ONLINE-KATALOG

AUKTION 47 19. März 2016
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

481   Otto Nagel, Feierabend. 1926.

Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda

Graphitzeichnung auf bräunlichem Karton. Signiert u.re. "Otto Nagel". Am o. Rand in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet. Verso Portrait- und Figurenskizzen in Graphit, in Farbstift bezeichnet "I." u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung zwei KIebetiketten; eines mit Angaben zum Gemälde in Kugelschreiber und eines mit dem Stempel des Otto-Nagel- Archivs, Kuhwalk.

Wohl eine Vorarbeit zum 1927 entstandenen gleichnamigen Gemälde.
Vgl. Frommhold, Erhard: Otto Nagel. Zeit, Leben, Werk, Berlin, 1974, Abb. 71.

Stärker lichtrandig, angeschmutzt und stockfleckig. Oberflächliche Materialverluste am Bildrand o. und an den Ecken. O.Mi. und u.Mi. je ein breiter Klebestreifen. Verso angeschmutzt, mit Resten älterer Montierung und Materialverlusten in den Ecken.

32,6 x 50 cm, Ra. 53,5 x 73 cm.

Schätzpreis
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

482   Otto Nagel "In der Volksküche". Um 1924.

Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda

Pinselzeichnung in Tusche, Wasserfarben und farbige Pastellkreiden auf weißem Karton. U.li. und u.re. schwer leserlich in rotem Farbstift monogrammiert "O.N." Im Passepartout montiert, hinter Glas in grauer Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit dem Nachlass-Stempel und zwei Klebetiketten Mi. li. und u.re. Darauf Angaben zum Blatt und zum Vorbesitzer.

Abgebildet in Frommhold, Erhard: Otto Nagel. Zeit, Leben, Werk, Berlin, 1974, Abb. 123.

Linker Rand schräg geschnitten, insgesamt knickspurig. Winzige Läsionen an den Rändern und der Ecke u.re., kleiner Einriß o. Reißzwecklöchlein in den Ecken, winziges Löchlein u.li. Verso Blattrand o. mit Papierstreifen hinterlegt.

31,5 x 41 cm. Ra. 52,5 x 68,5 cm.

Schätzpreis
3.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

483   Otto Nagel "Richard, der Wirt". Um 1926.

Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Zeichenpapier. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas schwarzer Holzleiste gerahmt.

Portraitstudie zum Polyptychon "Die Budike - Wedding-Kneipe".
Vgl. Frommhold, Erhard: Otto Nagel. Zeit, Leben, Werk, Berlin, 1974, Abb. 82 und 83.

Vorperforierter Rand am Blattrand li. Angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig, deutlicher Knick im Bereich der Jacke. Verso angeschmutzt, Rest einer alten Montierung.

45 x 33 cm, Ra. 63 x 53 cm.

Schätzpreis
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

484   Hermann Naumann "Susanne im Bad" / "Daniela". 1973 /1976.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Lithographien in Schwarz und Grün auf Velin. Beide Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert, u.li. nummeriert "11/30" bzw. "9/30" sowie betitelt. "Daniela" im Medium u.re. betitelt sowie u.li. monogrammiert "HN" und datiert, mit einem Prägestempel der Schreiter-Presse Dresden.

Blätter leicht angeschmutz, finger- und knickspurig.

St. 48 x 38 cm, Bl. 75 x 46,5 cm. / St. 44,5 x 35 cm, Bl. 64,5 x 46,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
62 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

485   Hermann Naumann "Zu Isaak Babel: Die Witwe". 1962.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Federzeichnung in Tusche auf Bütten, auf Untersatzpapier montiert. O.Mi. signiert "Hermann Naumann" sowie datiert und betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Insgesamt leicht fingerspurig und vereinzelt fleckig.

29,8 x 41,4 cm, Untersatz 37,4 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

486   Hermann Naumann, Zu Scholem Alejchem "Tewje der Milchmann". 1958.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Holzschnitt auf Velin. Im Stock u.li. monogrammiert "H.N." und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hermann Naumann" und nochmals datiert. Vollständig auf textilen Untergrund und Malpappe montiert. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.

Minimal angeschmutzt und knickspurig.

Stk. 27,8 x 24,1 cm, Bl. 30,4 x 25,9 cm, Ra. 32 x 27,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

487   Hermann Naumann, Zu Scholem Alejchem "Tewje der Milchmann". 1957.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Punzenstich auf Velin. Im Stock u.re. monogrammiert "H.N." und spiegelverkehrt datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hermann Naumann" und nochmals datiert, li. betitelt und bezeichnet "17. Selbstdruck". Hinter Glas gerahmt.

Leicht angeschmutzt und fingerspurig.

Stk. 27,8 x 24,3 cm, Bl. und Ra. 40 x 31 cm.

Schätzpreis
180 €

488   Hermann Naumann "Der Prophet Sacharja" / "Zu Tewje der Milchhändler von Scholem Alechem". 1958/1963.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Radierung in Braun. In der Platte u.re. monogrammiert "H.N." und datiert, unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert, betitelt u.li. sowie nummeriert "8/23". Ganz u.li. von unbekannter Hand bezeichnet.
Holzschnitt auf festem Papier. Im Stock u.re. monogrammiert "HN" und datiert. In Blei u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert, u.li. betitelt. Aus der Folge "Zu Scholem Alechem: Die Geschichte Tewjes des Milchhändlers". Im Passepartout.

"Der Prophet Sacharja" insgesamt leicht abgegriffen, Ecken und Kanten minimal gestaucht.
"Zu Tewje der Milchhändler" o.li. und re. jeweils mit einem Reißzwecklöchlein sowie auf dem Stock mit einzelnen Farbspuren, verso o.li. mit abgelöster Klebemontierung. Psp. leicht angeschmutzt und knickspurig.

Pl. 50 x 40 cm, Bl. 60 x 47 cm. / Stk. 15 x 27,1 cm, Bl. 22,4 x 36 cm.
Pl. 50 x 40 cm, Bl. 60 x 47 cm. / Stk. 15 x 27,1 cm, Bl. 22,4 x 36 cm, Psp. 39,4 x 53,4 cm.

Schätzpreis
80 €

489   Hermann Naumann "Beim Advokaten" zu Kafka 'Der Prozeß' / Narr und Mädchen. 1952 /1964.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56