ONLINE-KATALOG
AUKTION 47 | 19. März 2016 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
710 Figurengruppe "Die Luft" (Juno mit Amoretten und Pfau). Paul Helmig für Meissen. Um 1892 - 1923.
Paul Helmig 1859 Niedermeisa – 1939 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und partiell goldgehöht. Zentral vor einer Wolke die thronende Figur der Juno, flankiert von drei, Blüten und Geschmeide reichenden Amoretten sowie von ihrem Attribut, dem Pfau. Auf der Unterseite des mit Blüten besetzten Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "O 199", sowie eine weitere Präge- und Aufglasurziffer.
Entwurfsjahr um 1892.
Gemeinsam mit einer prunkvollen, von
...
> Mehr lesen
H. 21,5 cm.
711 Herkules. Meissen. 1774- 1814.
Porzellan, glasiert. Klassizistische Darstellung des antiken Helden mit seinen Attributen Keule und Löwenfell auf einer naturalistischen Plinthe mit zartem Blütenbesatz. Auf der unglasierten Unterseite die Schwertermarke in Unterglasurblau mit Stern und Beizeichen sowie weitere Beizeichen. Am Rand der Plinthe geprägte Formnummer "566".
Kleiner retuschierter Chip an der Nase, linke große Zehe mit winzigem Chip, linker Unterarm restauriert, Chip am rechten Daumen, kleine Restaurierung unterhalb der Keule.
H. 11,3 cm.
712 Figurine "Das Wasser". Wohl Friedrich Elias Meyer für KPM Berlin. 1915 - 1918.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Stehende Figurine mit einem Netz über der rechten Schulter, den linken Fuß und Arm auf einen Delphin aufstützend. Unterseits der quadratischen Plinthe die kobaltblaue Zeptermarke und das Eiserne Kreuz in Unterglasurblau, die Stempelmarke für Buntporzellan in Aufglasurrot, verschiedene Prägezeichen sowie die Malernummer in Aufglasurviolett.
Vgl. F. E. Meyer, Putto als Element "Das Wasser" (Modell 314) in: Berliner
...
> Mehr lesen
H. 11,3 cm.
713 Empire-Tafelaufsatz. Wohl Johann Daniel Schöne für Meissen. Um 1830.
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Biskuitporzellan, partiell glasiert, goldgefasst und -radiert, kobaltblau staffiert sowie mittels einer reliefiert gearbeiteten Messingrosette montiert. Dreiteiliger Aufbau. Runde, gemuldete Aufsatzschale. Die Mündung ausladend und in Form alternierend angeordneter, stilisierter und reliefiert ausgeführter Palmwedel. Der Schaft in Form eines Palmenstamms, davor drei stilisierte, vollplastisch ausgeführte Antinoos-Statuetten mit Nemes-Kopftuch und knielangem, gefältelten Lendenschurz über
...
> Mehr lesen
H. 36 cm, D. 38 cm.
714 Kaffeeservice für zwölf Personen. Meissen. Um 1900 / 1924-1934 sowie 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurgrün staffiert. 40-teilig, bestehend aus einer Kaffeekanne, einer Zuckerdose, zwei Sahnekännchen, zwölf Kaffeetassen mit Untertassen und zwölf Kuchentellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", das kleine Sahnekännchen aus dem Service "Schlangenhenkel (T-Form)". Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Voller grüner Weinkranz". Unterseits jeweils die überwiegend zweifach, vereinzelt vierfach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau. Des Weiteren Prägeziffern sowie weitere Beizeichen.
Partiell mit Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten, teils minimaler Ascheanflug. Die Kanne an Ausguß und Deckelrose mit minimaler Bestoßung, die Zuckerdose am Knauf mit unscheinbarem Materialverlust. Eine Tasse mit minimalem Chip sowie eine weitere mit einer minimalen Glasurbestoßung. Ein Kuchenteller am Stand mit kleinerem Chip, drei Untertassen mit minimalen Chips am Rand, teils restauriert.
Verschiedene Maße.
715 Große Platte. Meissen. Um 1740 - 1750.
Porzellan, glasiert. Gemuldete, runde Form mit leicht ansteigender, glatter Fahne. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in kobaltblauer Unterglasurmalerei. Im Spiegel eine Blütenranke, sich um eine Bambusstange windend sowie eine große Chrysantheme. Die prunusartigen Blüten der Ranken zu Dreiergruppen angeordnet. Zentrale Lotosblüte mit drei hagebuttenähnlichen Blattformen. Die Pflanzenzweige einem Bodenstück entspringend. Auf der Fahne gegenständig vom Innen- zum Außenrand
...
> Mehr lesen
D. 34 - 34,6 cm.
716 Ovale Speiseplatte. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flache Form mit gemuldeter Kehle und ansteigender Fahne, der Rand geschweift. Spiegel und Wandung mit dem Dekor "Deutsche Blume" in Unterglasurblau, der Rand goldstaffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägeziffern.
Etwas gebrauchsspurig, vereinzelt herstellungsbedingte Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten, diese partiell ausgeschliffen.
L. 40,5 cm.
717 Servierschale. Meissen. 1924 - 1934.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit geschweiftem Rand. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Reicher Drache" in gelben und ockerfarbenen, teils goldgehöhten Aufglasurfarben. Der Rand goldstaffiert. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Prägeziffern sowie eine Malernummer in Aufglasurgold.
Unscheinbare, herstellungsbedingte Glasurunregelmäßigkeiten.
D. 24,2 cm.
718 Zierteller mit Tulpe. Meissen. Wohl 1967.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Runde, flach gemuldete Form. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch drei reliefierte Rocaillekartuschen. Spiegel und Kartuschen mit Blütenzweigen, der Rand mit Goldfaden. Auf der Unterseite die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer und Dreherziffer mit Jahreszeichen (undeutlich). Im Bereich des Standrings das Glasurzeichen in Unterglasurblau.
D. 24,4 cm.
719 Mokkatasse mit Untertasse. Meissen. Frühes 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Halbkugelförmiger Korpus über kleinem, abgesetzten Standring, Ohrenhenkel. Die Untertasse gemuldet. Auf Wandung und Spiegel Tulpenblütendekor. Die Ränder mit Korallefaden. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau sowie am Standring der Tasse ein Punkt in Unterglasurblau, verschiedene Präge- sowie Malerzeichen.
Untertasse mit zwei Haarrissen. Staffierung etwas kratzspurig, die Ränder berieben. Herstellungsbedingte Glasurunregelmäßigkeiten.
Tasse H. 4,7 cm, Untertasse D. 13,8 cm.
720 Mokkatasse "Dresden" mit Untertasse. Um 1890.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Vierpassig geschweifte Form mit J-Henkel, die Untertasse oval gemuldet und ebenfalls vierpassig geschweift. Kobaltblauer Fond, schauseitig und verso sowie auf der Fahne der Untertasse mit vierpassigen Goldspitzenreserven. Auf der Tasse schauseitig eine Dresdenansicht mit dem "Canaletto-Blick" auf weißem Grund. Die übrigen Reserven jeweils mit einen Blütenbukett auf weißem Grund. Ränder goldstaffiert, mit
...
> Mehr lesen
Tasse H. 4,4 cm, Untertasse 13,5 x 12,5 cm.