ONLINE-KATALOG
AUKTION 47 | 19. März 2016 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
081 Herbert Lehmann, Blumenstilleben mit Glaskaraffe. 2. Viertel 20. Jh.
Herbert Lehmann 1890 Dresden – 1954 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Herbert Lehmann". In profilierter, ornamental verzierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit vereinzelten Retuschen. Malträger neu gespannt, Bildausschnitt dabei etwas verkleinert.
85 x 65,5 cm, Ra. 93 x 74 cm.
082 Louis Lejeune, Landschaft im Vorfrühling. 1904.
Louis Lejeune 1877 Charlottenburg – 1954 Niederlungwitz
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Louis Lejeune" und datiert. In dunkler Holzleiste mit goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malträger etwas verwölbt.
36 x 50 cm, Ra. 49,5 x 63,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
083 Jean Leppien, Komposition mit Quadraten. 1977.
Jean Leppien 1910 Lüneburg – 1991 Courbevoie bei Paris
Tempera über Blei auf Rupfen, auf eine sehr kräftige Sperrholzplatte maroufliert. Verso in Tusche bezeichnet "HAUT" monogrammiert und datiert "JL 9/77", nummeriert und bezeichnet "XXVII Fght. 18" sowie signiert "Leppien".
Bildträger an den Ecken o. und u. re mit winzigen Läsionen.
22,3 x 16 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
084 Erich Lindenau "Stilleben". 1915.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Lindenau" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei undeutlich bezeichnet. Im goldfarbenem Modellrahmen.
Malträger etwas wellig, doubliert und an den Rändern ausgefranst. Malschicht mit Krakeleebildung und kleineren Retuschen in den Randbereichen.
46 x 56 cm, Ra. 56 x 66 cm.
085 Friederike Löffler, Blumenstilleben. 20. Jh.
Friederike Löffler 20. Jahrhundert
Öl auf Holz. U.re. signiert "F. Löffler pinx.". Im Stuckrahmen.
50 x 40 cm, Ra. 62 x 52 cm.
086 Carl Lohse, Bildnis Rose Scheumann. Wohl 1930er /1940er Jahre.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Öl auf Sperrholz, im Bereich des Kleides mit sparsamer Farbstiftüberarbeitung. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Rose Scheunemann Bischofswerda" u.li. In profilierter, holzmaserierter Leiste gerahmt.
Malträger und Malschicht im Bereich des Kleides re. sowie der Wange u.re. mit waagerechtem Trocknungsriß. Malschicht angeschmutzt. Bildträgerrand o.Mi. mit kleinem Materialverlust.
56,5 x 44,5 cm, Ra. 66,5 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
087 Georg Lührig, Landschaft mit breitem Weg. 1919.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. U.li. monogrammiert "G.L" und datiert. Verso von fremder Hand mehrfach nummeriert.
Malträger am li. und re. Rand ungerade geschnitten.
27 x 36 cm.
088 Konrad Maass "Steinbruch bei Meissen". 1992.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "K.M.". Verso auf der Leinwand und dem Keilrahmen signiert "K. Maas", auf dem Keilrahmen datiert. In schwarz-silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit vereinzelten, winzigen Abplatzungen.
35 x 50,5 cm, Ra. 41 x 56,5 cm.
Siegfried Mackowsky 1878 Dresden – 1941 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "S. MACKOWSKY". In brauner Holzleiste gerahmt.
Siegfried Mackowsky zeigt sich mit dieser winterlichen Stadtansicht von Dresden ganz als Schüler der Dresdner Impressionisten Eugen Bracht und Gotthard Kühl. Jenseits des beinahe zugefrorenen Flusses mit zahllosen Eisschollen ist die Silhouette der Dresdner Neustadt zu sehen. Mackowsky zeigt bewusst nicht die berühmte und von der Kunstgeschichte mit Bedeutung aufgeladene Altstadtansicht, sondern den
...
> Mehr lesen
49 x 67,2 cm, Ra. 61,5 x 79,5 cm.
091 Max Möbius, Blick vom Weifberg in das Kirnitzschtal (Sächsische Schweiz). 1940.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "M. Möbius" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei unleserlich bezeichnet und nochmals signiert. In profilierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Malträger gelockert, am o. Rand 2 cm angestückt, im u. Bereich stärker knickspurig. Malschicht gesamtflächig mit Retuschen sowie aufgrund einer früheren Rollung mit ausgeprägtem Vertikalkrakelee.
101 x 126,5 cm, Ra. 116,5 x 142 cm.
092 Richard Müller "Carl Maria von Weber". 1952.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Öl auf Malpappe, auf Pappe aufkaschiert. O.li. schwer leserlich geritzt signiert "[…] Rich. Müller" und datiert. Verso in violettem Farbstift von Künstlerhand ausführlich bezeichnet, signiert und datiert "Karl Maria Freih. von Weber geb. 18.12. 1786 in Eutin, gest. 5.6.1826 in London. Schöpfer der deutschen u. romantischen Musik. Einer der größten deutschen Komponisten.
Hervorragender Dirigent u. Pianist, Musikschriftsteller.
gemalt von Rich. Müller [Sept]1952" sowie in rotem
...
> Mehr lesen
35 x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
093 Richard Naumann-Coschütz "Großer Bärenstein (Sächsische Schweiz)". 1921.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Öl über Kohle auf Papier, auf Malpappe aufgezogen. In Blei u.re. monogrammiert "RNC" und datiert. Verso in Tusche betitelt, signiert "Richard Naumann-Coschütz" und datiert sowie bezeichnet. Hinter Glas in schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
33 x 41,5 cm, Ra. 42,5 x 51 cm.
094 Paul Paede "Mädchen mit Badetuch". 1919.
Paul Paede 1868 Berlin – 1929 München
Öl auf Leinwand. Signiert "P. Paede" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet und mit einem Klebezettel versehen, darauf in Tusche von fremder Hand bezeichnet und betitelt. Im bronzefarbenen, ornamentierten Schmuckrahmen.
Malschicht mit vereinzelter Krakeleebildung im Bereich des Tuchs, vereinzelte Frühschwundrisse im braunen Farbbereich. Minimale Farbverluste in der Ecke o.li.
44,5 x 36,5 cm, Ra. 66 x 58 cm.
095 Frank Panse, Abstrakte Komposition. 1997.
Frank Panse 1942 Pethau – lebt in Ketzerbachtal (bei Nossen)
Acryl auf Leinwand. U.re. signiert "Panse" und datiert.
Minimal angeschmutzt.
60 x 70 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
096 Wolfgang Peuker, Sitzende Dame. 1970er Jahre.
Wolfgang Peuker 1945 Aussig – 2001 Groß-Glienicke
Tempera auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Angeschmutzt und stockfleckig. Ecken und Ränder leicht berieben, Ecke u.li. gestaucht.
50 x 34,4 cm, Ra. 59 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
097 Heinrich Pforr, Bildnis eines Paares. 1932.
Heinrich Pforr 1880 Laudenbach (Kassel) – 1970 Hannoversch-Münden
Öl auf Leinwand, auf Spanplatte maroufliert. Signiert "H. Pforr" und datiert o.li.
Nicht im WVZ Reher.
90,8 x 68,3 cm.
098 Max Pietschmann, Landschaft mit kleinem Haus. 1. H. 20. Jh.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Tempera auf Zeichenkarton. In Blei u.re. signiert "M. Pietschmann". Im Passepartout hinter Glas in farbiger Holzleiste gerahmt.
Umlaufende feine Rille in der Malschicht, vermutlich von einem alten Passepartout.
33,5 x 51,3 cm, Ra. 50 x 65 cm.
099 Rudolf Poeschmann "Kirchgang". Ohne Jahr.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Rud. Poeschmann Dr." u.li. Verso auf dem Keilrahmen betitelt o.li. und nochmals signiert "Rud. Poeschmann Dr." sowie nummeriert "A 24". Am Keilrahmen u.re. wiederum signiert "Rud. Poeschmann Dresden". Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographisch Angaben zum Künstler. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Leinwand verso fleckig. Malschicht im Bereich des linken Arms des Mannes krakeliert.
83,3 x 70,4 cm, Ra. 107 x 93,5 cm.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In brauner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakeleebildung. Leinwand mit restauriertem Loch re. des Brückenpfeilers, winzige Retutsche im Bereich des Wassers.
50,5 x 60,5 cm, Ra. 59,5 x 69,5 cm.