ONLINE-KATALOG
| AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
Auktion 54
Highlights
ARTIKEL
KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur ZuschlägeGemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Slg. Schloß Celle
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Asiatika
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
|
mehr Suchoptionen |
001 Cornelis de Baellieur d.Ä. "Christus auf dem Weg nach Golgatha". 1628.
Cornelis de Baellieur d.Ä. 1607 Antwerpen – 1671 ebenda
Öl auf Holz. Signiert mit ligierter, verkürzter Endung "C Baellieur ping." und datiert u.re. In einem breiten, vergoldeten Rahmen mit breiter Hohlkehle. An zwei Seitenflächen des Schmuckrahmens in blauem und rotem Farbstift bezeichnet "Schneider Herzogsallee 44".
Wiederholung der linken Hälfte des motivgleichen Gemäldes von Frans Francken I aus dem Jahr 1597 (Besitz: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.Nr. 856). Der rechte Teil ist vermutlich verloren gegangen.
Malschicht mit Krakelee. Partiell leicht hochstehende Malschicht. Signatur etwas berieben. Größere fachmännisch ergänzte und retuschierte Fehlstelle im Hintergrund o.li. sowie weitere in der Bildfläche und an den Bildrändern. Markierung der vertikalen Holztafel-Fugen. Verso Holztafel mit Fraßgängen ehem. Anobienbefalls und mit einer Parkettierung versehen. Rahmen mit retuschierten Fehlstellen der Fassung.
79,7 x 58,3 cm, Ra. 96,8 x 75,6 cm.
002 Karl Buchholz, Stilles Wasser im Wald bei Weimar. 1869.
Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar
Öl auf Leinwand, auf Sperrholz maroufliert. Signiert "K. Buchholz", ortsbezeichnet "Weimar" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger o.re. in gelber Kreide nummeriert "574". In einer Stuckleiste gerahmt. Verso auf li. Rahmenschenkel in Blei nummeriert "1463" und mit einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler versehen.
Malschicht partiell mit Krakelee. Übermalungen im Himmel o.Mi. und o.li., im Weiher u.li. sowie entlang des li. Bildrandes. Vereinzelte Fehlstellen und Druckstellen im Bereich des Rahmenfalzes. Firnis gegilbt.
43,7 x 65,6 cm, Ra. 64,7 x 86,7 cm.
003 Johann Anton Castell, Elblandschaft mit Booten im Mondschein. 1852.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "ACastell" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blei o.li. nummeriert "27/74". In neuem, historisierenden, schwarz und braun gefassten Holzrahmen mit schmaler, goldfarbener, ornamentierter Sichtleiste. Tiefe Hohlkehle rotbraun gefasst und Ecken mit goldfarbener Blattmetallauflage über Wuggelungen zierend abgesetzt. Rahmen verso mit Stempel und Vermerken des Herstellers.
Vereinzelte Malschicht-Fehlstellen, v.a. in li. Bildhälfte mit farbfalschen Retuschen sowie kleinere entlang der Bildränder. Kleine Ergänzung an der Signatur und der "8" der Datierung. Malschicht mit Krakelee, Krakeleeränder teils leicht erhaben. Malschicht o.re. etwas berieben. Verso Leinwand fleckig, Leinwandumschlag o.Mi. eingerissen.
39,1 x 64 cm, Ra. 50 x 75,5 cm.
004 Minna Bachmann, Gehöft am Fluss. Um 1880.
Minna Bachmann Erste Erw. 1860 – letzte Erw. 1887
Öl auf Leinwand. Signiert "M. Bachmann" u.re. In einer bronzefarbenen Stuckleiste gerahmt.
Kleine Malschicht-Fehlstellen re.Mi. Leichte Abdrücke des Rahmenfalzes an den Bildrändern. Malschicht mit Krakelee. Firnis angeschmutzt.
36,9 x 57,7 cm, Ra. 61,5 x 82,7 cm.
005 Thomas Sidney Cooper, Studie einer Landschaft mit weidenden Kühen. 2. H. 19. Jh.
Thomas Sidney Cooper 1803 Canterbury – 1902 London
Öl auf Holz. Signiert "T. Sidney Cooper" und mit undeutlicher Datierung u.re. Verso ein weiteres Gemälde mit der Darstellung eines Wiesenstückes mit Blumen. In einer profilierten schwarzen Holzleiste mit goldfarbenen Zierleisten gerahmt.
Leicht gegilbter Firnis. Kleine Druckstelle am Rand o.Mi. sowie leichter Malschicht-Abrieb im Rahmenfalzbereich. Vereinzelte kleine Kratzer in der Bildfläche und unscheinbarer, kleiner gelber Farbfleck re.Mi. Verso Kratzer und kleine Malschicht-Fehlstellen.
14,2 x 24 cm, Ra. 22,8 x 32,3 cm.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich 1712 Weimar – 1774 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Spannrahmen verso o.re. in Blei nummeriert "No 22" sowie nochmals auf dem Rahmen o.Mi. In einer profilierten, goldfarbenen Stuckleiste gerahmt mit schmaler Sichtleiste mit Akanthusblatt-Ornament.
Mehrere kleine Malschicht-Fehlstellen unterhalb des Rahmenfalzes entlang der Bildränder und eine weitere mit Retusche o.li. Spannrahmen mit ehem. Anobienbefall. Verso rote Grundierung partiell durchgedrungen.
28,8 x 22,3 cm, Ra. 37,4 x 31,9 cm.
007 Carl Ebert (zugeschr.) "Staudenhanser Heiligenhäuschen" in den Weinbergen bei Rüdesheim. 1857.
Carl Ebert 1821 Stuttgart – 1885 München
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Bezeichnet und ausführlich datiert o.re. "Rüdesheimer Berg 2. Juli 1857". In einer breiten, profilierten, gefassten Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit minimalen Quetschungen und Abrieb im Falzbereich. Rahmen mit kleinen Bestoßungen.
40,5 x 27,5 cm, Ra. 53 x 40,5 cm.
008 Andries van Eertvelt (zugeschr.), Mediterrane Küstenlandschaft mit Segelschiffen. 17. Jh.
Andries van Eertvelt 1590 Antwerpen – 1652 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten, braun lasierten Holzleiste gerahmt. Verso auf einem Papieretikett auf dem Schmuckrahmen nummeriert "4" sowie auf dem Keilrahmen "2523" o.li. und weitere Nummerierungen.
Andries van Eertvelt spezialisierte sich als erster Antwerpener Maler erfolgreich im Genre der Marinemalerei. Sowohl die kompositorische, als auch malerische Umsetzung sowie motivische Elemente des vorliegenden Gemäldes finden sich auf zahlreichen anderen Bildern des
...
> Mehr lesen
119,8 x 135,9 cm, Ra. 134,8 x 209 cm.
009 Henri Gounin, Abendstimmung am Fluss mit Fischerbooten. Ende 19. Jh.
Henri Gounin 1850 Paris – letzte Erw. 1914
Öl auf Leinwand. Signiert "C. Henri Gounin" u.re. Verso auf dem Keilrahmen ein altes Papieretikett der Kunsthandlung "ASSINDA", Essen o.re. Darauf in Kugelschreiber bezeichnet, betitelt "Landschaft" sowie nummeriert "915" und mit weiteren Abkürzungen versehen. In einer breiten goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Bildränder umlaufend mit Papierbeklebung versehen. Retusche u.re. sowie Signatur partiell nachgezogen. Kleine bräunliche Flecken und matte Stelle u.re. Zwei unscheinbare Kratzer u.li. Firnis gegilbt.
73,3 x 100,3 cm, Ra. 92,1 x 119,2 cm.
011 H. M. Haus, Winterlandschaft mit Eisläufern. Anfang 19. Jh.
H. M. Haus 1803 Den Haag – 1841 Utrecht
Öl auf Leinwand. Signiert "Haus." u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet "HAUS" o.Mi. In bronzierter, patinierter Stuckleiste (Louis-XV-Stil) gerahmt. Auf dem Rahmen auf einem Messingschild abweichend bezeichnet "J.H. Hans 1826-1854".
Leinwand doubliert. Ältere kleine Retuschen an zwei schadhaften Stellen li.Mi. Mehrere kleine bräunliche Flecken. Malschicht-Fehlstellen am Bildrand umlaufend. Rahmen mit kleinen Fehlstellen der Fassung.
25,7 x 36,8 cm, Ra. 41 x 52 cm.
012 Eduard Hein, Spaziergänger in einer abendlichen Winterlandschaft. Spätes 19. Jh.
Heinrich Eduard Hein um 1846 Düsseldorf – nach 1855
Öl auf Leinwand. Signiert "Ed. Hein jr. Df." u.li. In einer Schellackleiste gerahmt.
Malschicht feinteilig krakeliert. Format durch geänderte Aufspannung am Bildrand re. und u. um jeweils ca. 1 cm erweitert. Firnis gegilbt.
39 x 29,5 cm, Ra. 45,5 x 37 cm.
013 Friedrich Heunert, Ländliches Gehöft aus der Umgebung von Düsseldorf. 1849.
Friedrich Heunert 1808 Soest – 1876 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "FH" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen Reste eines Papieretiketts o.Mi. sowie in Blei monogrammiert und datiert. In silberfarben gefasster Leiste gerahmt.
Leichte Krakeleebildung, winzige Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich und vereinzelt in der Bildfläche. Leichte Markierung des Keilrahmens. Rahmen mit Abrieb und größere Fehlstelle der Fassung o.Mi.
26,5 x 34,5 cm, Ra. 32 x 39,5 cm.
014 Edward R. King, Blick auf ein englisches Gut mit Bäuerin. 2. H. 19. Jh.
Edward R. King 1863 London – 1951
Öl auf Leinwand, ganzflächig auf Holz maroufliert. Signiert "E. King" u.li. Verso auf Papieraufkleber nummeriert "82" o.li. und auf einem klebemontierten Papier mit biografischen Daten zum Künstler versehen. In bronzefarbener, profilierter Holzleiste mit neuer, brauner Sichtleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein an den Ecken. Werkimmanente horizontale Deformation in oberer Bildhälfte. Zwei kleine Knicke in der Leinwand an Ecke u.re. Mit einigen Korrekturen von Künstlerhand.
20,6 x 24,1 cm, Ra. 30,5 x 33,6 cm.
015 Peter von Krafft, Bildnis August von Krafft (Vater des Künstlers). Wohl Spätes 19. Jh.
Peter von Krafft 1861 – (vor) 1927 letzte Erwähnung
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "P. v. Krafft" sowie mit einem Klebezettel mit Angaben zum Dargestellten versehen. Auf der Leinwand und dem Keilrahmen mit Nachlass-Stempel "Nachlass Peter von Krafft". In profilierter, braun und goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Sammlung Constantin Luck, Düsseldorf.
Leinwand altdoubliert. Winzige Reißzwecklöchlein in der Ecke o.li. Unscheinbare Knickspuren und winzige Fehlstellen.
45 x 35,5 cm, Ra. 58 x 49 cm.
017 Karl Robert Kummer, Abendstimmung an der Küste von Schottland. 1855.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Öl auf Metall. Verso signiert "Rob. Kummer", ortsbezeichnet "Dresden" und datiert Mi. In einem goldfarbenen, teils vergoldetem Stuckrahmen mit floralem Dekor und Eckkartuschen.
Das Gemälde wird in den Nachtrag zum WVZ Nüdling aufgenommen.
Wir danken Frau Dr. Elisabeth Nüdling, Fulda, für freundliche Hinweise.
Bildträger minimal gewölbt. Feinteiliges Krakelee. Kleine Retuschen am li. Rand, winzige Kratzspuren im u. Bildbereich.
15,5 x 30 cm, Ra. 24,5 x 29,5 cm.
018 Vicente March y Marco, Römerin am Spinnrad. Um 1893.
Vicente March y Marco 1859 Valencia – 1927 Xàtiva (Spanien)
Öl auf Holz. Signiert "V. MARCH" sowie ortsbezeichnet "Roma" u.li. Verso ganzflächig mit einem schwarzen Anstrich versehen. In einer goldfarbenen profilierten Holzleiste gerahmt.
Im Jahr 1893 nahm Vicente March an der Esposizione Internazionale di Roma teil, bei welcher er mit dem Gemälde "La filatrice" (Die Spinnerin) eine Silbermedaille gewann. Eventuell handelt es sich bei dem hier angebotenen Gemälde um dieses Werk oder um Vorarbeit dazu.
Unscheinbarer horizontaler Bleistiftstrich u.re. Zwei kleine Malschichtfehlstellen an den unteren Ecken. Leichte Markierung des Rahmenfalzes und geringfügige Randläsionen. Verso Fehlstellen im schwarzen Rückseitenanstrich.
11,6 x 15,2 cm, Ra. 16 x 19,6 cm.
019 Max Pietschmann, Ein Kentaur, eine Nymphe entführend, im Kampf mit dem Meeresgott Triton. 1886.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "M. Pietschmann" und datiert u.re.
Bildträger angerändert. Malschicht mit kleinen Retuschen im re. Randbereich. Auf einem neuen Keilrahmen gespannt.
47,4 x 34,9 cm.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Studie zu dem 1895 ausgeführten Hauptwerk, welches sich heute in der Sammlung der Städtischen Galerie Dresden befindet.
Bildträger mit vereinzelten kleinen Knickspuren. Malschicht mit Retuschen in goldfarben abgesetztem o. und u. Bildrand sowie minimale im Bildfeld. Maltechnikbedingter unterschiedlicher Oberflächenglanz. Auf einen neuen Keilrahmen gespannt.
44,9 x 60,1 cm.
021 Bernhard Mühlig, Abendliche Winterlandschaft mit Rehen. 1900.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe maroufliert. Signiert "B. Mühlig" und datiert u.re. In einer profilierten, antikisierenden und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Papp-Bildträger etwas gewölbt. Kleine Fehlstellen der Malschicht entlang der Ränder sowie leichter Abrieb Mi. in den Bäumen und im Bach. Verso Papierreste alter Montierung.
Darst. 20,8 x 12,8 cm, Pappe 20,9 x 13,2 cm, Ra. 37,2 x 29,5 cm.
022 Max Joseph Pitzner, Trinkende Pferde vor einer Brücke. 1898.
Max Joseph Pitzner 1855 Partenkirchen – 1912 München
Öl auf Leinwand. Signiert "M. Pitzner", datiert und ortsbezeichnet "München" und weitere unleserliche Bezeichnung u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei re. bemaßt und auf unterer Leiste nummeriert "697".
Leichtes, technikbedingtes Frühschwundrissnetz in der Kleidung des Reiters. Zwei unscheinbare, glänzende Bindemittelansammlungen li. Minimaler Malschicht-Abrieb an den Bildrändern. Leinwand verso fleckig.
27,2 x 42,2 cm.
023 George Shalders, Heimziehende Kuhherde in den Bergen bei Glengarriff (Irland). 1859.
George Shalders 1826 Portsmouth (Hampshire) – 1873 London
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Shalders" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen ein altes Papieretikett mit dem Vermerk "W W2" o.li.
Wachsdoubliert, Spannkanten umlaufend mit Papierklebeband abgeklebt. Einzelne Retuschen entlang des Krakelees im Himmel sowie ergänzende Strichlein in den Hügeln. Seidenmatter Firnis.
45,8 x 81,4 cm.
024 Wilhelm Steuerwaldt, Reiter auf dem Weg nach Halberstadt (?) in winterlicher Landschaft. 1831.
Wilhelm Steuerwaldt 1815 Quedlinburg – 1871 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "W. Steuerwaldt" und datiert u.li.
Ohne Keilrahmen. Malschicht-Fehlstellen v.a. am linken Bildrand. Weitere kleine umlaufend sowie vereinzelte in der Bildfläche. Partiell feines Krakelee. Unscheinbare Laufspur re.
18,9 x 25,9 cm.
025 Josef Thoma, Gebirgsbach am Wetterhorn
bei Meiringen im Berner Oberland. Um 1880.
Josef Thoma 1828 Wien – 1899 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "J. Thoma" und undeutlich datiert, wohl "1880" oder "1881", u.re. In einer breiten goldfarbenen Jugendstil-Stuckleiste gerahmt. Verso auf der re. Rahmenleiste Mi. ein altes Papieretikett des Einrahmungsgeschäfts "Bruno Hofmann & Sohn Grunaer Straße 25 Dresden".
Zwei Löchlein im Bildträger am li. und eines am ob. Rand unterhalb des Rahmenfalzes. Eine längliche Druckstelle mit unscheinbarem Malschichtverlust im Bereich des mittleren Steines u., in einer Kratzspur auslaufend. Kleine Läsionen im Falzbereich mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Kleine weiße Farbspritzer Mi. Kleine, farbfalsche Retusche an einem ehemaligen Riss re. Mi., dieser mit einem Flicken hinterlegt. Weitere sehr kleine Retuschen im Himmel sowie eine größere am u. Rand Mi. Bildträger verso fleckig.
74,5 x 100,5 cm, Ra. 96,8 x 121,7 cm.
026 Christian Stöcklin (in der Art von), Auf dem Weg zum Verlies eines Schlosses. Wohl Ende 18. Jh.
Christian Stöcklin 1741 Genf – 1795 Frankfurt am Main
Öl auf Holz. Unsigniert. In einer masseverzierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Kleine Bildschicht-Fehlstellen an den Ecken. Kleine Druckstelle re.Mi. Alter Spannungsriss im Bildträger in li. Hälfte. Retuschen an Krakeleesprüngen sowie entlang der Ränder. Verso Bildträger mit einer Parkettierung, ehem. Anobienbefall sowie mit wenigen Pappresten. Rahmen leicht berieben und mit Wasserrändern an unterer Außenkante.
24,1 x 32,5 cm, Ra. 33,7 x 41,8 cm.
027 G. Tomassi, Blumenstillleben mit Früchten. Wohl Ende 19. Jh.
G. Tomassi 19. Jh.
Öl auf Leinwand, auf Spanplatte maroufliert. Signiert "G. Tomassi" u.re. In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Firnis gegilbt. Größere, matte, unfachmännische Retuschen an Malschicht-Fehlstellen im Hintergrund li. Alterskrakelee. Mehrere feine längliche Kratzer, insbesondere u.re. Leinwand im Zuge der Marouflage entlang der Ränder geschnitten.
100,2 x 74 cm, Ra. 116,8 x 90,8 cm.
028 Albert Trippel, Rast im Gebirge. Wohl um 1840.
Albert Trippel 1813 Potsdam – 1854 Berlin
Öl auf Leinwand. In roter Farbe signiert "A. Trippel" u.li. In hochwertiger, profilierter Leiste mit Silberauflage gerahmt.
Malschicht mit leichter Krakeleebildung. Großflächige Retuschen im o. Randbereich im Himmel sowie weitere kleine in der Bildfläche. Punktuelle Malschicht-Fehlstellen mit kleinen Retuschen am u. Bildrand.
79,5 x 64 cm, Ra. 92 x 77 cm.
029 Franz Albert Venus (zugeschr.) "Baumstudie". Wohl um 1860.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Öl über Blei auf grundiertem Papier, auf Malpappe vollflächig aufgezogen. Verso auf der Pappe auf einem Papieretikett Mi. in Tinte von fremder Hand bezeichnet "Franz Albert Venus (Schüler von L. Richter)" sowie betitelt und in Kugelschreiber nummeriert "49". Auf der Pappe nochmals bezeichnet o.li. Hinter Glas in einer transparent lackierten, holzsichtigen Leiste gerahmt.
Vier Reißzwecklöchlein an den Bildrändern. Kleine unscheinbare Fehlstellen im Firnis und kleine Kratzer. Zwei Fingerabdrücke am li. Rand (werkimmanent). Verso umlaufend Papierreste alter Montierung. Rahmen mit ehem. Anobienbefall.
20 x 31,9 cm, Ra. 25,3 x 37 cm.
030 Zöllner, Blick in ein Alpental mit Burg und Fluss. 19. Jh.
Zöllner 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "Zöllner" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Bildträger Wachs-Harz-doubliert. Mehrere, farbveränderte Retuschen. Signatur teilweise nachgezogen. Rahmen mit mehreren Rissen, Bestoßungen und kleinen Fassungsverlusten. Partielle Bronzeübermalungen.
55,3 x 68,5 cm, Ra. 79,5 x 93,5 cm.
031 Emil Zschimmer "Frühjahrsstudie". 1888.
Emil Zschimmer 1842 Großwig – 1917 Bad Schmiedeberg
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe aufgezogen. Verso signiert "E. Zschimmer", datiert und nummeriert "No. 55" u.Mi. In blauem Farbstift bezeichnet sowie mit einem Klebeetikett des Künstlers versehen. Darauf betitelt und nummeriert "18" o.li. O.re. ein Klebeetikett mit handschriftlichen Notizen von fremder Hand mit Informationen zum Künstler. In profilierter Holzleiste mit goldfarbener Blattmetallauflage gerahmt.
Leinwand vereinzelt blasenförmig vom Untersatz gelöst. Entlang der Bildränder Reißzwecklöchlein. Im Himmel li. und am Baum re. insgesamt drei kleine Retuschen.
37,2 x 29,4 cm, Ra. 41,8 x 33,9 cm.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Seitenverkehrte, freie Wiederholung nach dem Gemälde "Madonna mit dem grünen Kissen" von Andrea Solaris (Musée du Louvre, Inv.Nr. 673).
In einer Berliner Leiste des 19 Jh. gerahmt.
Bildträger doubliert und leicht gewölbt. Format etwas verkleinert, Keilrahmen erneuert. Krakeleebildung und kleine Fehlstellen sowie Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes. Kleine Retuschen an zwei vertikalen Knickspuren im Eckbereich o.li. sowie Übermalung im oberen Teil des blauen Mariengewandes. Bräunliche Fleckchen am Hinterkopf des Kindes.
34 x 28,5 cm, Ra. 40 x 34,5 cm.
033 Deutscher Maler, Maria mit Jesusknaben, Johannes dem Täufer und Engel. Ende 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In breitem, profilierten, goldfarbenen Stuckrahmen mit aufwendigem Blütendekor gerahmt.
Bildträger altdoubliert, vereinzelte Druckspuren und kleine Deformationen. Malschicht mit Krakelee, partiell berieben, u.a. im blauen Stoff u.Mi. Bräunliche Ablagerungen in den Malschichtvertiefungen. Retusche an Schadstelle mit geringer Deformation Mi. Firnis mit unterschiedlichem Glanz.
Verso Leinwand etwas fleckig.
61,1 x 49,7 cm, Ra. 79 x 71,3 cm.
034 Deutscher Maler, Erinnerungsbildnis eines verstorbenen Mädchens. Mitte 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen und auf dem Schmuckrahmen in Kugelschreiber nummeriert "10929". In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste mit schmaler Sichtleiste mit Blattspitzen-Karnies gerahmt.
Ausgebesserter Riss im Bereich des Haaransatzes des Mädchens (ca. 4 cm), dieser verso mit einem Flicken hinterlegt (mit schichtstarker Wachsmasse). Partiell ausgeprägtes Krakelee. Malschicht im Haar und der Oberlippe leicht berieben sowie im Bereich des Rahmenfalzes.
38,2 x 30,3 cm, Ra. 44,5 x 36,7 cm.
035 Deutscher Künstler, Berglandschaft mit Wanderer. Wohl Ende 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. in blauem Farbstift nummeriert "1714" sowie in Blei teilweise unleserlich bezeichnet und beziffert "(?)-Wiesenthal" o.re. In einem breitem goldfarbenen Stuckrahmen.
Firnis etwas gegilbt und mit leichten Schmutzablagerungen. Kleine Retuschen im Himmel sowie an einem ehemaligen Riss Mi., dieser verso mit einem Gewebeflicken (15 x 14 cm) hinterlegt. Verso Leinwand mit geringfügig durchgedrungenem Bindemittel, insbesondere o.li.
73,5 x 100,3 cm, Ra. 95 x 122 cm.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Wohl aus dem Nachlass der Fa. Pretzschner & Co., Dresden.
Provenienz: Geschenk der Frau Pretzschner, Karcherallee, in den 1970er Jahren. Ehefrau des Industriellen Pretzschner.
Nach Überlieferung Darstellung eines Vorfahren der Familie Pretzschner, Besitzer der Schiefergruben Aue, die bis 1971 zu der Pretzschner Gruppe gehörten.
Bildträger Wachs-Harz-doubliert. Malschicht mit unscheinbaren Retuschen.
60 x 52 cm.
040 Rudolf Bernhard Adam "Schlossplatz" (Dresden). Anfang 20. Jh.
Rudolf Bernhard Adam 1886 – ?
Öl auf Leinwand. Signiert "RudBernhAdam" o.li. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. in blauem Farbstift monogrammiert "RBA" sowie in Blei betitelt und nummeriert "No 220" und nochmals auf der Leinwand Mi. nummeriert. In einer silberfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Kreisförmiges Krakelee o.li. Oberere Keilrahmenleiste mit aufgedoppelter schmaler Leiste. Kleine Deformationen in der Leinwand am oberen Bildrand und dort kleine Fehlstellen der Malschicht im Bereich des Rahmenfalzes. Verso vereinzelte weiße Farbflecken.
96,6 x 80 cm, Ra. 104,6 x 88,2 cm.
041 Maria Adler-Krafft "Die Bedrohung". 2. H. 20. Jh.
Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Adler-Krafft" u.re. Verso auf der Leinwand in schwarzem Faserstift o.li. nochmals signiert und betitelt. In einer grauen, breiten Holzleiste gerahmt.
Geringer Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes. Verso atelierspurig.
60 x 80 cm, Ra. 68,5 x 88,6 cm.
042 Michael Bach, Ohne Titel. 1994.
Michael Bach 1953 Sehma/Erzgebirge
Öl auf weißer, vorgrundierter Leinwand. Verso auf der Leinwand in schwarzem Farbstift signiert und datiert.
Minimaler Abrieb der Malschicht an Ecke u.li. Malschicht an Pastositäten vereinzelt glänzend.
18 x 30,2 cm.
043 Elisabeth Ahnert "Blumen und Früchte". Um 1960.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Applikation (verschiedene Stoffe und Garne), auf eine Leinwand-bezogene Pappe mit zwei Stecknadeln an den ob. Ecken befestigt. Gestickt monogrammiert "A" o.re. Verso auf einem angenähten Pappschild in Tinte signiert "Elisabeth Ahnert" und betitelt. Verso auf dem Untersatz nochmals bezeichnet und betitelt sowie mit Vermerk des ehem. Besitzers. In einer weißen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Vergleichbare Arbeiten siehe: Hebecker, Klaus; Heise, Bernd: Elisabeth Ahnert. Ausstellungskat. Leonhardi-Museum Dresden. Erfurt 2007.
Kleiner roter Farbfleck u.re., wohl werkimmanent.
18 x 25,7 cm, Ra. 31,2 x 44,5 cm.
044 Fritz Beckert, Dresden - Rampische Straße mit Blick auf die Frauenkirche. 1917.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Fritz Beckert" und datiert u.re. Verso o.re. auf der Leinwand in Kohle altbetitelt "Abend a.d. Ha [...]". Leinwand zweitverwendet. In einem bronzierten Stuckrahmen (Louis XV-Stil).
Die Dresdner Altstadt zwischen Altmarkt und Brühlscher Terrasse, insbesondere das Areal um den Neumarkt mit der prachtvollen Frauenkirche, zählt zu den liebsten Motiven des Malers und Architekturprofessors Fritz Beckert. Mehr als 500 Ölgemälde und entsprechend zahlreiche
...
> Mehr lesen
106 x 70,5 cm, Ra. 130 x 95,5 cm.
045 Johannes Beutner, Stillleben mit Klatschmohn. Wohl frühe 1920er Jahre.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Öl auf Malpappe. Ligiert monogrammiert "JB" u.li. Verso mit Resten eines handschriftlich bezeichneten Klebeetiketts. Auf dem Rahmen mit schriftlichem Restaurierungsvermerk. In profilierter, schwarz und goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Bildträger insgesamt etwas verwölbt. Unscheinbare, matte Druckstellen in Blüte o.Mi. Leichte Krakeleebildung. Verso angeschmutzt.
79 x 66 cm, Ra. 89,5 x 77,5 cm.
046 Johannes Beutner "Susanna im Bade". 1947.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Joh. Beutner" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Papieretikett neueren Datums o.li. in Kugelschreiber bezeichnet, betitelt, bemaßt und technikbezeichnet sowie o.re. in schwarzer Kreide bemaßt.
Anders als viele seiner Dresdener Malerkollegen, widmete sich Johannes Beutner nach 1945 zunächst nicht der Darstellung der in Trümmer liegenden Elbstadt. Doch die Zerstörung der Stadt - Beutner verlor sein Atelier und mit ihm zahlreiche Arbeiten
...
> Mehr lesen
115 x 90,2 cm.
048 Giuseppe Carelli, Neapolitanische Landschaft mit Pinien. Anfang 20. Jh.
Giuseppe Carelli 1858 Neapel – 1921 Portici
Öl auf Holz. Signiert "G. Carelli" u.re. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Vier sehr kleine Fehlstellen in der Malschicht an den Bildrändern unterhalb des Rahmenfalzes. Geringer Malschicht-Abrieb und kleine Fehlstelle im Himmel in linker Hälfte Mi. Seidenmatter Firnis wohl erneuert.
21 x 41,3 cm, Ra. 24,8 x 45 cm.
049 Adolf Dahle (zugeschr.) "An der Weichsel". Mitte 20. Jh.
Adolf Dahle 1890 Hannover – 1954 Berlin
Öl auf Leinwand. Schwer lesbar signiert "Dahle" u.re. Auf dem Schmuckrahmen verso in schwarzer Farbe betitelt u.Mi. In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht an den Ecken minimal berieben.
58,6 x 77,2 cm, Ra. 69,5 x 88,6 cm.
050 Anton Denzel, Ziegen auf der Weide. 1922.
Anton Denzel 1888 Ehingen – 1962 Riedlingen
Öl auf leinwandkaschierter Malpappe. Signiert u.re. "A. Denzel" und datiert. Verso in rotem Farbstift u.li. nummeriert "7". In einem vergoldeten Rahmen mit Stuckapplikationen.
Malpappe leicht gewölbt. Vereinzelt oberflächlich kleinste bräunliche Flecken. Ecken minimal aufgefasert. Verso Malpappe etwas stockfleckig sowie Klebemittelreste.
37,5 x 45,5 cm, Ra. 46,7 x 55 cm.
051 Ermenegildo Carlo Donadini "Weiße Grotte auf Capri". Anfang 20. Jh.
Ermenegildo Carlo Donadini 1876 Wien – 1955
Öl auf Leinwand. Signiert "Donadini" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift o. betitelt und nummeriert "4018".
Malschicht mit maltechnisch bedingten glänzenden Partien. Leichte Staubschleier u.li. Partielles Krakelee. Verso Leinwand etwas fleckig. Bildformat vom Künstler im Werkprozess etwas verkleinert worden.
56 x 76,5 cm.
052 Ermenegildo Carlo Donadini "Loisach gegen Zugspitzmassiv". Wohl 1. H. 20. Jh.
Ermenegildo Carlo Donadini 1876 Wien – 1955
Öl auf Leinwand. Signiert "Donadini jr." sowie ortsbezeichnet "Radebeul" u.li. Verso in Farbstift auf der oberen Keilrahmenleiste betitelt und nummeriert "4334".
Insbesondere im Himmel kleine, unscheinbare, bräunliche Flecken. Pariell kleine Retuschen. Verso Leinwand mit drei weißen Farbspuren.
70,7 x 96 cm.
054 Erich Fraaß, Feldarbeiter. Wohl 1940er Jahre.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "E. Fraaß." u.li. Verso mit einem weiteren voll ausgeführten Ölgemälde (Feldarbeiterinnen). In profilierter, dunkelgrüner Holzleiste mit goldfarbenem Einleger gerahmt.
Nicht im WVZ Hebecker/Kühne.
Wir danken Frau Susanne Hebecker, Erfurt, für freundliche Hinweise.
Kleine Retuschen am oberen Bildrand, Mi. sowie am unteren Rand re. Kleine diagonale Deformation mit minimaler Fehlstelle Mi.
72,8 x 100,2 cm, Ra. 87 x 114 cm.
055 Gerhard Franke "Der große König". 1970er Jahre/ überarbeitet 1996.
Gerhard Franke 1926 Lugau/Erzgebirge – 2002 Neustadt/Orla
Öl auf Hartfaser. Verso monogrammiert "G.F." und datiert sowie bezeichnet "MANN MIT HUND". Im originalen, schwarz gefassten Künstlerrahmen.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
73,8 x 56,5 cm, Ra. 81,5 x 64,5 cm.
056 Gerhard Franke, Fabelwesen. 1960/70er Jahre/ überarbeitet 1996.
Gerhard Franke 1926 Lugau/Erzgebirge – 2002 Neustadt/Orla
Öl auf Hartfaser, auf schwarz gefaßter Hartfaserplatte montiert. Verso monogrammiert "G.F." und datiert "1996".
Provenienz: aus dem Nachlaß des Künstlers.
Lit.: Gerhard Franke. Landschaften. Ausstellungskatalog der Burgkapelle Arnshaugk. Neustadt, Orla. 2007.
Fassung der Hartfaserplatte teils berieben
42,8 x 54 cm.
057 Gerhard Franke, Thüringer Landschaft bei Neustadt/ Orla. 1997.
Gerhard Franke 1926 Lugau/Erzgebirge – 2002 Neustadt/Orla
Öl auf Hartfaser. Verso monogrammiert "G.F." und datiert. Im originalen, weiß gefassten Künstlerrahmen.
Ausgestellt und abgebildet in: Gerhard Franke Landschaften. Ausstellung Burckapelle Arnshaugk, Neustadt Orla 2007. Abb. S. 24.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Malschicht mit je einem winzigen, punktuellen bräunlichen Fleckchen o.Mi. und o.li.
49 x 61 cm, Ra. 57,5 x 69 cm.
058 Ernst Geitel, Porträt eines jungen Mannes im Profil (Selbstporträt ?). 1901.
Ernst Geitel 1877 Meuselwitz / Sachsen-Anhalt – 1970 Altenburg
Öl auf Leinwand. Signiert "E GEITEL" und datiert u.li. Rahmung bestehend aus vier am Gemälde befestigten schmalen Holzleisten.
Vereinzelte kleine Retuschen im Hintergrund. Oberfläche mit Staubablagerungen und minimale bräunliche Flecken. Verso vereinzelte weiße Farbspritzer auf der Leinwand. Rahmen mit kleinen Ausbrüchen und Bestoßungen.
90,3 x 63,4 cm, Ra. 92 x 64,7 cm.
059 Hermann Glöckner, Weiß auf rosarotem Grund. 1970er Jahre.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera über Bleistift auf einer Seite des Buches "Brasiliana" von Miécio Askanasy, München 1972. Unsigniert. Bestandteil der Vorzugsausgabe des Ausstellungskataloges "Hermann Glöckner zum 100. Geburtstag", Dresden 1989. Freigestellt im originalen Passepartout montiert. Darauf von fremder Hand in Blei nummeriert "47/100". Eines von 100 Exemplaren.
Verbräunter Bindemittelfleck am Blattrand u. Blattkante li. und o. etwas unregelmäßig. Technikbedingt wellig. Weiße Farbe mit Trocknungsrissen und kleinen Fehlstellen, vor allem o.li.
10,9 x 14,8 cm, Psp. 20,5 x 25,5 cm.
Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *
060 Dietrich Gnüchtel, Ohne Titel. 1999.
Dietrich Gnüchtel 1942 Leipzig
Öl, Acryl, Papier, Sand und Kunstharz auf Baumwolle. Signiert "Gnüchtel" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift nochmals signiert, betitelt und nummeriert "Werk Nr. 1068" o.re. In einer modernen schwarz- und silberfarbenen Holzleiste mit Schattenfuge gerahmt.
Winzige vertikal verlaufende Fehlstellen in einem schwarzen Element Mi., werkimmanent. Vereinzelte kleine, technikbedingte Frühschwundrisse in pastosen Farbschichten. Verso Bildträger deformiert aufgrund des teils schichtstarken Farbauftrags sowie atelierspurig.
85,2 x 85,2 cm, Ra. 90 x 90,3 cm.
061 Gerhard Gossmann "Enge in der Gondel". 1972.
Gerhard Gossmann 1912 Guben – 1994 Bad Saarow
Öl auf Holz oder Spanplatte, auf eine weitere Spanplatte mit Nägeln fest montiert. Ränder sowie Unterleg-Spannplatte vom Künstler mit einer dicken, weißen Grundierung versehen. Verso Mi. in schwarzer Farbe verkürzt signiert "Großm", datiert, betitelt sowie nummeriert "128". Weitere, spätere Nummerierung "182" und Betitelung "Begeisterung für die Ballondamen" in Faserstift. Rahmung aus vier schmalen Holzleisten, diese mit Nägeln an der Spanplatte fixiert.
Vertikaler langer Kratzer in ob. Malschicht o.li. Geringfügige Malschicht-Fehlstellen am ob. Rand. Firnis etwas gegilbt. Vereinzelt eingebettete Pinselhaare.
71,1 x 50,2 cm, Ra. 87,6 x 64,9 cm.
063 Andreas Hanske "Arde VIII". 1991.
Andreas Hanske 1950 Radebeul
Tempera, Papier und Holz (mit Draht montiert) auf textilem Bildträger. Signiert "Hanske" und datiert u.li., betitelt u.re. Verso nochmals in Faserstift signiert und datiert.
Angeschmutzt, beginnende Krakeleebildung.
140 x 131 cm.
Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *
064 Hein Heckroth, Frauenporträt vor Stadtsilhouette. 1935.
Hein Heckroth 1901 Gießen – 1970 Alkmaar
Öl und Deckfarben auf Papier. Signiert in Blei "Heckroth" und undeutlich datiert u.re. Verso nochmals in Blei signiert u.Mi. und o.Mi. nummeriert "1561" sowie bemaßt und bezeichnet "in Scharo (?)". Auf einem Untersatzkarton am o. Rand klebemontiert und mit Angaben zum Künstler in Blei u.re. vermerkt. Hinter Glas in einer grau gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Ausgestellt in: René Halkett - Vom Baushaus zum Surrealismus. Heinrich Neuy Bauhaus Museum, 17. Januar 2016 - 29.
...
> Mehr lesen
45 x 38,7 cm, Ra. 84 x 73,8 cm.
Hans Hartig 1873 Karvin/Pommern – 1936 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert "H Hartig" u.li. Verso auf dem Bildträger Mi. auf einem alten Papieretikett bezeichnet, betitelt, mit alter Bepreisung sowie mit Adresse des Künstlers versehen. In einer breiten, gekehlten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Möglicherweise handelt es sich um ein Motiv aus dem Brandenburgischen oder aus den Masuren, die der Künstler zu Studienzwecken bereiste.
Malpappe leicht gewölbt. Kleine Randläsionen. Horizontaler Einschnitt in oberen Papplagen an Ecke o.li. im Bereich des Rahmenfalzes. Verso Bildträger mit unscheinbaren Kratzspuren.
39,7 x 49 cm, Ra. 54,1 x 63,9 cm.
066 Günter Hein "Katze". 2006.
Günter Hein 1947 Badersleben b. Halberstadt
Öl auf Hartfaser. In Tusche signiert "G. Hein" und datiert u.Mi. In breiter, braun lasierter Holzleiste gerahmt.
Ecken des Bildträgers minimal bestoßen. U.Mi. zwei kleine, rötliche Farbtropfen.
40,5 x 59,5 cm, Ra. 53 x 72 cm.
067 Hans Rudolf Hentschel, Spätsommerliche Landschaft mit Birken. Anfang 20. Jh.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Signiert "H.R. HENTSCHEL" u.li. In einer bronzefarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger etwas gewölbt. Malschicht leicht angeschmutzt und geringer Abrieb in li. Bildhälfte. Reißzwecklöchlein an den Bildrändern (im Papier).
58 x 74,6 cm, Ra. 70,7 x 87,4 cm.
068 Max Henze-Dessau "Fischerdorf an der Saale (Alt-Weißenfels)". 1920.
Max Henze-Dessau 1889 Dessau – 1952 Göttingen
Öl auf Leinwand. Signiert "HENZE DESSAU" und datiert u.re. Verso in schwarzer Farbe o.Mi. betitelt. In einer profilierten, roten und goldfarben gefassten Holzleiste gerahmt.
Firnis gegilbt und mit sehr kleinen, punktförmigen Flecken. Malschicht-Fehlstellen entlang der Bildränder im Bereich des Rahmenfalzes. Verso etwas atelierspurig.
70,5 x 65,6 cm, Ra. 86,2 x 82,2 cm.
069 J. Herbst "Jungenkopf". 1960er Jahre.
J. Herbst 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. Ligiert signiert "JHerbst" u.li. und nochmals signiert "Herbst" u.re. Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf in Tinte bezeichnet "Malzirkel Verkehrsbetriebe Dresden" und in Grafit betitelt und technikbezeichnet.
Bildränder umlaufend mit kleinen Randläsionen und Fehlstellen.
45,4 x 40,4 cm.
070 Heidrun Herrmann (heute Kraft), Hauseingang mit Maske, 1984.
Heidrun Herrmann (verheiratete Kraft) 1942 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Herrmann" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand nochmals in schwarzer Kreide signiert und datiert o.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blei bemaßt. In einer braunen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Geringe Deformation im Bildträger o.Mi. sowie an den Ecken und Malschicht an den Rändern minimal berieben.
80,5 x 55,3 cm, Ra. 86,6 x 62 cm.
071 Hanns Herzing "Schie-Rennen". 1956.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Verso ganzflächig mit weißem Anstrich versehen. Durch Ritzung in den noch nassen Anstrich betitelt o.Mi. sowie seitlich re. datiert. In blauem Farbstift o.re. nummeriert "67".
Kleine Materialverluste des Holz-Bildträgers entlang des o. und u. Randes mit Fehlstellen, insbes. Ecke u.re. Drei Löchlein mit Malschicht-Fehlstellen am o. Rand. Mehrere Spuren einer bräunlichen Flüssigkeit maltechnikbedingt. Verso Kratzer und Fehlstellen im weißen Anstrich und partiell fleckig.
99,5 x 74,8 cm.
072 Hanns Herzing "Alpiner Schiesport". 1956.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Malpappe, auf einen Spannrahmen genagelt. Verso auf einem weiß angestrichenen Papieretikett in schwarzem Farbstift signiert "Hanns Herzing" o.re. und in roter Farbe betitelt und datiert o.Mi. In blauem Farbstift re.Mi. nummeriert "281".
Bildränder mit kleinen Läsionen und Druckstellen. Malschicht-Fehlstellen im Randbereich umlaufend. Pastositäten teils berieben. Malschicht mit vereinzelten kleinen Fehlstellen und minimalen Flecken. Verso farbspurig.
100 x 74,9 cm.
073 Minni (Hermine) Herzing "Hall". 1959.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf gestrichenem Karton. Signiert "Minni Herzing", betitelt und datiert u.li. Verso nochmals betitelt und datiert.
Ecke o.li. mit leichten Knickspuren. Reißzweckabdrücke an den Rändern. Unscheinbare Quetschungen in den Höhen.
29,5 x 40 cm.
074 Carl Hilmers "Dolomiten" (Die drei Zinnen). 1928.
Carl Hilmers 1891 Schönhagen (Schleswig) – 1978 Hamburg
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Carl Hilmers" und datiert. Verso mit weiterem Gemälde "Stillleben mit Sonnenblumen" wohl von Erich Trombetta, 1950. Auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet. In silberfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Wohl unter der Kat.Nr. 152 im Rahmen der Ausstellung der NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in der Hamburgischen Kunsthalle 1938 gezeigt.
Vgl.: Volker Detlef Heydom: Malerei in Hamburg 1886-1945. Hamburg 1974. S. 113.
...
> Mehr lesen
63,5 x 50,5 cm, Ra. 72,5 x 60 cm.
075 Erhard Hippold, Gärten in Radebeul mit Blick auf das Bennoschlößchen. 1934.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Leinwand. Signiert "E Hippold" und datiert u.li. sowie mit einer Widmung versehen "Der lieben Gussy zur Erinnerung an unseren Spaziergang in Freundschaft zu eigen. Dresden 5. XII. 34". Im originalen, breiten, farbig gefassten Künstlerrahmen.
Partiell ausgeprägtes Krakelee. Lockerungen und kleine Fehlstellen der Malschicht im li. Baum sowie vereinzelte in der Bildfläche. Leinwand-Deformationen Mi. Unscheinbare graue Farbflecken o.Mi.
50 x 70,5 cm, Ra. 68 x 88,5 cm.
076 Erhard Hippold, Abstrakte geometrische Komposition. Um 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Hartfaser maroufliert. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie nummeriert "5" o.re. Im originalen Künstlerrahmen. Dieser ebenfalls nummeriert "5" o.re.
U.li. anhaftender Papierrest. Am Bildrand li. sowie u.re. minimal frühschwundrissig mit vereinzelten kleinen Farbverlusten.
26,6 x 68,1 cm, Ra. 45,8 x 86,5 cm.
077 Günter Horlbeck "Monte Tauro". 1996.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger in schwarzem Faserstift o.re. bezeichnet, bemaßt und mit der Nachlass-Nummer "NH/G/618" sowie "WVZ 377" versehen. In einer braunen Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler/ Hölzig 377.
Vereinzelt sehr kleine Malschicht-Fehlstellen.
120 x 150 cm, Ra. 124,2 x 153,5 cm.
078 Günter Horlbeck "Station". 1979.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso in schwarzem Faserstift o.li. bezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet und bemaßt sowie " WVZ 85" o.Mi. vermerkt. O.re. in Kohle nochmals betitelt und nummeriert "L82" sowie weiterhin mit der Nachlass-Nr. "NH/G/452" u.re. versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler/ Hölzig 85.
Am Rand o.li. unscheinbare Druckstelle im Bildträger. Minimaler Malschicht-Abrieb.
60 x 80 cm.
079 Irmgard Horlbeck-Kappler "Flügel". 1983.
Irmgard Horlbeck-Kappler 1925 Leipzig – 2016 ebenda
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "IHK" und datiert u.re. Verso in schwarzem Faserstift bezeichnet, beitelt, datiert, bemaßt, technikbezeichnet sowie nummeriert "WV 59" o.Mi. Nachlass-Vermerk u.re. "NH/I/167".
WVZ Horlbeck-Kappler 59.
Geringfügige Randläsionen und kleine Fehlstelle in der Malschicht an der Ecke u.re. sowie sehr kleine im schwarzen Farbbereich u.Mi.
70,3 x 50,2 cm.
080 Franz Gustav Hochmann, Grasende Kühe. Wohl Anfang 20. Jh.
Franz Gustav Hochmann 1861 Dresden – 1935 ebenda
Öl auf Leinwand-kaschierter Malpappe. Signiert "Franz Hochmann" u.re. Verso auf dem Bildträger u.re. in Kugelschreiber ein Vermerk des ehemaligen Besitzers. In einer goldfarbenen profilierten Holzleiste gerahmt.
Kleine Knickspur mit Leinwand-Ablösung und geringfügigen Malschicht-Fehlstellen an Ecke u.re. Kleine Randläsionen mit leichtem Abrieb. Firnis gegilbt. Verso Malpappe gebräunt und fleckig.
50,4 x 69,9 cm, Ra. 58,7 x 79,1 cm.
081 Gerd Jäger "Methaphysisches Labyrinth". 2001 /2003.
Gerd Jäger 1927 Förderstedt
Öl auf Hartfaser. Signiert "G. Jaeger" und datiert u.re. Verso vom Künstler auf einem Papieretikett betitelt, datiert und technikbezeichnet o.li. In einer hellen Holzleiste mit Gewebeapplikation gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, erworben im Atelier des Künstlers.
Minimaler Malschicht-Abrieb in den Randbereichen. Malschicht-Lockerungen in orange-farbenen Farbspritzern.
60,2 x 49,8 cm, Ra. 62,6 x 52,5 cm.
082 Renate Jäger "Herbst" / "Feldstrauß". 1983/1989.
Renate Jäger 1933 Dresden – 2018 ebenda (?)
Applikationen (verschiedene Textilien und Garne), jeweils am oberen Rand auf einen Untersatzkarton genäht. Beide Arbeiten gestickt monogrammiert "RJ" u.re. Je auf dem Untersatz u.re. in Blei signiert "Renate Jaeger" und datiert sowie li. betitelt.
Untersatzkarton der Arbeit "Herbst" stärker lichtrandig.
21 x 32,5 cm; 38,4 x 27,1 cm, Untersatz max. 56,6 x 42,7 cm.
083 Anton Paul Kammerer "Mandorla". 1988.
Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels – 2021 Burgstädtel
Mischtechnik mit Tusche und Collage auf Gewebe über Kreiden, auf Karton montiert. In Tusche u.re. signiert "A.P. Kammerer" und datiert sowie betitelt. Verso o.li. in Blei wohl von Künstlerhand nochmals betitelt und datiert sowie bezeichnet "No. 2" und "an der weißen Fläche befestigen".
Gewebeschicht am u. Rand mit Fehlstelle (ca. 8,5 cm) sowie o.Mi. kleiner Einriss (1 cm). Bildträgerrand verso o. und u. mit Reißzwecklöchlein und Resten älterer Montierung.
83 x 58 cm.
084 Wilhelm Kehrer, Blick auf die Achalm bei Reutlingen. Anfang 20. Jh.
Wilhelm Kehrer 1892 Honau – 1960 Reutlingen
Öl auf Malpappe. Signiert "W. KEHRER" u.re. In einer profilierten, braun und bronzefarbener Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt und Ränder mit geringfügigen Randläsionen. Abrieb der Malschicht entlang der Bildränder. Rahmen mit kleineren Fehlstellen der Fassung.
39 x 52,7 cm, Ra. 51,2 x 65 cm.
085 Jean Kirsten "Inkrustationsbild". 2017
Jean Kirsten 1966 Dresden
Applikation (Stoff), genäht, auf schwarz-weiß gestreiftem, feinen Gewebe. Unsigniert. Auf einem Keilrahmen aufgespannt.
Wenige horizontale Knickspuren im Gewebe sowie Applikation o.Mi. etwas wellig.
80,3 x 80,2 cm.
086 Ludwig Klein, Blumenstillleben mit Rittersporn. 2. H. 20. Jh.
Ludwig Klein 1915 München – 1994 Gröbenzell
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert u.li. "L. Klein". Verso auf dem Keilrahmen mit Händler-Stempel auf unterer Leiste. Alte Nummerierungen auf dem Keilrahmen sowie auf dem Rahmen in schwarzem Faserstift. In einem historisierenden, goldfarbenen und weiß ausgelegten Stuckrahmen (Louis XV-Stil).
Vereinzelt unscheinbare, bräunliche Flecken auf der Malschicht.
60,1 x 50,1 cm, Ra. 73,4 x 63,5 cm.
087 Bernhard Kretzschmar "Ghanese". 1960.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso auf einem alten Papieretikett in Kugelschreiber nummeriert "33" o.li. sowie auf einem weiteren Etikett in Blei "28" o.re.
Ecken des Bildträgers leicht bestoßen, Ränder mit leichtem Malschicht-Abrieb. Vereinzelte kleine Flecken und bräunliche Bindemittel-Laufspur im Jackett li. Unscheinbare Malschicht-Fehlstellen im Haar und unterhalb des Mundes. Verso atelierspurig.
80,7 x 45 cm.
Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *
088 Bernhard Kretzschmar "Die Weinprobe" (Porträt Hellmuth Rauner). 1969.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "BK" und datiert u.li. sowie darüber nochmals schwach lesbar monogrammiert. Bildträger mit ganzflächigem, weißen Rückseitenanstrich. Verso auf dem Bildträger Mi. wohl vom Künstler nochmals in Blei signiert, teils unleserlich betitelt, technikbezeichnet und datiert. In grünem Faserstift nummeriert "49" o.li. sowie auf einem Klebeetikett vermerkt "LISTE 2 Pos. 66" und weitere Nummerierungen. In einem breiten, profilierten und goldfarbenen Rahmen. Verso auf
...
> Mehr lesen
100,3 x 78,4 cm, Ra. 120 x 94,5 cm.
089 Willy Kriegel, Rosenzweig. Wohl 1930er/1940er Jahre.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Tempera und Gouache über Blei auf Papier, vollflächig auf eine Pappe aufgezogen. Monogrammiert "K." u.re. In einer braunen Holzleiste mit silberfarbener Sichtleise hinter Plexiglas gerahmt.
Reißzwecklöchlein an den Bildrändern. Kleine unscheinbare Druckstelle o.li. Minimaler Abrieb an den Ecken.
51,8 x 41,9 cm, Ra. 58 x 48,4 cm.
091 Franz Krowacek "Am kurfürstlichen Saugarten - bei Langebrück" 1. H. 20. Jh.
Franz Krowacek 1891 Dresden – vor 1969 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Franz Krowacek" u.re. Auf dem Bildträger verso nochmals signiert "Krowacek" und bezeichnet "Original". Auf dem Keilrahmen dreifach signiert "Krowacek", bezeichnet "Original", mit Adressdaten des Künstlers versehen und betitelt. In profilierten, bronzierten Stuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt, beginnendes Alterskrakelee. Unregelmäßig aufgetragener, gegilbter Firnis.
60,5 x 50 cm, Ra. 74,4 x 64,3 cm.
092 Rudolf Kuhlmann, Abstrakte Komposition / "Rotes Ziel" / "Ungleich". 1961.
Rudolf Kuhlmann 1901 Wissen/Sieg – 1976 Köln
Mischtechniken (Öl, Lackfarbe und Ritzungen auf strukturierter Grundierung) auf Pappe sowie zwei Arbeiten auf Karton. Die Werke auf Karton u.re. monogrammiert "RK", datiert und beide auf dem Passepartout unterhalb der Darstellung in Blei betitelt sowie signiert "R. Kuhlmann" und datiert. Eine Arbeit verso in Blei nummeriert "b 182" o.li.
Alle Arbeiten auf Passepartout klebemontiert und je in einer profilierten, gefassten Holzleiste gerahmt sowie zwei Arbeiten hinter Glas.
Minimaler Malschicht-Abrieb an Pastositäten. Eine Arbeit mit geringen Klebemittel- und Papierresten an den Bildrändern durch ehem. Montierung. Passepartouts fleckig. Eine Arbeit auf Karton mit fleckartigen Malschicht-Verlusten und Lockerung u.Mi.
Bl. min. 32,7 x 23,5 cm, max. 24,8 x 36,7 cm; Psp. max. 35,5 x 47,2 cm; Ra. min. 43,6 x 37,5 cm, max. 40,5 x 52,9 cm.
093 Karl-Heinz Kuhn, Sitzende alte Dame mit Hut. 1992.
Karl-Heinz Kuhn 1930 Leipzig – 2001
Öl auf Malpappe. Signiert "Karl-Heinz Kuhn" und datiert o.re.
Provenienz: Nachlass Egon Pukall.
Malträger leicht gewölbt. Reißzwecklöchlein in der Ecke u.re. Verso angeschmutzt, in den Ecken Rückstände alter Montierungen.
27,5 x 19 cm.
094 Reinhold Martin Kuntze, Zwickau, vom Brückenberg aus gesehen (Industrielandschaft). 1916.
Reinhold Martin Kuntze 1886 Leipzig – 1925
Öl auf Malpappe. Ligiert signiert "RMKuntze" und datiert u.re. Verso alte Nummerierung auf dem Bildträger in Blei o.Mi. sowie auf einem historischen Ausstellungsetikett nummeriert und bezeichnet o.re. In einer profilierten, gold- und silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildträger verbräunt und minimal gewölbt. Kleine Malschicht-Fehlstelle am Rand o.li. Vereinzelte bräunliche Flecken auf der Malschicht. Verso Staubablagerungen auf dem Bildträger.
59,8 x 49,1 cm, Ra. 70,7 x 60,1 cm.
095 Gero Künzel "Stillleben O.T.". 1997.
Gero Künzel 1962 Erfurt
Öl auf Hartfaser. Verso auf dem Bildträger in Kohle signiert "KÜNZEL", datiert, betitelt sowie nummeriert "5" und "107". Bildträger vermutlich zweitverwendet aufgrund weiterer, durchgestrichener Vermerke verso. In einem weißen Schattenfugenrahmen mit Nägeln vorderseitig fest montiert.
Malschicht mit minimaler Abplatzung und Lockerung an Nagel am ob. Bildrand re. Kleine Materialverluste an vereinzelten spitzen Pastositäten. Technikbedingte gelbliche, glänzende Bindemittelansammlungen. Verso etwas atelierspurig.
54,9 x 92,6 cm, Ra. 59 x 96,7 cm.
096 Bernhard Langer "Grüner Strauß". 1983.
Bernhard Langer 1920 Berlin-Weißensee – 2014 Ilfeld
Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Langer" und datiert u.li. Verso in Blei ausführlich datiert o.Mi. Im originalen, weiß gefassten Künstlerrahmen. Darauf verso in Blei betitelt und bezeichnet "Talens Schlussfirnis (matt) Okt. 84".
Verso am Bildrand li. mit Klebemittelresten, wohl bereits zur Entstehung vorhanden.
13,6 x 11 cm, Ra. 25,4 x 22,5 cm.
097 Emil Limmer, Formobstgarten von Arthur Pekrun (Stangestraße 2, Dresden-Weißer Hirsch). 1921.
Emil Limmer 1854 Borna – 1931 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Emil Limmer" und ausführlich datiert "August 1921" u.re. Ältere Signatur darüber "Emil Limmer Dresden", wohl vom Künstler nachträglich abgedeckt.
Das Gemälde diente als Vorlage für eine motivgleiche Postkarte.
Keilrahmen ungerade. Kleines hinterlegtes Löchlein im Himmel o.Mi. Mehrere unscheinbare, geradlinige Kratzer, insbes. o.re. sowie u.Mi. An diesen kleinere Malschicht-Fehlstellen sowie weitere kleine am li. Rand unten. Vereinzelte kleine bräunliche Flecken auf der Malschicht. Verso Leinwand fleckig.
45,5 x 60,4 cm.
098 Erich Lindenau, Abbild der Lebendmaske Ludwig van Beethovens. 1950.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "E.L." sowie datiert u.re. Bildträger verso ganzflächig weiß grundiert. Verso auf dem Bildträger und auf dem Rahmen wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet, ortsbezeichnet "Dresden" sowie betitelt "Beethoven" o.re. In bronzefarbener profilierter Holzleiste gerahmt.
Im Jahr 1812 wurde der Wiener Bildhauer Franz Klein von Ludwig van Beethovens Vertrautem, dem Komponisten Johann Andreas Streicher beauftragt, einen Gipsabdruck der Physiognomie des
...
> Mehr lesen
32,5 x 29,1 cm, Ra. 47,9 x 43,8 cm.
099 Herbert Ludwig, Blick über die Dächer von Dresden-Strehlen auf die Christuskirche. 1935.
Herbert Ludwig 1901 Glauchau – 1976 Dresden
Öl auf Baumwolltuch. Signiert "H. Ludwig" und datiert u.li. In einer profilierten Holzleiste mit brauner Sichtleiste gerahmt.
Bildträger mit Naht am re. Spannrand, Deformationen am ob. Rand und an den Ecken sowie etwas stockfleckig. Nägel an den Spannkanten mit Korrosionen. Malschicht mit punktförmigen, weißlichen Fleckchen sowie braune Bindemittel-Tropfen Mi. sowie u.re. Wenige kleine Malschicht-Fehlstellen. Partiell ausgeprägtes Krakelee.
62,1 x 50,4 cm, Ra. 71,2 x 59,3 cm.
110 Siegfried Mackowsky "Das Loisachtal in Bayern". Wohl um 1910.
Siegfried Mackowsky 1878 Dresden – 1941 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "S. MACKOWSKY" u.li. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Papieretikett in Tinte bezeichnet und betitelt. In einer modernen profilierten Holzleiste mit aufgedruckter Maserung gerahmt.
Firnis gegilbt und mit geringfügigen Glanzunterschieden. Mehrere unscheinbare, kleine, vertikale Deformationen im Bildträger. Ausgebesserter und verso mit einem Gewebeflicken hinterlegter Riss o.li. Vereinzelte kleine Retuschen. Verso Leinwand fleckig.
50,1 x 70,3 cm, Ra. 55,1 x 74,8 cm.
111 Claude Marks, Bachlauf mit Gänsen im Mondlicht. Anfang 20. Jh.
Claude Marks 19./20. Jh.
Öl auf Sperrholz. Signiert "C. Marks" u.li. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarben abgesetzten, schmalen Hohlkehlen gerahmt. Verso dünne, breite Holzleisten zur Stabilisierung aufgenagelt und mit einem braunen Rückseitenanstrich versehen. Auf einem Papieretikett nummeriert "155" o.li. Klebemontierte Kopie mit Angaben zum Künstler aus einem frz. Lexikon sowie auf einem losen Pappschild bezeichnet.
Kleine Malschicht-Fehlstellen im Bereich des Rahmenfalzes und Druckstelle o.Mi. Kratzer u.Mi. Vereinzelt punktförmige Flecken. Mit Korrekturen von Künstlerhand. Verso zahlreiche kleinere Ausbrüche im Holz. Firnis gegilbt.
47 x 104,6 cm, Ra. 60,1 x 117,5 cm.
112 Moritz Melzer, Ringübergabe (Biblische Szene mit drei Figuren). Wohl um 1960.