ONLINE-KATALOG
AUKTION 47 | 19. März 2016 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
140 Jacob Binck (wohl nach), Zwei Landsknecht-Darstellungen. 2. H. 16. Jh.
Jacob Binck um 1500 – 1569
Kupferstiche auf Bütten. Unsigniert. Jacob Bincks Serie mit Soldatendarstellungen wurde 1559 von Frans Isaac Brun kopiert. Die beiden Blätter stehen ebenfalls im Zusammenhang mit dieser Serie. Jeweils im Passepartout.
Schmales Rändchen um die Einfassungslinie. Beide Blätter etwas gebräunt und verso fleckig.
Darst. je 7,6 x 4,9 cm, Bl. je ca. 7,9 x 5,2 cm, Psp. 38,2 x 28 cm.
Jean Jacques de Boissieu 1736 Lyon – 1810 ebenda
Radierungen auf Bütten, Kupferdruckpapier und aufgewalztem China. Alle vier in der Platte monogrammiert und datiert, teils mit weiteren Bezeichnungen. Ein Blatt mit Sammlerstempel von Dr. Wilhelm August Ackermann (1793-1865), (L.791).
Perez 1994, 56, 59, 76 (späterer Abdruck, aufgewalzt).
Blätter teils stärker stockfleckig und lichtrandig. Ein Blatt mit teils durchgebrochener Plattenkante und stärkerem Lichtrand, alle verso angeschmutzt und teils mit Bezeichnungen in Blei. "Flussüberquerung" mit verpresster Plattenkante.
Darst. min. 19,5 x 30cm, max. 38,3 x 47,6 cm, Bl. min. 29,5 x 40,2 cm, max. 41,4 x 50 cm.
142 Gian Giacomo Caraglio "Jupiter" / "Pluto" / "Vulkan". 1526.
Gian Giacomo Caraglio um 1505 – 1565
Kupferstiche auf Bütten. In der Platte bezeichnet und nummeriert "3", "7", "19" u.re.
Bartsch 26, 30, 42, Abzüge von den durch Francesco Villamena retouchierten Platten.
Teils bis knapp an die Plattenkante beschnitten, zwei Blätter mit hauchdünner Vlieshinterlegung versehen. Ein Blatt etwas verwölbt und verso etwas fleckig.
Bl. je ca. 21,5 x 10,8 cm.
143 Adriaen Collaert, Christus vor Pilatus. 1585- 1586.
Adriaen Collaert Um 1560 Antwerpen – 1618 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Adria. Coll. sculp." und bezeichnet u.Mi. Nach einer Vorlage von Johannes Stradanus, verlegt von Phillips Galle. Unter der Darstellung in zwei Kolumnen ausführlich bezeichnet. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Auf Untersatzpapier.
Blatt o. u. li. bis knapp in die Darstellung beschnitten, re. fehlt ein ca. 2 cm breiter Streifen. Blatt partiell mit unscheinbaren oberflächlichen Bereibungen. Fachmännisch vollflächig mit einer zarten Vlieshinterlegung versehen.
Bl. 19 x 24,1 cm, Unters. 30,3 x 35 cm.
144 Jean-Charles Delafosse "Comte de Waldner". Nach 1765.
Jean-Charles Delafosse 1734 – 1789
Radierung und Kupferstich auf kräftigem Bütten nach einer Zeichnung von Carmontelle. In der Platte signiert "Delafosse sculpsit" u.re., mittig ausführlich betitelt und u.li. bezeichnet. Auf blauem Untersatzpapier.
Blatt partiell etwas gegilbt, knickspurig, Ecken mit vereinzelten Quetschfalten. Untersatzpapier knickspurig.
Pl. 34,2 x 19,7 cm, Bl. 37,7 x 24,2 cm, Unters. 40 x 29,5 cm.
145 Étienne Delaune (zugeschr.), Kain erschlägt Abel mit dem Eselskinnbacken. 2. H. 16. Jh.
Étienne Delaune 1518 – 1595
Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführlich mit dem Bibeltext bezeichnet. Im Passepartout auf Untersatzkarton, dort von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Blatt bis auf die Einfassungslinie beschnitten, etwas fingerspurig und angeschmutzt, leicht konvex verwölbt, verso mit alten Kleberesten.
Bl. 7,8 x 10,2 cm.
146 Daniel van den Dyck, Susanna und die beiden Alten. Mitte 17. Jh.
Daniel van den Dyck 1610 – 1670
Radierung auf kräftigem Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und mit Sammlerstempel L.5k, Raffaele Alianello.
Nicht bei Dumesnil, Holstein 2.
Breitrandiges Blatt, vereinzelt etwas fleckig, Quetschfalte am Rand o.
Pl. 14,8 x 22 cm, Bl. 19,3 x 26,4 cm.
147 Giacinto Gimignani "Tornacum captum anno 1581 (Die Einnahme von Tournay)" 1647.
Giacinto Gimignani 1606 Pistoia – 1681 Rom
Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. auf einem Stein signiert "Hyacintus Gimignanus Pistoiis invent. sculp." und datiert, o.Mi. in einer bannerförmigen Kartusche ausführlich betitelt und bezeichnet sowie o.re. nummeriert "147". O.re. u. u.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Breitrandiges Blatt, etwas knickspurig. Blattränder etwas quetschfaltig und gebräunt, vertikaler Mittelfalz verso gebräunt. Rand u. mit mehreren hinterlegten Einrissen.
Pl. 29,7 x 40,2 cm, Bl. 31,7 x 42,7 cm.
148 Valentine Green, Venus entsteigt dem Meer. 1772.
Valentine Green 1739 Salford – 1813 London
Mezzotinto auf Bütten. In der Platte signiert "V. Green fecit" u.re., mittig mit der Verlegeradresse von John Boydell und datiert sowie u.li. bezeichnet "Jas. Barry Pinxit" u.li.
Chaloner Smith 146.
Vereinzelte kleine oberflächliche Fehlstellen im unteren Bereich. Papier im Bereich der Plattenkante teils gebrochen, Ränder alt mit Flüssigpapier hinterlegt mit vereinzelten kleinen Einrissen, mittig und an den Ecken weitere größere Hinterlegungen von Einrissen im Bereich des Beines der Venus und im oberen Drittel der Darstellung. Blatt unscheinbar stockfleckig und wellig.
Pl. 61 x 39,2 cm, Bl. 61,8 x 40 cm.
149 Johann Jakob Haid "Jacobus Frey". Nach 1740.
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
Mezzotinto auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert u.re. "J. Jacob Haid sculp. et excudit A.V." sowie mit weiteren Bezeichnungen und Betitelung versehen. Nach einer Zeichnung von J.G. Bergmüller und einem 1740 entstandenen Porträtgemälde von Dominicus Dupra.
Blatt stark gebräunt, insgesamt stockfleckig, fleckig, wellig, verso angeschmutzt. Ränder mit Einrissen und knickspurig.
Pl. 40,1 x 26,5 cm, Bl. 46,5 x 33,5 cm.
150 Wenzel Hollar "Der Kirchgang". 1651.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen, nicht identifiziert). In der Platte signiert "WHollar fecit" u.re. und datiert sowie unterhalb der Darstellung ausführlich in Latein bezeichnet. Blatt 3 der Serie "Empfang des Grafen von Thurn und Taxis in Hemissen". Verso mehrfach von fremder Hand bezeichnet.
Parthey 564.
Provenienz: Vormals Sammlung Wilhelm Eduard Drugulin, Leipzig (L. 2612), verso mit Sammlerstempel.
Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellungskante. Rand re. etwas wellig, dort verso Wasserrand, etwas gebräunt, größerer brauner Fleck o.li. Mit Flüssigpapier hinterlegter, unscheinbarer, vertikaler Mittelfalz.
Bl. 24 x 41 cm.
Johann Jakob Kleinschmidt um 1687 – 1772 Augsburg
Kupferstiche sowie Radierung und Kupferstich auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert "I.I.Kleinschmidt sculpsit A.V." bzw. "Sysang fc." u.re., mittig ausführlich betitelt. Das Blatt von Kleinschmidt nach einem Gemälde von Franz Lippold. Beide Blätter im Passepartout hinter Glas in einer vergoldeten und profilierten Leiste gerahmt.
Blätter unfachmännisch auf die Passepartoutrückwand montiert. Blattränder teils etwas fleckig und unregelmäßig beschnitten, vereinzelte kleine braune Fleckchen. Blatt von Sysang o.mi. mit runder, hinterleger Fehlstelle (hinter Passepartout).
Darst. max. 27 x 19,5 cm, min. 27,7 x 16,5 cm, Bl. max. 34,3 x 21,7 cm, min. 32 x 18,8 cm, Ra. max. 46 x 33,8 cm.
152 Johann Christian Klengel "Uferszene". 1773.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "J.C.Klengel f. d'apres la nature" und datiert.
WVZ Fröhlich G 76 mit abweichender Maßangabe.
Blatt stark knitterfaltig und angeschmutzt.
Pl. 17,5 x 21,6 cm, Bl. 20,7 x 25 cm.
153 Johann Ulrich Kraus "Bacchanal". Um 1700.
Johann Ulrich Kraus 1655 – 1719 Augsburg
Vernis mou (?) auf Bütten. In der Platte signiert "Joann Ulrich Kraus fecit" u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.
Le Blanc 214.
Blatt bis in die Darstellung beschnitten und unscheinbar knickspurig u.li., Ecken ganz unscheinbar lädiert.
Bl. 18,5 x 14,1 cm.
154 Valentin Lefebre "Europa und der Stier". 1682.
Valentin Lefebre 1642 Brüssel – 1682 Venedig
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "V.lefebre del sculp" u.li., mittig bezeichnet "T[iti]an. in." und in hellbrauner Tusche von alter Hand bezeichnet "In Ca Grassi" u.Mi. Verso in Blei nummeriert. Blatt aus den "Opera selectiora", die in mehreren Auflagen gedruckt wurden. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout.
Ruggeri 2001 I.22.
Blatt unscheinbar angeschmutzt. Vertikaler Mittelfalz mit partieller Hinterlegung mit Flüssigpapier.
Pl. 22,1 x 30,7 cm, Bl. 25,7 x 34 cm, Psp. 31,5 x 39,8 cm.
155 Christian Gottfried Matthes, Musenthron. 1764.
Christian Gottfried Matthes 1738 – 1805
Radierung auf Bütten. Unsigniert, in Blei von fremder Hand bezeichnet, wohl ein Probedruck vor der Schrift. Verso eine weitere Radierung "Der gute Rath", signiert "C.G. Mathes fec." und datiert u.re., mittig betitelt, u.li. bezeichnet. Nach einer Vorlage von Bernhard Rode. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt mit kleiner oberflächlicher Materialfehlstelle o.re. und verso.
Darst. 12 x 12 cm, Pl. 13,4 x 18,5 cm, Bl. 15,5 x 20,2 cm, Psp. 42 x 29,6 cm.
156 Matthäus I Merian, Sultanin Zaffira und ihr Sohn. Um 1640.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich aus dem "Theatrum Europaeum". Unsigniert. Zwei Darstellungen auf einer Platte, in der Platte mehrfach bezeichnet und mit Angaben zu den Dargestellten.
Max. 2,3 cm breiter Rand um die Plattenkante. Blatt knickspurig, mit vertikaler, hinterlegter Mittelfalz, Ränder gebräunt und mehrfach eingerissen.
Pl. 29,8 x 38 cm, Bl. 34 x 39,5 cm.
157 Johann Gotthart von Müller "Alexandre vainqueur de soi-même". 1781.
Johann Gotthart von Müller 1747 Bernhausen – 1830 Stuttgart
Kupferstich auf Bütten. In der Platte unter der Darstellung ausführlich signiert "Dessiné et Gravé à Stoutgard, par J.G.Müller [etc.]" u.re. sowie betitelt und mit weiteren Bezeichnungen und einer Widmung an Sophie Dorothee von Württemberg, als zweite Frau des russischen Kaisers Paul I. Kaiserin "Maria Feodorowna" von Russland u.Mi. Nach einem Gemälde von Govert Flinck, das Alexander und Kampaspe im Atelier des Apelles zeigt.
Blatt etwas gebräunt, an drei Seiten bis an die Einfassungslinie beschnitten, Ränder re., li. und u. schmal hinterlegt, o.li. ein hinterlegter Einriss. Ränder etwas fleckig. Verso Ränder mit alten Kleberesten und etwas knickspurig.
Darst. 34,5 x 47,8 cm, Bl. 39,4 x 48 cm.
158 Johann Andreas B. Nothnagel, Brustbild eines sitzenden Bauern mit hoher Mütze. 1772.
Johann Andreas Benjamin Nothnagel 1729 Buch (Sachsen-Coburg) – 1804 Frankfurt am Main
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "Nothnagel fecit" und datiert am Rand li. Im Passepartout.
WVZ Gwinner 46, Hüsgen 34.
Blatt mit schmalem Rand um die Plattenkante, unscheinbar knickspurig, ganz vereinzelt fleckig. An zwei Seiten fest Untersatzpapier montiert. Passepartout stark gegilbt.
Pl. 11 x 8,8 cm, Bl. 11,3 x 9,3 cm, Psp. 35 x 24 cm.
159 Adrian van Ostade "Die Spinnerin vor dem Haus" / "Die Trictrac-Spieler". 1660- 1670.
Adriaen van Ostade 1610 Haarlem – 1685 ebenda
Radierungen auf Bütten unterschiedlicher Stärke. In der Platte monogrammiert u.li. bzw. signiert "Av. Ostade" u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
TIB. 25, 39.
Provenienz: Ein Blatt verso mit Besitzervermerk "Frederic Geissler graveur a Paris 1804 (L.1072). Das andere Blatt verso mit zwei Sammlerstempeln von E. Fabricius (L.847a und L.919ter).
Etwas blasse Drucke mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Blätter angeschmutzt und teils stärker knickspurig, teils etwas fleckig. Ein Blatt stärker druckspurig. Ein Blatt mit kleinen Einrissen am Rand, teils hinterlegt und mit Materialanhaftung u.li.
Bl. 10 x 8,2 cm / Pl. 8,6 x 7,4 cm, Bl. 8,7 x 7,6 cm.
160 Salvatore Rosa, Zwei Figurinen und ein Titelblatt. 2. H. 17. Jh.
Salvatore Rosa 1615 Arenella – 1673 Rom
Radierungen auf kräftigem Bütten, das Titelblatt auf dünnerem Bütten. Die Figurinen in der Platte ligiert monogrammiert "SR" u.li. (Monogramm seitenverkehrt) bzw. u.re., das Titelblatt in der Platte bezeichnet und dediziert. Alle von fremder Hand in Blei bezeichnet verso. Das Titelblatt einzeln, die Figurinen gemeinsam auf Untersatzpapier.
Bartsch 25, 30, 31.
Provenienz: Zwei verso mit Sammlerstempel KM im Kreis (nicht bei Lugt), alle verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg.
Seiten teils unregelmäßig beschnitten, alle teils unscheinbar fleckig. Ein Blatt (B. 31) mit vertikaler Quetschfalte re.
Bl. je ca. 17,2 x 12,2 cm, Unters. je 30 x 21,1 cm.