ONLINE-KATALOG
AUKTION 29 | 17. September 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
772 Logenglas, sog. "Kanone". Wohl Deutsch. 19. / 20. Jh.
Farbloses Glas. Konischer Korpus über massivem, vielfach facettierten, gedrückt kugeligen Fuß. Abgesetzter Mündungsrand. Die Wandung siebenfach facettiert; die Kanten mit Zahnschliff. Umlaufend Freimaurersymbole im Mattschnitt- und -schliffdekor.
Mündungsrand mit minimalen Chips. Im Randbereich leicht berieben. Unscheinbar kratzspurig.
Lit.: Lehner, Alfried: Freimaurerische Symbole und Rituale in der Entwicklung der unterschiedlichen Logensysteme, in: Joachim Berger und Klaus-Jürgen Grün (Hrsg.), Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei, München 2002.
H. 15,0 cm.
773 Schale. Frankreich (?). Wohl 1930er Jahre.
Farbloses bis hellgrünes, leicht blasiges, partiell opakes Glas. Ausladender Korpus mit abgerundetem Mündungsrand über massivem Boden. Eingeschmolzenes Reliefdekor; im Spiegel in engstehender, kleiner Ovalform; zum Mündungsrand in eine ausgedehnte Rautenform übergehend. Ungemarkt.
Minimal kratzspurig. Masse unscheinbar unregelmäßig.
D. 23 cm.
775 Zwei Vasen. Friedrich Bundtzen für Werkstatt für Glasgestaltung, Weißwasser. Nach 1950.