ONLINE-KATALOG
AUKTION 52 | 17. Juni 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Robert Bénard 1734 Paris – 1777
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "De la Rue del" li., "Benrad Fecit" re., ausführlich betitelt Mi. Oberhalb der Darstellung nummeriert "Pl. V." re. und bezeichnet "Mineralogie. 6 me collection. Vocans" Mi. Erschienen in: Inventaire des estampes de Géologie et de Minéralogie.
Minimal stockfleckig, leicht gebräunt und unscheinbare Randläsionen. Zwei typische senkrechte Falze. Li. Rand unregelmäßig und mit Perforation.
Pl. 35,5 x 45,5 cm, Bl. 39 x 53 cm.
Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet re. "Gabriel Bodenehr fecit et excudit Aug. Vind.", re. mit Legende und li. mit einem kleinen Artikel über die Stadt. In einem Spruchband am o. Rand betitelt. An den o. Ecken auf Untersatz montiert.
Minimal angeschmutzt. Bis an den Plattenrand geschnitten, li. Teil herstellungsbedingt angestückt. Zwei vertikale geglättete Falze im re. Drittel. Zwei Fehlstellen am li. Rand, mehrere unscheinbare Randläsionen.
18, 5 x 37,8 cm, Unters. 29,8 x 42 cm.
182 Christian Friedrich Boethius "Grundriss von der Mutzschner Heyde bey Hubertusburg". 1741.
Christian Friedrich Boethius 1706 Leipzig – 1782 Dresden
Kupferstich auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "C. F. Boetius fc.". In einer figürlich gestalteten Kartusche mit Jagdmotiven in der Ecke u.re. ausführlich betitelt.
Anlass für die Erstellung der Karte war die Einrichtung der Jagd-Routen zur Parforce Jagd im Jahr 1741 durch J. G. M. Fürstenhoff im Auftrag von August III.
Vgl. Syndram, Dirk; Brink, Claudia: Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763. Dresden, 2013.
Restaurierter Zustand, Risse am re. Rand, senkrechte Bruchkanten und Fehlstellen am u. Rand hinterlegt. Leicht knickspurig.
Pl. 43,5 x 64,5 cm, Bl. 52 x 67,5 cm.
George-Louis Leclerc de Buffon 1707 Montbard – 1788 Paris
Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte typografisch bezeichnet "Hulk" oder "C. F. Fritzsche", betitelt und nummeriert.
Leicht angeschmutzt, etwas knickspurig, gebräunt und fleckig. Verso teils Reste alter Montierungen.
Bl ca. 26 x 19 cm.
184 Johann Christoph Dietzsch, Kleines Gehöft. 1. H. 18. Jh.
Johan Christoph Dietzsch 1710 Nürnberg – 1769 ebenda
Radierung. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. signiert "J. C. Dietzsch in et fec.", li. nummeriert "23". Vollständig auf Untersatzpapier klebemontiert. Im Passepartout hinter Glas in brauner, breiter Holzleiste gerahmt.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Leicht stockfleckig und klebstoffspurig.
10,5 x 11,5 cm, Ra. 25 x 25,5 cm.
185 Jean-Meno Haas, Landung an neuen Ufern. 1795.
Jean-Meno Haas vor 1786 Kopenhagen – 1857 ebenda
Radierung. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. bezeichnet "Meno Haas Sc.", li. "W. Jury del.". Auf blauem Untersatzpapier montiert.
Etwas angeschmutzt und fleckig.
Pl. 12 x 18,8 cm, Bl. 14 x 21 cm.
186 Tobias Conrad Lotter "Saxoniae Superioris". 1758.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Kupferstich, altkoloriert, auf kräftigem Bütten. Große kolorierte Titelkartusche o.li., kleine kolorierte Kartusche mit Zeichenerklärung o.re. und Maßstab u.li. Bleistiftannotationen von fremder Hand u.re.
Leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig. In den o. Ecken große Wasserflecken. Typischer Mittelfalz, verso hinterlegt, am o. und u. Rand etwas eingerissen. Verso Farbfleckig.
Pl. 48,8 x 57 cm, Bl. 54 x 67 cm.
187 Louis Joseph père Masquelier "Vue de la Cascade de Rotz-Loch". Spätes 18. Jh.
Louis Joseph père Masquelier 1741 Cysoing (Nord) – 1811 Paris
Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Balthasar Anton Dunker. In der Platte signiert "Dirigé par Masquelier" u.re., bezeichnet "Dessiné par Dunker" u.li. sowie betitelt und bezeichnet u.Mi.
Angeschmutzt, etwas gebräunt und stockfleckig, am u. Rand einzelne Wasserflecken. Knickspurig, mittig leichter wagerechter Knick, umlaufende leicht Randläsionen. O. Ecken stark geknickt, mit längerem Einriss li. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 36,8 x 24,5 cm, Bl. 50,5 x 33 cm.
188 Harmen Jansz. Muller "Praevaricatorem Mandatorum cum Universa Substantia". Um 1600.
Harmen Jansz. Muller um 1540 Amsterdam – vor 1617 ebenda
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen u.re. (nicht identifiziert). In der Platte signiert "Muller fecit" und bezeichnet "7" u.Mi. sowie ausführlich betitelt. In der Ecke o.re. in Tinte nummeriert "88".
Etwas schräg im Format sitzend. Angeschmutzt, leicht gebräunt und knickspurig, leicht stockfleckig. Am o. Rand durchscheinende Klebstoffrückstände. Durchgehender senkrechter Knick etwas re. der Mitte. Verso am o. Rand Reste alter Montierungen.
Pl. 20,8 x 29 cm, Bl. 30,4 x 38,4 cm.
189 Johann Christoph von Naumann "Vorstellung des Jagt-Palaies Hubertusburg". 1727.
Johann Christoph von Naumann 1664 Dresden – 1742 ebenda
Kupferstiche. Gebundenes Exemplar mit Titelblatt, Textblatt und 12 Blättern mit Plänen, Grund- und Aufrissen sowie Vogelschaubildern von Christian Friedrich Boetius, Christian Albrecht Wortmann und Johann Christoph Sysang. Alle Blätter unterhalb der Darstellung in der Platte ausführlich bezeichnet. Wohl im 19. Jh. mit handmarmoriertem Papier eingebunden, Buchrücken und Ecken mit Pergament verstärkt. Auf dem Deckel in Feder bezeichnet "Cap. 14 b No. 11 [?]", im Deckel bezeichnet
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, max. 55 x 45 cm.
Thomas Albrecht Pingeling 1727 Hamburg – 1803 ebenda
Radierungen, koloriert, auf Bütten. Alle Blätter in der Platte betitelt und u.re. mit einem Buchstaben versehen. Blatt "Y" in der Platte u.li. bezeichnet "Pingeling Sc. Lip.". Mit den Darstellungen:
Blatt R "Die Zeder/ Die Tanne" (ohne Kolorit)
Blatt S "Die Fichte/ Die Kiefer"
Blatt P "Die Äsche/ Die Bircke"
Blatt Q "Die Errle/ Die Äspe" (ohne Kolorit).
Blatt Y "[H]aselstrauch/ Weyden/ Werssten".
Leicht gebräunt und fleckig, teils mit umlaufenden leichten Randläsionen.
Pl. ca. 31,5 x 18,5 cm, Bl. ca. 34 x 24 cm.
191 Giovanni Battista Piranesi "Sepolcro di Cecilia Metella". 1762.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf kräftigem Kupferdruckpapier. Abzug des späten 19./ frühen 20. Jahrhunderts. In der Platte u.re. bezeichnet "Piranesi F.", in einer Kartusche u.Mi. ausführlich betitelt. Aus der Folge "Vedute di Roma".
WVZ Hind 67; WVZ Focillon 772; WVZ Wilton-Ely 200.
Deutlich lichtrandig und etwas angeschmutzt, gewellt. Randbereiche mit kleinen Einrisse, zwei größere am li. und u. Rand hinterlegt und Knicken.
Pl. 45 x 64,5 cm, Bl. 64 x 94 cm.
192 Giovanni Battista Piranesi "Avanzi di uno antico Sepolcro". 1776.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf kräftigem Kupferdruckpapier. Abzug des späten 19./ frühen 20. Jahrhunderts. In der Platte in einer Kartusche u.re. bezeichnet "Cav. Piranesi F." und ausführlich betitelt. Aus der Folge "Vedute di Roma". In der Ecke u.li. bezeichnet "Printed in Germany"
WVZ Hind 130; WVZ Focillon 843; Wilton-Ely 263.
Deutlich lichtrandig und etwas angeschmutzt, gewellt. Randbereiche mit kleinen Einrisse und Knicken
Pl. 72 x 48 cm, Bl. 93,5 x 63,5 cm.
193 Simon François I Ravenet "The Origin of Drawing". 1771.
Simon François I Ravenet 1706 Paris – 1774 London
Kupferstich auf festem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte bezeichnet u.re. "S. F. Ravenet sculpsit", u.li. "J. Mortimer Invenit." und u.Mi. betitelt, verlagsbezeichnet sowie datiert. Erschienen als Deckblatt für "A Collection of Prints engraved after the most Capital Paintings in England" bei John Boydell. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Leicht gebräunt und fleckig. Untersatz leicht fleckig.
Pl. 22,6 x 33 cm, Bl. 26 x 35 cm, Unters. 31,3 x 44 cm.
194 Johann Elias Ridinger "Ein Jagdbahrer Bürghirsch von 10 Aenden". 1736.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "J. El. Ridinger inv. pinx. sculps. et excud. Aug. Vind." u.li. "Cum Privil. Sac. 'Caes. Majest.", u.Mi. ausführlich deutsch und französisch betitelt und bezeichnet. Blatt 5 aus der Folge "Betrachtung der wilden Thiere mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes".
WVZ Thienemann 200.
Finger- und knickspurig, stockfleckig. Durchlaufender senkrechter Knick in der Blattmitte. Reste einer alten Montierung an den o. Ecken.
Pl. 34,7 x 43,5 cm, Bl. 41,5 x 50,5 cm.
195 Johann Elias Ridinger "Ein Hirsch von 16 Aenden". 1736.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "J. El. Ridinger inv. pinx. sculps. et excud. Aug. Vindel" u.li. "Cum Priv. Sac. 'Caes. Majest.", u.Mi. ausführlich deutsch und französisch betitelt und bezeichnet. Blatt 8 aus der Folge "Betrachtung der wilden Thiere mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes". Am o. Rand im Passepartout montiert.
WVZ Thienemann 203.
Schräg geschnitten. Finger- und knickspurig, leicht stockfleckig. Winziger Einriss am li Rand. Ränder umlaufend altrestauriert, geglätteter Mittelfalz.
Pl. 34,7 x 43,5 cm, Bl. ca. 35 x 45 cm, Psp. 47 x 60 cm.
196 Johann Elias Ridinger "Sau-Finder" / "Sau-Rüden". Mitte 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierungen auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "J. E. R. f." bzw. "J. E. Ridinger inv. fec. et exc. Aug. Vind." und u.Mi. betitelt und nummeriert. Blatt 11 und 12 aus der Folge "Darstellung verschiedener Thiere nach ihren Arten und mannichfaltigen Bewegungen nach der Natur gezeichnet und gestochen".
WVZ Thienemann 401 / 402.
Druck leicht schräg im Format sitzend. Leicht stockfleckig, minimal knickspurig. Verso jeweils Reste einer Montierung.
Pl. 18,7 x 15,5 cm, Bl. ca. 29 x 20,5 cm.
197 Christian Rugendas, Schlachtenszene. Mitte 18. Jh.
Christian Rugendas 1708 Augsburg – 1781 ebenda
Farbiges Schabkunstblatt auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet li. "G. P. Rugendas pinx. et del. A. 1696. li. 15. Novembre in Augusta." und re. "Christian Rugendas Sculps. et excud. Aug.V.", Mi. nummeriert "W. 2.". Verso mit Bleistiftannotationen von fremder Hand.
Angeschmutzt und stockfleckig, Wasserflecken am u. Rand. Am o. Rand leichte Stauchung.
Pl. 17,5 x 22,5 cm, Bl. 17,7 x 22,9 cm.
Johann Eleazar Zeissig (genannt Schenau) 1737 Groß-Schönau (Dresden) – 1806 Dresden
Radierung auf Bütten. In der Darstellung typografisch bezeichnet li. "Schenau inv." und re. "Stoetzel sc.". Gestochen von Christian Friedrich Stoeltzel. Auf blauem Untersatzpapier montiert.
Leicht angeschmutzt, kleiner Fleck am u. Rand.
Pl. 15 x 20,5 cm, Bl. 16,5 x 21,5 cm.
199 Luigi Schiavonetti "Portrait der Maria Louisa Catherine Cecilia Cosway". 1794.
Luigi Schiavonetti 1765 Bassano – 1810 London
Punktiermanier, koloriert, auf kräftigem, braunen Bütten. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet re. "L. Schiavonetti sculp.", li. "R. Cosway R. A. del." und Mi. betitelt, darunter verlagsbezeichnet. Erschienen bei Ant. Molteno, London.
Leicht fleckig und minimal knickspurig. Ränder etwas ungerade geschnitten.
Pl. 18,5 x 13,5 cm, Bl. 26 x 20 cm.
200 Georg Friedrich Schmidt "Rembrandt, se Ipsum pinx.". 1771.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Radierung auf Bütten. In der Platte li. betitelt, bezeichnet und datiert "Rembrandt, se Ipsum pinx G.F. Schmidt fec aquifor. 1771", unterhalb der Darstellung bezeichnet "Dèdié à Monsieur, B. N. Le Suerur; par son ami Schmidt".
Nach dem Selbstporträt Rembrandts von 1668/69, Öl auf Leinwand, Inv.-Nr. 1871, welches sich heute in den Uffizien in Florenz befindet.
Minimal knickspurig. Ecken gebräunt durch Klebebandrückstände.
Pl. 15,5 x 12,6 cm, Bl. 16,1 x 13,4 cm.