ONLINE-KATALOG
AUKTION 52 | 17. Juni 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
601 Hermann Kohlmann, Elbe mit Bootsanleger. 1950.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Gouache auf kräftigem Velin. In Blei ligiert signiert "Hkohlmann" und datiert u.re. An den o. Ecken im hochwertigen Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht kratzspurig, kleiner Wasserfleck am re. Rand. Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken und am Rand. Verso stockfleckig und leicht farbspurig.
41,8 x 57,5 cm, Ra. 55 x 81 cm.
Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux
Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "OKokoschka". U.li. nummeriert "XLIV / LXX". U.re. ein Trockenstempel "Ars librorum Edition de Beauclair Frankfurt am Main" sowie Wasserzeichen mit dem Signet der Edition Beauclair. Aus der Mappe "Die Frösche des Aristophanes". Verso von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Blatt bezeichnet.
WVZ Wingler/Welz 442.
Deutlich knickspurig, Ecken gestaucht. In der Platte partiell gebräunt. Verso minimal angeschmutzt.
Pl. 26,2 x 20,8 cm, Bl. 56,8 x 40,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
603 Käthe Kollwitz " Frauenkopf". 1905.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Vernis mou auf Bütten. In der Platte monogrammiert "K" u.li. Auflage von der Becke ab 1931, mit dem Trockenstempel "von der Becke Muenchen-22" u.re. versehen. Hinter Glas in einer einfachen Holzleiste gerahmt. Blattränder mit Papierklebeband am Glas befestigt.
WVZ Klipstein 76 V (von V).
Blatt leicht stockfleckig. Verso Papier etwas berieben und Ränder mit umlaufender Papierbeklebung.
Pl. 23,1 x 14,1 cm, Bl. 33,2 x 25,8 cm, Ra. 36,9 x 29,4 cm.
605 Gottfried Körner "Nacht II (Ostsee)". 1978.
Gottfried Körner 1927 Werdau/Sachsen – 2015 Dresden
Farbmonotypie auf gestrichenem Papier. Betitelt, signiert und datiert u.li. Verso nochmals signiert und von Künstlerhand ausführlich bezeichnet.
Minimal knick- und unscheinbar kratzspurig. U. Rand mit leichten Läsionen und winzigen Einrissen. Technikbedingt verso leicht fleckig, am o. Rand Reste einer alten Montierung.
43 x 60 cm.
606 Gregor Torsten Kozik "Vereinigung am letzten Tag". 1982.
Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan
Kohlestiftzeichnung auf Bütten. Verso in Grafit u.re. signiert "Kozik" und datiert.
Technikbedingt etwas finger- und minimal knickspurig.
39,5 x 52,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
607 Bernhard Kretzschmar, Baumbestandene Landschaft mit Gartenzaun. Ohne Jahr.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Bleistiftzeichnung. U.re. monogrammiert "B.K". Verso von der Witwe des Künstlers Hildegard Stilijanov-Kretzschmar in Blei bezeichnet "Nachlaß Bernhard Kretzschmar Stilijanov Kretzschmar".
Knickspur und etwas angeschmutzt.
36,5 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
608 Bernhard Kretzschmar "Pässe sind in Ordnung". 1920er/1930er Jahre.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Federzeichnung in Tusche, laviert. U.li. in Tusche monogrammiert "BK" und betitelt u.Mi. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. An den Ecken o. auf Untersatzkarton montiert. Darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Vgl. dazu eine stilistisch und motivisch sehr ähnliche Zeichnung des Künstlers: "Ausflug", um 1930, in: "Wir suchen das Weite. We're off then". Reisebilder von Albrecht Dürer bis Olaf Eliassohn im Kupferstichkabinett. Ausstellungskatalog Kupferstichkabinett,
...
> Mehr lesen
31,9 x 46,4 cm, Untersatz 50 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
609 Bernhard Kretzschmar, Weite Landschaft in Galizien. 1942/1944.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Aquarell auf hellem Karton. Unsigniert.
Provenienz: Geschenk Bernhard Kretzschmars an die Mutter des Einlieferers, welche der Künstler porträtierte.
Zu Kretzschmars Reisen nach Galizien vgl. Fritz Löffler: Bernhard Kretzschmar. Dresden, 1985. S. 54f.
Wir danken Frau Dr. Ingrid Stilijanov-Nedo und Herrn Peter Stilijanov, München, für freundliche Hinweise.
Knickspurig. Ecken gestaucht und geknickt.
34,5 x 44,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
610 Alfred Kubin "Überschwemmung". 1927.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Federlithografie auf beigefarbenem Japan. Unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "Kubin".
WVZ Hoberg 101.
Leicht gebräunt und knickspurig. O. und u. Rand mit Knicken und kleinen Einrissen.
Darst. ca. 33 x 42 cm, Bl. 48 x 58 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
611 Andreas Küchler, Rauchender Mond über der Stadt. 1995.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mischtechnik (Tusche, Kreide, Faserstift) auf kariertem Papier. In Blei monogrammiert "AK" und datiert Mi.li. An den Ecken im schwarzen Passepartout montiert.
Leicht knickspurig. Reißzwecklöchlein in den o. Ecken. Umlaufende Randläsionen mit kleinen Fehlstellen und Einrissen (bis zu 2,5 cm).
29,3 x 20,4 cm, Psp. 40 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
612 Andreas Küchler "Im Haus". 1998/1999.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Collage, Deckfarben, Tusche, farbige Kreiden und Kugelschreiber auf festem Papier mit deutlichen Faltungen. Am u. Rand li. betitelt, Mi. monogrammiert "AK" und datiert. Verso mit Annotationen.
An den Faltungen Papier etwas brüchig, o.Mi. eingerissen (ca. 5 cm) sowie mit partiellen Materialabplatzungen. Ränder umlaufend mit leichten Läsionen. Mehrere kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso angeschmutzt.
37 x 49,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
613 Gotthardt Kuehl, Blick aus Kuehls Atelier auf die Terrassengasse im Winter. Um 1900.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Kohlezeichnung, mit Grafit und weißer Pastellkreide gehöht, auf braunem, leicht genarbten Karton. In Grafit ligiert monogrammiert "GK" u.li. Hinter Glas in brauner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Neidhardt, vgl. jedoch eine nahezu motivgleiche Arbeit WVZ Neidhardt 374, Abb. S.89.
Die Zeichnung gibt den Blick auf die verschneite Dachlandschaft der Dresdner Altstadtsilhouette wider und umfasst die Türme von Schloss und Hofkirche, die eng aneinander gefügten Gebäude
...
> Mehr lesen
34,5 x 23,7 cm, Ra. 43,5 x 32 cm.
614 Gotthardt Kuehl "Dresden. Schloßhof" (Der Stallhof im Schloss zu Dresden). 1902.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung, Kohlestift, Bleistift und Deckfarben auf mit grünlichblauem Papier kaschierter Malpappe. U.re in Grafit signiert "Gotthardt Kuehl", ausführlich datiert und betitelt. Verso in blauem Farbstift nummeriert "6691" sowie in Blei bezeichnet "Stallhof in Dresden" Mi. Mit Klebeetiketten der Kunsthandlung Emil Richter Dresden, des Kunstsalons Pisko, Wien und des Frankfurter Kunstvereins. Weiterhin mit einem Klebeetikett o.re., darauf in Tusche altbezeichnet "Gotthardt
...
> Mehr lesen
49,6 x 33,7 cm, Ra. 71 x 57,5 cm.
615 Gotthardt Kuehl "Augustusbrücke im Winter" (Dresden). Wohl um 1903.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Gouache und Pastellkreide über Grafit auf kräftiger, beidseitig mit gelblichem Papier kaschierter Malpappe. In blauer Kreide signiert "Gotth. Kuehl" u.li. Verso mittig mit dem Stempel der Künstlerbedarfshandlung "Emil Geller Nachf. Hoflieferant Dresden, Prager Str. 19." versehen. Hinter Glas in einem historistischen Schmuckrahmen im Stil des Rokoko, kleine Platte als Sichtleiste. Halbrundstab mit verknorpelten Enden gefolgt von breiter, ansteigender Hohlkehle mit Querriffelung, zu den
...
> Mehr lesen
34 x 49 cm, Ra. 45 x 60 cm.
616 Wolfgang Kühne "Totentanz". 1992.
Wolfgang Kühne 1952 Lückstedt/Altmark – lebt in Dresden
Farblithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Kühne" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "5/10" und technikbezeichnet. Darunter von Künstlerhand bezeichnet "nach dem Relief in der Dreikönigskirche Dresden".
Ecke o.li. leicht knickspurig.
St. ca. 40 x 26 cm, Bl. 53 x 39,5 cm.
617 Wilhelm Lachnit "Dackel im Walde". Wohl 1920er Jahre.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Kaltnadelradierung auf kaschiertem Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Lachnit", li. bezeichnet "Probedruck" und Mi. betitelt. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Lichtrandig und leicht fleckig.
Pl. 15 x 19 cm, Bl. 23,5 x 30 cm, Ra. 26,5 x 32,5 cm.
618 Wilhelm Lachnit, Sommeridylle im Pavillon. 1918.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Aquarell auf festem Papier. In Blei signiert "Lachnit" und datiert u.re. Hinter Glas mit einem Passepartout in einer breiten profilierten Holzleiste gerahmt. Mit umlaufendem Papierklebeband auf dem Passepartoutkarton montiert.
Blatt etwas gebräunt und technikbedingt leicht wellig. Unscheinbare diagonale Druckstelle u.li. Verso fleckig, fingerspurig sowie kleine Reste alter Montierung.
19,5 x 19,3 cm, Psp. 30,3 x 24,3 cm, Ra. 43,2 x 37,2 cm.
619 Wilhelm Lachnit, Interieur. 1919.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf dünnem Papier. Signiert "W LACHNIT" und datiert u.li. Auf einen Untersatzkarton klebemontiert und im Passepartout hinter Glas in einer schmalen braunen und silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Unscheinbar knickspurig, kleine Quetschfalten, leicht wellig. Deutliche Knickspur am oberen Rand li. Blatt gebräunt und lichtrandig. Löchlein am oberen Rand Mi. Verso etwas farbspurig und leicht fleckig.
21,7 x 28 cm, Unters. 29,8 x 35,8 cm, Ra. 31,4 x 37,4 cm.
620 Wilhelm Lachnit "Fischkutter am Landungssteg". 1919.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Aquarell über Rötel auf festem Papier. In Blei signiert "Lachnit" und datiert u.li. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer antikisierenden, silberfarbenen und profilierten Holzleiste gerahmt.
Vgl.: Gedächtnisausstellung Wilhelm Lachnit. Gemälde, Pastelle, Gouachen, Aquarelle. Ausstellung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister. Dresden, 1965. S. 39, Nr. 36.
Kleine Randläsionen umlaufend. Geringer Materialverlust an Ecke u.re. sowie kleine Quetschung an Ecke u.li. und o.re. Zwei winzige bräunliche Flecken Mi. und o.re. Verso zwei Klebemittelreste alter Montierung.
17,5 x 24,5 cm, Psp. 24,4 x 30,1 cm, Ra. 36,9 x 42,8 cm.