ONLINE-KATALOG
AUKTION 47 | 19. März 2016 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
788 Räuchergefäß in Form einer Ente. Japan. Wohl 19. Jh.
Bronze, gegossen und mit Resten einer farbigen Staffierung.
Unterseits sowie im Deckel mit der Inv.-Nr. "36227x".
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, 2015 restituiert; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum Schloß Pillnitz, 1942 aus dem Nachlaß des Israel Wollf Dresden übernommen, vorher Sammlung Julius Ferdinand Wollf (1903-1933 Chefredakteur und Verleger der Dresdner Neuesten Nachrichten) und Johanna Sophie Wollf, geb. Gutmann.
Am Schnabel mit Materialverlust.
H. 24 cm.
789 Konvolut Asiatika. Wohl China. 19. Jh./Frühes 20. Jh.
Porzellan, grünlich grau glasiert. Fabelwesen mit Schuppenmuster, schwarzen Augen und Füßen. An der Oberseite unregelmäßige Öffnung, hohl gearbeitet, wohl ein Räuchergefäß.
Drei kleine Figuren aus grünem Nephrit, im Steinschnitt gearbeitet. Sitzender lachender Buddha, stehender Löwe und Hase. Jeweils mit Inventarnr. versehen.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, 2015 restituiert; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum Schloß Pillnitz, 1942 aus dem
...
> Mehr lesen
H. Fabelwesen 3,5 cm, H. Tiere ca. 2,5 cm.
790 Schnupftabakfläschchen. China. 19. Jh.
Keramik und Gelbmetall, montiert. Doppelkürbisform mit polychromen Blütenranken über leuchtend blauem Grund. Unterseits die Inventarnummer "36236".
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, 2015 restituiert; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum Schloß Pillnitz, 1942 aus dem Nachlaß des Israel Wollf Dresden übernommen, vorher Sammlung Julius Ferdinand Wollf (1903-1933 Chefredakteur und Verleger der Dresdner Neuesten Nachrichten) und Johanna Sophie Wollf, geb. Gutmann.
Stopfen fehlt. Montierung lötspurig, Wandung mit drei flachen Chips.
H. 6,4 cm.
791 Laozi. China. 17. /18. Jh.
Holz, geschnitzt und teils angesetzt. Schauseitig vollplastisch, verso abgeflacht gearbeitete Figur mit kleinsten Resten einer roten und goldfarbenen Fassung, die Vertiefungen mit den Resten einer Kreidegrundierung. Verso offene rechteckige Weihöffnung, darin die Reste einer roten Lackfassung.
Skulptur aus der religiösen Volkskunst Chinas.
Fassung fast vollständig entfernt, Korpus nachträglich dunkel lasiert. Holz mit Trockenrissen und unterseitig mit inaktivem Wurmbefall. Angesetzte Kniestücke re. u. li. fehlen. Finger der erhobenen Hand mit Materialverlust, Daumen der linken Hand fehlt. Abdeckung Weihöffnung fehlt. Buchrolle oder Gefäß der linken Hand fehlt.
H. 28 cm.