ONLINE-KATALOG
AUKTION 49 | 17. September 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
052 Eugen Hartung, Fastnachtstanz. 1929.
Eugen Hartung 1897 Wäldi (Thurgau) – 1973 Zürich
Öl auf Leinwand. Signiert "Eugen Hartung" und datiert u.re.
Leinwand am re. Rand beschnitten, neu gespannt. Druckspuren und leichter Farbabrieb im Falzbereich.
44 x 33 cm.
053 Paul Häusler, Häuser in Diesbar Seußlitz (?). 1999.
Paul Häusler 1925 Münnichwies (Slowakei) – 2005 ?
Öl auf Hartfaser. Signiert "P. Häusler" und datiert u.re. In grauer Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichten Quetschungen und Verfärbungen im Falzbereich.
48,5 x 60 cm, Ra. 63,2 x 74,8 cm.
054 Hans Heider "Ein Frühlingstag Ludwigsburg". Anfang 20. Jh.
Hans Heider 1861 – 1947
Öl auf beidseitig kaschierter Faserplatte. Signiert u.li. "H. Heider". Verso mit einem verworfenen Damenbildnis, in Blei betitelt sowie von fremder Hand in blauer Kreide bezeichnet "N. 7". Im bronzierten, teils goldfarben aufgelegten Schmuckrahmen mit Eckrocaille.
Bildträger an zwei Seiten beschnitten. Malschicht mit schräg verlaufender Kratzspur am re. Rand, kleiner Farbverlust im Bereich des Himmels o.li. Am re. Schornstein sowie im Bereich des darüberliegenden Himmels einige braune, auf dem Firnis liegende Farbspuren (im Atelier entstanden?).
39,5 x 49,5 cm, Ra. 52,5 x 62,5 cm.
055 Oskar Herrfurth, Mädchen mit Kopftuch. Wohl 1920er Jahre.
Oskar Herrfurth 1862 Merseburg – 1934 Weimar
Öl auf Leinwand, auf Sperrholzplatte maroufliert. Signiert u.re. "O. Herrfurth". In einfacher, brauner Holzleiste gerahmt.
Leinwand beschnitten, Reißzwecklöchlein in den Ecken und am o. Rand. Minimaler Farbabrieb im Falzbereich, kleine Verputzungen an der Schulter u.re. sowie unscheinbare lasierende Retuschen im Hintergrund re.
37,5 x 31,5 cm, Ra. 42,5 x 36,3 cm.
056 Hanns Herzing "Waldesweben - Winterwald im Erzgebirge". 1939.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hans Herzing". Verso wohl von fremder Hand auf drei Klebezetteln mehrfach in Feder betitelt und bezeichnet, auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet sowie auf der Leinwand in roter Kreide nummeriert. In goldfarben gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leichte Krakeleebildung, eine Druckstelle mit aufstehender Malschicht am u. Rand.
75,5 x 105 cm, Ra. 90 x 114,5 cm.
057 Jost Heyder, Stehender weiblicher Akt. Wohl 1990er Jahre.
Jost Heyder 1954 Gera – lebt in Erfurt
Öl auf kaschierter Hartfaserplatte. Verso monogrammiert "JH" und unleserlich datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
25 x 20,2 cm, Ra. 37 x 31,8 cm.
Werner Hickmann 1884 Meißen – 1914 Hermsdorf i. Erzgebirge
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "W.H." u.re. In schwarz lackierter, breiter, ornamental geschmückter Holzleiste gerahmt.
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Dr. Uta Neidhardt, Dresden.
Malschicht leicht angeschmutzt.
96,5 x 69,5 cm, Ra. 122 x 94,5 cm.
059 Horst Hille "Mädchenhalbakt mit Katze". 1978.
Horst Hille 1941 Aussig – 2015 Radebeul
Öl auf Papier. Geritzt ligiert signiert "Hhille" und datiert u.li. Verso wohl vom Künstler in Faserstift signiert, betitelt, technik- und größenbezeichnet sowie datiert und nummeriert "1978/18". Im Künstlerrahmen fest klebemontiert.
Minimal fleckig, am Rand klebstoffspurig.
7 x 6,8 cm, Ra. 13,7 x 12,5 cm.
060 Carl Holzapfel "Fischer mit Laterne". Anfang 20. Jh.
Carl Holzapfel 1865 Berlin – 1926 Kassel
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "C. Holzapfel". Verso auf dem Keilrahmen auf einem Klebezettel in Schreibmaschine betitelt und bezeichnet. In profilierter, bronzefarbener Holzleiste gerahmt.
68,5 x 50 cm, Ra. 61 x 79 cm.
061 Olaf Holzapfel, Ohne Titel. Um 2001.
Olaf Holzapfel 1969 Görlitz
Öl auf textilem Bildträger. Unsigniert, ursprünglich Teil einer Raumausstattung einer Dresdner Villa.
Minimal angeschmutzt. Am Bildrand o. mehrere, ganz unscheinbare Abdrücke der Keilrahmenleiste.
120,3 x 195,5 cm.
062 (?) Horváth, Strickendes Mädchen in Trachtenhaube. Anfang 20. Jh.
(?) Horváth 20. Jh.
Öl auf Sperrholz. Signiert u.li. "D [...] Horváth M.". Verso wohl von fremder Hand mehrfach nummeriert.
Bildträger in den Randbereichen umlaufend mit zahlreichen Reißzwecklöchlein. Randläsionen mit vereinzelten Abplatzungen. Vereinzelte Retuschen. Verso atelierspurig.
68 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
063 Petra Kasten, Gitterstruktur in Gelb und Grün. 2015.
Petra Kasten 1955 Dresden
Tempera auf kräftigem Papier. In Blei signiert u.re. "Kasten" und datiert.
Blatt technikbedingt deutlich gewellt und verso atelierspurig. Ecke u.li. mit sichtbarem Knick im Bildträger und daraus resultierendem Bruch in der Farbschicht. Eine Farbabplatzung (ca. 1 cm) ebenda. Blattrand li. mit parallel verlaufendem Einschnitt in der Farbschicht, o.li. mit Fehlstelle.
49,1 x 66,9 cm.
064 Peter Robert Keil "Selbstportrait". 1959.
Peter Robert Keil 1942 Züllichau/Pommern
Acryl auf kaschierter Malpappe. Signiert "Keil" und datiert u.re. Verso wohl nach 1986 in Fettstift betitelt und nochmals datiert sowie mit einem Klebezettel mit der Vita des Künstlers versehen und in Tempera rot umrahmt. In goldfarben gefasster, profilierter und floral ornamentierter Holzleiste gerahmt.
Umlaufende Fehlstellen im Falzbereich durch Entfernung des originalen Rahmens (wohl von Künstlerhand). Rahmen u.re. unfachmännisch restauriert.
45,4 x 37,5 cm, Ra. 60,5 x 52,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
065 Richard Klein, Portrait Lullu von Baumann / Portrait Karl von Baumann. 1923.
Richard Klein 1890 München – 1967 Weßling
Öl auf Leinwand. Jeweils u.re. signiert "RICH KLEIN". Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand jeweils betitelt und bezeichnet "Gemalt von Rich. Klein 20.V.1923", Damenportrait in Blei nochmals datiert. In silberfarben gefassten, profilierten Holzleisten gerahmt.
Leinwände locker gespannt, wellig und an den Ecken leicht eingedrückt. Krakeleebildung, leicht angeschmutzt und fleckig.
Je 75,5 x 60 cm, Ra. je 86,5 x 71 cm.
066 Kurt Knüttel (zugeschr.), Bildnis eines Herren mit Pfeife. 1947.
Kurt Knüttel 1917 Frankfurt/Main
Öl auf Malpappe. Signiert "K. Knüttel" und ausführlich datiert u.li.
Ecken deutlich bestoßen und mit Fehlstellen. Verso atelierspurig; Bildträger mit oberflächlichen Fehlstellen.
27 x 22,7 cm.
067 Hermann Kohlmann "Im Grünen". 1962.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "HKohlmann" und datiert u.re. Verso betitelt, nochmals signiert und bezeichnet "Dresden-N.6". In profilierter, brauner Holzleiste gerahmt.
Unscheinbare Randläsionen und kleine Fehlstellen in der Malschicht und am Malträger in den o. Ecken.
42 x 54,2 cm, Ra. 50,5 x 62,5 cm.
068 Willy Kriegel "Sommer" (An der Wilden Weißeritz). Späte 1930er Jahre.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Eitempera auf Hartfaser. Monogrammiert "K" u.li. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in Schreibmaschine bezeichnet "Prof. Willy Kriegel, Dresden/ Sommer Grün-kringelndes, stehendes, lichtfangendes Wasser das Blühende in hellen, feinen Tönen eines Sonnentages.". In einem prunkvollen, ornamentierten Schmuck-Modellrahmen.
Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.
Malschicht mit einer unscheinbaren, minimalen Retusche in der Blüte o.Mi. Firnis erneuert.
60 x 50 cm, Ra. 78 x 69 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
069 Willy Kriegel, Der Abend. Wohl späte 1940er Jahre.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Öl auf Hartfaser, auf Holz montiert. U.li. monogrammiert "K". Verso in Blei nummeriert "n 50" u.Mi.
Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.
Malschicht im Falzbereich umlaufend mit Druckspuren aufgrund einer Rahmung auf noch frischer Farbe. Firnis partiell unscheinbar berieben.
24,2 x 29,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
070 Karl Kröner, Blick über die Mulde zum Schloß Rochlitz. 1910.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert "K. Kröner" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand ausführlich betitelt und bezeichnet (fast vollständig übermalt) sowie in Blei mehrfach nummeriert "5". In schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit zwei kleinen Fehlstellen am o. Rand, Leinwand dort eingedrückt, li. mit kleinem Loch (jeweils in der Rahmung nicht sichtbar). Retuschen in den Randbereichen, besonders im Bereich des Himmels, vereinzelt im Bereich des Wasser.
46,5 x 52 cm, Ra. 56 x 62 cm.
071 Johannes Kühl, Die Schwester des Künstlers mit Foxterrier. Wohl 1940er/1950er Jahre.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. bezeichnet "Eigentum" und mit einem Stempel der "Galerie Christoph Kühl" versehen.
Provenienz: Nachlaß Christoph Kühl, Hannover.
Unscheinbare Retuschen, wohl von Künstlerhand, im Bereich der Architektur re. Im Falzbereich mit leichtem Farbabrieb und kleinen Läsionen des Bildträgers in der Ecke u.li.
76 x 55,5 cm.
072 Johannes Kühl (zugeschr.), Stilleben mit Äpfeln und Nüssen. 2. Viertel 20. Jh.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter, partiell vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Minimale Krakeleebildung im Bereich der Schale und des Kruges, kleine Abplatzungen der Malschicht am li. Rand. Mehrere Retuschen im Bereich der Nüsse und des Apfels in der Mi. sowie am Krug, dort verso Leinwand mit Hinterlegungen. Neu aufgespannt, in diesem Zuge leichte, allseitige Formatbeschneidung.
30,5 x 44 cm, Ra. 40,5 x 54 cm.
073 Stefan Kulev "Zeichen I". Wohl 2005.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl, Öl und Kugelschreiber auf Leinwand, Collage. U.re. kyrillisch signiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso in Blei auf dem Rahmen sowie auf zwei Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
120 x 100 cm, Ra. 125 x 105 cm.
074 Stefan Kulev "Merkmal II". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet, u.li. nochmals datiert. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.
73 x 58 cm, Ra. 78 x 63 cm.
075 Stefan Kulev "21. März". Wohl 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
58 x 73 cm, Ra. 63 x 78 cm.
076 Stefan Kulev "Verbrannter Sommer" 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
120 x 90 cm, Ra. 125 x 95 cm.
077 Carl Lange, Sommerausflug. 1950.
Carl Lange 1884 Dresden – 1956 Chemnitz
Öl auf Malpappe. Signiert "Carl Lange" und schwer leserlich datiert u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Ecken des Malträgers deutlich bestoßen und mit Fehlstellen. Randläsionen. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.
38,5 x 46 cm.
080 Konrad Maass, Stilleben mit weißer Figur. Wohl frühe 1990er Jahre.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Öl auf grober Leinwand. Unsigniert. In brauner, aufgenagelter, originaler Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt, kleine Farbabplatzungen am re. Rand.
50,5 x 55,5 cm, Ra. 53 x 57,5 cm.
081 Otto Möhwald "Seebener Straße". 1967.
Otto Möhwald 1933 Krausebauden / Böhmen – 2016 Halle
Öl auf Leinwand. Signiert "Möhwald" und datiert u.li. Im originalen Künstlerrahmen.
WVZ Scharfe/Schneider 90.
Malschicht minimal angeschmutzt. Am Bildrand o.li. unscheinbare, bräunliche Fleckchen. Bildträger verso stockfleckig.
90 x 65 cm, Ra. 101 x 76,5 cm.
082 Rudolf Möller "Bulgarische Musik". 1950.
Rudolf Möller 1881 Schmiedefeld/Thüringen – 1967 Berlin
Öl auf Faserplatte. Signiert "Rudolph Möller" und datiert "50" u.re. Verso nummeriert "59." sowie auf einem Klebezettel typographisch betitelt und technikbezeichnet. Umlaufend mit dünner Holzauflage gerahmt. In grauer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Fehlstelle (ca. 1 cm) am li. Bildrand und kleiner Kratzspur o.Mi.
46,5 x 48,8 cm, Ra. 55,5 x 57,5 cm.
083 Miklos Nemeth, Drei tanzende weibliche Akte. 1970er Jahre.
Miklos Nemeth 1934 Budapest – 2012
Öl auf Pappe. Undeutlich signiert (?) u.re. Rückseitig auf einem Aufkleber bezeichnet "Szabo Noemi NEHMET MIKLOS". In einer goldfarben gefassten Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt, unscheinbare Randläsionen.
49,5 x 34,5 cm, Ra. 53,5 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
084 Miklos Nemeth, Akte am Wasser. 1977.
Miklos Nemeth 1934 Budapest – 2012
Öl auf Pappe. Undeutlich signiert (?) und datiert u.li. Rückseitig auf einem Aufkleber typographisch bezeichnet. In schmaler silberfarbener Leiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt, unscheinbare Randläsionen.
44,2 x 60,5 cm, Ra. 47 x 64cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
085 Klaus Neuper "Horizont" I / "Horizont" II. 1989.
Klaus Neuper 1949 Nürnberg – 2007
Collagen (verschiedene Papiere, Textilien, Tempera, Tusche, Wasserfarben und Lack). U.re. in Blei ligiert monogrammiert "KN" und datiert, eine Arbeit bezeichnet "kultig". Verso auf dem Passepartout auf kleinem Klebezettel nummeriert "15" und "17", betitelt und nochmals datiert.
Passepartouts leicht angeschmutzt.
15,5 x 21,5 cm; 15,5 x 18,5 cm, Psp. 50 x 40 cm.
086 Klaus Neuper, Kompositionen mit rotem Kreuz / Komposition mit rotem Rechteck. 1999.
Klaus Neuper 1949 Nürnberg – 2007
Tempera auf hellgrauem Papier. Beide Arbeiten in Blei u.re. monogrammiert "KN" und datiert. Verso wohl von fremder Hand nummeriert.
Technikbedingt mit leichten Knickspuren. Verso farbspurig.
62,5 x 48 cm.
087 Osmar Osten, Selbstbildnis in Grün (?). 1988.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "OSMAR" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen unleserlich bezeichnet, auf der Innenseite des Keilrahmens bezeichnet "OSMAR Münzner 9021 KMSt Kantstr. 66". In aufgenagelter weißer Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit minimalen Abplatzungen.
52,5 x 40,5 cm, Ra. 54 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
088 Wolfgang Peuker "Drei Lebensalter mit Engel". 1990/1991.
Wolfgang Peuker 1945 Aussig – 2001 Groß-Glienicke
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "P." und datiert u.Mi. Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf in braunem Faserstift betitelt, datiert und signiert "W. Peuker" o.li. In schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichtem Farbabrieb und Druckstellen im Falzbereich. Ein Kratzer am Gesäß der Figur li. und re. des Unterschenkels der Figur re. Pentimenti erkennbar, im Hintergrund unscheinbare Laufspuren.
71,5 x 52 cm, Ra. 82,5 x 62,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In brauner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakeleebildung. Leinwand mit restauriertem Loch re. des Brückenpfeilers, winzige Retutsche im Bereich des Wassers.
50,5 x 60,5 cm, Ra. 59,5 x 69,5 cm.
091 Karl Quarck, Weg zwischen Kornfeldern. 1930.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Leinwand, vollständig auf Karton kaschiert. Monogrammiert "Q" und datiert u.li. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Oberfläche angeschmutzt und leicht gebräunt. Umlaufende Randläsionen und mehrere Reißzwecklöchlein. Rahmen instabil und mit kleinen Bestoßungen.
40,5 x 51 cm, Ra. 44,5 x 55,3 cm.
092 Karl Quarck "Abend". Wohl 2. Viertel 20. Jh.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "K. Quarck" u.li. Verso nochmals in Tusche signiert "K. Quarck", ortsbezeichnet "Dresden" und betitelt o.Mi., u.re. ein Klebeetikett mit biographischen Angaben zum Künstler. In schmaler, profilierter Leiste gerahmt.
Ecken des Malträgers minimal bestoßen.
45,8 x 36,8 cm, Ra. 51,5 x 42,8 cm.
093 Karl Quarck, Blick auf den Schreckenstein bei Aussig. Vor 1923.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einer handschriftlichen, datierten und signierten Widmung des Künstlers aus dem Jahr 1942. In goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Umlaufender leichter Farbabrieb im Falzbereich, am o. Rand vier kleine Löcher einer alten Montierung.
38,5 x 44,8 cm, Ra. 48 x 55 cm.
094 Reinhold Rehm "Zwinger Wallpavillon". 1928.
Reinhold Rehm 1877 Kleinhessen
Öl auf grober Leinwand. Signiert "R. Rehm" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit einem alten Klebezettel, darauf von fremder Hand in Feder bezeichnet, betitelt und datiert. In gekehlter, goldbronzierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht am Stamm des mittleren Baumes mit einer Kratzspur mit Farbverlust und leichter Beschädigung des Malträgers. Partielle Krakeleebildung. Ein kleiner weißer Farbfleck am re. Rand.
65,5 x 65,5 cm, Ra. 77 x 77 cm.
095 B. Richter, Stilleben mit Weinflasche, Korb und Früchten. Anfang 20. Jh.
B. Richter 20. Jahrhundert – .
Öl auf Sperrholz. Signiert "B. Richter" Mi.re. Verso mit einem Klebezettel, darauf von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet sowie auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet. In breiter, profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Minimaler Farbabrieb und Abplatzungen am Malträger im Falzbereich.
41,5 x 31 cm, Ra. 57 x 46,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
096 Erik Richter, Weite Landschaft mit aufziehenden Wolken. Mitte 20. Jh.
Erik Richter 1889 Berlin – 1981 Plön
Öl auf Leinwand, auf Sperrholzplatte maroufliert. Signiert "Erik Richter" u.re. In schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Oberfläche mit leichten Kratz- und Druckspuren. Leichte Randläsionen, Ecke u.re. etwas gestaucht.
29,5 x 40 cm, Ra. 33,6 x 43,6cm.
097 Emil Rieck, Weidenbestandener Bachlauf mit Rehen. Anfang 20. Jh.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E. Rieck". Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen. Dieser mit ansteigender, kleiner Kehle als Sichtleiste, gefolgt von einer Platte und reichem Akanthusblattwerk sowie mit abschließendem Perlstabornament.
Malschicht leicht angeschmutzt, im Falzbereich etwas deutlicher. Bildträger in den Ecken leicht verwölbt, umlaufend beschnitten. Mit kleinsten Löchlein am u. Rand und o. li.
67 x 93,5 cm, Ra. 87,5 x 114 cm.
098 Emil Rieck, Landschaft mit Teich bei Schönfeld (Weißig). Anfang 20. Jh.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "ERieck". Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet "Landschaft mit Teich" und "Motiv v. Schönfeld [...] Bühlau". In profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, unscheinbarer Farbabrieb im Falzbereich.
50,5 x 54,5 cm, Ra. 57 x 72,5 cm.
099 Emil Rieck, Rehbock und Fasane am Waldrand. Anfang 20. Jh.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "ERieck". In profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Keilrahmen erneuert. Malschicht leicht angeschmutzt.
50,5 x 54,5 cm, Ra. 61,5 x 65,5 cm.
100 Jochen Rohde "Die Woge". 1989.
Jochen Rohde 1964 Lauchhammer
Mischtechnik auf Hartfaserplatte. U.re. signiert "Jrode". Verso in Faserstift betitelt, mit einer Widmung versehen sowie datiert und nochmals signiert "JRohde". In bronzefarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit mehreren Farbablösungen im gesamten Bildbereich.
100 x 125 cm, Ra. 128,5 x 102,5 cm.
Otto Rossow 1869 New York City – nach 1927
Öl über Bleistift auf Karton. Eine Wandstudien unterhalb der Darstellung wohl von Künstlerhand ortsbezeichnet, die anderen Blätter verso von fremder Hand bezeichnet. Alle Arbeiten im Passepartout, dort von fremder Hand bezeichnet "Otto Rossow", betitelt und technikbezeichnet. Ein Blatt hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
Interieur (Aquarell über Blei auf Karton) u.re. in Blei monogrammiert "O.R.", bezeichnet "Capri" und datiert "1911", verso nochmals bezeichnet (teils wohl von fremder Hand) sowie mit einem Sammlerstempel "EK" (nicht aufgelöst).
Blätter leicht angeschmutzt und unscheinbar knickspurig. Oberflächen teils etwas berieben. Verso fleckig, mit leichtem Materialverlust durch alte Montierungen. Aquarell an den o. Blattecken mit Resten einer älteren Montierung.
Ölskizzen: Bl. ca. 24,5 x 19 cm, Psp. 39 x 28,5 cm; Aquarell: Bl. 32 x 24 cm, Psp. 40 x 31 cm; Ra. 43 x 32,5 cm.
102 Wilhelm Rudolph (zugeschr.), Spätsommer-Landschaft. 1907.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Öl auf Leinwand, auf Malpappe montiert. Monogrammiert "W.R." und datiert u.li. Verso von fremder Hand mehrfach nummeriert sowie unleserlich bezeichnet. Mit einem Klebeetikett der Fa. Alfred Krüger, Leipzig.
Ecken leicht bestoßen. Ein kleiner Kratzer im re. Bildviertel. Im Bereich des Himmels Felderung des Bildträgers in Bleistift erkennbar.
14,1 x 18,1 cm.
103 Wilhelm Rudolph, Sommerlandschaft im Erzgebirge. Um 1935.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Tempera auf Sperrholz. Monogrammiert u.re. "WR". Verso signiert "Wilhelm Rudolph" und ortsbezeichnet " Dresden" o.li. In brauner, breiter Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, am Bildrand u. mit leichtem Grauschleier. Bildträger mit zwei oberflächlichen Einrissen o.re.
50 x 65,3 cm, Ra. 65 x 80 cm.
104 Willy Schlobach, Blick über den abendlichen Bodensee, die Alpen in der Ferne. 1928.
Willy Schlobach 1865 Brüssel – 1951 Nonnehorn (Bodensee)
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "WS" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit einer Widmung des Künstlers in Tinte "Unserer lieben Valla zum 75ten Geburtstag von Willy und Grete" sowie in Blei von fremder Hand bezeichnet. In silberfarben und blau gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.
Mehrere kleine Ausplatzungen in der oberen Malschicht o.li. und o.Mi. sowie in der Ecke u.re. Kleine, leicht durchscheinende Druckstelle im Bildträger o.re. Zwei kleine Retuschen am re. Rand.
37 x 42 cm, Ra. 49 x 54 cm.
105 Hans-Otto Schmidt, Berliner Straßenzug. 1980.
Hans-Otto Schmidt 1945 Bützow/ Mecklenburg – lebt in Berlin u. Großkölpin
Öl auf Leinwand. U.li. geritzt signiert "Schmidt" und datiert. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Aufstehende Malschicht im Bereich der hellen Hauswand, der Bäume und der Straße. Winzige Fehlstelle in der Malschicht u.li.
42 x 45 cm, Ra. 48 x 51 cm.
106 Max Schnabel, Landschaft bei Leipzig im Vorfrühling. 1951.
Max Schnabel 1903 Festung Königstein – 1986 Leipzig
Öl auf Malpappe. Signiert "Max Schnabel" und datiert u.re. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Mehrer kleine Ausplatzungen in der Malschicht in der li. Bildhälfte.
29 x 50 cm, Ra. 35 x 56 cm.
107 Max Schnabel "Schneelandschaft". 1963.
Max Schnabel 1903 Festung Königstein – 1986 Leipzig
Öl auf Leinwand. Signiert "Max Schnabel" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blei betitelt. In silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Leichte Krakeleebildung. Rahmen mit Abplatzungen.
32 x 40 cm, Ra. 45 x 54 cm.
108 Robert Schultze "Starnberger See". 1904.
Robert Schultze 1828 Magdeburg – 1910 München
Öl auf Leinwand, ursprünglich auf Malpappe aufgezogen. Verso in Blei schwer leserlich signiert "Rob. Schultze" Mi.; o.li. teilweise leserlich datiert "14.7.0..." und betitelt. Malpappe verso in Blei signiert "Robert Schultze", ortsbezeichnet "München", betitelt und datiert "Juni 1904". Von fremder Hand mit einer Widmung versehen. Im breiten, neobarocken Rahmen.
Leinwand vollständig von der Malpappe gelöst. Malschicht mit vertikalem Krakelee aufgrund mechanischer Belastung.
15 x 31,3 cm, Ra. 32,8 x 49 cm.
109 André Schulze "Zwei Planeten". 2013.
André Schulze 1982 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand mit dem Künstlerstempel versehen, darin betitelt und nummeriert "1/13". Auf dem Keilrahmen eine Sammlungsnummer. In schwarzer aufgenagelter Leiste gerahmt.
24 x 35 cm, Ra. 25,3 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
110 Alfred Schütze, Die Mutter des Künstlers. 1918.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Karton maroufliert. U.re. ligiert monogrammiert "AS" und datiert. Verso von fremder Hand bezeichnet. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand ungerade beschnitten. Zwei waagerechte Knickspuren etwas oberhalb der Mitte. Vereinzelte kleine Farbverluste. Ein Farbfleck im u. Bereich.
42,5 x 30 cm, Ra. 47,5 x 35 cm.
111 Alfred Schütze "Selbst". 1950.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "ALFRED SCHÜTZE", datiert und betitelt. In profilierter, ungefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit mehreren kleinen Farbabplatzungen sowie im Randbereich durch die Rahmung berieben.
45 x 33,2 cm, Ra. 57 x 45,5 cm.
112 Bruno Paul Seener, Bildnis eines Knaben mit Kleeblatt (Portrait A. M.). Um 1924.
Bruno Paul Seener 1893 Nürnberg – 1952 Dresden
Öl auf Sperrholz, auf eine Sperrholzplatte montiert und mit umlaufender, vergoldeter Schmuckleiste versehen. Unsigniert. Verso von fremder Hand mit Künstlerdaten bezeichnet. In einem vergoldeten, punzierten und goldgravierten Schmuckrahmen.
Provenienz: Nachlaß Prof. Adolph Mahnke, welcher das Portrait seines Sohnes bei dem mit ihm befreundeten Künstler in Auftrag gab.
Das Oeuvre von Bruno Seener, der an der Dresdner Akademie studierte und zeitweilig auch dort
...
> Mehr lesen
56 x 28 cm, Ra. ca. 66 x 38 cm.
113 Gertraude Seidel, Blumen. Wohl 1990er Jahre.
Gertraude Seidel 1924 Dresden – 2011 ebenda
Applikation (verschiedene Textilien), auf Leinwand montiert. Monogrammiert u.li. "S". In einer Schattenfugenleiste gerahmt.
35 x 48,5 cm, Ra. 52 x 64 cm.
114 Paul Henri Simons, Drei Segelboote. 1932.
Paul Henri Simons 1865 Marseille – 1932
Öl auf kaschierter Malpappe. Signiert "P. Simons" und datiert u.li. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, unscheinbare Druckspuren und zwei winzige Löcher in der Malschicht im Falzbereich.
21,5 x 28,5 cm, Ra. 33,5 x 40,5 cm.
115 Ansgar Skiba "Schlüssel". 1991.
Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf
Acryl auf "Fabriano"-Papier. Geritzt signiert "Skiba" und datiert u.re. Verso wohl von Künstlerhand signiert "Ansgar Skiba", betitelt und technikbezeichnet sowie von fremder Hand nummeriert.
Leicht knickspurig. Verso atelierspurig.
49,7 x 63,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
116 Ansgar Skiba "Tortenstück". 1991.
Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf
Acryl auf "Fabriano"-Papier. Geritzt signiert "Skiba" und datiert u.re. Verso wohl von Künstlerhand signiert "Ansgar Skiba", betitelt und technikbezeichnet sowie von fremder Hand nummeriert.
Leicht knickspurig. Verso atelierspurig.
49,7 x 62,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
117 Ansgar Skiba, Landkarte. 1992.
Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf
Acryl auf Papier. Geritzt signiert "Skiba" und datiert u.li. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet.
Technikbedingt minimal wellig.
62,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
118 Günther Torges "Spätsommerstrauß". 1988.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift wohl von fremder Hand bezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und datiert. Auf dem Rahmen bezeichnet "Nr. 15". In einfacher Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und minimal farbspurig.
70 x 60 cm, Ra. 83 x 73,5 cm.
119 Günther Torges "Thüringische Landschaft im Herbst". 1988.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Tempera und Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "TORGES". Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand bezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und datiert sowie in Blei mit einem Besitzervermerk versehen.
Malschicht leicht angeschmutzt. Ränder mit leichten Abriebspuren.
80,5 x 90 cm.
120 Elsa Sturm-Lindner, Hundeportrait. Mitte 20. Jh.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "E. STURM-LINDNER". In heller Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Farbabplatzungen in den Randbereichen, besonders in den Ecken. Reißzwecklöchlein an den Rändern.
33 x 28 cm, Ra. 35,8 x 31 cm.
122 Clara Walther, Sächsische Schweiz - Am Basteifelsen. Um 1910.
Clara Walther 1860 Pößneck in Thüringen – 1943 Pullach bei München
Öl auf Malpappe, nochmals auf Malpappe montiert. Signiert "Cl. Walther" u.re. Im profilierten, hellgrauen Holzrahmen.
In den Ecken Reißzwecklöchlein. Bildträger partiell sichtbar, an den angrenzenden Farbflächen minimale, sehr unscheinbare Fehlstellen.
49,7 x 34,6 cm, Ra. 55,4 x 40,4 cm.
123 Magnus Weidemann "Schwedische Küste, Sturmbrandung". 1933.
Magnus Weidemann 1880 Hamburg – 1967 Keitum (Sylt)
Öl auf Malpappe. Signiert "WEIDEMANN" und datiert u.re. Verso wohl von Künstlerhand in Blei betitelt, ausführlich bezeichnet und nochmals datiert.
Bildträger leicht gewölbt, Firniß etwas angeschmutzt, minimale Randmängel, Ecke u.li. ergänzt.
32,5 x 54 cm.
124 Dieter Weise "Meditative Strukturen I." 1991.
Dieter Weise 1941 Dresden – lebt in Medingen bei Dresden
Acryl und Teerzeichnung auf grauem Papier, am o. Rand auf schwarzem Untersatzpapier montiert. Dort u.re. in Blei signiert "Dieter Weise" und datiert "90/91". Verso auf dem grauen Blatt mit dem Künstlerstempel versehen. Verso auf dem schwarzen Blatt nochmals mit dem Künstlerstempel sowie mit Klebeetikett versehen, dort betitelt, datiert und technikbezeichnet.
Malschicht mit Quetschungen und Farbverlust durch unsachgemäße Rahmung, partielle Krakeleebildung. Verso farbspurig und fleckig. Untersatz fingerspurig, verso Reste alter Montierungen.
42 x 37,7 cm Unters. 50 x 44 cm, Psp. 73 x 58,5 cm.
125 Georg Wichmann, Riesengebirgslandschaft. Wohl 1930er Jahre.
Georg Wichmann 1876 Löwenberg (Schlesien) – 1944 Oberschreiberhau
Öl auf Sperrholz. U.re. signiert "G. Wichmann". In floral ornamentierter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, im u. Randbereich etwas wasserfleckig. Rahmen am u. Rand mit größerer Abplatzung.
76 x 61 cm, Ra. 69,8 x 84,5.
126 Albert Wigand, Dresden - Gartenhaus an der Dreikönigskirche. 1950er Jahre.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl und schwarze Tusche (?) auf Malpappe. Signiert u.re. "Wigand". Verso von Künstlerhand mit Kugelschreiberskizzen, Farbproben sowie einem Besitzervermerk in Kugelschreiber von fremder Hand versehen.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand unter der Nr. A-1950/23; Foto Nr. 3442 aufgenommen.
Zu motivisch vergleichbaren Gemälden siehe auch WVZ Grüß-Wigand A-1950/15 und A-1958/5.
Albert Wigand suchte seine architektonischen Bildmotive im Dörflichen,
...
> Mehr lesen
49,7 x 36,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
127 Paul Wilhelm "Bildnis eines Mädchens". 1908.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert "Wilhelm" und datiert o.re.
Keilrahmen erneuert.
56,5 x 45 cm.
128 Fritz von Wille, Sommerlandschaft bei Kerpen in der Eifel. 1926.
Fritz von Wille 1860 Weimar – 1941 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "F. v. Wille", re. bezeichnet "Kerpen" und ausführlich datiert.
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestäigung von Frau Dr. Margot Klütsch, Meerbusch, vom 17.06.2016.
Fritz von Wille kaufte 1911 die Burg Kerpen bei Hillesheim und bewohnte sie regelmäßig bis zu seinem Tod. In diesem Zeitraum entstanden zahlreiche Gemälde in Kerpen und Umgebung. Bei dem vorliegenden Bild handelt es sich um eine für Wille charakteristische, offensichtlich im
...
> Mehr lesen
40 x 50 cm.
129 Arthur Wirth "Blick vom Blössenstein auf Schwartenberg". Um 1930.
Arthur Wirth 1899 Leipzig – 1973 Annaberg-Buchholz (Erzgebirge)?
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Arthur Wirth". Verso betitelt und bezeichnet. In einer neuen Leiste gerahmt.
Malschicht mit leichtem Farbabrieb im u. Falzbereich.
74 x 94 cm, Ra. 80 x 100 cm.
130 Unbekannter Expressionist, Stehender weiblicher Akt. Anfang 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In dunkler Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakeleebildung im gesamten Bildbereich. Leichte Druckstelle im Bereich des Kopfes.
60 x 49 cm, Ra.65 x 54 cm.
131 Unbekannter Maler, Alte brandenburgische Scheune. Anfang 20. Jh.
Öl auf Sperrholz. U.re. undeutlich monogrammiert, wohl "I" oder "L". In breiter profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbaren Quetschungen im Falzbereich. Winzige Retuschen im Bereich des Himmels hinter den Bäumen und in der Mitte der Scheune.
50 x 75 cm, Ra. 65,3 x 90 cm.
132 Kommilitione Rudolf Berganders (?), Bildnis Rudolf Bergander. Um 1930.
Öl auf Malpappe. Unsigniert. U.re. nummeriert oder datiert "34". Verso wohl von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet sowie nummeriert "411/7". In moderner, goldfarbener und graubraun patinierter Holzleiste gerahmt.
Der 1909 geborene Rudolf Bergander studierte 1928-1930 an der Dresdner Akademie in der Klasse Richard Müllers. Danach wechselte er in die Meisterklasse von Otto Dix. Zu seinen Kommilitonen zählten unter anderem auch Willy Wolff, Curt Querner, Hans Jüchser und eva
...
> Mehr lesen
35 x 27,3 cm, Ra. 42 x 34,2 cm.
133 Unbekannter Maler, Stilleben mit Pfingstrosen. 1947.
Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "Vogt" bzw. "Vogl" und datiert. In goldfarben gefasster, mit stilisiertem Eichenlaub geschmückter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, unscheinbare Frühschwundrisse im Bereich des Kruges.
63 x 50 cm, Ra. 71 x 58 cm.
134 Unbekannter Maler, Blick auf ein Dorf im Tal. 2. H. 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In moderner, goldfarben gefasster Holzleiste mit ornamentalem Dekor gerahmt.
Als freie Vorlage könnte das Gemälde "Richmond Terrace" von Oskar Kokoschka gedient haben, welches 1926 während Kokoschkas Englandaufenhalt entstanden ist.
Malschicht angeschmutzt und leicht krakeliert, vereinzelte Abplatzungen, besonders an den Baustämmen sowie am Dach eines Hauses. Leinwand leicht wellig, verso fleckig. Keilrahmen locker, Mittelstrebe fehlt.
85,5 x 119 cm, Ra. 98,5 x 133 cm.
135 Unbekannter Künstler, Bootsanleger an der Uferpromenade. 1980.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet und in blauem Farbstift datiert "1980". In weißer, gerillter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Leichte Frühschwundrisse im Bereich des Himmels.
28 x 42,8 cm, Ra. 34,5 x 49 cm.
140 Jacques Aliamet "Depart pour le Sabat". 1755.
Jacques Aliamet 1726 Abbeville – 1788 Paris
Kupferstich auf Bütten, auf Untersatzpapier montiert, nach einem Gemälde von David Teniers. In der Platte signiert "J. Aliamet sculp." u.re. sowie mittig ausführlich betitelt und bezeichnet.
WVZ Nagler 7.
Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, etwas knickspurig, bis knapp in die Darstellung beschnitten, im Bereich des Textes fleckig und lichtrandig. Größerer Einriss u.re., kleinere o.mi. u. o. re. Verso angeschmutzt und fleckig, mit alten Montierungsresten.
Bl. 35,9 x 26,2 cm.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Radierung und Kupferstich auf kräftigem Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "Gravé par J. Ph. Le Bas Graveur du Cabinet du Roy" u.re., mittig ausführlich betitelt, datiert und bezeichnet sowie mit einem Wappen versehen, u.li. bezeichnet "Inventé dessiné et dirigé par J.M. Wies Graveur de la Ville de Strasbourg".
Fachmännisch gereinigter Zustand. In den Randbereichen partiell leicht angegraut, am re. Rand mit gräulichen Fleckchen, insgesamt sehr vereinzelt mit unscheinbaren Stockfleckchen. Blatt mit geglätteter Mittelfalz, mittig oberhalb der Einfassungslinie mit einem segmentbogenförmigen, fachmännisch geschlossenen Riss (ca. 6,5 cm). Blattecke u.li. mit kleinem Materialverlust, u.re. geknickt.
Pl. 45 x 77,8 cm, Bl. 48,7 x 80 cm.
142 Jaques Firmin Beauvarlet "Toilette d'Esther". 1775 -1784.
Jaques Firmin Beauvarlet 1731 Abbéville (Somme) – 1797 Paris
Kupferstich auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von Jean Francois de Troy. In der Platte mittig signiert "Dessiné et Gravé par J. Beauvarlet", betitelt und ausführlich bezeichnet.
Blatt vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert, etwas fleckig, mit starken Randmängeln und oberflächlichen Materialfehlstellen v.a. im Bereich des Landschaftsdurchblicks, teils retuschiert.
Darst. 43 x 60 cm, Bl. 49 x 63 cm.
143 Johann Baptist Bergmüller "Auerbachs-Hof in Leipzig". Um 1760.
Johann Baptist Bergmüller 1724 Augsburg – 1785 ebenda
Kupferstich, koloriert. Guckkastenblatt. In der Platte signiert "Graveé par Bergmüller" u.re., u. Mi. ausführlich auf Deutsch und Französisch betitelt, o.Mi. in Spiegelschrift nochmals auf Französisch betitelt. Blatt fest im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Mit mehreren diagonalen Quetschfalten aus dem Druckprozess, vertikaler Mittelfalz. Lichtrandig.
Darst. 25,2 x 37,8 cm, PA. 29 x 39,5 cm, Ra. 43 x 53 cm.
144 Johannes Willemszoon Blaeu "Temple de la Fortune a Palestrine, le Devant". 1663.
Johannes Willemszoon Blaeu 1599 Alkmaar – 1673 Amsterdam
Kupferstich auf Bütten. In der Darstellung auf einem Spruchband betitelt sowie am unteren Rand ausführlich bezeichnet und mit der Verlagsadresse von Pierre Mortier in Amsterdam versehen. U.li. von fremder Hand in Blei nummeriert. Aus: "Theatrum Civitatum et admirandorum Italiae”, Amsterdam 1663.
Hinterlegter, teils eingerissener vertikaler Mittelfalz, Rand mit kleinen teils hinterlegten Einrissen und einer kleinen Fehlstelle u.li., Blatt ganz unscheinbar fleckig.
Pl. 46,2 x 60,7 cm, Bl. 50,7 x 62,2 cm.
145 A. Bormans, Sieg Alexanders über Porus. Mitte 18. Jh.
A. Bormans Erste Erw. um 1723
Radierung und Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "A. Bormans sculp" u.re., mittig ausführlich zur Darstellung bezeichnet und mit Verlagsadresse sowie u.re. künstlerbezeichnet.
Es handelt sich um eine verkleinerte Ausführung einer von sechs zuvor von Audran gestochenen Alexanderschlachten des Charles Le Brun.
An drei Seiten bis knapp in die Darstellung beschnitten und alt auf Untersatzpapier aufkaschiert, partiell knickspurig, etwas wellig und fleckig.
Bl. 23 x 44,5 cm.
146 Giovanni Benedetto Castiglione "Tobias bestattet die Toten". Um 1650.
Giovanni Benedetto Castiglione 1616 Genua – 1670 Mantua
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (Weintraube im Doppelkreis, nicht identifiziert). In der Platte signiert "Gio. Benedetto Castiglione" o.li. auf der Mauer über dem Hund. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Bartsch, Bd. XXI, 5; WVZ Bellini 58 I (von I).
Blatt mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie, ganz minimal konvex verwölbt, Ecken teils etwas knickspurig. Etwas blasser Druck.
Darst. 20,1 x 29,4 cm, Bl. 20,3 x 29,6 cm, Psp. 38,5 x 48 cm.
147 Louis Philibert Debucourt "La Rose mal défendue". 1791.
Louis Philibert Debucourt 1755 Paris – 1832 ebenda
Aquatinta und Kupferstich auf Bütten, teils "à la poupée" eingefärbt, teils nachträglich koloriert. In der Platte signiert "par Debucourt peintre graveur" u.re., mittig betitelt und u.li. bezeichnet. Auf Untersatzkarton.
Breitrandiges Blatt, stärker fleckig und angeschmutzt und mit Randmängeln, stockfleckig.
Pl. 48 x 38 cm, Bl. 55 x 45 cm.
148 Dominique Vivant Denon, Norditalienischer (?) Gebirgssee mit Schloß. 1788.
Dominique Vivant Denon 1747 Givry bei Chalon-sur-Saône – 1825 Paris
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (drei Mondsicheln, "Tre lune"). In der Platte signiert "Denon Sc." und datiert "Aout 1788" u.re. Verso mit Sammlerstempel (Lugt 4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg) weiterer Stempel "KM" im Kreis, nicht bei Lugt. Im Passepartout.
Blatt unscheinbar fleckig, bräunlicher Fleck o.re., vertikale Quetschfalte o.re. (6 cm).
Darst. 11,5 x 17,3 cm, Pl. 14 x 21,2 cm, Bl. 14,6 x 22 cm, Psp. 25 x 35 cm.
149 Giovanni Battista Fontana "Geißelung Christi". 1565-1575.
Giovanni Battista Fontana 1541 Verona – 1587 Innsbruck
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Battista fontana de verona inv." in der Darstellung re. Verso mit Sammlerstempel (Lugt 4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg), weiterer Stempel ("KM" im Kreis nicht bei Lugt). Im Passepartout.
Bartsch 11.
Blatt fachmännisch mit einem hauchdünnen Flies hinterlegt, bis in die Darstellung beschnitten. Horizontaler Mittelfalz, oberflächlich partiell etwas berieben und etwas fleckig.
Bl. 32,7 x 25,2 cm, Psp. 47,3 x 32,5 cm.
150 Jakob (der Ältere) Frey "Cleopatra". 1720.
Jakob (der Ältere) Frey 1681 – 1752
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "I. Freij Sc. Romae" und datiert u.re., mittig betitelt und ausführlich bezeichnet. Nach dem berühmten Gemälde Carlo Marattas, heute im Museo Nazionale Palazzo Venezia. Im Passepartout.
Provenienz: Martin-von-Wagner-Museum Würzburg (Stempel "W.S." recto), Doublettenversteigerung Berlin 1930 (Lugt 2541c, verso), Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg (Lugt 4536, verso).
Blatt bis auf die Plattenkante beschnitten und etwas angeschmutzt, mit vereinzelten bräunlichen Flecken, u.Mi. Quetschfalte.
Bl. 37 x 24,4 cm, Psp. 50 x 33,2 cm.
151 Ludwig Emil Grimm et al., 18 Künstlerportraits. 17. bis frühes 19. Jh.
Ludwig Emil Grimm 1790 Hanau – 1863 Kassel
Kupferstiche, Radierungen und Lithografien auf Bütten oder Kupferdruckpapier von englischen, französischen, italienischen und deutschen Grafikern aus unterschiedlichen Publikationen. Darunter: Mahler Friedrich Müller von Ludwig Emil Grimm, Hans Holbein von Wencelslaus Hollar, Pieter Bruegel von Hendrik Hondius. Zumeist signiert, datiert und bezeichnet. Teils verso mit Sammlerstempel (Lugt 4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg). Alle jeweils auf Untersatzpapier montiert.
Ein Blatt mit Wasserrand und unscheinbar schimmelfleckig, einzelne Blätter etwas fleckig, ganz vereinzelt knickspurig.
Verschiedene Maße.
152 Johann Jakob Haid "La Vieillesse - Das hohe Alter". Mitte 18. Jh.
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
Mezzotinto auf Bütten. In der Platte signiert "Ioh. Iacob Haid excud. Aug. Vind." u.re. sowie ausführlich in zwei Kolumnen betitelt und bezeichnet. Auf Untersatzkarton.
Bis an den Plattenrand beschnitten, partiell oberflächlich berieben und mit vereinzelten Knickspuren. Im Bereich des linken Beines größere Hinterlegungen in Papier und Flüssigpapier, Ecken verstärkt.
Bl. 41,1 x 32,2 cm, Unters. 42,8 x 33,5 cm.
153 Johann Elias Haid "La Visitation de la Vierge" (Die Heimsuchung). 2. H. 18. Jh.
Johann Elias Haid 1739 Augsburg – 1809 ebenda
Schabkunstblatt nach einem Gemälde von Van der Werff, ehemals in der Düsseldorfer Galerie. In der Platte signiert "Joh. Elias Haid Sculpsit Aug. Vind." u.re., mittig ausführlich betitelt und bezeichnet.
Blatt mit Randmängeln, vereinzelten Einrissen und großem Wasserrand im Bereich der Bezeichnung, mehrere regelmäßige, horizontale Riebspuren. Vereinzelte oberflächliche Materialfehlstellen, v.a. im Bereich der Maria. Verso fleckig und angeschmutzt.
Bl. 74 x 49,2 cm.
Isidore-Stanislas Helman 1743 Lille – 1806 Paris
Radierung auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "Gravé par Helman" u.re., mittig ausführlich betitelt, dediziert und bezeichnet, u.li. bezeichnet. Nach einem Gemälde von Louis-Joseph Watteau.
Breitrandiges Blatt, besonders an den Rändern stockfleckig, etwas angeschmutzt, mit deutlichen Randmängeln und einem größeren Wasserfleck o.li.
Pl. 34 x 45,5 cm, Bl. 45 x 61,5 cm.
156 Johanna Sibilla Küsel, Frühling. 1690.
Johanna Sibilla Küsel um 1650 – 1717
Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. In der Platte mehrfach typografisch mit Devisen in Latein bezeichnet. Blatt aus der Folge "Devises Pour les Tapisseries Des Quatre Elements. Dencksprüch In die Tapezereyen Der Vier Elementen" nach Sebastien Le Clerc aus dem Buch "Tapisseries du Roy", in dem die Tapisserien Ludwigs XIV. vorgestellt werden. Verso mit Sammlerstempel ("G+W D" im Kreis, nicht bei Lugt). Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt mit vertikalem Mittelfalz, Ränder etwas unregelmäßig beschnitten. Ecke u.re. stärker knickspurig und mit kleinem Fleckchen.
Pl. 25,5 x 31,2 cm, Bl. 28,5 x 36,8 cm, Psp. 48,2 x 32,4 cm.
157 Melchior Küsel "Lascivitas". 1670.
Melchior Küsel 1626 Augsburg – 1683 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Platte unleserlich monogrammiert u.re. und u.li. nummeriert "31", darunter in zwei Kolumnen ausführlich bezeichnet. Wohl ein Blatt aus der zweiten Ausgabe von Ioannis Guilielmi Baurn, Iconographia, Erster Theil, Augsburg 1682. Verso mit Sammlerstempel (Lugt 4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg). Im Passepartout.
Blatt vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert, hinterlegte Einrisse am Rand unten, Blatt ganz leicht angeschmutzt.
Pl. 22 x 22,5 cm, Bl. 24 x 24,7 cm, Psp. 30 x 32 cm.
158 Adam Friedrich Oeser (zugeschr.), Figuren bei einem Grabstein. 2. H. 18. Jh.
Adam Friedrich Oeser 1717 Preßburg – 1799 Leipzig
Federzeichnung in grauer Tusche, in Braun laviert und weiß gehöht, auf Untersatzpapier mit getuschter kolorierter Konturierung. In brauner Feder künstlerbezeichnet "B. Castiglione" u.re., unter der Darstellung in Latein bezeichnet: "Nec sepulcra legens vereor ne perdam memoriam". Verso mit Sammlerstempel (Lugt 4643). Auf dem Untersatzpapier in Blei bezeichnet "Aus Oesers Verlassenschaft für [B.O.?]" und in brauner Feder am unteren Rand bezeichnet und später nummeriert. Nach einer Radierung
...
> Mehr lesen
30,9 x 19,4 cm, Unters. 41,5 x 29,5 cm.
159 Giovanni Battista Piranesi "Veduta dell'Arco di Settimio Severo". 1772.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. Signiert "Cavalier Piranesi del e inc." u.li. und in der Darstellung auf einem Stein betitelt u.re. Abzug aus der 2. Hälfte des 19. Jh.
WVZ Wilton-Ely 232; WVZ Ficacci 970.
Fachmännisch gereinigter Zustand. Am o. und re. Blattrand je ein kleiner Einriss (2,5 cm; 3 cm), am li. Blattrand drei Einrisse (8 cm; 2cm; 0,5 cm), jeweils fachmännisch mit Flüssigpapier geschlossen Die Blattränder ungerade geschnitten, Blattecke o.li. mit leichtem Materialverlust.
Pl. 47,5 x 71,4 cm, Bl. 73,5 x 79,8 cm.
160 Paulus Pontius "Der segnende Christusknabe". 2. H. 17. Jh.
Paulus Pontius 1603 – 1658
Kupferstich auf Bütten nach einer Vorlage von Anthonis van Dyck. In der Platte mittig signiert "Paulus Pontius sculpsit", bezeichnet "Ant. van Dyck pinxit" und "Michiel Cabbacy exc." u.li. sowie ausführlich in Latein bezeichnet. Wohl ein späterer Abzug.
Blatt etwas gebräunt und etwas knickspurig, mit horizontaler Quetschfalte mittig und Löchlein im Bereich der Weltkugel, Fleckchen und Einriss am Rand re.mi. Verso mehrere vereinzelte Flecken, etwas angeschmutzt. Ecken o.re. u.li. mit hinterlegten Einrissen.
Pl. 47,8 x 34,7 cm, Bl. 49,7 x 36,4 cm.
161 Georg Martin Preisler "Frau Anna Magdalena Widmaennin". Nach 1741.
Georg Martin Preißler 1700 Nürnberg – 1754 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Decker aus dem Jahr 1738. In der Platte signiert "Ge. Mart. Preisler sc." u.re., mittig ausführlich betitelt und bezeichnet mit einem Liebesgedicht an die verstorbene Dargestellte.
Blatt auf Trägerpapier aufkaschiert, angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 51,4 x 36 cm, Bl. 57,8 x 41,2 cm.
162 Anton Joseph von Prenner, Trinkende Bauern an einem Tisch. 1728.
Anton Joseph von Prenner 1683 Wallerstein – mgl. 1761 Wien
Radierung auf Bütten nach Adrian van Ostade. In der Platte bezeichnet "OSTATA PINX" u.Mi. und mit der Maßangabe des Originals "ALT io LAT ii Unc" u.li., nummeriert "18" o.li. Aus Prenners berühmten Wiener "Theatrum artis pictoriae". Verso mit Sammlungsstempel und Verkaufsstempel der "Kupferstich-Sammlung der königl. Museen [Berlin]" (Lugt 1606) sowie in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Ohne den gestochenen Schmuckrahmen. Blatt verso mit Resten alter Klebemontierungen. Unscheinbare oberflächliche Kratzspur am Rand re., Ecken teils ganz leicht gestaucht.
Pl. 16,3 x 22,8 cm, Bl. 16,7 x 23 cm, Psp. 25,5 x 30,9 cm.
163 Johann Elias Ridinger "Raub Vögel bey Tage". 1744.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "J.E. Ridinger fec. et excud." und datiert u.re. sowie unter der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet. Aus der Folge: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere", Bl. 31. Im Passepartout.
WVZ Thienemann 273.
Breitrandiges Blatt, deutliche vertikale und horizontale Falzspuren außerhalb der Darstellung, partiell fleckig und mit Knickspuren, Löchlein sowie oberflächlichem Materialabrieb.
Darst. 29,2 x 25,8 cm, Bl. 50,7 x 34,2 cm, Psp. 54,5 x 44 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstiche auf Kupferdruckpapier. Typografisch u.li. signiert "Joh. Elias Ridinger inv. del. fec. et excud. a.V." Unter der Darstellung typografischer Schriftzug in Deutsch, Französisch und Lateinisch. Abzüge des 19. Jhs. Alle mit einfachen Passepartoutdeckeln versehen.
WVZ Thienemann 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818 (3-12). Blatt 1 und 2 fehlen.
Alle Blätter stärker gebräunt und lichtrandig, vereinzelt unscheinbar wellig, ganz vereinzelt Ecken etwas knickspurig. Blattränder teils umlaufend hinterlegt, verso mit Montierungen.
Pl. je 39,5 x 54,7 cm, Bl. je ca. 43,5 x 63,5 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierungen auf Bütten. Alle in der Platte u.li. signiert "J. E. Ridinger inv. del. sc. et exc. A.V." sowie jeweils mittig betitelt. Alle mit Unterstreichung des Titels und Nummerierung o.re. von fremder Hand in Tusche. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 101, 102, 104.
Ein Blatt stärker stockfleckig. Eines mit kleinem Einriss im Bereich der Signatur. Blätter verso umlaufend mit alten Montierungsresten.
Pl. je ca. 28,6 x 25,4 cm, Psp. je 44,5 x 36 cm.
166 Johann Elias Ridinger "Die Ergötzung der Schäfer" und drei weitere Watteau-Szenen. Mitte 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Schabkunstblätter auf Bütten. Alle in der Platte signiert "Ioh. Elias Ridinger excud. Aug. Vind." u.re. sowie unter der Darstellung in zwei Kolumnen in Deutsch und Latein betitelt und bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Thienemann 1396, 1397, Zusatz zur Folge von Gartenszenen mit Figuren in Watteaus Geschmack (1226 - 1230), sowie zwei Blätter wohl ebenfalls zu dieser Folge gehörig, jedoch nicht bei Thienemann.
Blätter teils stärker knickspurig und mit verschiedenartig hinterlegten am Rand teils größeren Fehlstellen und Einrissen. Teils stärker angeschmutzt und fleckig.
Pl. je ca. 41 x 55 cm, verschiedene Blattmaße, Psp. je 49,5 x 66.
167 Georg Philipp Rugendas I. et al., Vier Reiterdarstellungen. Um 1700.
Georg Philipp Rugendas I. 1666 Augsburg – 1742 ebenda
Radierungen, teils mit Kupferstich auf Bütten. Ein Blatt von Johann August Corvinus gestochen. Drei Blatt signiert, bezeichnet und teils mit einem Privileg versehen. Alle auf Untersatzpapier montiert.
Blätter teils stärker gebräunt und teils bis an die Darstellungskante beschnitten (Beschriftungen fehlen in einem Fall).
Bl. max. 20 x 23 cm.
168 Johannes I Sadeler "Christus im Hause von Maria und Martha". 1598.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstich auf Bütten, auf Untersatzpapier. In der Platte bezeichnet "I.P. Bassan pinxit" u.Mi. und u.re. mit einem Privileg versehen.
Blatt stärker gebräunt, mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie (Textzeilen o. u. u. fehlen) und vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert mit teils eingerissenem, vertikalen Mittelfalz sowie Einriss und bräunlicher Fleck (ca. 25 mm) o.Mi.
Bl. 20,7 x 28,9 cm, Unters. 21,7 x 30,3 cm.
169 Johann Rudolf Schellenberg "Ein Gebürg und kahle Felsen […]". 1770.
Johann Rudolf Schellenberg 1740 Basel – 1806 Töss
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "J. Rod. Schellenberg inv. et fec." u.li. und mittig nummeriert. Tafel X, Nr. 1 aus: Kupferstichsammlung zu J. B. Basedows Elementarwerke für die Jugend und ihre Freunde, Berlin und Dessau 1770ff. Vollflächig auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout.
Etwas angeschmutzt und mit unscheinbaren, hinterlegten Einrissen u.re.
Darst. 15,9 x 20,9 cm, Bl. 19,3 x 24,5 cm, Psp. 25 x 31,2.
170 Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) "Palatinatus Rheni". Um 1700.
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam
Kupferstich auf Bütten, teil- und grenzkoloriert. In der großen figürlichen Kartusche o.re. ausführlich bezeichnet, u.li. mit zweifachem Maßstab unter zwei Putti mit bekröntem Schild, dort separat signiert "A B Wijssen[?] F.". O.re. in brauner Tusche nummeriert "1". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Blatt mit gut sichtbarer Plattenkante, insgesamt gebräunt und leicht gewellt, deutlicher, vertikaler Mittelfalz. An den Rändern und im Bereich der Darstellung zahlreiche unfachmännisch hinterlegte Einrisse und Fehlstellen, teils retuschiert.
Pl. 49,3 x 58,5 cm, Bl. 51,3 x 60,4 cm, Ra. 53,5 x 63,3 cm.
171 Johann Friedrich Alexander Thiele, Landschaft mit Hirte und Weidevieh unter einem Baum. Um 1800.
Johann Friedrich Alexander Thiele 1747 Dresden – 1803 ebenda
Radierung auf Bütten, auf Untersatzpapier montiert. In der Platte signiert "Thiele" o.re., o.Mi. nummeriert "12", bezeichnet "A. Thiele inv: fecit" u.li., sowie mit der Verlegeradresse von "C.A. Grossmann" in Augsburg u.re. Verso auf dem Untersatzpapier und auf der Passepartoutinnenseite mit Sammlerstempeln (Georg Denzel, nicht bei Lugt). Im Passepartout.
Blatt angeschmutzt, fleckig und mit deutlichen Wasserrändern o.re. und u.li., und mit einer späteren großräumigen Quadrierung in Bleistift.
Darst. 17,4 x 22,8 cm, Bl. 18 x 23,3 cm, Psp. 32 x 48 cm.
172 Johann Jakob Thourneysen "Templum Aeternitatis (Ecclesia und Herkules verjagen den Tod)" 1700.
Johann Jakob Thourneysen 1636 Basel – 1711 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Ioh. Ia. Thourneyser […] Sculp." u.re., mittig in der Darstellung datiert, u.li. und o.mi. bezeichnet.
Blatt mit vereinzelten kleinen Stockfleckchen und vereinzelten kleinen, teils hinterlegten Einrissen an den Rändern, Ecke o.li. mit einer Läsion.
Pl. 45,7 x 35,2 cm, Bl. 47,9 x 36,2 cm.
173 Jan van Troyen "Christus und die Ehebrecherin". 1651-1660.
Jan van Troyen um 1610 Brüssel – letzte Erw. 1671
Radierung und Kupferstich auf Bütten nach Tizians berühmten Gemälde im Kunsthistorischen Museum in Wien. In der Platte signiert "I. Troyen f." u.re., mittig mit Maßangabe des Originals, u.re. bezeichnet "I. Titian p." u.li. Auf Untersatzkarton.
Der Druck war Teil von David Teniers "Theatrum Pictorium".
Breitrandiges Blatt, neu beschnitten, mit vereinzelten Fleckchen, v.a. am Rand li.
Pl. 16,8 x 23,2 cm, Bl. 21,3 x 27,9 cm, Unters. 36 x 44,7 cm.
174 Jan van Troyen "Winter". 1656-1660.
Jan van Troyen um 1610 Brüssel – letzte Erw. 1671
Radierung und Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "I. Troyen f." u.re., mittig mit Maßangabe des Originals, u.re. bezeichnet "I. Basan p.". Verso mit Sammlerstempel (Lugt 4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg). Im Passepartout.
Es handelt sich um eine Grafik, die von Jan van Troyen nach einer Zeichnung von David Teniers nach Francesco Bassanos Gemälde "Winter" im Kunsthistorischen Museum in Wien angefertigt wurde. Es war Teil von Teniers "Theatrum Pictorium", dem ersten illustrierten Katalog einer Gemäldesammlung.
Fachmännisch gereinigter Zustand, vollflächig mit einer hauchdünnen Flieshinterlegung, o.re. dadurch geschlossene Einrisse, o.li. eine kleine Knickspur.
Pl. 21,2 x 30,3 cm, Bl. 23,7 x 33 cm, Psp. 34,5 x 50 cm.
175 Francois Vivares "Abend". 1760.
François Vivarès 1709 Saint-Jean-du-Bruel – 1780 London
Radierung auf Bütten nach Aelbert Cuyp. Verso mehrfach von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt gebräunt, o.u.u. bis in die Darstellung gerade beschnitten, mit mehreren hinterlegten Eck- und Randeinrissen.
Bl. 23,7 x 36 cm.
176 Johan Wierix "Das Jüngste Gericht". Um 1580.
Johan Wierix 1549
Kupferstich auf Bütten. In der Platte auf einem Stein u.re bezeichnet "Johan Wirings caelavit" u.li. Verso auf dem Untersatzkarton von fremder Hand mit falscher Künstlerbezeichnung. Hinter Folie auf Untersatzkarton.
Hollstein 394.V (von V).
Es handelt sich bei dem angebotenen Kupferstich um Wierix frühe Kopie des berühmten Stiches von Martino Rota.
Blatt bis knapp in die Darstellung beschnitten, vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, Ecken gestaucht, mit mehreren hinterlegten Einrissen und geglätteten Knickspuren am Rand.
Bl. 31,5 x 23,1 cm, Unters. 48,5 x 39 cm.
177 Johann Martin Will (Verleger) "Graf Struensee […] als Gefangener". 1772.
Johann Martin Will 1727 – 1806 Augsburg
Radierung auf Bütten. In der Platte unter der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet sowie mit der Adresse von Will versehen u.re. Im Passepartout.
Blatt mit mehreren, teils stärkeren Knickspuren, kleine Materialfehlstelle im Bereich des linken Fußes. Verso angeschmutzt.
Bl. 41 x 25,5 cm, Psp. 57 x 42,5 cm.
178 Italienischer Grafiker, Sechs Blätter aus "Antiquarum statuarum urbis Romae". 1584.
Kupferstiche auf Bütten. Unsigniert, alle in der Platte bezeichnet und nummeriert. Verso mit Sammlerstempel (Lugt 4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg). Jeweils auf Untersatzpapier montiert.
Teils etwas angeschmutzt.
Bl. je ca. 23 x 15 cm.
179 Französischer Kupferstecher "Vue du Canal de Fontainbleau". Um 1780.
Kupferstich auf Bütten, koloriert. In brauner Feder betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt gebräunt und stockfleckig. Vertikaler Mittelfalz und Falzspur li.
Psp. 23,5 x 42 cm, Ra. 36,5 x 53,5 cm.
190 Andreas Achenbach "Die Wassermühle". 1862.
Andreas Achenbach 1815 Kassel – 1910 Düsseldorf
Radierung auf kräftigem Velin. In der Platte signiert "a. achenbach" und datiert o.re. Hinter Glas in schmaler beigefarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Pfeiffer 1862/13.
Blatt lichtrandig.
Pl. 11,3 x 17,6 cm, Bl. 23,4 x 29,3 cm, Ra. 24,4 x 30,6 cm.
191 Leo Arndt, Erfurt - Dom und St. Severinkirche. Um 1900.
Leo Arndt 1857 Eilenburg – 1945
Radierung auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei ligiert signiert "LeoArndt" sowie typographisch bezeichnet "Verlag von Karl Villaret, Erfurt". Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Unscheinbar fleckig. Ein Einriss am u. Rand (ca. 2 cm). Verso umlaufend Reste einer alten Montierung sowie Papier leicht beschädigt.
Pl. 59,2 x 70,8 cm, Bl. 65,9 x 76 cm, Ra. 80,5 x 70,5 cm.
Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München
Farblithographien auf kräftigem Kupferdruckpapier. Eine Arbeit im Stein signiert "Karl Bauer". Alle Blätter unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Karl Bauer" und datiert, überwiegend li. betitelt. Alle Blätter verso u.re. mit dem Stempel des "Verlag der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe".
Vereinzelt mit Randläsionen sowie knick- und fingerspurig. Ein Blatt lichtrandig und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken.
St. min. 28 x 32,5 cm, max. 51,7 x 42,3 cm, Bl. jew. 64,2 x 48,2 cm.
Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München
Farblithographien auf kräftigem Kupferdruckpapier. Jeweils im Stein signiert "Karl Bauer". Alle Blätter unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Karl Bauer" und datiert, li. betitelt, ein Blatt Mi. bezeichnet "Goethe-Serie no. I."
Alle Blätter verso u.re. mit dem Stempel des "Verlag der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe".
Etwas knick- und fingerspurig. Ein Blatt am Rand re. und li. mit horizontalen Pressfalten. Ein Blatt innerhalb der Darstellung etwas gewölbt.
St. min. 34,8 x 28,5 cm, max. 35 x 34,5 cm, Bl. min. 61,5 x 48,4 cm, max. 68 x 50,3 cm.
194 Karl Konrad Bauer "Eduard Moerike"/ "Ibsen"/ "Hebbel-Studie". Um 1900.
Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München
Farblithographien auf kräftigem Kupferdruckpapier. Jeweils im Stein signiert "Karl Bauer". Alle Blätter unterhalb der Darstellung re. bzw. li. in Blei signiert "Karl Bauer", eines datiert "99". Eine Arbeit im Stein, zwei unterhalb der Darstellung re. bzw. li. betitelt. Alle Blätter verso u.re. mit dem Stempel des "Verlag der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe".
Knick- und fingerspurig. Zwei Blätter mit Reißzwecklöchlein in den (oberen) Ecken. Ein Blatt Mi.re. mit kleinem Einriss (ca. 1,2 cm).
St. min. 32,8 x 31 cm, max. 50,5 x 44,3 cm, Bl. jew. 64,5 x 48,5 cm.
195 Stefano della Bella "Satyrszene I". Um 1900.
Stefano della Bella 1610 Florenz – 1664 ebenda
Tiefdruck auf Bütten. Verso von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "REICHSDRUCK". Im Passepartout.
Reichsdruck Nr. 466.
Stempel verso getilgt. Blatt lichtrandig.
Bl. 27 x 40 cm, Psp. 34,3 x 45 cm.
196 Albert Heinrich Brendel, Drei Studien mit Schafdarstellungen. 2. H. 19. Jh.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Bleistiftzeichnungen auf Bütten, eine davon sparsam in Tusche überarbeitet und mit zwei nachträglich aufgebrachten, ergänzenden rechteckigen Detailzeichnungen, eine Federzeichnung auf Japan. Zwei Arbeiten mit Stempelsignatur, eines zusätzlich mit Nachlass-Stempel, die Federzeichnung unsigniert, von fremder Hand in Kugelschreiber künstlerbezeichnet. Alle auf Untersatzpapier hinter Schutzfolie montiert.
Zwei Blätter mit vereinzelten Fleckchen. Japanpapier etwas angeschmutzt und knickspurig.
Verschiedene Maße, Unters. max. 49,8 x 34,8 cm.
198 Anthony Cardon "Madame Recamier". 1804.
Anthony Cardon 1772 Brüssel – 1813 London
Mischtechnik mit Roulette und punktiert, partiell à la poupée eingefärbte Platte, teils handkoloriert auf Kupferdruckpapier nach einer Zeichnung von Richard Cosway. In der Platte signiert "Anthy Cardon sculp." u.re., mittig betitelt, bezeichnet und dediziert vom Herausgeber Gaetano Bartolozzi. Im Passepartout.
Blatt unscheinbar gebräunt und im Bereich der Platte etwas gewellt, ganz vereinzelte kleine Fleckchen.
Pl. 30,5 x 21,2 cm, Bl. 38,5 x 28,5 cm, Psp. 48,5 x 38 cm.
199 Josef Jan Alois Drda, Acht Bildnisse nach Gemäldevorlagen. 1. Viertel 19. Jh.
Josef Jan Alois Drda 1782 Prag – 1833 ebenda
Kupferstiche, teils mit Radierung auf Bütten, zumeist nach Raffael. Jeweils in der Platte signiert und mit dem Schöpfer der Vorlage bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
Teils etwas fleckig, vereinzelt mit Eckschäden.
Verschiedene Blattmaße, Psp. max. 36 x 27,2 cm.
200 Robert Erbe (zugeschr.), Gebirgswiesen mit Gehöft und Bauern. 1876.
Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden
Bleistiftzeichnung auf Karton. In Blei signiert "Rob. Erbe", sowie unleserlich bezeichnet und datiert u.re.
Blatt etwas fingerspurig und leicht angeschmutzt. Verso Reste alter Klebemontierungen, vereinzelt fleckig und bleistiftspurig.
12,2 x 20,5 cm.
201 Otto Clemens Fikentscher (zugeschr.), Die Fee und der Zwerg. Wohl Mitte 19. Jh.
Otto Clemens Fikentscher 1831 Aachen – 1880 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung auf kräftigem Papier, auf Untersatzpapier montiert. Monogrammiert "OF" u.li. Verso Sammlerstempel "Slg. Robert von Arnoldi" (nicht bei Lugt). Auf dem Untersatz künstlerbezeichnet. Im Passepartout, darauf in Blei nummeriert.
Blatt ganz unscheinbar wischspurig, verso mit alten Montierungsspuren und Papierresten. Passepartout angeschmutzt.
20,5 x 17 cm, Psp. 36 x 31 cm.
202 Eduard Fleischer (zugeschr.), Flussufer mit Stadtansicht. Mitte 19. Jh.
Eduard Fleischer 1815 Dresden – 1869 ebenda
Aquarell über Bleistift auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt leicht gegilbt und angeschmutzt, Ecke o.li. mit hinterlegter Fehlstelle, u.li. leicht bestoßen, Knickspur o.re. Verso etwas angeschmutzt mit alten Montierungsspuren.
13,8 x 21,1 cm.
203 Thomas Gaugain "Rural Musick". 1801.
Thomas Gaugain 1748 – 1810
Radierung mit Roulette auf Bütten. In der Platte signiert "T. Gaugain sculp'" u.re., mittig betitelt, bezeichnet und mit der Verlagsadresse von Boydell, London, versehen sowie u.li. mit dem Zeichner der Vorlage bezeichnet.
Blatt etwas stockfleckig, angeschmutzt und mit einem Einriss o.li. (1,5 cm). Verso umlaufend mit Papier hinterlegt und angeschmutzt.
Bl. 53,4 x 42 cm.
204 Paul Gauguin "Femme couchée sous un Arbre". 1895.
Paul Gauguin 1848 Paris – 1903 Atuana (Hiva Oa)
Holzschnitt auf kräftigem Bütten. Unsigniert. Einer von fünf posthumen Abzügen von 1961 vom originalen Stock zu Lehrzwecken im Auftrag der Nationalgalerie Prag durch Janus Kubicek. Am oberen Rand im Passepartout montiert. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.
WVZ Kornfeld Supplement B VI.
Der Druckstock befindet sich heute im Besitz der Prager Nationalgalerie und wird unter Verschluß gehaltenen.
Ränder minimal gebräunt, insgesamt minimal stockfleckig. Verso am o. Rand Reste einer alten Montierung.
Stk. 11,5 x 19,5 cm, Bl. 19 x 26,7 cm, Ra. 30,8 x 37 cm.
205 Paul Gauguin "La Famille". Um 1900.
Paul Gauguin 1848 Paris – 1903 Atuana (Hiva Oa)
Holzschnitt auf Bütten. Unsigniert. Einer von fünf posthumen Abzügen von 1961 vom originalen Stock zu Lehrzwecken im Auftrag der Nationalgalerie Prag durch Janus Kubicek. Im Passepartout klebemontiert, hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Kornfeld Supplement B VII.
Der Druckstock befindet sich heute im Besitz der Prager Nationalgalerie und wird unter Verschluß gehaltenen.
Minimal fingerspurig und leicht knickspurig.
Stk. 27,5 x 10,3 cm, Bl. 42,7 x 31 cm, Ra. 55 x 44 cm.
206 Johann M. F. Geißler, Vier Ansichten und zwei Guckkastenblätter. 1821 /Frühes 19. Jh.
Johann M. F. Geißler 19. Jh.
Radierungen und Stahlstiche. Teils in der Platte signiert, teils betitelt. Guckkastenblätter signiert "Oermüller sculp.", teils mit Blindstempel (nicht identifiziert). Drei Blätter datiert u.re. Alle auf Untersatzpapier, davon zwei gemeinsam montiert.
Blätter teils etwas gebräunt und vereinzelt stockfleckig.
Verschiedene Maße, Untersatz 21 x 29,8 cm.
207 Christian Gottlob Hammer "Ansicht von Dresden". 1837.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Stahlstich auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von Otto Wagner. In der Platte u.re. signiert "Gest. v. Prof. Hammer" sowie unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet.
Blatt angeschmutzt, am Rand u.re. Wasserrand, Ränder knickspurig, Ecke u.re. mit Flüssigpapierhinterlegung.
Darst. 28,5 x 44,6 cm, Bl. 34 x 47,3 cm.
208 Edward Gilbert Hester "Evening. Returning to the Kennels". 1877.
Edward Gilbert Hester 1843 London (?) – 1903 St. Albans (Hertfordshire)
Aquatinta, koloriert, auf kräftigem Papier nach Edward Algernon Stuart Douglas. In der Platte signiert "Engraved by E.G. Hester" u.re., mittig betitelt und bezeichnet, u.li. bezeichnet. An den Rändern in Blei von fremder Hand nummeriert.
Breitrandiges Blatt, Ränder etwas knickspurig, vereinzelte Fleckchen.
Darst. 50,7 x 40,2 cm, Pl. 63,5 x 50,5 cm, Bl. 76,9 x 60 cm.
209 Theodor Hildebrandt "Romeo und Julia". 1826.
Theodor Hildebrandt 1804 Stettin – 1874 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier mit angeschnittenen Wasserzeichen ("[WHAT?]MAN"). In Blei etwas unleserlich signiert "Th. Hildebrandt" u.re., mittig datiert und u.li. betitelt "Romeo u. Julia". Hinter Glas im stoffbezogenem Passepartout mit bogenförmigem Abschluss in schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Es handelt sich wohl um eine Vorstudie zu dem Gemälde "Romeos Abschied von Julia" aus dem Jahr 1827, das damals in den Besitz des Prinzen von Preußen kam.
...
> Mehr lesen
Darst. max. 6,6 x 7,4 cm, Bl. 10 x 15,3 cm, Ra. 20 x 19,5 cm.
210 Sigismond Himely "Bornhofen". Mitte 19. Jh.
Sigismond Himely 1801 – 1872
Aquatinta und Stahlstich nach einer Vorlage von Bodmer. In der Platte signiert "Gravé par Himely" u.re., mittig betitelt, mit der Verlagsadresse und dem Druckernamen (Heinrich Felsing) versehen, u.re. bezeichnet. Im Passepartout fest montiert.
Blatt gebräunt, partiell knickspurig und lichtrandig. Passepartout schadhaft.
BA. 34,5 x 45,5 cm, Psp. 49,5 x 58,5 cm.
211 Charles Hunt & Son "Silvio - Winner of the Derby Stakes at Epsom 1877". 1877.
Charles Hunt 1806 London – ?
Farbaquatinta, koloriert, auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "Painted & Engraved by Hunt & Son" u.re. und mittig ausführlich betitelt und bezeichnet mit Angaben zum Pferd. An den Rändern von fremder Hand in Blei nummeriert.
Blatt etwas angeschmutzt, lichtrandig, mit vereinzelten Randläsionen, Ecken teils abgerissen und knickspurig, größerer Einriss u.re.
Pl. 59 x 67 cm, Bl. 61 x 80,5 cm.
212 Max Klinger "Narziss und Echo". 1879.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung und Aquatinta auf Karton. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und betitelt. Blatt VII aus der Folge "Rettungen ovidischer Opfer" Opus II. Wohl posthumer Abzug von 1922 mit abweichenden Maßen und Papier.
WVZ Singer 31, wohl II oder III (von VI).
Finger- und knickspurig, leicht fleckig.
Darst. 26,2 x 39,2 cm, Bl. 30,1 x 41,3 cm.
213 Max Klinger "Simplicius in der Waldeinöde". Um 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.li. signiert "MAX KLINGER", u.re. nummeriert "X". Am unteren Blattrand in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blatt zehn der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 61 III (von III).
Blatt ganz unscheinbar fingerspurig und fleckig. Verso stärker stockfleckig, mit umlaufender Randverstärkung (partiell mit Fehlstellen) und etwas angeschmutzt.
Darst. 22,9 x 39,5 cm, Pl. 26,8 x 42,1 cm, Bl. 44,4 x 61,8 cm.
214 Käthe Kollwitz "Sitzender männlicher Akt". 1891.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung mit Tonplatte auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Am Rand u.re. mit dem Trockenstempel "A.v.d. Becke Kunstverlag Berlin-Halensee". Zweite Auflage ab 1945. Verso u.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Käthe Kollwitz", betitelt, technikbezeichnet und datiert.
WVZ Klipstein 4 II d (von II d).
Unscheinbarer Fleck u.li. Verso o. Rand mit Resten früherer Montierung.
Pl. 15,7 x 12,9 cm, Bl. 37,9 x 27 cm.
215 Käthe Kollwitz "Stehender weiblicher Akt". 1900.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung mit Tonplatte auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Am Rand u.re. mit dem Trockenstempel "A.v.d. Becke Kunstverlag Berlin-Halensee". Auflage nach 1931. Verso u.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Käthe Kollwitz", betitelt, technikbezeichnet und datiert.
WVZ Klipstein 46 II c (von II c).
Sehr guter Zustand. Verso o. Rand mit Resten früherer Montierung.
Pl. 17,7 x 13,8 cm, Bl. 38 x 27,2 cm.
216 Wilhelm Krauskopf "Ländliches Fest in Schwaben". 2. H. 19. Jh.
Wilhelm Krauskopf 1847 – ?
Radierung auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von Eduard Kurzbauer in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. In der Platte signiert "W. Krauskopf sct." u.re., mittig betitelt und mit dem Druckernamen bezeichnet (Otto Felsing, Berlin), sowie u.li. künstlerbezeichnet. Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert.
Etwas lichtrandig, Blattränder lädiert, Ecke o.li. stärker knickspurig. Blatt verso angeschmutzt und fleckig.
Darst. 51 x 81 cm, Bl. 59 x 82,5 cm.
217 Walter Leistikow "Waldinneres". Spätes 19. Jh.
Walter Leistikow 1865 Bromberg – 1908 Berlin-Schlachtensee
Radierung auf festem Japanbütten. Unsigniert. In Blei am unteren Blattrand von fremder Hand beziffert "10840", verso o.Mi. bezeichnet "Alte Eichen" sowie u.li. "4/Bl. 13".
Im Jahre 1917 zusammen mit sechs weiteren Radierungen des Künstlers im Verlag Paul Cassirer, Berlin, erschienen.
WVZ Nass 1 II wohl c (von II c), jedoch ohne die typographische Bezeichnung im Plattenrand und ohne Trockenstempel der Pan-Presse sowie unnummeriert, wohl ein Probedruck.
Minimal knickspurig mit einer leichten Papierstauchung u.re. und Knickspur o.re. Verso o.Mi. Rest einer früheren Montierung.
Pl. 17,3 x 12,2 cm, Bl. 38 x 25,5 cm.
218 Walter Leistikow "Weiden". 1896.
Walter Leistikow 1865 Bromberg – 1908 Berlin-Schlachtensee
Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Mit typographischer Bezeichnung innerhalb des Plattenrandes direkt unter der Darstellung "W. Leistikow rad.", "Verein für Original-Radirung zu Berlin", "O. Felsing gedr.". Erschienen im Heft XI, 1896, des Vereins für Original-Radierung zu Berlin.
WVZ Nass 4 IV a (von V b).
Blatt leicht knickspurig, Knick in Ecke u.li. Etwas stockfleckig und am unteren Rand leicht angeschmutzt.
Pl. 29,4 x 35,8 cm, Bl. 44,7 x 59,8 cm.
219 Théodore Müller "Vue générale de Versailles". Mitte 19. Jh.
Théodore Müller 1819 Straßburg – 1879 Paris
Lithographie mit gelbem Plattenton. Im Stein signiert "Lithe. par Th. Muller" u.re., sowie künstlerbezeichnet u.li, mittig betitelt und mit weiteren Bezeichnungen versehen.
Breitrandiges Blatt, etwas fleckig, angeschmutzt, mit größerem hinterlegten Einriss o.mi., partiell etwas knickspurig. Verso angeschmutzt.
Darst. 38 x 54,5 cm, Bl. 49 x 63 cm.
220 Théodore Müller & Michel Charles Fichot "Vue générale de Paris". Um 1860.
Théodore Müller 1819 Straßburg – 1879 Paris
Lithographie mit gelbem Plattenton. Im Stein signiert "Lith. par Fichot et Th. Muller" u.re., sowie künstlerbezeichnet u.li, mittig betitelt und mit weiteren Bezeichnungen versehen.
Breitrandiges Blatt, etwas fleckig, angeschmutzt, mit größerem hinterlegten Einriss o.mi. u. u.mi., partiell etwas knickspurig. Verso angeschmutzt.
Darst. 38,2 x 54,2 cm, Bl. 50 x 69 cm.
Gustav Heinrich Naeke 1786 Frauenstein (Sachsen) – 1835 Dresden
Federzeichnung über hauchdünner Bleistiftzeichnung auf Bütten, durchgegriffelt und mit zarter Quadrierung, verso mit Rötelstaub versehen. Unsigniert. Auf dem Untersatzpapier mit älterem Etikett, darauf typografisch und in Blei bezeichnet und künstlerbezeichnet. Im Passepartout.
Blatt bis auf die Einfassungslinie beschnitten, ganz leicht gebräunt und unscheinbar fingerspurig im Bereich des Himmels. Verso umlaufend Reste einer schmalen Papiermontierung.
14,6 x 18,2 cm, Unters. 22,5 x 26,5 cm, Psp. 41,8 x 32 cm.
222 Johann Nepomuk Passini "Die Ernte". 1841.
Johann Nepomuk Passini 1798 Wien – 1874 Graz
Stahlstich und Radierung, koloriert und eiweißgehöht auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von Friedrich Gauermann. In der Platte signiert "In Stahl gestochen von Joh. Passini" u.re., mittig ausführlich bezeichnet. O.Mi. betitelt. Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt, knick- und fingerspurig, Ränder etwas lädiert mit Einrissen, o.li. kleine Materialfehlstelle.
Darst. 38,8 x 48,7 cm, Bl. 46,5 x 54,5 cm, Psp. 59,5 x 66,5 cm.
223 Albert Henry Payne et al., Sechs Ansichten von Dresden und Meißen. 19. Jh.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Stahlstiche, eine Lithographie, davon zwei Kunstvereinsblätter. Zumeist in der Platte signiert, alle bezeichnet, teils im Passepartout.
Teils stockfleckig, ein Blatt knickspurig. Ganz vereinzelte Randmängel.
Bl. min. 15 x 20 cm,Psp. max. 26 x 34,6 cm.
224 Auguste Rodin, Springendes Pferd mit Reiter. 1899/1900.
Auguste Rodin 1840 Paris – 1917 Meudon
Farblithographie auf Karton mit Seidenpapiervorsatz mit stilisiertem Blütendekor. Unsigniert. Verso u.re. mit einem Stempel "Inselschiff" versehen. Auf dem Seidenpapier am u. Rand typographisch bezeichnet li. "A. Rodin (Paris)" und re. "Lithographie". Erschienen im Mappenwerk "Die Insel" bei Birnbaum, Heynerl und Schröder.
Söhn HDO 314-32 oder 31301-4.
Leicht fingerspurig, stark stockfleckig. Li. leichte Randläsionen. Japanpapier knickspurig, stockfleckig und etwas angegriffen.
St. 19,3 x 16 cm, Bl. 35,3 x 27,9 cm.
225 Sophus Ruge (zugeschr.) "Bei Vogelsang" [Pirna]. 1897.
Sophus Ruge 1831 Hannover – 1903
Aquarell auf festem Karton. In Blei u.re. betitelt und datiert. Verso an der oberen Blattkante auf dem Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht stockfleckig.
12 x 17,8 cm.
226 Sascha Schneider "Der Mammon und sein Sklave". 1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China. Im Stock u.re. signiert "S.Schneider", am re. Rand mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Blatt leicht gebräunt, o. re. umgeknickt. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern verschmutzt, o. re. Ecke mit länglicher Fehlstelle.
Bl. 17,8 x 24,2 cm, Untersatzkarton 24 x 32 cm.
227 Sascha Schneider, Männlicher Akt in Bewegung. 1907.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Kohlezeichnung auf chamoisfarbenem Velin. Signiert u.li. "S. Schneider", datiert und bezeichnet "W[eimar]", am unteren Blattrand li. von fremder Hand in Blei bezeichnet "Aus dem Nachlaß der Dresdner Malerin Katharina Krabb[es] / Schülerin von S. Schneider in Weimar" sowie u.re. "KRA-PIE 3859".
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Starck aufgenommen. Vgl. Christiane Starck: Sascha Schneider. Ein Künstler des deutschen Symbolismus. Marburg 2016 (Erscheinungstermin: September 2016, mit
...
> Mehr lesen
38,7 x 70,3 cm.
228 Julius Scholtz, Sitzendes Mädchen bei der Handarbeit. 2. H. 19. Jh.
Julius Scholtz 1825 Breslau – 1893 Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Mit der Stempelsignatur des Künstlers (Lugt 2265j, "Sur ses propres œuvres") u.re. Verso weitere Studien in Blei sowie unleserlich bezeichnet.
Blatt o.re. etwas angeschmutzt und mit unscheinbarer, oberflächlicher Materialfehlstelle. Verso anhaftender Papierstreifen am Rand re., sowie Montierungsspuren o.li.
12,5 x 8,5 cm.
229 Julius Scholtz, Glückwunschkarte. 1891.
Julius Scholtz 1825 Breslau – 1893 Dresden
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf einer Bahnpostkarte (gelaufen). In der Darstellungsmitte in Tusche bezeichnet "Zum 17. u. 18. Februar Herzlichste Glückswünsche [sic!] von Familie Scholtz". Auf der Rückseite in Tusche an den Maler Wilhelm Ritter und seine Frau in München adressiert. In Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet, mehrfach gestempelt, Sammlerstempel (Lugt 3549, nicht identifiziert).
Verso o.re. u. li. mit Resten älterer Montierungen. Karte recto und verso etwas gebräunt, Ecken ganz unscheinbar gestaucht, Ecke u.re. mit Knickspur.
9,2 x 14 cm.
230 Oskar Schreyer "Die Marienkirche in Zwickau". Um 1900.
Oskar Schreyer Erste Erw. vor 1890 – letzte Erw. vor 1902
Aquarell über Bleistift auf Aquarellkarton. Signiert "O. Schreyer." u.li. Am Rand umlaufend auf Untersatzkarton klebemontiert. Verso auf der Rückwand, auf klebemontiertem Karton bezeichnet und betitelt. Hinter Glas in goldfarbener, ornamental geschmückter Holzleiste gerahmt.
Randbereiche minimal fingerspurig, am re. Rand unscheinbare Oxidationsspuren.
65 x 50 cm, Ra. 68 x 53 cm.
231 Hans Unger "Südliche Landschaft mit Zypressen und Pappeln"/ "Weiblicher Studienkopf". 1895/1896.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Radierung in Grünschwarz auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert.
Lithografie in Schwarz und Grün auf kräftigem glatten Papier. Unsigniert. Typografisch bezeichnete Beilage der Zeitschrift PAN, II. Jahrgang, Heft 2. Verso von fremder and in Blei nummeriert.
WVZ Günther 5 / WVZ Günther 10 mit leicht abweichenden Maßen.
Blattränder teils etwas stärker gebräunt. Radierung unscheinbar knickspurig und ganz leicht angeschmutzt. Lithografie teils mit gestauchten Ecken, verso Montierungsreste.
Rad.: Pl. 16 x 22 cm, Bl. 29 x 36,4 cm; Litho.: St. 27,5 x 20,7 cm, Bl. 36,8 x 26 cm.
232 Gaetano Venzo, Anbetung der Hirten. 1. H. 19. Jh.
Gaetano Venzo 1770 – 1843
Radierung auf Kupferdruckpapier nach einer Vorlage von Jacopo Bassano. In der Platte u.re. signiert "Gaetano Venzo incise", mittig ausführlich bezeichnet, u.li. künstlerbezeichnet. Im Passepartout.
Blatt stockfleckig und etwas lichtrandig, Ecke u.li. knickspurig, kleiner Einriss u.re.
Pl. 39,5 x 45 cm, Bl. 42 x 48,8 cm, Psp. 53 x 59 cm.
233 Hans Anton Williard (zugeschr.), Zwei Ansichten aus der Sächsischen Schweiz. Mitte 19. Jh.
Hans Anton Williard 1832 Dresden – 1867 ebenda
Aquarelle über Graphit, partiell weiß gehöht, auf dünnem Karton, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Ein Blatt auf dem Untersatz künstlerbezeichnet "H. Williard" u.li. Jeweils hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Blätter und Untersatz partiell etwas angeschmutzt. Ein Blatt stärker gebräunt, Untersatz lichtrandig.
Je ca. 11,1 x 17.2 cm, Ra. je 20 x 26 cm.
234 Deutscher Zeichner, Schlittenfahrt. Mitte 19. Jh.
Aquarell und Tempera über Blei auf dünnem Karton. Unsigniert. Verso in Feder bezeichnet "Erinnerung am Tambach […] seinem lieben Cousin / Friedrich Ortenb[ach?]". In einer schmalen goldbronzierten Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Blatt allseits beschnitten, Bleiweiß partiell oxidiert, am unteren Rand zwei Wasserfleckchen. Verso ganz unscheinbar stockfleckig.
18,9 x 23,8 cm, Ra. 20,2 x 25,5 cm.
235 Deutscher Zeichner, Hand- und Kopfstudien. 19. Jh.
Bleistiftzeichnung, sparsam weiß gehöht, auf faserigem grauen Papier, auf Untersatzpapier montiert. Verso mit Architekturstudien. Unsigniert. Auf dem Untersatzpapier von verschiedenen Händen in Blei künstlerbezeichnet und bezeichnet.
Provenienz: Privatbesitz Berlin; Nachlaß Dr. R. J. Meyer (nicht identifiziert, Stempel nicht bei Lugt); vormals wohl Nachlass des Malers Adolph von Menzel (bezeichnet auf dem Untersatzpapier).
Blattränder teils etwas unregelmäßig, Knickspur und unscheinbare Verbräunung am Rand o., Einriss o.Mi.
26,8 x 16,8 cm, Unters. 35,7 x 34,8 cm.
236 Deutscher Zeichner, Voralpenlandschaft mit Flößern. 19. Jh.
Aquarellierte Federzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout.
Blatt stärker gebräunt, etwas lichtrandig und fleckig. Rand o. u. u. mit Farbstiftstrich.
Darst. 15,5 x 25 cm, Bl. 20,6 x 30,8 cm, Psp. 34,6 x 42 cm.
237 Deutscher Grafiker, Der beherzte Glückspilz. 19. Jh.
Stahlstich, koloriert, auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt gleichmäßig gebräunt, Wasserrand u.
Bl. 17,3 x 12 cm, Ra. 31,6 x 26,4 cm.
Verschiedene Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren. Zumeist im Medium signiert, alle betitelt oder bezeichnet. F. Milius nach F. Boilly "Triomphe de Marat", Radierung; Roemhild "Arrivée aux Tuilleries", Aquatinta; "Napoleon mit seinem Generalstab", kolorierte Lithografie; "The memorable adress of Louis XVI at the bar of the National Convention"; Umrissradierung; N. Hitzfeld "Die Letzte Stunde vom Hause Napoleon", Lithografie. Jeweils im Passepartout.
Gute, altersentsprechende Zustände.
Bl. min. 24,7 x 32,8 cm, Psp. max. 57 x 38 cm.
240 Albrecht Dürer, Fünf Reichsdrucke. Um 1900.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Tiefdrucke auf unterschiedlichen Papieren. Alle Blätter verso mit dem Stempel der Reichsdruckerei Berlin versehen, vier u.re. mit gestempelter Nummer, teils mit Prägestempel "REICHSDRUCK". Ein Blatt in Blei nummeriert.
Reichsdruck Nr. 18 (Der hl. Hieronymus im Gehäus); 444 (Christus vor Kaiphas); 694 (Der hl. Antonius vor den Mauern Nürnbergs); 695 (Willibald Pirckheimer); 745 (Die Versammlung der Kriegsleute).
Blätter ganz unscheinbar gebräunt, teils leicht stock- und etwas wasserfleckig, etwas wellig im Druckbereich.
Verschiedene Maße, Bl. max. 37,2 x 28,6 cm.
241 Hendrick Goltzius "Die Heilige Familie". Um 1900.
Hendrick Goltzius 1558 Mühlbrecht – 1617 Haarlem
Tiefdruck auf Bütten. Verso von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "REICHSDRUCK". Im Passepartout.
Reichsdruck Nr. 531.
Stempel verso getilgt, am unteren Blattrand beschnitten. Blatt etwas lichtrandig.
Bl. 52 x 39 cm, Psp. 58 x 43 cm.
242 Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Fünf Reproduktionsgrafiken. Um 1900 -1. H. 20. Jh.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Tiefdrucke auf unterschiedlichem Papier. Teils von fremder Hand in Blei bezeichnet, alle mit Herstellervermerk oder -stempel.
Amslerdruck Nr. 338 (Selbstbildnis von 1631) u. 340 (Selbstbildnis on 1634).
Reichsdruck Nr. 103 (Hundertguldenblatt).
Drucke der Gesellschaft f. vervielf. Kunst, Wien (Landschaft mit drei Hütten; Selbstbildnis von 1639).
Blätter teils etwas lichtrandig und vereinzelt stockfleckig. Rand von RDNr. 103 mit zwei größeren braunen Flecken, Ecken knickspurig und mit Reißzwecklöchlein.
Bl. min. 16 x 15 cm, max. 48 x 57,5 cm.
248 Wohl französischer Zeichner, Kniende in Anbetung. 19. Jh.
Bleistiftzeichnung auf graubeigefarbenem, faserigen Bütten. O.re. in Blei bezeichnet "Horicourt(?)". Hinter Glas im Passepartout gerahmt.
Das Blatt zeigt eine kniende weibliche Figur im Profil mit aufwändiger Flechtfrisur in einem weiten, faltenreichen Umhang mit zurückgeschlagener Kapuze. Ihre betenden Hände sind durch den Stoff verhüllt, ihr Blick nach oben - wie zum Kreuz - gerichtet. Möglicherweise handelt es sich um eine Gewandstudie als Teilkopie einer größeren Komposition, die der unbekannte Zeichner sicher ausführte.
Breiter, leicht verbräunter Streifen in der unteren Bildhälfte, Blatt etwas knickspurig, etwas deutlichere horizontale Knickspur. Ränder außerhalb der Darstellung nach hinten umgeschlagen.
BA. 39 x 29 cm, Ra. 57,3 x 48 cm.
Aleko Adamia 1962 Tbilisi (Georgien)
Farbmonotypien auf festem Papier. Zwei Blätter in Blei signiert u.li. bzw. re. "Aleko Adamia" und technikbezeichnet u.Mi. bzw. re. Zwei Arbeiten u.Mi. nummeriert "1/1". Alle Blätter in Blei von Künstlerhand kyrillisch bezeichnet, verso ebenfalls kyrillisch bezeichnet und datiert.
Leicht fingerspurig.
Med. jew. 50,3 x 65,2 cm, Bl. jew. 52,1 x 66,8 cm.
261 Leonore Adler, Frau mit Tier. 1988.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Lithographie auf Torchon. In Blei u.re. signiert "Adler" und datiert, u.li. bezeichnet "Probedruck".
Blattecken leicht gestaucht und angeschmutzt. Am li. Blattrand mit kleinem Einriss. Verso minimal stockfleckig.
St. 34,4 x 26 cm, Bl. 50,2 x 37,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
262 Artur Ahnert "Die Sächs[ische] Schweiz". 1922.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Artur Ahnert" und datiert, li. betitelt und mittig bezeichnet "Gedruckt auf der Presse der Akademie zu Dresden". Verso u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Deutliche, unregelmäßige Verfärbung (ca. 17 x 8 cm) im Papier in der Ecke o.re. knapp oberhalb der Darstellung. Ecken o.li. und u.re. geknickt. Ränder vereinzelt mit leichten Läsionen. Rand re. minimal stockfleckig.
Pl. 25 x 32,8 cm, Bl. 38,8 x 50,8 cm.
263 Elisabeth Ahnert, Sommertag im Garten. Wohl 1950er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Deckfarben und Federzeichnung in Tusche auf Papier. In Tusche u.re. signiert "EAhnert".
Oberfläche berieben und kratzspurig. Blatt knickspurig. Ecken mit Reißzwecklöchlein, o. und u.re. eingerissen, u.li. mit kleiner Fehlstelle. Ränder ungerade beschnitten, mit leichten Läsionen. Verso Reste älterer Montierungen.
27,5 x 37,3 cm.
264 Christian Aigrinner, Vier grafische Arbeiten. 1966/1981/1982.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Linolschnitte, Monotypie und Federzeichnung, aquarelliert. Linolschnitte im Medium ligiert monogrammiert "CHA" sowie unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Aigrinner" und datiert. Auf beschriebenen Klappkarten montiert. Monotypie und Federzeichnung in Tusche signiert "Aigrinner" und datiert sowie auf dem Passepartout in Blei nochmals signiert, datiert und betitelt.
Minimal fingerspurig.
Max. 26 x 16 cm.
265 Christian Aigrinner, Vier Landschafts- und eine Blumendarstellung. 1981/1982.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Federzeichnungen in Tusche und Aquarell auf Karton, eine Monotypie. Die Zeichnungen in Tusche signiert "Aigr" und datiert, die Monotypie in Tusche ligiert monogrammiert "CHA". Vier Arbeiten auf Karton montiert, dort in Blei signiert "Aigrinner" und datiert sowie betitelt.
Minimal fingerspurig, teils farbspurig.
Max. 12 x 15 cm.
266 Gerhard Altenbourg "Fast ein Blick, dorther". 1964.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Kreidelithographie auf Karton. Unterhalb der Darstellung in Tusche re. signiert "Altenbourg" und datiert, li. nummeriert "5/38" sowie typografisch bezeichnet. In der Ecke u.re. mit dem Prägestempel des Künstlers versehen. Im Passepartout montiert, dort u.li. betitelt.
WVZ Janda L 92.
Blatt leicht angeschmutzt, an den Rändern gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
St. 22 x 22,5 cm, Bl. 31 x 25 cm, Psp. 39 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
267 Gerhard Altenbourg "Auch ein Turnstündchen; - und die Abseitige". 1971.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithographie (Steinritzung) auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Altenbourg", datiert und mit Blindprägung des Künstlers sowie betitelt, li. nummeriert "18/22".
WVZ Janda L 154 II (von II).
Ränder fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung an den o. Ecken.
St. 24,5 x 32 cm, Bl. 30,5 x 39,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
268 Jirí Anderle, Zu Kafka "Die Verwandlung". 1979.
Jirí Anderle 1936 Pavlíkov bei Rakovník – lebt in Prag
Radierung auf kräftigem "Holland"-Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig in Blei signiert "Anderle" und nummeriert "19/40". Hinter Glas in einem hochwertigen Weißgold-Modellrahmen gerahmt.
Minimal fingerspurig. Verso umlaufende Montierung.
Pl. 66,4 x 50 cm, Bl. 79,5 x 63,5 cm, Ra. 82,5 x 66 cm.
269 Jirí Anderle "Beschreibung ...". 1987.
Jirí Anderle 1936 Pavlíkov bei Rakovník – lebt in Prag
Kupferstich und Radierung von zwei unregelmäßigen Platten auf einem handbeschriebenem Buchhaltungs-Doppelbogen. In Blei u.re. signiert "Jiri Anderle", betitelt und nummeriert "1/1". Im Passepartout, hinter Glas in einem versilberten Modellrahmen gerahmt.
Blatt altersbedingt gebräunt.
Bl. 43,8 x 57 cm, Ra. 64 x 77,5 cm.
270 Elisabeth Andrae, Boote am Bodden. 1919.
Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden
Aquarell über Bleistift auf festem Papier. Signiert "E Andrae" und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener, ornamental geschmückter Holzleiste gerahmt.
Blatt lichtrandig und leicht ausgeblichen, minimal fleckig. Kleines Reißzwecklöchlein in der Ecke o.re.
35,2 x 49,5 cm, Ra. 50,3 x 64,5 cm.
271 Theo Balden "Studie zu einer Plastik -Stürzen und Aufsteigen". 1972.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Zinkographie. In Blei u.li. signiert "Th. Balden". Blatt zwei der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin.
Leicht knickspurig am rechten Blattrand, Blattkante o.r. leicht verfärbt.
Pl. 44 x 32 cm, Bl. 48,8 x 34,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
272 Annemarie Balden-Wolff, Blaue Quadrate. 1966.
Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden
Collage (blaues und transparentes Pergamentpapier und Zeitungsausschnitte) auf grauem Karton. In Kugelschreiber u.re. datiert und signiert "Balden-Wolf". An den Rändern auf Untersatzkarton klebemontiert.
Leicht knickspurig, klebstoffspurig und mit einzelnen Wasserflecken.
34 x 48 cm, Unters. 36,6 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
273 Fritz Baumgartner, Stadtlandschaft. Ohne Jahr.
Fritz Baumgartner 1929 Aurolzmünster – 2006
Farbserigraphie auf Torchon. In Blei u.re. signiert "Baumgartner", u.li. bezeichnet und nummeriert "85/199". Verso in Kugelschreiber wohl von fremder Hand mehrfach bezeichnet sowie u.re. mit Stempel der Pfarrei München von Franz Xaver Eder versehen (Trockenstempel).
Blatt insgesamt leicht wellig, lichtrandig und leicht angeschmutzt. Die Blattränder mit Klebestreifen einer älteren unfachmännischen Montierung. Verso an den Blatträndern mit Resten einer älteren Montierung.
Med. 21,1 x 29,7 cm, Bl. 30,6 x 39,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
274 Bernhard Karl Becker, Sitzender weiblicher Akt/ Am Strand/ Gebirgslandschaft "Longino". Um 1978.
Bernhard Karl Becker 1899 Pfortzheim – 1991 Schwetzingen
Rötelzeichnung, Federzeichnung, laviert und Graphitzeichnung auf kräftigem Papier. Rötelzeichnung in Farbstift signiert u.re. "BK Becker", undatiert und an den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert. Federzeichnung unsigniert und undatiert. Graphitzeichnung in Blei signiert u.re. "BK Becker", ebendort datiert und bezeichnet "Longino".
Rötelzeichnung minimal knick- und fingerspurig. Federzeichnung leicht atelier- und knickspurig sowie minimal angeschmutzt. "Longino" technikbedingt fingerspurig sowie minimal knickspurig und mit Resten früherer Montierung Mi.re. und u.li.
18 x 24,6 cm, Psp. 32,1 x 30 cm; 23,8 x 30,1 cm; 24 x 33,3 cm.
275 Willy Becker, Neun Ansichten von Wernigerode im Winter. 1954.
Willy Becker 1903 Dresden – 1987 ebenda
Kohlestiftzeichnungen. Alle Arbeiten am unteren Rand bezeichnet und datiert. Sieben Blätter monogrammiert "B".
Blätter leicht fingerspurig und minimal knickspurig. Ein Blatt leicht fleckig.
45,5 x 38 cm.
276 Falko Behrendt "Oktober - Herbstlied". 1994.
Falko Behrendt 1951 Torgelow – lebt bei Lübeck
Farbserigraphie auf Büttenkarton. Kalenderblatt. In Blei u.re. signiert "Behrendt" und datiert, u.li. bezeichnet "e.a.", u.Mi. betitelt. Verso mehrfach Bezeichnungen in Blei.
Med. 37 x 28 cm, Bl. 52 x 42 cm.
277 Karl Bellmann, Blick auf den Loschwitzer Elbhang. 1965.
Karl Bellmann 1887 Zwickau – 1976 Dresden
Farbige Pastellkreide. In Blei u.li. signiert "BELLMANN" und datiert, re. nochmals ausführlich datiert und nummeriert "255". Verso in Blei sowie auf der Abdeckung nochmals nummeriert und datiert. Hinter Glas in der originalen, hellen Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt und wellig, in den Randbereichen etwas knickspurig sowie mit mehreren kleinen Rostflecken. Oberer Rand mit ausgerissenen Löchern einer Ringbindung. Verso leicht angeschmutzt.
Bl. 46,5 x 36 cm, Ra. 48,5 x 38,5 cm.
278 Charlotte Berend-Corinth, Portrait des Schauspielers Pallenberg. Anfang 20. Jh.
Charlotte Berend-Corinth 1880 Berlin – 1967 New York
Farblithographie auf gelblichem Papier. Im Stein signiert u.re. "Charlotte Berend". Unterhalb der Darstellung in Blei li. nummeriert "1-100" und "50", nochmals signiert "Charlotte Berend" sowie re. vom Schauspieler signiert.
Insgesamt knickspurig, in den Randbereichen stärker knickspurig und gebräunt. Verso Reste einer älteren Montierung.
St. 42 x 32 cm, Bl. 57 x 40,5 cm.
279 Rudolf Bergander "Die Verführung" / "Das Kreiselspiel" / "Regenschirme" / Mädchen mit Reifen. 1957/1958/1950er Jahre.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierungen partiell mit Tonplatten auf Velin. Unsigniert. Drei Arbeiten verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber von der Frau des Künstlers mit einer Widmung versehen.
WVZ Schumann 1693 / 1706 / 1720. Ein Blatt nicht im WVZ.
Angeschmutzt, leicht knickspurig und stockfleckig.
Pl. 24,2 x 32,8 cm, Bl. 37,3 x 49,8 cm; Pl. 29,6 x 24,6 cm, Bl. 49,7 x 37,5 cm; Pl. 32,9 x 24,6 cm, Bl. 49,8 x 37,5 cm; Pl. 25 x 31,3 cm, Bl. 47,7 x 37,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
280 Rudolf Bergander "Bildnis Otto Dix". 1962.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierung mit Tonplatte auf Velin. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "68", li. betitelt.
WVZ Schumann 1739.
Lichtrandig, leicht fingerspurig und stockfleckig. An den o. Ecken Klebstoffrückstände einer alten Montierung.
Pl. 323 x 25 cm, Bl. 46 x 35,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
281 Rudolf Bergander "Zwei Mädchen" / "Das Kopftuch" / "Mädchen mit Buch". 1958/1962/1963.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierungen mit Tonplatten auf Velin. Unsigniert. Alle Arbeiten verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber von der Frau des Künstlers mit einer Widmung versehen.
WVZ Schumann 1698 / 1737 / 1751.
Angeschmutzt, leicht knickspurig und in den Randbereichen etwas stockfleckig.
Pl. 29,7 x 29,2 cm, Bl. 50 x 37,5 cm; Pl. 43,4 x 19,9 cm, Bl. 57 x 37,5 cm; Pl. 39,5 x 22 cm, Bl. 49,8 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
282 Rudolf Bergander "Akt I. Sitzend nach links gebückt " / "Junges Mädchen auf Stuhl - Sitzender weiblicher Akt" / "Stehende, Akt". 1963/1965/1967.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierungen mit Tonplatten auf Velin. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert und nummeriert "1965/93" u.re. Zwei Blätter verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber von der Frau des Künstlers mit einer Widmung versehen.
WVZ Schumann 1746 / 1765 / 1777.
Angeschmutzt und leicht knickspurig. Ein Blatt am Rand umlaufend stockfleckig, bis an die Darstellung. Ein Blatt im Randbereich leicht stockfleckig.
Pl. 22,5 x 24,5 cm, Bl. 38 x 50 cm; Pl. 27,9 x 22 cm, Bl. 45,5 x 35,7 cm; Pl. 41,2 x 19,7 cm, Bl. 50,2 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
283 Rudolf Bergander "Mädchen, Portraitkopf" / "Die Alte" / "Heino Beck". 1959/1962/1968.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatintaradierungen mit Tonplatten auf Velin. Ein Blatt verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber von der Frau des Künstlers mit einer Widmung versehen. Zwei Blätter unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "65" bzw. "109", li. betitelt.
WVZ Schumann 1714, 1736 , 1781.
Angeschmutzt, leicht knickspurig und stockfleckig. Ein Blatt mit Einriss am u. Rand.
Pl. 14,9 x 29,2 cm, Bl. 49,8 x 37,5 cm; Pl. 29,8 x 29,9 cm, Bl. 43,3 x 43,4 cm; Pl. 44,8 x 26 cm, Bl. 57 x 38,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
284 Ralf Bergner "König und Königin". 2015.
Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz
Federzeichnung in Tusche und Bleistiftzeichnung, koloriert auf festem Papier. Mehrfach in Blei signiert "Ralf Berger" und datiert. In Blei und Tusche betitelt.
Minimal finger- und knickspurig, leicht farbfleckig. Am Rand umlaufender schmaler Klebebandstreifen. Ecke u.re. schräg beschnitten.
48,5 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
285 Ralf Bergner "Karneval der Ungeziefer". 2015.
Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz
Kolorierte Federzeichnung mit Faserstift über Blei auf Torchon. In Faserstift u.re. bezeichnet, unter der Darstellung in Blei u.Mi. signiert "Ralf Bergner" und datiert.
Blatt geschnitten sowie an der o.li. Blattecke mit leichten Knickspuren, partiell angeschmutzt.
Darst. 38,6 x 47,2 cm, Bl. 47,9 x 62,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
286 Ralf Bergner "Auf Posten". 2011.
Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz
Federzeichnung in Tusche über Blei, koloriert, auf gelbem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Ralf Bergner" u.re., betitelt u.li.
Minimal fingerspurig.
34,7 x 24,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
287 Ralf Bergner "Hier spielt die Musik". 2016.
Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz
Federzeichnung in Tusche, aquarelliert, auf orangefarbenem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt, signiert "Ralf Berger" und datiert. Im Passepartout.
Darst. 8 x 8 cm, Psp. 20 x 20 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
288 Ralf Bergner "Der Kleine Diktator". 2011.
Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz
Federzeichnung in Tusche, koloriert, auf grünem, faserigen Papier. In Blei signiert "Ralf Bergner" u.re., betitelt u.li.
Blatt unscheinbar wellig.
45,8 x 32,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
289 Ralf Bergner "Gesang oder so". 2016.
Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz
Kugelschreiberzeichnung über Blei, koloriert, auf graugrünem Papier. In Blei signiert "Ralf Bergner" und datiert u.re., u.li betitelt. Im Passepartout.
BA. 9,5 x 9,5 cm, Psp. 20 x 20 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
290 Ralf Bergner "Aus der Geschichte der Zahnmedizin". 1987.
Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz
Aquatintaradierung auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Ralf Bergner", li. nummeriert "30/100", Mi. betitelt.
Minimal fingerspurig.
Pl. 25,5 x 26,6 cm, Bl. 42,8 x 36,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
291 Ralf Bergner "Chronique scandaleuse". 1989.
Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz
Kolorierte Radierung mit Tonplatte auf Velin. In der Platte u.li. spiegelverkehrt betitelt, u.re. bezeichnet. Unterhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert "Ralf Bergner", u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "II 31/100".
Vgl. Ausstellungsheft "chronique scandaleuse". Berlin 2012.
Blatt insgesamt leicht wellig sowie am re. Blattrand mit minimalem Einriss (0,2 cm). Verso im Bereich des Abzugs mit leichten Bereibungen..
Pl. 29,3 x 23,4 cm, Bl. 50,9 x 36,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
292 Bruno Beye, Portrait des jungen Ernst Toller. (?) 1912.
Bruno Beye 1895 Magdeburg – 1976 ebenda
Kaltnadelradierung auf kräftigem, chamoisfarbenen Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Bruno Beye" und datiert, u.li. nummeriert "3/6". Im Passepartout montiert.
Lichtrandig, angeschmutzt und etwas ungerade beschnitten. Verso Klebstoffrückstände.
Pl. 26,5 x 14 cm, Bl. 31,4 x 22 cm, Psp. 50,5 x 33 cm.
293 Walter Beyermann, Vier Portraitzeichnungen, Um 1910.
Walter Beyermann 1886 Haida/Böhmen – 1961 Dresden
Bleistiftzeichnungen mit Kreide in Schwarz und Weiß, teilweise durch Farbstift ergänzt auf grünlichem und orangefarbenem Papier. Unsigniert und undatiert. Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
Ränder mit vereinzelten Einrissen und deutlichen Knickspuren, Blätter teilweise lichtrandig.
Min. 45,6 x 32,8 cm, max. 48,6 x 38 cm.
294 Richard Birnstengel, Junge Fischersfrau in Prerow (Antje). Mitte 20. Jh.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Aquarell auf kräftigem "Fabriano"-Papier. U.re. signiert "R. Birnstengel". Im Passepartout randmontiert und hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
Passepartout leicht gebräunt.
54,5 x 37,5 cm, Ra. 73 x 53,5 cm.
295 Richard Birnstengel, Ringdistel. Mitte 20. Jh.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Aquarell auf kräftigem "Fabriano"-Papier. U.re. signiert "R. Birnstengel". Im Passepartout randmontiert und hinter Glas in goldfarben und weiß gefasster Holzleiste gerahmt.
Passepartout leicht gebräunt.
54 x 35,5 cm, Ra. 72,5 x 53,5 cm.
296 Richard Birnstengel "Sommerrose III". Mitte 20. Jh.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Aquarell auf dünnem Japan. Signiert "R. Birnstengel" u.re. Auf einen Untersatzkarton randmontiert, dort u.re. in Blei bezeichnet "2 Sommerrosen kl. [...] 3" sowie verso vom Künstler in Tusche bezeichnet, nummeriert "38/37" und betitelt sowie in Blei mit einer Adressangabe. Im Passepartout hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Passepartout leicht stockfleckig.
Bl. ca. 51 x 37,5 cm, Ra. 69 x 54 cm.
297 Richard Birnstengel, Stockrosen. Mitte 20. Jh.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Aquarell auf kräftigem "Fabriano"-Papier. U.re. signiert "R. Birnstengel". Im Passepartout randmontiert und hinter Glas in goldfarben und weiß gefasster Holzleiste gerahmt.
Passepartout leicht gebräunt.
54,8 x 37,5 cm, Ra. 72,5 x 53,5 cm.
298 Fritz Bleyl "Moritzburg". 1932.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg
Farbige Kreiden auf Papier. Signiert u.re. "Fritz Bleyl.", betitelt und datiert u.li. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht fingerspurig und minimal fleckig. Passepartout am o. Rand leicht angeschmutzt.
43,2 x 33,2 cm, Ra. 63 x 52 cm.
299 Robert Jakob Bock, Stehender weiblicher Rückenakt. 1918.
Robert Jakob Bock 1896 Darmstadt – 1943 Pirmasens
Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf chamoisfarbenem Papier. Unterhalb der Darstellung re. signiert "Rob. Jak. Bock" und datiert sowie li. technikbezeichnet "unverstählt". An den beiden oberen Ecken im Passepartout mit braunem Deckel montiert.
Blatt etwas knick- und fingerspurig sowie leicht fleckig und mit einem Knick u.re.
Pl. 27,1 x 13 cm, Bl. 43,7 x 28,6 cm, Psp. 52,2 x 35 cm.
300 Lothar Böhme / Otto Möhwald "Akt" / "Ruhende". 1988.
Lothar Böhme 1938 Berlin
Otto Möhwald 1933 Krausebauden / Böhmen – 2016 Halle
Radierungen und Lithographie. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "L. Böhme" und nummeriert "33/100" u.li./ Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Möhwald" und datiert. Aus der Mappe "Wir sind einmal Ganze gewesen". Vierter Druck der Berliner Graphikpresse, 1988. In der originalen Pappkassette und mit dem gefalteten Deckblatt. Diese mit einem typographischen Text von Uwe Kolbe. Verso nummeriert "33".
Minimal knickspurig. Mappe minimal gebrauchsspurig.
Pl. 21,5 x 17,2 cm, Bl. 54 x 39,2 cm / St. 48,2 x 37,5 cm, Bl. 40 x 54 cm, Mappe 55 x 42 cm.
301 Roger Bonnard "2 nus rouge-violet"/ "Les nus érotiques". 1989/1987.
Roger Bonnard 1947 Rouen
Farbserigraphien auf glattem Papier. "2 nus rouge-violet" in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "R. Bonnard" und datiert, li. betitelt sowie mittig nummeriert "11/20". "Les nus érotiques" in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Roger Bonnard" und datiert, li. betitelt sowie mittig nummeriert "40/50".
Med. 18,1 x 25,1 cm, Bl. 26,4 x 38 cm; Med. 20,2 x 28,2 cm, Bl. 30 x 40 cm.
302 Hans Böttcher, Sechs figürliche Darstellungen. 1946.
Hans Böttcher 1897 Berlin – 1986 ebenda
Holzschnitte auf dünnem Velin. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung re. signiert "Hans Böttcher" und datiert sowie li. nummeriert "2/6". Vier Blätter in der Ecke u.li. betitelt. An den o. Ecken in dünnen Passepartouts montiert.
Leicht finger- und knickspurig, teils etwas fleckig. Vier Blätter mit durchscheinenden Klebstoffspuren an den o. Ecken.
Stk. min. 29 x 13 cm, max. 24 x 23 cm, Bl. ca. 49 x 29 cm.
303 Gottfried Bräunling "Begegnung II". 1985.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Farbserigraphie auf kräftigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "GBräunling" und datiert, Mi. betitelt sowie li. nummeriert "8/12".
Leicht knick- und fingerspurig mit einem Fingerabdruck u.re. (wohl aus dem Druckprozess).
Med. 55 x 70,5 cm, Bl. 60 x 73,5 cm.
304 Gottfried Bräunling "Adam und Eva". 1988.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Farbserigraphie. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "GBräunling" und datiert, li. betitelt sowie mittig nummeriert "19/19".
Minimal knickspurig, Ecke o.li. leicht gewellt.
Med. 49,8 x 46, Bl. 51,5 x 48,3 cm.
305 Kurt Bunge, Mediterrane Küstenlandschaft mit Festung. 1989.
Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel
Aquarell auf kräftigem Aquarellkarton. Signiert "K. Bunge" und datiert u.li. Hinter Glas in hellgrau gefasster Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt leicht wellig. Einriss (ca. 2,5 cm) am li. Rand, verso hinterlegt. Unscheinbare Reißzwecklöchlein in den Ecken.
77 x 57,3 cm, Ra. 80 x 59,8 cm.
307 Volker Bußmann "Katze, negativ". 1977.
Volker Bußmann 1945 Waldshut
Serigraphie auf Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Bußmann" und datiert, u.Mi. nummeriert "16/50" sowie mit der WVZ-Nr. 218 versehen, li. betitelt. Im Passepartout, hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
In den Randbereichen minimal fingerspurig.
Med. 38,5 x 26 cm, Ra. 47 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
308 Pol Cassel "Frühlingszauber". 1929.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Holzschnitt auf Bütten. In Blei u.li signiert "P. Cassel" und datiert, u.re. betitelt. Wohl von fremder Hand u.li. nummeriert "3". Im Passepartout hinter Glas in weiß gefasster Holzleiste gerahmt.
Stockfleckig und leicht knickspurig, kleiner Wasserfleck u.li. Druckfarbe ungleichmäßig aufgetragen, dadurch dunklere Stellen an den Rändern und helle senkrechte Streifen sichtbar.
Pl. 27 x 37,5 cm, Bl. 29 x 41,7 cm, Ra. 40,2 x 50,5 cm.
309 Max Clarenbach, Selbstbildnis im Dreiviertelprofil. Nach 1917.
Max Clarenbach 1880 Neuss – 1952
Radierung mit Tonplatte auf Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Professor Max Clarenbach".
Leicht fleckig, winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ränder ungerade beschnitten.
Pl. 24,9 x 25 cm, Bl. 29 x 27,5 cm.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Radierung auf Kupferdruckkarton. In Blei signiert unterhalb der Darstellung li. "Claus" und datiert. Im Passepartout an zwei Seiten klebemontiert.
WVZ Werner/Juppe G 52 Ia (von IIb3).
Blatt am u. Plattenrand minimal berieben.
Pl. 15 x 12,8 cm, Bl. 41,5 x 29,8 cm, Psp. 50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
311 Carlfriedrich Claus/ Klaus Sobolewski "Codes". 1986.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Kassette mit je fünf Radierungen auf "Hahnemühle"-Bütten von Carlfriedrich Claus und Klaus Sobolewski sowie mit einem transparenten Titelblatt. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert und betitelt. Teils nummeriert "VIII/XX". In der schwarzen Originalkassette mit serigraphierter Deckelillustration von Klaus Sobolewski. Dort auf der Innenseite ebenfalls nummeriert "VIII/XX" (Gesamtauflage 20 röm. und 50 arab. nummerierte Exemplare). Herausgegeben von Gunnar Barthel für die Galerie Oben, Chemnitz (Karl-Marx-Stadt).
WVZ Werner/Juppe G 78-81.
Blätter leicht wellig. Schuber minimal angeschmutzt, mit leichten, oberflächlichen Kratzspuren, verso partiell mit oberflächlichem Abrieb, Ecken leicht gestaucht und verso u.li. mit kleinem Verlust.
Bl. 53 x 38,7 cm, Kassette 55 x 40,5 x 3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
312 Carlfriedrich Claus "Wirkungswechsel: Ausbruch". 1989.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographie von zwei Steinen auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert unterhalb der Darstellung li. "Carlfriedrich Claus", re. datiert und bezeichnet "EA". Blatt zwei der Mappe "Dialoge" (1989/90). Mit Wasserzeichen u.li.
WVZ Werner /Juppe G 112 IV b1 (von IV b2).
Minimal knickspurig sowie mit zwei kleinen Löchlein am Darstellungsrand o.re. und u.li. (aus dem Herstellungsprozess). Ecken und Kanten minimal gestaucht.
St. 27,8 x 19,7 cm, Bl. 53 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
313 Carlfriedrich Claus "Nachtgespräch". 1989/1991.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Radierung auf Bütten. In Blei signiert unterhalb der Darstellung li. "C. Claus". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "266 B6", "Jessel". Abzug von 1992 aus der Nachauflage von 205 Drucken nach Bestellung der Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung.
WVZ Werner / Juppe G 58 IIc3 (von IIc3).
Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Bd.II 1988-2000, 266 B6.
Unscheinbarer Fleck am Blattrand re.Mi., sonst sehr guter Zustand.
Pl. 14,7 x 9,3 cm, Bl. 36,2 x 27 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
314 Lovis Corinth "Das hohe Lied". 1911.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Gebundene Ausgabe mit 26, davon zehn ganzseitigen Original-Farblithographien auf "Strathmore"-Japan und lithographiertem Text von Else Penzig. Unsigniert. Im Impressum gestempelt nummeriert "125" von 250 Exemplaren. Gedruckt auf der Pan-Presse bei Paul Cassirer, Berlin. Fünftes Werk der Pan-Presse. Bücher der Bibel in der Übersetzung von Martin Luther. Originale Leinenbindung.
WVZ Schwarz L 82.
Einband angeschmutzt, fleckig und mit Gebrauchsspuren, Ecken und Ränder mit Druckspuren und etwas verschlissen. Bindung im vorderen Drittel gelockert. Blätter leicht gebräunt und angeschmutzt.
44 x 32,5 cm.
315 Lovis Corinth "Bildnis einer jungen Dame (Anneliese Halbe)". 1918.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithographie auf "Antique"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lovis Corinth", mit einem Sammlungsstempel u.li. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet. Einer von 50 Abzügen auf Bütten (Gesamtauflage 80 Exemplare), Verlag Fritz Gurlitt, Berlin.
WVZ Schwarz 344.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Verso Reste alter Montierungen.
St. 39,8 x 25,2 cm, Bl. 53,8 x 39,5 cm.
316 Lovis Corinth "Inquisita", aus "Der Venuswagen". 1919.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Farblithographie auf Bütten. Im Stein o.li. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lovis Corinth", u.li. bezeichnet "Mars vor Gericht". Aus einer Folge von acht Originalgrafiken aus Band I (von neun) zu Friedrich Schillers Gedicht "Der Venuswagen", erschienen 1919 im Fritz Gurlitt Verlag. Einmalige Gesamtauflage 700 Exemplare. An den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert.
WVZ Schwarz L 383/ VII.
Minimal knick- und fingerspurig. Ecke o.re. leicht angeschmutzt, Blattrand u.li. mit einer unscheinbaren, horizontal verlaufenden Knickspur.
St. 25,5 x 20,5 cm, Bl. 28,8 x 23,8 cm.
317 Albert Decaris, Weinernte mit weiblichem Akt. Mitte 20. Jh.
Albert Decaris 1901 – 1988
Radierung auf Japan. In der Platte u.li. seitenverkehrt signiert "Decaris", unterhalb der Darstellung re. mit der Stempelsignatur, li. stempelbezeichnet "r/z".
Mehrere große bräunliche Flecken im gesamten Darstellungsbereich. Ränder etwas knickspurig, u. Rand mit größeren Knicken und Stauchungen.
Pl. 49,5 x 59 cm, Bl. 60 x 71 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
318 Gertrude Degenhardt "Schmuddelkinder IX". 1970.
Gertrude Degenhardt 1940 New York – lebt in Mainz
Radierung auf Kupferdruckpapier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Gertrude Degenhardt", li. bezeichnet "Z.R. Schm. IX. e.a.". Blatt IX aus der Folge "Schmuddelkinder Kumpanei" mit zehn Radierungen.
Unterer Rand minimal knickspurig.
Pl. 44,7 x 29,5 cm, Bl. 64,8 x 48,8 cm.
319 Klaus Dennhardt, Gelbe Mitte. 1981.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Prägedruck und Farbserigraphie auf kräftigem Bütten. In Blei u.re. signiert "Dennhardt 81" und datiert.
Mi.re. minimale Farbspur. Druckspuren u.re. und o.re. (wohl aus dem Herstellungsprozess).
Med. 44 x 31,5 cm, Bl. 50 x 39,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
320 Klaus Dennhardt, Wechselseitig. 1981.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie auf hauchdünnem Japanbütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Dennhardt" und datiert, li. nummeriert "57/100".
An den Ecken leicht knickspurig. Unterer Rand minimal fleckig.
50 x 40,3 cm, Bl. 59,6 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
321 Ursula Dethleffs "Fahrradpyramide"/ "Gittermotiv". 1978/ um 1970.
Ursula Dethleffs 1933 – 1994
Aquatintaradierung auf Bütten und Monotypie mit Materialdruck auf feinem Papier. "Fahrradpyramide" in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Ursula Dethleffs", li. bezeichnet "Probedruck" und betitelt. "Gittermotiv" in Blei innerhalb der Darstellung u.re. signiert "Ursula", auf dem Passepartout u.re. in Blei signiert "Ursula Dethleffs", u.li. betitelt. Verso u.re. abermals signiert "Dethleffs". Beide Arbeiten jeweils an vier Seiten im Passepartout montiert.
"Fahrradpyramide" minimal stockfleckig. "Gittermotiv" leicht knickspurig mit einem Einriss (ca. 1,2 cm) o.li aufgrund früherer Montierung sowie einer Fehlstelle Ecke u.li.
Pl. 20,8 x 20,8 cm, Bl. 37,6 x 27,3 cm; Bl. 29,6 x 21 cm, Psp. jew. 50 x 35 cm.
322 Michael Diller "Mal wieder was Farbiges!". 1985.
Michael Diller 1950 Arnstadt – 1993 Suhl
Radierung und Roulette auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Diller" und datiert, u.Mi. betitelt, li. bezeichnet "Probe". Verso von Künstlerhand in Blei bezeichnet "J. priv.".
Vgl. Kat. Flügge: Michael Diller. Malerei und Graphik, Berlin 1995, S. 83.
Minimal knick- und fingerspurig, Ränder leicht berieben.
Pl. 64,3 x 49,3 cm, Bl. 78,8 x 60,6 cm.
323 Michael Diller "Vor dem Unwetter". 1987.
Michael Diller 1950 Arnstadt – 1993 Suhl
Radierung und Roulette auf chamoisfarbenem "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Gasometer sprengt man nicht". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Diller" und datiert, u.Mi. betitelt und bezeichnet "(In aller Eile nach G.W.)", li. bezeichnet "Probe" sowie verso von Künstlerhand in Blei bezeichnet "J. priv.".
Leicht knick- und fingerspurig sowie am u. Rand minimal angeschmutzt. Kleine Knickspur in Ecke o.re. und unscheinbarer Fleck in Ecke u.re. Sichtbare Pressfalte (ca. 16 cm) u.Mi. wohl aus dem Druckprozess.
Pl. 49,5 x 64,6 cm, Bl. 59,7 x 79,2 cm.
324 Benedikt Fred Dolbin, Portrait Jules Romains. Mitte 20. Jh.
Benedikt Fred Dolbin 1883 Wien – 1971 New York
Graphitzeichnung auf feinem, gelblichen Papier. Monogrammiert u.re., vom Dichter u.Mi. signiert.
In den Randbereichen knickspurig, ein durchgehender, waagerechter Knick in der Mitte des Blattes, Einriss am o. Rand. Verso Reste älterer Montierungen.
37,2 x 27,7 cm.
325 Wolfgang Domröse "Spiel aus hoher Position" ("Spiel mit dem Feuer"). 1992.
Wolfgang Domröse 1948 Neugattersleben
Radierung, übermalt auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. zweifach aus verschiedenen Jahren signiert "Domröse". Radierung datiert "84" und Übermalung datiert "92". Mittig betitelt, li. nummeriert "2/10" und bezeichnet "Übergemalte Grafik". In der Darstellung u.li. bezeichnet "LB Nr 107".
Blatt leicht atelier- und knickspurig, mit einem kleinen Knick am unteren re. Blattrand und in der Ecke o.li.
Pl. 31,8 x 24,6 cm, Bl. 53,4 x 39,5 cm.
326 Otto Dix "Hofkirche in Dresden". 1955.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farblithographie in vier Farben von vier Steinen auf dünnem, gelblichen "Van Gelder Zonen" - Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dix". Auf Karton im Passepartout und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
WVZ Karsch 212 a B (von b B).
Blatt stärker gebräunt, minimal stockfleckig. In den Randbereichen angeschmutzt und knickspurig. Hinterlegter Einriss am re. Rand. Verso mit Resten älterer Montierung am Bildrand o.
St. 48 x 64,5 cm, Bl. 51,2 x 76,7 cm, Ra. 70 x 86 cm, ca. 3 cm tief.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
327 Otto Dix "Josef Hegenbarth I (von vorn)". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie auf weißem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dix" und datiert, Mi. betitelt, li. nummeriert "10/40". In einem dünnen Passepartout montiert.
WVZ Karsch 279.
Lichtrandig, leicht finger- und knickspurig.
St. 33 x 20,2 cm, Bl. 45,2 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
328 Ferdinand Dorsch, Vier figürliche Szenen. 1923/1927.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithographien. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Ferd. Dorsch", bezeichnet "Dresden" und datiert, li. betitelt, ein Blatt bezeichnet "II. Druck".
Angeschmutzt und knickspurig, teils gebräunt und leicht fleckig. Ränder mit mehreren Einrissen, Knicken und Fehlstellen. Ein Blatt mit größeren Flecken im Randbereich. Verso teils Reste älterer Montierungen.
St. ca. 36 x 47 cm, Bl. 45 x 59,5 cm.
329 Klaus Drechsler "Bildnis Z.". 1980.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Farblithographie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Klaus Drechsler" und datiert. Mi. betitelt, li. bezeichnet "Tuschelitho" sowie nummeriert "9/20".
Minimal knick- und fingerspurig. O.re. mit unscheinbaren Farbflecken (wohl aus dem Prozess) und Mi.li. mit einer dunklen Abriebspur.
St. 50,6 x 42,3 cm, Bl. 64,5 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
330 Klaus Drechsler "Tod mit Brandfackel (Kleiner Totentanz)". 1987.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Klaus Drechsler" und datiert, u.li. bezeichnet "Kaltnadel / Andruck", u.Mi. betitelt. Verso u.re. von fremder Hand bezeichnet.
Minimal knickspurig.
Pl. 34,8 x 26,5 cm, Bl. 45,2 x 35,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
331 Arno Drescher, Drei Dorfansichten. Mitte 20. Jh.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Aquarellierte Bleistiftzeichnungen bzw. Federzeichnung in Tusche. Alle Arbeiten in Blei bzw. in Kugelschreiber signiert "A. Drescher". Verso teils von fremder Hand bezeichnet. Bleistiftzeichnungen vollständig auf Untersatzkarton montiert. Federzeichnung im festen Passepartout montiert.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Minimal angeschmutzt bzw. angegilbt.
Bleistiftzeichnungen 14,5 x 10 cm, Federzeichnung BA. 18 x 17,2 cm, Psp. 44,5 x 33 cm.
332 Andreas Dress "Simulto B"/ "Simulto C"/ "Simulto D"/ "Simulto F". 1994.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Farbserigraphien auf Bütten. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "A Dress" und datiert, u.li. betitelt und nummeriert "22/50". Zwei Blätter jeweils nahezu vollflächig auf farbigen Untersatz und im Passepartout klebemontiert.
Minimal fingerspurig. Passepartouts leicht angeschmutzt.
Med. jew. 17,5 x 18,5 cm, Bl. jew. 20 x 20 cm, Psp. 50,5 x 40 cm.
333 Andreas Dress "Wald wo - wen" / "Lavendel 1" / "Lavendel 6" / "Lavendel 11". 1992/93/1994.