ONLINE-KATALOG
AUKTION 47 | 19. März 2016 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 Jan Saenredam "Der verlorene Sohn bei den Schweinen". 1618.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Kupferstich auf Bütten. In der Darstellung signiert "J. Saenredam sculp. et excudebat" auf dem Wagenrad und bezeichnet "A. Bloemaert inve." u.re., sowie mittig mit der späteren Adresse von Johannes Jansson und datiert. Lateinische Inschrift in fünf Kolumnen unterhalb der Darstellung mit der Angabe des Schreibers Theodorus Schrevelius. Auf Untersatzkarton montiert.
Hollstein Dutch 27-3(5).
Blatt bis auf die Einfassungslinie beschnitten, mit vertikalem Mittelfalz, vereinzelt Fleckchen, etwas gebräunt, Ecke u.li. stark knickspurig, die übrigen Ecken etwas etwas lädiert. Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Untersatz verso an den Rändern umlaufend mit Kleberesten, fleckig und etwas angeschmutzt und mit vereinzeltem, oberflächlichen Materialverlust.
Bl. 43,2 x 63 cm.
162 Jan Saenredam (Zeichner der Vorlage) "Debora". 1. Viertel 17. Jh.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Kupferstich auf Bütten. In der Darstellung bezeichnet "J. Saenredam inve." und ligiert bezeichnet "CJVisscher excu." u.li., mit einer lateinischen Inschrift unterhalb der Einfassungslinie sowie der Signatur des Schreibers Nicolas Jansz. van Wassenaar u.re. Verso alt in Blei betitelt und bezeichnet. Auf Untersatzkarton.
Bartsch IV.1.
Blatt insgesamt unscheinbar knickspurig, bis an die Plattenkante beschnitten, mit min. 3 mm breitem Rand um die Einfassungslinie. Ecken u.re. u. li. mit alt hinterlegten Einrissen, Ecke o.li. knickspurig.
Darst. 30,1 x 21,2 cm, Bl. 31,6 x 22 cm.
163 Georg Friedrich Schmidt "Darstellung Christi im Tempel". 1769.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Radierung auf strukturiertem Papier. In der Platte u.re. signiert "G.F. Schmidt, fec: 1769", u.Mi. ausführlich betitelt und bezeichnet, u.li. bezeichnet "C.W.E. Dietrich. pinx: 1739". Nach einem Gemälde von Chr. W. E. Dietrich aus dem Jahr 1739, das sich in der Sammlung der Berliner Bankiers Carl Philip César (1726–1795) befand. Verso mit Besitzervermerk: "Jean Martin Geisler graveur en paysages a Paris 1811" in Feder (L.1072 ) sowie in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Wessely 1887, 164 III v. III.
Blatt etwas fleckig und angeschmutzt, Ränder unregelmäßig geschnitten. Passepartout etwas unfrisch, Rückwand innen schadhaft, unfachmännisch mit altem Klebeband montiert.
Pl. 23,5 x 28 cm, Bl. 24,2 x 29 cm.
164 Augustin de St. Aubin "Comptez sur mes sermens". 2. H. 18. Jh.
Augustin de St. Aubin 1736 – 1807
Radierung und Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "Dessiné et Gravé par Aug. de. St. Aubin" u.Mi. und mit weiteren Bezeichnungen versehen.
Blatt unten bis auf die Plattenkante beschnitten, gebräunt, lichtrandig, mittig drei auffällige bräunliche Flecken, verso fleckig und mit hinterlegtem linken Rand.
Bl. 36 x 26,8 cm.
165 Jan Stolker, Portrait von Aechje Claesdr. "Avia". Mitte 18. Jh.
Jan Stolker 1724 – 1785
Mezzotinto auf Bütten. In der Platte signiert "J. Stolker Fcc & Excud:" u.re., mittig betitelt und u.li. bezeichnet "Rembt. Pinx.". Verso mit Sammlerstempel L.138,
Ary Johannes Lamme (1812-1900).
Blatt mit schmalem Rand, ganz vereinzelt kleine Stockfleckchen. Verso minimal angeschmutzt, am oberen Rand mit Kleberesten.
Pl. 20,3 x 15,2 cm, Bl. 21,1 x 16 cm.
166 Théodore, Die Landschaft mit den Hasen. 1640- 1680.
Théodore 17. Jahrhundert
Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von Francisque Millet. In der Platte bezeichnet "Francisque pinxit" u.li. und "ex. cum pri. regis". Am Rand von fremder Hand in
Blei bezeichnet.
Bartsch 8, späterer Abzug mit fehlendem "Simon" vor dem Privileg.
Breitrandiges Blatt etwas knickspurig und quetschfaltig in der Darstellung u.re.
Pl. 20,3 x 29,9 cm, Bl. 27,3 x 38,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
167 Anthonie Waterloo "Der in dem Bache trinkende Hund". Um 1650.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (Herz zwischen Buchstaben A D über Schriftzug). In der Platte monogrammiert "A.W. in. et.f." o.li. Verso in Blei bezeichnet.
Bartsch 120.
Blatt unscheinbar stockfleckig und Ecken leicht knickspurig, verso etwas angeschmutzt.
Pl. 29,5 x 23,7 cm, Bl. 33,7 x 24,8 cm.
168 Jeremias Wolff (Verlag), Fünf Interieurs nach Johann Jacob Schübler. Wohl 1730er Jahre.
Jeremias Wolff 1663 Augsburg – 1724 ebenda
Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte bezeichnet "Ieremias Wolff exc. Aug. Vind." u.re., mittig ausführlich bezeichnet und mit dem hoheitlichen Privileg versehen, u.li. bezeichnet "Ioh. Iac. Schübler inv. et. del.".
Alle mit breitem, etwas unregelmäßigem Rand, dieser teils etwas lichtrandig und knickspurig, o.Mi. mit jeweils zwei Löchlein. Drei Blätter mit schmalem Wasserrand u.li.
Pl. je 30,2 x 19,5 cm, Bl. je ca. 40 x 26 cm.
169 Unbekannter Kupferstecher, Zehn biblische Frauengestalten. Wohl
spätes 17. Jh.
Kupferstiche auf Bütten. Alle in der Platte betitelt o.Mi. und nummeriert o.li. Es handelt sich spätere Drucke oder um Wiederholungen von Darstellungen aus einer Serie von biblischen Illustrationen von Philippus Galle (1537-1612), Theodorus Galle (1571-1633) oder Joannes Galle (1600-1676). Alle aus einem deutschsprachigen Gebetbuch entnommen und jeweils paarweise auf Untersatzpapier montiert.
Alle maximal bis auf die Plattenkante beschnitten, teils unscheinbar fleckig, ein Blatt etwas gegeilbt.
Bl. je ca. 19,5 x 14,5 cm, Unters. je 21 x 29,7 cm.
170 Verschiedene Künstler, Elf Portraits berühmter Persönlichkeiten. 17. - 18. Jh.
Radierungen, Kupferstiche und Mischtechniken. Teils signiert, teils datiert, alle betitelt. Dargestellt sind: Paganini, Robespierre, Cromwell, Vasco da Gama, Tilly, Newton, Papst Clemens XI., Jean de Witt, Johannes Clericus, Graf zu Solms Braunfels, Graf von Borcke. Alle einzeln auf Untersatzpapier montiert.
Altersentsprechend gute Zustände, teils etwas fleckig oder vereinzelt knickspurig.
Verschiedene Maße, je ca. 14 x 10 cm, Unters. je 29,6 x 21 cm.