. mit Klebemittelresten. Am Bildrand li. und am Bildrand re. u. mehrere, kleine Druckspuren mit Materialverlust. In der Bildhälte re. Pentimenti erkennbar. Vereinzelte, unscheinbare oberflächliche Kratzer.
60,5 x 67 cm, Ra. 73,3 x 79,5 cm.
130 Andreas Thieme, Gesellschaft im Park. Ohne Jahr.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Öl auf Leinwand. In Rot signiert "thieme" u.re. In profilierter, schwarzer Leiste gerahmt.
Verso atelierspurig.
100,5 x 70 cm, Ra. 108 x 79 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
131 Andreas Thieme, Landschaft mit Windmühlen. 1993.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Öl auf textilem Bildträger. U.li. signiert "Thieme" und datiert. In fest montierter, schmaler Leiste gerahmt.
Malschicht partiell krakeliert und angeschmutzt. Bildträger o.li. minimal verwölbt und mit einer kleinen konvexen Druckstelle.
100 x 120 cm, Ra. 103 x 123,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
132 Hans Ticha "Fischer mit schwarzem Fisch". 1970.
Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt
Öl auf Hartfaser. Signiert "TICHA" und datiert u.Mi. Verso mit dem Künstlerstempel o.Mi. In schwarzer, profilierter und ornamentierter Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Ticha.
Ecken minimal bestoßen.
34,7 x 27,6 cm, Ra. 44 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
133 Albert Wigand "Stilleben mit Schale und Früchten". 1939- 1948.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl auf Malpappe. Verso in Kugelschreiber am oberen Rand li. in Kugelschreiber signiert "Wigand" sowie in blauem Faserstift li. bezeichnet "vor 33 am […]platz Mittagspause" und u.re. "Franz 3 Hanna[…] RÖSELERSTR 1". Weiterhin von fremder Hand bezeichnet. Fest in einer neuen hochwertigen, partiell vergoldeten und gefassten Modelleiste mit Schattenfuge gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand A.1939-48/5, mit abweichenden Maßangaben.
In einer Schale liegen Äpfel, Bananen und eine Zitrone auf
...
> Mehr lesen
28,5 x 42,5 cm, Ra. 41 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
134 Paul Wilhelm, Radebeul - Herbststimmung im Grundhof. Anfang 1930er Jahre.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Sperrholz in einer schmalen Schattenfugenleiste montiert. Unsigniert. Verso von dem Dresdner Künstler Wilhelm Müller (1928 Harzgerode - 1999 Dresden) in Faserstift bezeichnet "Diese Ölstudie ist eine Arbeit aus der Hand Paul Wilhelms. Es ist der Grund hinter Karl Kröners Haus ca. Anfang der 30er Jahre. Nachlaß Kupferstich-Kabinett, daraus durch Tausch erworben ca. 1982. Wilhelm Müller.". In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Leinwand mit unscheinabren, geglätteten Knickspuren, wohl bereits während der Entstehung des Gemäldes vorhanden.
46,8 x 31,2 cm, Ra. 58,5 x 42,5 cm.
135 Paul Wilhelm, Bildnis Marion. Um 1925.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit Bleistiftannotationen von fremder Hand sowie mit einer Authentizitätsbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden in Faserstift "Marion, um 1925, aus Nachlaß Paul Wilhelm, f. d. R. Werner Schmidt".
Ecken des Bildträgers minimal bestoßen und mit kleinen Farbverlusten. Leicht angeschmutzt.
18 x 12,7 cm.
136 Magnus Herbert Zeller "Hilferuf". 1948.
Magnus Herbert Zeller 1888 Biesenrode/Harz – 1972 Caputh
Öl auf Leinwand. Signiert "Magnus Zeller" u.re. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Ludwig G 305 (unpubliziert); Oeuvreverzeichnis Zeller 253 (unpubliziert).
Malträger etwas wellig. Malschicht mit unscheinbarer Klimakante, im Bereich des Himmels o.li. und Hintergrund mit leichtem Krakelee.
83,5 x 55,5 cm, Ra. 101 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
137 Alexander Wolfgang, Badende Knaben am Waldteich. 1938.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Öl auf hell grundiertem, textilen Bildträger. Signiert "A. Wolfgang" und schwer leserlich datiert u.re. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen. Gekehlte Sichtleiste mit anschließender Hohlkehle und abschließender, ornamentierter Friesleiste.
Oxidierter Bildträger. Ecken o.re und u.li. durch Auskeilung eingerissen. Malschicht mit kleinen, retuschierten Fehlstellen. Neuer Firnis, dieser um die Figurengruppe herum abgenommen.
50 x 60,5 cm, Ra. 62 x 73 cm.
138 Silvio Zesch "Stilleben mit Spiegel". 2007.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Zesch" und datiert. Verso vom Künstler betitelt und mehrfach detailliert datiert. In einer schwarz gefaßten Schattenfugenleiste gerahmt.
70 x 90 cm, Ra. 73,5 x 93,2 cm.
139 Unbekannter Künstler, Elbe in der Sächsischen Schweiz. Ohne Jahr.
Öl auf Leinwand. Unsigniert, undatiert. In breiter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit Frühschwundkrakelee. In den Ecken o. li. und u.li. je ein Reißzwecklöchlein.
38,2 x 56,3 cm, Ra. 52 x 71 cm.
Öl auf Leinwand / Mischtechnik / Wasserfarben. Unsigniert/ Signiert "Emil Rosenstand und datiert u.re./ verso bezeichnet "Lanzendorf".
Bildträger knickspurig, Malschicht mit Grauschleier, in den Ecken Reißzwecklöchlein / Papier angebräunt, teilweise stockfleckig, angeschmutzt und mit Resten älterer Montierung / Papier deutlich knickspurig, mit deutlichen Randläsionen, verso mehrfach mit Papier hinterlegt und zwei Ecken ergänzt.
Verschiedene Maße, Bl. max. 45,3 x 38 cm.
150 Johann Wolfgang Baumgartner (zugeschr.), Schlüsselübergabe an Petrus. Mitte 18. Jh.
Johann Wolfgang Baumgartner 1712 Kufstein – 1761 Augsburg
Bleistiftzeichnung auf feinem chamoisfarbenen Bütten, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Verso sowie auf dem Untersatzkarton in Blei bezeichnet.
Blatt etwas knickspurig und mit vereinzelten braunen Flecken, oberer Blattrand gebräunt, mit kleinen Einrissen sowie durchscheinenden Montierungen, u.mi. Einriss mit durchscheinender Hinterlegung und Verbräunung. Ecke u.re. mit kleinem Einriss und Materialverlust. Untersatzkarton mit alten Klebemontierungen o.re. u. li. und verso etwas schadhaft.
Bl. 25,7 x 18,2 cm, Unters. 33,7 x 22,7 cm.
Adriaen Collaert Um 1560 Antwerpen – 1618 ebenda
Kupferstiche auf Bütten aus der Serie "Die Sieben Gaben des Heiligen Geistes" nach Maerten de Vos. Alle in der Platte signiert "Adriaen Collaert fe" u.re. und u.li. bezeichnet. Mittig in einer Kartusche jeweils bezeichnet. Ein Blatt u.re.u. u.li. nummeriert, ein Blatt u.re. nummeriert, ein Blatt u.re. ergänzt nummeriert. Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer, Hamburg). Alle auf Untersatzpapier montiert.
Hollstein 1247, 1248, 1249.
Blätter teils bis an den Plattenrand beschnitten, vereinzelt fleckig, teils mit hinterlegten Einrissen oder Ergänzungen in Flüssigpapier, ein Blatt mit ergänzter Ecke u.re.
Darst. 25,1 x 15,4 cm, Bl. je ca. 25,5 x 15,7 cm.
152 Cornelis Cort "Madonna del Gatto". 1577.
Cornelis Cort 1533 Hoorn/ Niederlande – 1578 Rom
Kupferstich nach einem Gemälde von Federico Barocci (National Gallery, London). In der Platte u.re. signiert "Corneli. Cort fec." und datiert u.re., mittig von Papst Gregor XIII mit dem Privileg auf 10 Jahre versehen, unterhalb der Darstellung bezeichnet und mit der Angabe des Malers der Vorlage versehen. Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer, Hamburg). Im Passepartout hinter Kunststoffschutzfolie.
Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellungskante. Mit vereinzelten Fehlstellen und Einrissen, Ecken mit Flüssigpapierhinterlegungen, gelblicher Fleck am Knie des Johannesknabens. Mi. re. mit einem fachmännisch restaurierten Einriß (3,5 cm). Blatt fachmännisch vollflächig mit einer hauchdünnen Vlieshinterlegung versehen.
Bl. 33,6 x 24,6 cm, Psp. 54 x 36,3 cm.
153 Lucas Cranach d.J. (zugeschr.), Bildnis des Theologen Johann Forster. 1556.
Lucas Cranach d.J. 1515 Wittenberg – 1586 Weimar
Holzschnitt auf Bütten. Im Stock ligiert monogrammiert "HWB" u.li. und o.re. mit der Schlange versehen und datiert, unter der Darstellung ausführlich typografisch betitelt und datiert sowie verso typografisch und von fremder Hand in Tusche und Blei mehrfach bezeichnet. Mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer, Hamburg). Aus der zweiten Auflage von: Dictionarium / Hebraicvm novvm Basel, Hieronymus Froben 1564. Im Passepartout.
Die Zuschreibung an L. Cranach d.J. ist in der
...
> Mehr lesen
Darst. 18,8 x 14,8 cm, Bl. 22,5 x 25,4 cm, Psp. 35 x 25 cm.
154 Cornelis van Dalen (II) "EVROPA" / "ASIA". Mitte 17. Jh.
Cornelis van Dalen (II) 1638 Amsterdam – 1664
Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Mittig unter den ovalen Darstellungen jeweils in der Platte betitelt, "EVROPA" in der Platte bezeichnet "C.van Dalen excudit" u.Mi. Verso mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer, Hamburg). Jeweils hinter Kunststoffschutzfolie im Passepartout.
Hollstein Dutch 26, 27.
Obere Blattecken mit durchscheinenden Montierungen. Asia mit gelblichem Fleck im Bereich der Brust der Personifikation, und kleinem braunen Fleck u.re.
Pl. 13,5 x 17,6 cm, Bl. je ca. 14,5 x 18,5 cm, Psp. je 17,5 x 22,8 cm.
155 Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) "Die Taufe des Eunuchen". 1740.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "Dietricy f." und datiert u.re.
WVZ Linck 31, III v. III.
Blatt insgesamt etwas stockfleckig.
Pl. 18,9 x 27,3 cm, Bl. 19,9 x 28 cm.
Allaert van Everdingen 1621 Alkmaar – 1675 Amsterdam
Antoine-François Bauduins 1640 Frankreich (?) – 1700 ebenda
Johann Christian Brand 1722 Wien – 1795 ebenda
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Gerhard Friedrich Stöver 1795 Bremen – 1827 ebenda
Radierungen, teils im Kupferstich überarbeitet auf Bütten. Teils in der Platte signiert oder monogrammiert. Zumeist späte Abzüge. Teils von fremder Hand in Blei bezeichnet. Je ein Blatt von Allaert van Everdingen, Johann Christian Brand, Antoine-François Bauduins, Gerhard Friedrich Stöver und drei unsignierte Landschaften. Ein Blatt verso mit Sammlerstempel (L.261d).
Everdingen: Hollstein, Dutch 78 (wohl 3 von 3).
Blätter partiell stärker knitterfaltig, knickspurig, fleckig und angeschmutzt, vereinzelt mit Einrissen an den Rändern. Ein Blatt vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert.
Pl. max. 17,5 x 24 cm, min. 7,2 x 12,8 cm, Bl. max. 19,8 x 26 cm, min. 8,8 x 14,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich auf Bütten, flächen- und grenzkoloriert, auf Untersatzkarton montiert. In einer großen und aufwändigen figürlichen Kartusche o.re. ausführlich betitelt und bezeichnet sowie mit der Verlegeradresse von Johann Baptista Homann versehen.
Blatt vereinzelt mit braunen Flecken im unteren Bereich der Darstellung, Ränder etwas angeschmutzt und ganz leicht wellig, Blatt mit hinterlegtem vertikalem Mittelfalz, u.mi. kleine oberflächliche Materialfehlstelle. Am Rand u.re. teils hinterlegte Einrisse, Ecke u.li. knickspurig.
Pl. 48,8 x 57,8 cm, Bl. 53,5 x 60,5 cm, Unters.58 x 66 cm.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich auf Bütten, grenz- und flächenkoloriert. In der Platte mit der Datierung und Verlegeradresse o.re. Oberer linker Teil einer aus insgesamt vier Segmenten bestehenden Karte. Titel und Legende befinden sich im Segment u.li. Im Passepartout hinter Glas in profilierter silberfarbener Leiste gerahmt.
Mittelfalz, Blatt etwas wellig und mit ganz vereinzelten Stockfleckchen.
Pl. 38,5 x 49 cm, PA. 40 x 50,5 cm, Ra. 57,7 x 68,3 cm.
Johann Jakob Kleinschmidt um 1687 – 1772 Augsburg
Kupferstich sowie Radierung und Kupferstich auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert "I.I.Kleinschmidt sculpsit A.V." bzw. "Sysang fc." u.re., mittig ausführlich betitelt. Das Blatt von Kleinschmidt nach einem Gemälde von Franz Lippold. Beide im Passepartout hinter Glas in einer vergoldeten und profilierten Leiste gerahmt.
Blätter unfachmännisch auf die Passepartoutrückwand montiert. Blattränder teils etwas fleckig und unregelmäßig beschnitten, vereinzelte kleine braune Fleckchen. Blatt von Sysang o.mi. mit runder hinterleger Fehlstelle (hinter Passepartout).
Darst. max. 27 x 19,5 cm, min. 27,7 x 16,5 cm, Bl. max. 34,3 x 21,7 cm, min. 32 x 18,8 cm, Ra. max. 46 x 33,8 cm.
160 Melchior Küsel und Johann Friedrich Fleischberger, 23 Embleme. 1669.
Melchior Küsel 1626 Augsburg – 1683 ebenda
Kupferstiche auf Bütten. Davon 23 aus: Georg Philipp Harsdörffer, Drei-ständige Sonn- und Festtag-Emblemata, oder Sinne-bilder, Nürnberg 1669. und zwei aus einem anderen Emblembuch (nicht identifiziert), letztere in der Platte signiert "M. Küsell fecit" u.re., die dreiständigen Embleme zumeist unsigniert, oder monogrammiert u.re. "F.sc" für Fleischberger. Einige Blätter in Tusche bezeichnet oder nummeriert u.re. Abzüge mit Büttenrand u. teils mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer, Hamburg). Alle einzeln auf Untersatzpapier montiert.
Blätter vereinzelt fleckig oder stockfleckig, Ränder teils etwas gebräunt, vereinzelt quetschfaltig und mit kleinen Einrissen.
Pl. je 11,5 x 13,3 cm, Bl. je ca. 16,5 x 19,4 cm.
Cornelis Massys um 1510 Antwerpen – 1562 ebenda
Kupferstiche auf Bütten. Alle in der Platte ligiert monogrammiert "CMA", vier von fünf datiert. Blätter verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und Untersatzkarton bezeichnet. Einzelblätter: Das Opfer Manoahs, Die Philister entfachen ein Feuer, Samson erschlägt die Philister, Samson trägt die Tore von Gaza.
Folge: Hollstein 5-16.
Auf dem gleichen Untersatzkarton montiert: Eine Szene aus der Geschichte des Tobias: Tobias und Sarah beten, in der Platte monogrammiert
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Unters. 37,9 x 56,2 cm.
162 Claude-François Nicole "Aspectus Orientalis Abbatiae Floreffiensis". 2. Viertel 18. Jh.
Claude-François Nicole um 1700 Besançon – um 1783 Nancy
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Nicole sculp a Nancy" u.Mi. Oberhalb der Darstellung in einem Spruchband betitelt und mit den Wappen der Abtei o.re. und dem ihres damaligen 50. Abtes Louis Van Weerdt mit der Devise "Unione et Concordia" o.li. Ganz o.re. nummeriert "pag. 75". Am Rand li. von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blattränder unregelmäßig, teils mit kleinen Einrissen, knickspurig und gebräunt, Fehlstelle am Rand li.u., hinterlegte vertikale Mittelfalte, zwei vertikale Falzspuren re. u. li., Blatt unscheinbar stockfleckig, verso angeschmutzt.
Darst. 36,4 x 47,2 cm, Bl. 38,1 x 53,2 cm.
163 Johannes van Noordt IV nach Pieter van Laer "Eine Viehherde". 1644.
Johannes van Noordt IV um 1623 Schagen/Niederlande – um 1680
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet o.li. „Petrus van laar inv. / J.V.N. fecit." und datiert.
Wurzbach 1; Duthuit 2 I; Hollstein D 1 I.
Blatt bis knapp an die Darstellungskante beschnitten. Auf Untersatzkarton montiert, u.re. mit kleiner hinterlegter Fehlstelle, Blatt verso etwas fleckig.
Bl. 16,8 x 21,9 cm, Unters. 50 x 32,4 cm.
164 Gottlieb Friedrich Riedel "Vue a Dresden". Um 1780.
Gottlieb Friedrich Riedel 1724 Dresden – 1784 Augsburg
Kupferstich, alt koloriert. Guckkastenblatt. In der Platte signiert "Gravé par G.F. Riedel" u.re., u.li. bezeichnet "C.G.Lang-wagen delin" sowie mittig ausführlich betitelt in Deutsch und Französisch und bezeichnet. O.Mi. in Spiegelschrift betitelt. Aus der Serie "Collection des Prospects".
Blatt knickspurig, Ränder stärker knitterfaltig und stockfleckig, vereinzelt mit kleinen Einrissen, Wasserränder o.mi. und verso mit alter Klebemontierung o.li.
Pl. 30,5 x 39,5 cm, Bl. 37,5 x 47,2 cm.
165 Nicolas Sanson "Romani Imperii qua Oriens est Descriptio Geographica". Mitte 17. Jh.
Nicolas Sanson 1600 Abbeville – 1667 Paris
Kupferstich auf Bütten, flächen- und grenzkoloriert. In einer gestochenen von Trophäen und zwei römischen Legionären gerahmten Kartusche o.re. betitelt, signiert und mit der Verlegeradresse von Pierre Mortier in Amsterdam versehen.
Blatt knickspurig und gebräunt, mittig vertikal etwas geblichen, unregelmäßig hinterlegter vertikaler Mittelfalz. Ränder angeschmutzt, Blattrand re. mit vereinzelten kleinen Einrissen und Ecke u.re. mit kleinem Materialverlust, u.Mi. hinterlegter Einriss, Blatt verso vereinzelt etwas fleckig und mittig mit oberflächigem Materialverlust.
Pl. 40,8 x 55,5 cm, Bl. 46,6 x 59,1 cm.
166 Nicolas Sanson "Le cercle de la basse Saxe ...". 1692.
Nicolas Sanson 1600 Abbeville – 1667 Paris
Kupferstich, altkoloriert, auf Bütten. Von H. Jaillot gedruckt. Zwei Blätter zusammen montiert. In der Platte am oberen Rand datiert und ausführlich betitelt "Le Cercle de la Basse Saxe, ou sont Les Eveschés de Lubeck, et d´Hidelsheim, Les Duché´s de Magdebourg, de Breme, de Brunswick, de Lunebourg, de Mecklenbourg…". Verso nochmals in Tusche schwer lesbar betitelt. In schmaler goldfarbener Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Hinterlegte vertikale Mittelfalz. Horizontale Falz im unteren Drittel. Unscheinbar fingerspurig und leicht knickspurig.
Pl. 58,5 x 88 cm, Bl. 61,5 x 91,5 cm, Ra. 65,5 x 90 cm.
167 Dirk Stoop "Pissendes Pferd, von einem Mann am Zügel gehalten". 2. H. 17. Jh.
Dirk Stoop um 1618 – nach 1681
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (Lothringer Kreuz vor O mit Krone, nicht identifiziert). In der Platte signiert "D. Stoop f." u.re. Blatt verso von fremder Hand mehrfach in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Hollstein Dutch 10, IV v. IV.
Blatt oben und unten bis in die Darstellung beschnitten, unscheinbar fleckig o.re.
Bl. 14,4 x 19,6 cm, Psp. 20,3 x 26,3.
168 Agostino Veneziano, Die Vier Evangelisten nach Giulio Romano. 1518- 1520.
Agostino Veneziano um 1490 – um 1540
Kupferstiche auf kräftigem Bütten, auf Untersatzpapier montiert. Ein Blatt in der Platte monogrammiert "A.V." u.re., drei Blatt, teils fragmentarisch, datiert. Ein Blatt mit der Adresse von Carlo Losi versehen und datiert 1774. Es handelt sich um dessen Neudrucke von den beschnittenen originalen Platten Venezianos. Verso in Blei von fremder Hand betitelt und mit Sammlerstempel, nicht bei Lugt.
Etwas blasse Abzüge mit zumeist breitem Rand um die Plattenkante. Ein Blatt stärker gebräunt, Blätter vereinzelt verso etwas angeschmutzt.
Pl. je ca. 20,7 x 14,7 cm, Bl. min. 21 x 14,7 cm, max. 24 x 18,4 cm.
169 Francesco Villamena, Gottvater scheidet Wasser und Land. 1593 - 1621.
Francesco Villamena 1564 Assisi – 1624 Rom
Kupferstich auf Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert "FV" und inschriftlich in Latein bezeichnet u.Mi. Aus einer Serie von 20 Stichen nach Raffaels Entwürfen für die Loggien im Vatikan. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. In einem unregelmäßig hexagonalen doppeltem Passepartout hinter Kunststoffschutzfolie.
Blattränder unregelmäßig beschnitten, breiter Rand um die Platte. Blatt besonders verso etwas angeschmutzt, mit ganz unscheinbaren geglätteten Knickspuren.
Pl. 11,5 x 25 cm, Bl. 22 x 30 cm, Psp. 35,2 x 45,2 cm.
Nicolaes Jansz Visscher 1649 – 1702
Kupferstich auf Bütten auf Untersatzkarton, flächen- und grenzkoloriert. In einer großen figürlich gerahmten Kartusche o.li. ausführlich betitelt sowie mit der Angabe versehen, dass es sich um eine von Homann herausgegebene Karte nach dem Vorbild der von Nicolaes Visscher (in Amsterdam) herausgegebenen Karte handelt: "Accurata Tabula ex archetypo Vischeriano desumata exlubetur imitatore Iohan. Bapt. Homanno Noribergiae". O.re. eine weitere Kartusche mit drei Längenmaßstäben und Putti, die das schottische Wappen tragen. Ecke u.re. in Blei von fremder Hand nummeriert.
Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufgezogen, mit zwei braunen Flecken am Rand re. und einem re. Mi. in der Darstellung, u. Mi. ein alter grüner Farbfleck, Blattränder etwas angeschmutzt, horizontaler Mittelfalz mit kleinem Einriss li.
Pl. 59,5 x 49,3 cm, Bl. 62,5 x 52 cm, Unters. 56,8 x 67,5 cm.
171 Jan Joris van Vliet, Titelblatt und vier Blätter aus der Folge "Bettler und andere Leute". 1632.
Jan Joris van Vliet um 1605 Leiden – 1668 ebenda
Radierungen mit Kupferstich. Titelblatt mit der Inschrift "By t'geeue Bestaet ons Leeve", in der Platte signiert "J. van vliet fec." und datiert. Die vier weiteren Blätter in der Platte signiert "J van vliet inv.".
Folge: Hollstein D 73 - 82, Bl. Hollstein D 73 I, D 74 I, D 79, D 80, Drehorgelspieler ohne Nummer, wahrscheinlich IV Zustand; Hollstein D XLI, p. 204.
Zusammen auf Untersatzkarton montiert und dort in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blätter bis an die Plattenkante beschnitten, gebräunt, teilweise knickspurig und fleckig. Ein Blatt während des Druckvorganges ganz leicht verrutscht.
Bl. je ca. 9,4 x 6,6 cm, Unters. 43,5 x 30,1 cm.
172 David Heidenreich (zugeschr.), Die drei Grazien. Wohl um 1600.
David Heidenreich 1573 (um) Freiberg, Sachsen – 1633 Breslau
Federzeichnung in Tusche, laviert, auf festem Bütten. Unsigniert. n Feder von späterer Hand bezeichnet "M.Willman" mit Überstrich über dem "n" (Kontraktion) u.mi. sowie über den Frauendarstellungen jeweils in Tusche bezeichnet "AGLAIA", "THALIA" und "EVPHROSYNE" sowie mit weiteren unleserlichen Bezeichnungen versehen. Verso in Tusche mit der (fehlerhaften) Abschrift eines lateinischen Gedichtes.
Provenienz: Wohl ehemals Sammlung Kloster Leubus (Opactwo Cysterskie w
...
> Mehr lesen
17,2 x 13 cm.
173 Adrian Zingg "Aus dem Elbtal". 1782.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Federzeichnung in schwarzer Tusche, aquarelliert, auf Bütten, auf Untersatzpapier sowie Untersatzkarton montiert. Signiert, bezeichnet und datiert "A. Zingg del. 1782." u.re. auf dem Stein. Verso mit einem Sammlerstempel.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; vormals Sammlung Paul Arndt (1865-1937, L.2067b), Auktion C.G.Boerner, Leipzig 16. Mai 1934, Lot. 626.
Blattfragment mit großen Fehlstellen im Bereich des Himmels o.li. und der Felsen o.re. Blatt fachmännisch partiell auf Untersatzpapier aufkaschiert, unterer Bereich anhebbar, Blatt insgesamt knickspurig mit leichtem oberflächlichem Farbabrieb. Ecke u.re. zusätzlich hinterlegt, Rand re. mit vereinzelten Insektenfraßspuren. Blattrand u.li. mit vereinzelten kleinen Stauchungen. O.re. im Bereich der Felsen bräunlicher Fleck (D=1,2 cm).
Bl. 63,1 x 46,4 cm (max.), Unters. 60 x 74,7 cm.
Bleistiftzeichnung auf Bütten. In brauner Tusche bezeichnet "Jacoby Huffmann A.O.J" u.Mi., o.re. nummeriert "58" in blauem Farbstift. Wohl ein Entwurf für ein Altarblatt. Im Passepartout hinter Kunststoffschutzfolie.
Blatt mit drei horizontalen sowie mit einer vertikalen und drei diagonalen Falzspuren und kleinen Löchlein an den Kreuzungspunkten. Vereinzelte, teils recht auffällige braune Flecken, Rand und Ecken partiell hinterlegt. Rand li.u. mit schmaler vertikaler Umfalzung.
32,7 x 19,8 cm, Psp. 43,5 x 32,7 cm.
Holzschnitte auf Bütten, Buchseiten. Zum großen Teil entnommen aus: Nikolaus Reusner, Jcones Sive imagines Impp. Regvm, Principvm, Electorvm Et Dvcvm Saxoniae : Jena 1597. Vereinzelt mit alten Bezeichnungen in Tinte oberhab der Darstellung, zumeist in Tinte auf dem Untersatzpapier bezeichnet und nummeriert. Alle einzeln im Passepartout.
Alle Blätter mehr oder weniger gebräunt und teilweise etwas fleckig, vereinzelt mit hinterlegten Einrissen, Quetschfalten, Montierungsresten.
Verschiedene Maße, Psp. je 32 x 25 cm.
176 Holländischer Zeichner, Felsige und bewaldete Landschaft mit Wanderer. Wohl 1. Viertel 18. Jh.
Federzeichnung in Tusche, grau laviert, auf Bütten mit Wasserzeichen (Löwe unter drei Lilien im Wappen, von Lorbeerkranz eingefasst, nicht identifiziert, wohl zwischen 1685 und 1845). Unsigniert. Verso mittig in Blei ausradiert bezeichnet "Genoels Ecole hollandaise XVIIeme" und mehrfach in Blei nummeriert. Auf der Passepartoutrückwand auf einem Klebeetikett betitelt "paysage rocheux et boisé", sowie künstler- und technikbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt knickspurig und leicht wellig, Ecke o.re. angeschmutzt, Tuschespritzer o.re., Blatt ganz unscheinbar stockfleckig.
16,5 x 22 cm, Psp. 34,5 x 40 cm, Ra. 39,5 x 44,5 cm.
177 Deutscher Zeichner, Italienische Flusslandschaft mit Weidevieh. Spätes 18. Jh.
Federzeichnung in schwarzer und brauner Tusche, laviert. Unsigniert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Vor einer weiten Landschaft bahnen sich einige Hirten mit ihrer Herde gemächlich ihren Weg durch ein flaches Flussbett. Sie bewegen sich auf ein Waldstück zu, in dem Reste einer antiken Architektur sichtbar werden. Im Vordergrund lagern davon unbeeindruckt zwei herrschaftlich gekleidete Personen, die sich angeregt unterhalten
...
> Mehr lesen
28,1 x 39,5 cm, Ra. 40,5 x 51,9 cm.
185 Francesco Ambrosi, Drei alttestamentarische Szenen nach Raphael. Spätes 18. Jh.
Francesco Ambrosi vor 1751
Kupferstiche. In der Platte bezeichnet u.re "F. Ambrosi scul." und u.li. "Raph. Sanctius pinx.". Auf festem Untersatzpapier montiert.
Verso vereinzelt hinterlegt. Angeschmutzt. Randbereich mit Knickspuren, Rissen (max. 8 cm) und kleinen Fehlstellen (0,7 cm). Vereinzelt kleine Löchlein (max. 0,7 cm).
Pl. 25,5 x 29 cm, Bl. 30,5 x 34 cm.
186 Deutscher Aquarellist, Alpenländisches Gehöft. Wohl Mitte 19. Jh.
Aquarell über Blei auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "orig. Aquarell v. Emil Rü[hl?], Leipzig" u.re. und nummeriert am Rand li. Hinter Glas in einem breiten profilierten und teilvergoldeten Rahmen.
Blatt gebräunt und unscheinbar fleckig. Verso mit alten Kleberesten.
20,8 x 15 cm, Ra. 31,5 x 26 cm.
187 Benoît d. J. Audran "Venit Jesus ad Joannem ut Baptizaretur ab eo". 2. H. 18. Jh.
Benoît d. J. Audran 1698 Paris – 1772 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von Nicolas Poussin. Unterhalb der Darstellung signiert "B. Audran" und betitelt.
Blatt mit stärkeren Randmängeln (Ecke u.re. fehlt), leicht angeschmutzt.
Pl. 27 x 36 cm, Bl. 34,5 x 46 cm.
188 Frans de Bakker "Chinesisches Leichenbegaengniss". 1749.
Frans de Bakker Erste Erw. um 1736 – letzte Erw. um 1765
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "F. de Bakker", datiert und betitelt. Aus einer deutschen Übersetzung der "Déscription de la Chine" des Paters Jean Baptiste du Halde.
Blatt leicht stockfleckig, mit zwei Vertikalfalzen und minimal angeschmutzt, bis zur Plattenkante beschnitten.
Darst. 17,2 x 26 cm, Bl. 22,1 x 29,8 cm.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Bleistiftzeichnungen, partiell laviert, partiell koloriert. Von Beichling eine fein kolorierte und eiweißgehöhte Federzeichnung, u.Mi. signiert "C.Beichling" und datiert. Der "Sitzende Herr" in Blei datiert und bezeichnet "Dr. S. Jahr" u.li. sowie ortsbezeichnet "auf dem Dampfschiff nach Pillnitz" u.re. Ein Bildstock ausführlich datiert und bezeichnet "Bildstöckel bei Horn (Altenburg - Horn)" u.li., einer verso bezeichnet "Zeichnung v. Schüler Herbert Gey".
Blätter teils etwas fleckig, teils unscheinbar knickspurig, verso teils mit Kleberesten und Materialanhaftungen, vereinzelt mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. Bleistiftzeichnung wischspurig und mit zwei Löchlein am Rand li., eine Darstellung eines Bildstocks mit kleinen länglichen Randläsionen.
Min. 13,2 x 8,1 cm, max. 17,8 x 16 cm.
190 Carl Heinrich Beichling und andere, Ankäufe des Sächsischen Kunstvereins. 1833 - 1835.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Stahlstiche und Radierung sowie Umrissradierungen auf Kupferdruckpapier. Alle signiert u.re. und mit der Angabe des Malers der Vorlage u.li. mittig betitelt, mit den Maßen des Originals und mit dem Jahr des Ankaufs durch den Kunstverein versehen. Jeweils zwei bis vier Reproduktionen pro Platte.
Blätter teils etwas angeschmutzt und partiell stockfleckig, verso etwas fingerspurig.
Darst. max. 11,1 x 14,4 cm, Bl. min. 29,4 x 24,4 cm, max. 31,2 x 23,3 cm.
191 Alexandra von Berckholtz (zugeschr.), Mädchen mit Gänseblümchen. 1848.
Alexandra von Berckholtz 1821 Riga – 1899 München
Aquarell über Blei. In Blei monogrammiert "A.v.B." und datiert u.li., verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Blatt knickspurig und etwas fleckig, mit hellen gelblichen Spritzspuren in der Darstellung, fleckig u.li.
22,5 x 15,6 cm.
Eduard Büchel 1835 Eisenach – 1903 Dresden
Radierungen auf China, auf Bütten gewalzt bzw. auf Velin. "Lady Seymour" in der Platte u.re. signiert "Ed. Büchel sct.", bezeichnet u.li. "Hans Holbein d.J. pxt.", betitelt u.Mi. und mit typografischer Angabe "Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst in Wien" versehen. Schiller-Portrait in Blei u.re. signiert "W. Pech".
Seymour-Blatt stockfleckig und leicht angeschmutzt, mit vereinzelten Randmängeln. Schiller-Blatt partiell leicht berieben und mit kleinem blauen Flecklein u.Mi.
Pl. 14,8 x 12,6 cm, Bl. 26,5 x 18,2 cm / Pl. 11,3 x 9,3 cm, Bl. 19,3 x 15,4 cm.
193 Johann Heinrich Bürkel "Die Osteria". Späte 1820er - 1830er Jahre.
Johann Heinrich Bürkel 1802 Pirmasens – 1869 München
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen (Bischof, wohl 2. H. 18. Jhdt.). In Blei ausführlich bezeichnet o.mi. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen (L. 314c) und betitelt sowie von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt knickspurig, etwas wellig am Rand li. und o.li. stärker stockfleckig. Verso mit Tuschespuren am Rand u.li.
21 x 34 cm, Psp. 33,2 x 50,8 cm.
194 Fanny Bürkner, Der zerbrochene Krug. 1887.
Fanny Bürkner 1851 Dresden – 1889 Dresden-Lößnitz
Federzeichnung in schwarzer Tusche, laviert. Signiert "F.Bürkner" und datiert u.re. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert.
Verso mit Kleberesten und Resten alter Montierungen.
14,4 x 10,6 cm.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierungen von Bürkner, Swanevelt und Anesi sowie eine Aquatinta in Sepia von Strüdt nach Wouwerman. Alle Blätter in der Platte signiert oder monogrammiert.
Blätter von Bürkner mit stark stockfleckigen, partiell eingerissenen Rändern. Druck von Swanevelt von der stark beanspruchten Platte, Ecke u.re. hinterlegt. Blatt von Strüdt knickspurig und angeschmutzt, Ränder etwas lädiert. Anesi etwas fleckig und verso mit Montierungsresten.
Verschiedene Maße, Bl. max. 23 x 60,6 cm.
196 Hugo Bürkner "Verliebt" / "Das Urteil des Brutus" / "Nähendes Mädchen". 1881 / 1885 / 1883.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierungen auf festem Papier. Alle drei Blätter in der Platte datiert und monogrammiert "HB" u.re. Außerhalb der Platte typographisch bezeichnet "O. Felsing gedr." u. Mi., "H. Bürkner rad." u.re. und ausführlich betitelt u. Mi.
Die Blätter etwas angeschmutzt, eines mit bräunlichen Flecken. Am oberen Blattrand jeweils Reste einer alten Montierung.
Pl. ca. 25 x 34 cm, Bl. ca. 35 x 45, Untersatz 37,5 x 47,5 cm.
197 Hugo Bürkner, Konvolut von fünf Grafiken. 1872 - 1887.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "HB", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "O. Felsing gedr." u.Mi., "H. Brückner rad." u.re., gestochen nach Gemälden verschiedener Künstler u.li. und zum Teil betitelt "Betende Pilgerin", "Häusliche Erbauung", "Nähendes Mädchen" und "Werbung".
Blätter zum Teil etwas angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Partiell kleine Randläsionen.
Pl. ca. 25 x 31 cm, Bl. 86 x 36,5 cm.
198 Hugo Bürkner, Spielendes Kinderpaar und Großmutter. 1862.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell über Blei auf festem Papier. In Blei signiert "HBürkner" und datiert u.re. Verso von fremder Hand nummeriert.
Farbschicht an den Blatträndern minimal berieben, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle. Verso Reste alter Montierungen und anhaftender Papierstreifen.
15,2 x 10,6 cm.
199 Hugo Bürkner, Zwei Mädchen bei der Toilette. 1859.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell über Blei auf festem Papier. In roter Gouache signiert "HBürkner" und datiert u.li. Verso von fremder Hand nummeriert.
Farbschicht an den Blatträndern und Ecken ganz minimal berieben. Verso Reste alter Montierungen.
15,2 x 10,7 cm.
Hans Georg von Carlowitz 1772 Großhartmannsdorf b. Freiberg – 1840 Dresden
Silberstiftzeichnungen auf gestrichenem leichten Karton. Jeweils signiert "Hanns Georg[e] von Carlowitz delin." u.re.
Die beiden kleinen Arbeiten sind ein interessantes Dokument für die künstlerische Erziehung des Adels im 18. Jahrhundert, handelt es sich doch augenscheinlich um mit großer Sorgfalt nachgezeichnete Kupferstiche. Sie dokumentieren die musische Bildung des einstigen sächsischen Innenministers, der am Ende seines Lebens auch das Kultusministerium inne hatte.
Zeichengrund etwas fleckig, teils bekratzt und fingerspurig, Silberstift partiell bereits etwas oxidiert und dadurch bräunlich. Grundierung an den Rändern etwas fleckig und mit kleinen Ausbrüchen. Verso etwas farbspurig sowie mit Resten alter Klebemontierungen an den Ecken.
Je 16,2 x 18,5 cm.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierungen und Kupferstich. Arbeiten von J.C. Krüger, N.D. Chodowiecki, R. Brichet und sechs unsignierte Blätter. Zumeist von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blätter fleckig und teils knickspurig, gebräunt sowie angeschmutzt, teils mit Einrissen und oberflächlichen Materialfehlstellen. Drucke teils blass.
Verschiedene Maße, Pl. max. 22,8 x 16,1 cm, min. 8,3 x 4,9 cm.
202 Maximilian Johann Georg von Dillis (zugeschr.), Flusslandschaft mit zwei Herren. Wohl um 1800.
Maximilian Johann Georg von Dillis 1759 Gmain – 1841 München
Federzeichnung in brauner Tusche über Blei auf Bütten. Verso und auf dem Passepartout in Blei künstlerbezeichnet. Im Passepartout.
Blatt besonders an den Rändern und verso stockfleckig.
10,9 x 15,4 cm, Psp. 16,1 x 24 cm.
203 Robert Erbe (zugeschr.), Gebirgswiesen mit Gehöft und Bauern. 1876.
Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden
Bleistiftzeichnung auf Karton. In Blei signiert "Rob. Erbe", sowie unleserlich bezeichnet und datiert u.re.
Blatt etwas fingerspurig und leicht angeschmutzt. Verso Reste alter Klebemontierungen, vereinzelt fleckig und bleistiftspurig.
12,2 x 20,5 cm.
204 Franz Ertinger "Der gezähmte Satyr". Nach 1680.
Franz Ertinger 1648 Weil bei Lörrach – um 1710 Paris
Radierungen auf Bütten nach Raymond de Lafage. Vier Blätter, in der Platte jeweils nummeriert von 1 bis 4 u.re. Blatt Nr. 4 in der Platte auf einem Skulpturensockel bezeichnet "R. Lafage invent: F. Ertinger. Sculpt:" und u.li. in der Platte mit der Verlegeradresse versehen "A Paris Chez Iean Vander Bruggen rue St. Iacques au grand Magazin. C.P.R.". Verso jeweils mit einem Sammlerstempel versehen. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.
Provenienz: Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, Lugt 4536.
Blätter teilweise etwas angeschmutzt und fingerspurig und ganz vereinzelt fleckig. Ein Blatt mit einem kleinen Einriß u.li., eines mit hinterlegtem Einriß am Rand re.
Pl. je. 11 x 29,5 cm, Bl. je ca. 12,5 x 32,5 cm, Unters. je 20,2 x 38 cm.
205 Eduard Fleischer (zugeschr.), Flussufer mit Stadtansicht. Mitte 19. Jh.
Eduard Fleischer 1815 Dresden – 1869 ebenda
Aquarell über Bleistift auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt leicht gegilbt und angeschmutzt, Ecke o.li. mit hinterlegter Fehlstelle, u.li. leicht bestoßen, Knickspur o.re. Verso etwas angeschmutzt mit alten Montierungsspuren.
13,8 x 21,1 cm.
206 Max Gebhardt, Porträt eines jungen Mädchens. Um 1900.
Max Gebhardt 1864 Dresden – ?
Bleistiftzeichnung auf kräftigem Papier, auf Untersatzkarton. In Blei signiert "MGebhardt" u.li., auf dem Untersatz und verso nochmals in Blei bezeichnet.
Blatt mit kleinem Fleck am Rand li., oberflächlicher Materialverlust u.re., horizontale Knickspur unterhalb der Brust. Blatt ganz unscheinbar vereinzelt stockfleckig. Passepartoutrückwand stockfleckig, Ecken teils etwas bestoßen.
13,7 x 10,2 cm, Psp. 32,8 x 25,7 cm.
207 Christian Friedrich Gille (zugeschr.), Grasendes Rind. Um 1850.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet.
14,1 x 18,6 cm.
208 Christian Gottlob Hammer "Isola bella"/ "Ansicht auf Rom". 1830er Jahre.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstiche. In der Platte typographisch bezeichnet u.re, betitelt und bezeichnet u.li. Auf Untersatzkarton montiert.
Bis an die Plattenkante beschnitten, stockfleckig und minimal angeschmutzt.
Pl. 17,2 x 22,5 cm, Bl. 21,7 x 27 cm, Pl. 11 x 15,2 cm, Bl. 12,9 x 18,2 cm, Untersatz 29,4 x 36,7 xm.
209 Wenzel Hollar (Nachfolge), Ein Stadtplan und 23 Ansichten von London. Spätes 17. Jh.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Kupferstiche auf dünnem Bütten. Unsigniert, alle Blätter in der Platte überwiegend u.Mi. betitelt. Mit zwei figürlichen Darstellungen und Ansichten wichtiger Gebäude in und um London, teilweise Querschnitte, teilweise Fassadenaufrisse oder auch perspektivische Darstellungen, Vogelschauen von Gebäudekomplexen, auch mit den dazugehörigen Parkanlagen nach dem Vorbild von Wenzel Hollars Ansichten von London.
Altersentsprechend guter Zustand. Partiell mit kleinen Einrissen am Rand, vereinzelt kleine Wasserfleckchen, Stockfleckchen, alte Nummerierungen, etwas gebräunt, knickspurig.
Stadtplan: Darst. 12,8 x 26,3 cm, Bl. 18 x 32 cm. Ansichten je ca.: Darst. 13 x 16,5 cm, Pl. 14,5 x 18 cm, Bl. 18,5 x 22,2 cm.
210 Julius Hübner "Pandora". 1842.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Federzeichnung, braun laviert und partiell aquarelliert, auf Untersatzpapier. Ligiert monogrammiert und datiert "18JH42" u.li. und betitelt u.re. Auf dem Untersatzpapier ausführlich datiert und ortsbezeichnet "Dresden d. 4. März 1842" u.li und u.re. mit einer Widmung versehen "Der großen Künstlerinn, ein geringes Zeichen [...] Bewunderung von ihrem Professor Julius Hübner". Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Bei der Dedikationsempfängerin handelt es sich vermutlich um die Dresdner Opernsängerin Wilhelmine Schröder-Devrient.
Blatt fachmännisch mit einem hauchdünnen Flies hinterlegt, mit ganz unscheinbaren diagonalen Fältchen, an den Ecken ganz leicht angeschmutzt und mit durchscheinender Montierungsspur u.li. Untersatz etwas lichtrandig und fleckig.
Bl. 16,5 x 19,8 cm, Unters. 31 x 24 cm, Ra. 35 x 45 cm.
Theodor van Kessel um 1620 – nach 1660
Verschiedene Drucktechniken auf Bütten. Beide Blätter jeweils in der Platte signiert bzw. monogrammiert und teilweise ausführlich bezeichnet. Die Buchseiten mit handschriftlichen Randnotizen, einige der Kapitalen farbig gehöht. Das Portraitblatt wohl ein späterer Abzug des 19. Jh. (?).
Midas-Blatt bis an die Darstellung geschnitten und angeschmutzt. Portraitblatt an den Ecken knickspurig. Buchseiten mit deutlichen Wasserrändern und Randläsionen, leicht stockfleckig.
Bl. 15,7 x 22,5 cm / Bl. 36,5 x 25 cm, Bl. 29,5 x 21,5 cm.
212 Johann Adam Klein, Bildnis des Nürnberger Portraitmalers Mathias Christoph Hartmann. 1816.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. U.re. in Blei bezeichnet "Nürnb. d. 20 Juny 1816". Verso mit einer umrisshaften Durchzeichnung des vorderseitigen Portraits (für eine Portraitgrafik?) und ausführlich in Blei bezeichnet "Matthias Hartmann, Portraitmaler aus Nürnberg 25 Jahr alt. gez. d. 20 Juny 16. + 1837 [unleserl., verschiedene Hände?]" sowie am Rand von fremder Hand künstlerbezeichnet "Johann Adam Klein".
"Im Juni 1816 reiste ich in Gesellschaft meines Freundes
...
> Mehr lesen
13,5 x 10 cm.
213 Johann Adam Klein (zugeschr.), Studienblatt. 1. Viertel 19. Jh.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Bleistiftzeichnung auf leicht grünlichem Papier. Darstellung der Rückenfigur eines Soldaten und einer zarten Stadtansicht mit einem ausgearbeiteten Gebäude. U.li. in Blei nummeriert "K II (?)", u.re. in Blei bezeichnet "J.A. Klein" und verso o.re. nochmals derart bezeichnet.
Blatt etwas stockfleckig und mit gebräunten, unscheinbar welligen Rändern, auffälliger brauner Fleck u.li., Ecke o.re. knickspurig.
14 x 19,7 cm.
214 Max Klinger "Das Elend". 1892.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung und Kupferstich. In Tusche signiert u.re. "M. Klinger" und vom Künstler mit einer datierten Widmung versehen. In der Platte innerhalb der Darstellung u.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, unterhalb der Darstellung re. typografisch signiert "Max Klinger." Verso in Blei von unbekannter Hand ausführlich bezeichnet.
Vollendeter Probedruck vor der Typendruck-Schrift u.li., jedoch mit dem gestochenen Künstlernamen "Max Klinger". Aus "Vom Tode Zweiter Teil", Opus XIII.
WVZ Singer 236 IV (von VI), dort jedoch der gestochene Künstlername nicht erwähnt.
Blatt minimal lichtrandig. Ecken u.li. und re. leicht gestaucht.
Pl. 45,7 x 35,5 cm, Bl. 48,3 x 37,2 cm.
215 Max Klinger, Neun Vignetten aus "Amor und Psyche, Opus V". 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierungen auf China, aus einer Folge von insgesamt 48 Blatt. Unsigniert. Teils in Blei von fremder Hand auf dem Untersatzkarton und teils verso auf dem Passepartout von fremder Hand in Kugelschreiber betitelt. Alle Arbeiten einzeln im Passepartout.
WVZ Singer 66II v. II, 68IV v. IV, 70III v. III, 77II v. II, 87II v. II, 88IV v. IV, 92III v. III, 94 IV v. IV, 95 III v. III.
Alle Radierungen vollflächig auf Untersatzpapier montiert, wohl aus einem Buchexemplar entnommen. Teils stockfleckig, Passepartouts teils unscheinbar angeschmutzt, Ecken teils etwas bestoßen.
Verschiedene Maße, Psp. je 26,8 x 20 cm.
216 Max Klinger "Vom Tode I". 1882- 1889.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierungen, von den verstählten Platten auf französischem China abgezogen und auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Folge von zehn Blättern und Titelblatt. Alle Arbeiten u.li. mit der gestochenen Schrift "Max Klinger Rad. Op. II. I. TH. No. 1" (bis 10), jedoch ohne dem im WVZ angegebenen Druckervermerk u.re. "Druck v. Giesecke & Devrient, Leipzig". Blatt IV "Chaussee" in der Platte u. monogrammiert "M.K.", Blatt X "Der Tod als Heiland" in der Platte bezeichnet "Wir Fliehn Die Form Des
...
> Mehr lesen
Pl. min. 18,8 x 29,8 cm, max. 31,5 x 31,6 cm, Bl. 61,2 x 45,2 cm.
Nicolaus Cerbara 1796 Rom – 1869 Montepulciano (Siena)
Radierungen auf Velin. Alle Blätter unterhalb der Darstellungen ausführlich bezeichnet.
Blätter teilweise angeschmutzt.
46 x 35 cm.
218 Julius Rudolf Leemann, Szenen aus dem Dreissigjährigen Krieg. 1833.
Julius Rudolf Leemann 1812 Rued (Aargau) – 1865 Zürich
Aquarell und Federzeichnung in Tusche über Blei auf kräftigem Papier. In Tusche ligiert monogrammiert "RL" u.Mi. und "Jul.Rud. Leeman ins. et fec." sowie datiert u.re., in der Darstellung mehrfach bezeichnet. Verso in Blei mehrfach von fremder Hand bezeichnet.
Blatt an den Rändern etwas gebräunt und insgesamt ganz unscheinbar stockfleckig. Oberer Rand ungerade beschnitten und mit länglichem horizontalen hinterlegten Einschnitt. Verso umlaufend mit Papierklebeband und mit Resten alter Montierungen.
41,5 x 27,2 cm.
219 Julius Müller (?), Kleiner Lastkahn am Elbufer. Um 1900.
Julius Müller 1878 – 1966
Farbstiftzeichnung in Schwarz über Blei. In Blei signiert "Julius Müller", ortsbezeichnet und unleserlich ausführlich datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in schwarz lackierter Leiste mit goldfarbener Innenleiste gerahmt. Rahmenrückwand mit dem Foto eines Reservistentrupps aus Zeithain von 1907.
Blatt gebräunt, knickspurig, stockfleckig, fleckig und mit kleinen Wasserflecken am Rand u., Ränder stärker gebräunt und mit vereinzelten kleinen Einrissen.
20 x 14,7 cm, Psp. 25,5 x 19,8 cm, Ra. 30,3 x 24,5 cm.
220 Karl Friedrich Müller, Ländliches Idyll mit spielenden Kindern. 1855.
Karl Friedrich Müller 1837 Raschau b. Schwarzenberg – 1871 Dresden
Federzeichnung in Tusche über Blei auf Bütten mit Wasserzeichen o.re. Spiegelverkehrt signiert "F. Müller" u.re. und ausführlich datiert. Weiterhin von Künstlerhand bezeichnet "Ich bitte die Staffage nicht zu genau ins Auge zu fassen". Verso mit einer Bleistiftskizze. U.re. monogrammiert "L. R.".
Es handelt sich wohl um eine Vorzeichnung zu einem Holzschnitt nach Adrian Ludwig Richter.
Mit altklebemontierter Papiereinfassung, Klebemittel verbräunt. Umrandung am Blattrand re. verloren. Angeschmutzt, Papier angebräunt.
23,5 x 18,2 cm.
221 Bernhard Neher, Aufblickender Knabe / Ders. (zugeschr.), Stehende Frauengestalt. Mitte 19. Jh.
Bernhard Neher 1806 Biberach – 1886 Stuttgart
Rötelzeichnungen auf dünnem gelblichen Papier. "Aufblickender Knabe" in Blei bezeichnet "Neher" u.re. und verso mit dem Nachlaßstempel versehen sowie mit einer Durch- oder Vorzeichnung der Vorderansicht in Blei. "Stehende Frauengestalt" unbezeichnet.
"Aufblickender Knabe" etwas stockfleckig, die Ränder ganz unscheinbar knickspurig, Rand o. verso mit Resten alter Montierungen. "Stehende Frauengestalt" vereinzelt etwas fleckig.
23,5 x 17,5 cm / 21 x 16,5 cm.
222 Francis Patton "The City of Dresden". 18. Jh.
Francis Patton 18. Jahrhundert
Kolorierter Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen (Lilie in bekröntem Wappen). In der Platte signiert "Patton sculp." u.re., mittig betitelt in Englisch und Französisch und darunter ausführlich mit der Adresse des Londoner Verlegers versehen. Hinter Passepartoutdeckel fest montiert.
Blatt gebräunt und verso braunfleckig, kleiner Einriss u.li., ganz unscheinbare oberflächliche Farbabreibungen. Passepartout etwas gebräunt.
BA. 28,8 x 42,5 cm, Psp. 41,5 x 55 cm.
223 Franz Josef II Pfeiffer, Mädchenporträt. 1832.
Franz Josef II Pfeiffer 1741 Aachen – 1807 Brüssel
Aquarell auf fein strukturiertem beigefarbenen Papier. In Blei signiert "Jos. Pfeiffer", unleserlich bezeichnet und datiert u.li. und verso in Blei bezeichnet.
Unscheinbare horizontale Druckspur auf der Höhe des Gesichts, Blatt ganz minimal angeschmutzt o.re. Verso anhaftender Papierstreifen am Rand re.
13,2 x 11,1 cm.
224 Oskar Pletsch "Die alte Loschwitzer Mühle". 1884.
Oskar Pletsch 1830 Berlin – 1888 Niederlößnitz / Dresden
Lithographie auf beigefarbenem Papier. Im Stein ligiert monogrammiert "OP" und datiert u.li. sowie u.Mi. betitelt.
Blatt fleckig und knickspurig, besonders u.re. mit vereinzelten kleinsten Löchlein im rechten Blattbereich bes. u.re., Rand re. mit kleinen Einrissen und Fehlstellen. Blatt mit sandkornartigen Druckspuren.
St. 24,5 x 14 cm, Bl. 26,7 x 17,4 cm.
225 Oskar Pletsch "Selbstporträt". Um 1850.
Oskar Pletsch 1830 Berlin – 1888 Niederlößnitz / Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem festen Papier, auf Untersatzkarton. In Blei ligiert monogrammiert "OP." u.re. Verso auf dem Untersatzkarton wohl von fremder Hand mittig in Blei betitelt und mehrfach nummeriert.
Blatt in den Ecken etwas angeschmutzt, insgesamt ganz leicht fingerspurig, mit kleinem gelblichen Fleck u.re. Untersatz verso mit Resten alter Klebemontierungen und mit Bleistiftspuren.
14,5 x 11,2 cm, Unters. 16,2 x 13 cm.
226 Friedrich Leon Pohle "Schloss Sargans". 1892.
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Aquarell und Kohlezeichnung auf dünnem Karton. U.re. signiert "F. Pohle" sowie datiert. U.li. in Kohle betitelt. Verso mit dem Stempel der "Dresdner Kunsthalle" sowie mit der Skizze eines Fußes.
Blatt angeschmutzt und knickspurig. An den Ecken mit Reißzwecklöchlein.
Darst. 32,6 x 23,2 cm, Bl. 37,2 x 28,9 cm.
Johann Gabriel Friedrich Poppel 1807 Hammer bei Nürnberg – 1882 Ammerland
Lithographien, Stahlstiche und eine Radierung, partiell teilkoloriert. Teilweise in der Platte signiert, alle Blätter betitelt, zum Teil mit Verlagsadresse. Alle Blätter hinter Glas im Passepartout in schmalen profilierten Holzleisten gerahmt.
Blätter teils stärker gebräunt, teils wellig und etwas fleckig. Ein Rahmen beschädigt.
Darst. je ca. 11,5 x 17 cm, Ra. je. 23 x 27,5 cm.
228 John Porter "A Mother's love". 1842.
John Porter vor 1824 – 1870
Mezzotinto, sparsam koloriert. U.li. signiert "Engraved by Porter" und u.Mi. in Kapitälchen betitelt "A mother's love" und bezeichnet "London May 30th 1842, S. Hollyer, 89 Chancery Lane, and 21. John St. Fentonville" und u.li. unleserlich bezeichnet.
Blatt stärker gebräunt, teils knitterfaltig sowie teils angerissen und Blattecken partiell knickspurig. Verso deutlich stockfleckig sowie verfärbt und an allen Blattecken mit Resten von ehemaligen Klebemontierung.
Pl. 45,5 x 34,2 cm, Bl. 46,2 x 34,8 cm.
229 Friedrich Preller d.J., Blick auf die Burgruine von Canossa. Vor 1872.
Friedrich Preller der Jüngere 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz
Kohlestiftzeichnung auf leichtem, bräunlichen Karton. Signiert "Preller" und undeutlich datiert "1864"(?) u.li. Hinter Acrylglas in einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Eine verkleinerte Variante des Motivs schuf F. Preller d. J. 1872 in Öl. Als reproduzierender Holzstich wurde das Motiv in der Zeitschrift "Die Gartenlaube - ein illustrirtes Familienblatt" ebenfalls 1872 veröffentlicht.
Restaurierter Zustand. Karton geringfügig beschnitten, gebräunt und mit kleinen Randläsionen. Verso mit bräunlicher Papierkaschierung, diese partiell mit minimalen Klebemittelresten einer älteren Kaschierung. Im linken Darstellungsbereich zwei größere Brüche (ca. 40 cm) sowie ein Riß, vom oberen Blattrand mittig zum rechten Blattrand mittig verlaufend. Die Risse und Brücke fachmännisch hinterlegt und teilweise retuschiert, recto wenig auffällig. Oberfläche partiell mit unscheinbaren Kratzern und Bereibungen. Blattrand re. mit Wasserflecken.
112,7 x 153,8 cm, Ra. 124 x 165 cm.
230 Domenico Quaglio "Gothischer Gerichts Saal". 1808.
Domenico Quaglio 1787 München – 1837 Hohenschwangau / Füssen
Lithographie auf Bütten. Im Stein signiert "Dom. Quaglio. inv. fec." In Tusche mittig unterhalb der Darstellung betitelt.
Seltene Inkunabel der Lithographie.
Stock- und wasserfleckig. In der oberen Bildhälfte li. fleckig und mit kleinen Verwerfungen. Am Bildrand re. ein kleiner Einriss. Verso angeschmutzt.
St. 32,4 x 27,4 cm, Bl. 52,8 x 37,6 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Stahlstiche (4) und eine Radierung. Alle Blätter in der Platte typographisch bezeichnet u.re. und u.li., sowie betitelt u.Mi. Die Stahlstiche aus: "Wanderungen durch das Riesengebirge und die Grafschaft Glatz", Verlag Georg Wigand, Leipzig. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Hoff/Budde 192, 3096, 3097, 3112, 3121.
Blätter fleckig, etwas angeschmutzt, vereinzelt minimal berieben. Ein Blatt mit Resten einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen und Stiche von A.L. Richter (2), W. Witthöft, Langer (2) und O. Ufer. Jeweils in der Platte signiert und betitelt. Eine Radierung auf China, auf Untersatzpapier aufgezogen.
WVZ Hoff/Budde 242, 270, 3120, 3161, 3162, 3163.
Blattränder etwas fleckig, angeschmutzt oder knickspurig. Vereinzelt Reste alter Montierungen.
Verschiedene Maße, Pl. max. 10,1 x 15,4 cm.
233 Sophus Ruge (zugeschr.) "Bei Vogelsang" [Pirna]. 1897.
Sophus Ruge 1831 Hannover – 1903
Aquarell auf festem Karton. In Blei u.re. betitelt und datiert. Verso an der oberen Blattkante auf dem Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht stockfleckig.
12 x 17,8 cm.
234 L. C. Ruotte "Evélina". Spätes 18. Jh.
L. C. Ruotte 1754 – 1814
Punktiermanier. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und betitelt und in Französisch bezeichnet.
Auf einen Untersatzkarton montiert.
Bis an den Plattenrand beschnitten. Mit Randmängeln und minimal fleckig.
33,5 x 24 cm.
235 Johann Bernhard Schmelzer, Hotelpersonal / Mann, auf einem Sofa sitzend. 19. Jh.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Bleistiftzeichnungen und Federzeichnung in Tusche, laviert. Beide in Blei bzw. in Tusche signiert "J B Schmelzer".
Gebräunt, kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken. Minimal angeschmutzt.
11,1 x 7,9 cm / 30,7 x 25,7 cm.
236 Sascha Schneider "Ein Wiedersehen". Um 1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf hauchdünnem Tokioter Japan, auf Untersatzkarton montiert. Nach einem Karton des Künstlers von 1894. Im Stock bezeichnet "J.J. Weber" u.re. Auf dem Untersatzkarton typographisch betitelt und mit rundem Editionsstempel u.li. in Blau: "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der 3. Mappe dieser Serie: "12 Zeichnungen von Sascha Schneider", Leipzig bei J.J. Weber. Im Passepartout hinter Glas in einem schwarzen leicht profilierten Holzrahmen mit silberfarbener Innenkante.
Blattecke o.li. stärker knickspurig, Rand re, Ecke re.o. und u. mit Materialfehlstellen, teils bis ca. 3 mm in die Darstellung reichend, kleiner brauner Fleck in der Darstellung u.re. Untersatzpapier vereinzelt fleckig mit leicht gebräunten partiell knickspurigen Rändern.
Bl. 17,9 x 23,5 cm, Unters. 24 x 30 cm, Ra. 29 x 34,7 cm.
237 Sascha Schneider "Judas Ischariot". Um 1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf hauchdünnem Tokioter Japan, an den Blattecken auf Untersatzpapier montiert. Im Stock signiert "S. Schneider" u.li. und bezeichnet "J.J.Werner" u.re. Auf dem Untersatzkarton ein Rahmen in Blau, typographische Betitelung und runder Editionsstempel u.li. in Blau: "Meisterwerke der Holzschneidekunst" u.li. Aus der Mappe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider", erschienen bei J.J. Weber in Leipzig. Hinter Glas im Passepartout in einem schwarzen Wechselrahmen.
Blatt an den Ecken montierungsbedingt etwas quetschfaltig, Montierung u.re. gelöst, Blatt insgesamt etwas knickspurig, am Rand li.Mi. mit Einriss bis in die Darstellung, re.Mi. ebenfalls Materialfehlstelle, o.mi. zwei Einrisse. Untersatzkarton an den Rändern etwas gebräunt und knickspurig, am Rand re u. li. etwas wellig, sowie mit horizontalen Falzspuren am Rand o.
Darst. 22 x 13,5 cm, Bl. 24 x 15,5 cm, Untersatz: 32 x 24 cm, Ra. 41 x 31 cm.
238 Julius Scholtz, Sitzendes Mädchen bei der Handarbeit. 2. H. 19. Jh.
Julius Scholtz 1825 Breslau – 1893 Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Mit der Stempelsignatur des Künstlers (Lugt 2265j, "Sur ses propres œuvres") u.re. Verso weitere Studien in Blei sowie unleserlich bezeichnet.
Blatt o.re. etwas angeschmutzt und mit unscheinbarer oberflächlicher Materialfehlstelle. Verso anhaftender Papierstreifen am Rand re., sowie Montierungsspuren o.li.
12,5 x 8,5 cm.
239 Max Seliger, Schlafendes Kleinkind / Kinderstudien. Wohl 1900.
Max Seliger 1865 Bublitz (Pommern) – 1920 Leipzig
Rötelzeichnungen auf Pappe bzw. festem Papier, auf Untersatzpappe bzw. Untersatzpapier vollrandig klebemontiert. "Kinderstudien" aus mehreren Zeichnungen zusammenmontiert. Beide Zeichnungen re. bzw. li. monogrammiert "MS" und ausführlich datiert.
Ein Blatt lichtrandig sowie mit Resten eines älteren vollflächig montierten Passepartouts und Schnittspuren. Teils mit Materialverlust.
23,2 x 31,5 cm bzw. 24,5 x 32 cm, Unters. 28,5 x 35,1 cm bzw. 33,6 x 46 cm.
240 Hans Thoma "Amor und Tod". 1896.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Farblithographie auf Velin. Im Stein re. ligiert monogrammiert "HT" und datiert, u.li. bezeichnet. Außerhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert. Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet.
Blatt insgesamt leicht finger- und knickspurig, am u. Blattrand mit waagerechter Knickspur und leicht stockfleckig sowie partiell lichtrandig und leicht angeschmutzt. Verso teils stockfleckig.
St. 33,5 x 44,3 cm, Bl. 40 x 50 cm.
241 Friedrich Moritz Wendler, Auf dem Heimweg. 1840er/ 1850er Jahre.
Friedrich Moritz Wendler 1814 Dresden – 1872 ebenda
Aquarell über Bleistift. Verso vom Künstler signiert (?) "Wendler fec.".
Blatt minimal stockfleckig und angeschmutzt.
18,2 x 13 cm.
242 Bernhard Winter/ Unbekannter Künstler, Edelmann/ Gesellschaft. 19. Jh.
Bernhard Winter 1871
Kreidezeichnung und Graphitzeichnung. Graphitzeichnung signiert "B. Winter" u.re. und unleserlich bezeichnet u.li. Auf Untersatzkarton von fremder Hand bezeichnet und datiert.
I. 22 x 18,9 cm / II. 22,2 x 34,6 cm.
243 Deutscher Zeichner, Fischerboot. Wohl Frühes 19. Jh.
Federzeichnung in brauner Tusche über Blei, weiß gehöht und laviert, auf bräunlichem Bütten. Unbezeichnet.
Blatt etwas gebräunt und fingerspurig. Vollflächig auf Trägerpapier aufkaschiert. Verso im Bereich der Darstellung mit Verbräunung.
11,6 x 15,2 cm.
244 Deutscher Lithograph "Paulinzella". Um 1850.
Lithographie, altkoloriert, eiweißgehöht. Verso mit einem Etikett versehen, darauf typografisch betitelt und bezeichnet "Verlag von Alfred Meysel in Dresden" u.Mi. und von fremder Hand in Blei nummeriert.
Farbfrisches Blatt, Ränder teils nachgedunkelt. Im Bereich des Himmels über der Ruine eine schwärzliche Farbspur mit Materialabrieb. Vereinzelte kleine Druckspuren mit kleinen oberflächlichen Farbverlusten, kleine helle Farbspur am Rand li.
St. / Bl.11,3 x 17,2 cm.
245 Englischer Zeichner, Zwei Landschaftsdarstellungen. 1851 / Studie eines Schafes. 19. Jh.
Bleistiftzeichnungen über gelblichem ovalen Tonstein und eine Kreidezeichnung auf dunkelbraunem Papier, weiß gehöht. Eine Landschaft monogrammiert "H.M.", zwei datiert und bezeichnet u.re., das Schaf unbezeichnet.
Blätter insgesamt angeschmutzt, eines mit diagonaler Knickspur u.li. u. o.li. sowie kleinem Einriss o.li.
Bl. min. 19 x 24,5 cm, max. 16,3 x 30 cm.
246 Deutscher Zeichner "Die grüne Wiese bei Dresden". 1832.
Aquarell über Blei auf gelblichem Papier. In Blei betitelt und ausführlich datiert o.re. Verso mit einer Bleistiftzeichnung der Stadtsilhouette von Mainz, von Wiesbaden-Biebrich aus gesehen, bezeichnet u.re. "Mainz von Biberich. 29 Juli 1832" sowie von fremder Hand mehrfach künstlerbezeichnet o.li.
Blatt etwas gegilbt und vereinzelt mit kleinen sandkornförmigen Druckspuren, fleckig und knickspurig o.li., kleiner Einriss in der Darstellung u.re. Verso anhaftende Papierreste am Rand re. und etwas fleckig.
11,7 x 19,8 cm.
247 Deutscher Zeichner, Am Wasserfall. Nach 1850.
Lavierte Federzeichnung auf dünnem champagnerfarbenen Papier. Wohl monogrammiert u.li. "R.W.". Verso mit Exzerpten in brauner Tusche und in Blei, u.a. aus Jakob Philipp Fallmerayers Aufsatz "Vom anderen Ufer" (1850).
Blatt partiell etwas stockfleckig, Text verso beschnitten.
Darst. 16 x 14,1 cm, Bl. 19 x 18 cm.
248 Deutscher Zeichner, Alte Eichengruppe an einem Teich. Frühes 19. Jh.
Federzeichnung in schwarzer und brauner Tusche, laviert und partiell weiß gehöht. Unsigniert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Mythologie und Sagenwelt haben die Eiche über Jahrhunderte zu einem heiligen Baum werden lassen, doch erst im 19. Jahrhundert wurde sie zu einem Objekt deutscher nationaler Identitätsstiftung verklärt. Die Zeichnung zeigt mehrere Eichen, die im Schatten eines besonders alten Exemplars an
...
> Mehr lesen
32,9 x 47,8 cm, Ra. 47,5 x 60 cm.
249 Deutscher Zeichner, Norditalienische Stadtansicht. Wohl 1. H. 19. Jh.
Aquarell über Blei, partiell weiß gehöht, auf festem grünlichen Papier. In Blei am unteren Rand ausführlich unleserlich bezeichnet, u.re. "Augustus Jung" (?), u.li. wohl mit einer Widmung versehen. Verso mit einer Waldstudie in Blei, sparsam weiß gehöht sowie in Blei bezeichnet und nummeriert.
Blatt etwas gebräunt, verso Reste alter Klebemontierungen und anhaftender Papierstreifen re.
13,1 x 20,2 cm.
250 Deutscher Pastellmaler, Bildnis einer Dame im rosafarbenem Kleid. 19. Jh.
Farbige Pastellkreide auf Papier, auf Keilrahmen aufgezogen. Unsigniert. Hinter Glas in einem aufwändigen goldfarbenem Rahmen.
Blatt gebräunt, etwas verwölbt, Pigmentschicht wisch- und partiell kratzspurig, Ränder mit Spuren alten Wasserschadens, partiell stockfleckig und mit oberflächlichem Pigmentabrieb. Leinwandumklebung am Rand brüchig und teils rissig.
58 x 77 cm, Ra. 74,5 x 93 cm.
251 Sächsischer Kupferstecher "Das königl: Schloss zu Pillnitz im Brande". 1818.
Radierung auf Bütten. In der Platte betitelt und ausführlich datiert. Im Passepartout.
Blatt etwas gebräunt und unscheinbar stockfleckig, im Bereich des Himmels mit kleiner brauner Tuschespur. Oben bis an die Einfassungskante beschnitten, u.re. mit kleinem Eckabriss.
Darst. 8,3 x 13,1 cm, Bl. 11 x 16,6 cm, Psp. 23,4 x 28,3 cm..
252 Sächsischer Zeichner "Pastor Werner aus Reinsdorf". 1813.
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Friedrich fec." u.re. und verso in Blei u.mi. betitelt und ausführlich datiert "den 7 Juny 1813" u.re.
Blattränder unregelmäßig beschnitten, Blatt oberflächlich ganz leicht fingerspurig, bräunliche Flecken mit Wasserrand o.li., Knickspur o.re., verso altersentsprechend etwas angeschmutzt.
19,5 x 14,7 cm.
253 Verschiedene deutsche Künstler, Fünf figürliche Darstellungen. 18./ 19. Jh.