ONLINE-KATALOG
AUKTION 47 | 19. März 2016 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
771 Art-Déco-Ring mit Brillanten. Um 1920.
18k Gelbgold (geprüft), partiell platiniert. Durchbrochen gearbeiteter, navetteförmiger Ringkopf, zentral mit einem zargengefassten Diamanten im Altschliff (ca. 0,3 ct), flankiert von je drei kleinsten Diamantrosen. Schmale, gerade Schiene. Ungemarkt.
Unscheinbar tragespurig.
D. 18 mm (Ringgröße 57), Gew. 1,95g.
772 Zierlicher Damenring mit Saphir und Brillanten. 20. Jh.
585er Gelbgold sowie Weißgold. Der ajourgefasste Ringkopf mit einem zentralen, ovalfacettierten und krappengefassten, nachtblauen Saphir (ca. 0,96 ct) mit deutlichen inneren Merkmalen. Blütenförmig angesetzte Entouragesteine aus zehn Brillanten (zus. ca. 0,1 ct). In der Ringschiene gestempelt "585" , mit der Karatzahl des Saphirs "S 096" sowie der Diamanten "D 010". Mittlere Schiene mit angeschrägter Schulter. Im originalen Etui des Juwelier Baldauf, Coswig / Sa.
Saphir und Brillanten mit unscheinbaren Kratzspuren (20-fache Vergrößerung).
D. 17,25 (Ringgröße 55), Gew. 4,10g.
585er Gelb- und Weißgold (geprüft). Geschweifter Ringkopf mit zwei zargengefaßten Brillanten (zus. ca. 0,30 ct) und fünf kleinen Diamantrosen im Mittelband. Zweifarbige, schmale Ringschiene.
D. 18,8 mm (Ringgröße 60), Gesamtgew. 2,28 g.
774 Herrenring mit Saphir und Brillanten. 20. Jh.
750er Weißgold. Flacher, rechteckiger Ringkopf, zentral mit einem körnergefassten Saphir im Achteckschliff, flankiert von 14 Brillanten (zus. ca. 0,70 ct / W (H) / VS1). Breite Ringschiene, darin der Feingehaltsstempel "750", die Meisterpunze "RJ" sowie die eingravierten Karatzahlen. Im Etui des Juweliers Rojko, Wien.
Mit einem Gutachten von Heinz Reinkober, Mitgl. d. D. Gemm. G. vom 17. November 2015.
Etwas tragespurig.
D. 16,5mm (Ringgröße 53), Gew. 13,55g.
775 Bandring mit Saphir und Brillanten. Ca. 1. H. 20. Jh.
585er Gelbgold. Gerundete Schiene, zur Schulter erhaben. Zentral ein Saphir (ca. 0,25 ct) in eingeriebener Fassung, von zwei Brillanten flankiert (zus. ca. 0,3 ct). Breite Schiene, auf der Innenseite mit dem Kontrollstempel sowie mit der Meisterpunze "JL".
Facetten des Saphirs deutlicher tragespurig. Fassung wohl herstellungsbedingt minimal unregelmäßig. Schiene minimal tragespurig.
D. 18mm (Ringgröße 57), Gew. 7,05g.
585er Gelbgold. Eleganter Anhänger in Form eines stilisierten Schleifenbandes, besetzt mit acht kleinen und zwei großen, chatongefaßten Brillanten (zus. ca. 0,18 bzw. 0,76 ct). Punze (nicht aufgelöst). Geteilte Gliederkette mit Federhakenschließe.
D. max. 3,3 cm, Kette L. (einfach) 21,5 cm, Gesamtgew. 7,84 g.
777 Paar Ohrhänger. 1. H. 20. Jh.
14k Gelbgold (geprüft). In zarter, stilisierter Stengel- und Blattform gearbeitete Pendants mit jeweils einer Blisterperle (?). Mittels einer Öse mit der Klappbrisur verbunden. Ungemarkt.
Perlen verso etwas matt.
L. 3,3 cm, Gew. 2,75g.
585er Gelbgold. Naturalistisch gearbeiteter Korpus, zentral mit einem zargengefassten Mondstein im Cabochonschliff. Die Augen in Form kleiner, zargengefasster Saphire. Die Unterseite gestempelt "585" sowie mit der Meistermarke "FF" (nicht aufgelöst).
L. 5,0 cm, Gew. 8,45g.