ONLINE-KATALOG
AUKTION 52 | 17. Juni 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
022 Karl Hanns Taeger, Waldstück bei Goppeln. 1892.
Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden
Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert. Signiert "H Taeger" u.Mi., ortsbezeichnet "Goppeln" und datiert u.li. In einer Holzleiste mit Steinelschnitt-Ornamentik gerahmt.
Leinwand beschnitten und leicht wellig, teilweise von der Pappkaschierung gelöst. Kleine Malschicht-Fehlstellen am Bildrand. In Glanz und Farbigkeit leicht abweichende Retuschen o.li. sowie am Rand re. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.
18 x 28 cm, Ra. 32 x 42 cm.
023 Gustav Adolf Thamm "Die Kreuzkirche vor dem Brande" (Dresden). 1896.
Gustav Adolf Thamm 1859 Dresden – 1925 ebenda
Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Signiert "A. Thamm" und datiert u.li. Verso auf der hölzernen Einrahmungsplatte auf einem Papieretikett betitelt und mit Adressvermerk versehen o.Mi., daneben weiteres Etikett mit Provenienzvermerk. In gold-bronzefarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Horizontaler, kaschierungsbedingter Stoß am Bildrand re., bereits vor dem Malprozess vorhanden. Dort re. kleine Fehlstellen und Retuschen. Zwei kaschierungsbedingte Erhebungen am Bildrand li. Ein leichter Kratzer o.re. Signatur stellenweise übergangen. Firnis partiell fleckig.
42,4 x 31,7 cm, Ra. 50,1 x 39,9 cm.
025 Johanna Wolf, Landschaft mit Wassermühle. 1887.
Johanna Wolf 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "Johanna Wolf und datiert u.re. In einem historisierenden Prunkrahmen. Getrepptes Sichtprofil, in eine hohe Wulst mit einem reichen, plastisch ausgearbeiteten stilisierten Blütendekor gipfelnd. Der Abschluss mittels eines ausladenden Blattvolutendekors durchbrochen gearbeitet.
Im Himmel o.li. eine kleine, restaurierte Beschädigung, verso mit einem Textilflicken hinterlegt. Malschicht angeschmutzt, krakeliert und teils mit kleinen dachförmigen Schollenbildungen.
42,5 x 59 cm, Ra. 67 x 83 cm.
026 Zöllner, Blick in ein Alpental mit Burg und Fluss. 19. Jh.
Zöllner 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "Zöllner" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Bildträger Wachs-Harz-doubliert. Mehrere, farbveränderte Retuschen. Signatur teilweise nachgezogen. Rahmen mit mehreren Rissen, Bestoßungen und kleinen Fassungsverlusten. Partielle Bronzeübermalungen.
55,3 x 68,5 cm, Ra. 79,5 x 93,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
027 Emil Zschimmer "Frühjahrsstudie". 1888.
Emil Zschimmer 1842 Großwig – 1917 Bad Schmiedeberg
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe aufgezogen. Verso signiert "E. Zschimmer", datiert und nummeriert "No. 55" u.Mi. In blauem Farbstift bezeichnet sowie mit einem Klebeetikett des Künstlers versehen. Darauf betitelt und nummeriert "18" o.li. O.re. ein Klebeetikett mit handschriftlichen Notizen von fremder Hand mit Informationen zum Künstler. In einem Waschgoldrahmen mit kleinem Halbstab, gefolgt von einer breiten Platte sowie einer schmalen Hohlkehle als Sichtleiste.
Leinwand vereinzelt blasenförmig vom Untersatz gelöst. Entlang der Bildränder Reißzwecklöchlein. Im Himmel li. und am Baum re. insgesamt drei kleine Retuschen.
37,2 x 29,4 cm, Ra. 41,8 x 33,9 cm.
028 Emil Zschimmer "Heide-Frieden". 1896.
Emil Zschimmer 1842 Großwig – 1917 Bad Schmiedeberg
Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "EZschimmer" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand betitelt, nochmals signiert sowie datiert.
Vereinzelte Fehlstellen der Malschicht, v.a. an den Bildrändern, teils mit Retuschen. Farblich leicht abweichende Retusche an einem verso papierkaschierten Riss im Himmel li.Mi. Alterskrakelee, vereinzelt leicht aufstehend.
52,3 x 84,1 cm.
029 Französischer (?) Maler, Liegender weiblicher Akt mit Rose. 18. Jh.
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso in Tusche französisch bezeichnet "Original de Leclerc" o.Mi. . Weiterhin teilweise unleserlich bezeichnet "8 Louis p…" und zweifach nummeriert "No. 331" und "315" Mi.
Ecken minimal bestoßen. Am Bildrand li. ein kleiner Ausbruch des Bildträgers. Am Bildrand u. zwei kleine, oberflächliche Kratzer. Verso umlaufend mit bedruckten Papierresten. Weiterhin Klebemittelreste Mi. und Farbspuren o.Mi.
32,5 x 24,2 cm.
030 Deutscher Maler, Der Heilige Benno von Meißen. 18. Jh.
Öl auf Holz. Unsigniert. Mit einem aufgesetzten, plastischen Cartapestarahmen.
Bildträger mit drei vertikalen Trocknungsrissen. Zwei weitere Einrisse am Bildrand re. und u.Mi. Verso teils mit Furnierstreifen gesichert. Malschicht vereinzelt mit dachförmig aufstehenden Farbschollen und kleinen Fehlstellen, v. a. am Bildrand u. Ein ursprünglicher, recto eingeschlagener und bemalter Nagel im Bereich des Fisches. Firnis gebräunt. Cartapesta bestoßen und mit Fehlstellen.
Darst. 37,5 x 29 cm, Gesamt 55 x 47,5 cm.
031 Deutscher Künstler, Zwei Kinderbildnisse Louis Kern / Heinrich Kern. 1846.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso jeweils altbezeichnet "Louis Kern alt 5 Jahr 1846" und "Heinrich Kern alt 13 Jahr. 1846". Verso auf dem Keilrahmen jeweils mit dem Klebeetikett der Glaserie Schulz, Marburg. Jeweils in einer Berliner Leiste gerahmt.
Dargestellt ist evtl. der jüdische(?) Inhaber der Möbelfabrik Heinrich Kern, Heilbronn.
Vor allem die Bildränder mit zahlreichen kleinen Fehlstellen, teils matten Retuschen und Übermalungen. Bildträger leicht verwölbt. Malschicht partiell dachförmig aufstehend.
Jeweils 44 x 34,5 cm, Ra. jeweils 49,3 x 39,5 cm.
032 Deutscher Künstler, Jesus im Garten Gethsemane. Wohl spätes 19. Jh.
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser maroufliert. Unsigniert.
Leinwand beschnitten. Reißzweckabdrücke mit Löchlein in den Ecken. Geringe Läsionen an den Bildrändern. Kleine Fehlstelle in oberer Malschicht o.re. Minimale Retuschen in der Bildfläche sowie an den Reißzwecklöchlein.
23,1 x 35,9 cm.
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe montiert. Unsigniert. In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Teil eines ursprünglich größeren Motivs. Bildrand o.li. ungerade geschnitten, mit kleinsten Randläsionen, in grauer Farbe auf der Malpappe ergänzt. Eine kleine Retusche li. des Seglers. Pentimenti einer früheren Komposition erkennbar. Malschicht unscheinbar krakeliert.
9,3 x 14,2 cm, Ra. 13,4 x 17,8 cm.