ONLINE-KATALOG
AUKTION 52 | 17. Juni 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
1200 Wäscheschrank (Blender). Mitteldeutsch. 1. H. 19. Jh.
Holz, Kirschbaum (?) in gefladerter Textur furniert und lackpoliert. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus mit schauseitig gerundeten Kanten über Vierkantbeinen, diese ebenfalls schauseitig gerundet. Die Türfront in Form eines Schreibschranks, mittels Gesimskanten unterteilt. Flacher, profilierter Aufsatz mit Schub. Lyrenförmige Schlüsselschilder. Mittig links ein Schlüsselloch mit Schloss. Drei höhenverstellbaren Fachböden. Schlüssel.
Vereinzelt mit Furnierergänzungen, u.a. im Bereich des Schlüssellochs, partiell Trocknungsrisse, an der Tür Aufleimer aus Eiche ergänzt. Wäschestange ausgebaut, Böden und Schloss ergänzt, Schlüsselschilder wohl ergänzt. Einsteckschloss ergänzt.
H. 183,5 cm, B. 97 cm, T. 53 cm.
1201 Hoher Spiegel. Mitte 19. Jh.
Holz, nussbaumfurniert und lackpoliert. Hochrechteckige Form mit Hohkehlenprofil, die Oberkante dreipassig. Das Furnier mit gestreifter, das des Dreipasses mit schlichter Textur. Verblattete Konstruktion.
Vereinzelt minimale Furnierfehlstellen, Leimfugen verso teils etwas geöffnet.
H. 126,3 cm, B. 58 cm.
1202 Vitrinenschrank. Mitteldeutsch. Um 1840.
Holz, der Korpus eichefurniert, Türen, Giebel und Schub nussbaumfurniert und lackpoliert. Beschläge in Gelbguss. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus mit schauseitig abgerundeten Kanten. Profiliertes Gesims mit abgeflachtem Abschluss und vorgesetztem Dreiecksgiebel. Leicht auskragender Sockel mit großem Schub, abgerundete Vierkantfüße. Die Türen jeweils vierfach gefeldert. Eine Tür als Bedarfstür mit Riegel zu öffnen. Korpus innen dunkelbraun lasiert, mit drei auf Zahnleisten verstellbaren Einlegeböden. Die Beschläge der Schublade in Rosettenform mit Ringhandhaben.
Schlüsselschild fehlt, ein Schlüssel vorhanden. Vereinzelt minimale Druckspuren und Trocknungsrisse, die Rückwand mit Fuge. Schloss als Einsteckschloss ergänzt.
H. 197 cm, B. 115 cm, T. 43 cm.
1203 Kommode. Um 1800/1. H. 19. Jh.
Holz, lackpoliert, Gelbguss. Zweischübiger Korpus mit überkragender Deckplatte über leicht geschwungenen Vierkantbeinen. Die Schübe jeweils dreifach gefeldert und mit Intarsienbändern akzentuiert. Im unteren Schub zentral mit Schlüsselloch und Schloss. Beide Schübe mit jeweils zwei mit Handhaben. Schlüssel vorhanden.
Umfassend restauriert. Intarsien ergänzt. Die Seitenwangen mit offenen Wurmgängen, wohl unter einer ehemaligen Fassung. Beine, altes Schloss und Beschläge ergänzt. Die Deckplatte etwas verwölbt und im hinteren Bereich mit durchgehendem Trocknungsriss.
H. 89,8 cm, B. 120 cm, T. 60 cm.
1204 Kommode. Mitte bis 2. H. 19. Jh.
Holz, Esche, furniert und lackiert, Messing. Querrechteckiger, dreischübiger Korpus mit überkragender Deckplatte über leicht geschwungenen Vierkantbeinen, die Kanten schauseitig gerundet. Korpus und Schübe mit gestreifter Textur, die Schlüsselschilder schildförmig.
Wohl später furniert. Deckplatte stärker verwölbt, unterhalb offener Riss, in die Seitenwange übergehend. Laufbereiche der Traversböden aufgedoppelt. Unteres Drittel der Rückwand fachmännisch ergänzt. Schubfronten im Schlossbereich aufgedoppelt, Schlösser als Einsteckschlösser ergänzt. Füße hinten und vorn ergänzt.
H. 85 cm, B. 113 cm, T. 56,5 cm.
1205 Historistische Kommode. 2. H. 19. Jh.
Holz, Pflaume (?) furniert und lackpoliert sowie Messing, geprägt. Querrechteckiger, dreischübiger Korpus mit überkragender Deckplatte über Zargen- und Vierkantbeinen, die Kanten schauseitig mittels schmaler Säulenformen akzentuiert. Korpus und Schübe mit gestreifter sowie gefladerter Textur, die Schlüsselschilder in Form von Rosetten. Alle Schübe mit Schloss.
Schlüssel fehlt. Geringe Furnierstärke, wohl später furniert, Schubfronten verbreitert. Vereinzelt Druckspuren, Trocknungsrisse und minimale Furnierfehlstellen, teils ergänzt. Ein Schloss sowie die Laufleisten ergänzt, Schlüsselschilder unfachmännisch ergänzt. Alte Bohrungen der Handhaben sichtbar.
H. 80,5 cm, B. 105,7 cm, T. 53,7 cm.
1206 Fauteuil "Wiener Barock". Mitte 19. Jh.
Laubholz, dunkelbraun lackiert. Profilierter Gestellrahmen mit ovaler Rückenlehne mit bekrönendem, plastisch geschnitzten Voluten- und Rollwerkdekor. Die Armlehnen von der Lehne ausgehend zur trapezförmigen Sitzfläche mit geschweifter Zarge ausschwingend. Die Beine s-förmig gebogt. Sprungfederpolsterung mit Gurtung, gestreifter Satinstoffbezug.
Stoffbezug restaurierungsbedürftig, die Gurtung fachmännisch erneuert. Fassung mit Fehlstellen, Leimfugen teils etwas geöffnet. Rollen der Vorderbeine fehlen, die Hinterbeine gekürzt. Gestell mit fachmännischen Restaurierungen.
H. 105,5 cm, Sitzhöhe ca. 42,5 cm, B. 72,5 cm, T. 57 cm.
1207 Kaminsessel Nr. 1 mit Armlehnen. Thonet, Wien. Wohl um 1900.
Buche, gebogen und lackiert, Rohrgeflecht. Klappbare Konstruktion mit ovaler Sitzfläche und ovaler Rückenlehne, seitlich Armstützen. Ungemarkt.
Entwurfsjahr: um 1879.
Oberfläche der Rahmenhölzer der Sitzfläche und Lehne partiell mit abweichender Patina. Traversbügel wohl ergänzt. Vereinzelt Trocknungsrisse.
H. 86,5 cm, Sitzhöhe ca.38,5 cm, B. (ges.) 57,5 cm.
1208 Kleiner Jugendstil-Beistelltisch. Um 1900.
Eiche, Kupfermontierung. Spatelförmige, teils durchbrochen gearbeitete Vierkantbeine, mittels einer quadratischen Ablageplatte miteinander verbunden. Die Tischplatte ebenfalls quadratisch und in Kupfer eingefasst, die Oberseite mit Hammerschlagdekor. Ungemarkt.
Untere Platte mit einigen Wasserringen. Minimale Gebrauchsspuren. Kupferplatte mit weißen Spritzern.
H. 63,3 cm, B. 47,0 cm, T. 46,5 cm.
Holz, Nussbaum furniert. Hochrechteckiger, zweiteiliger Korpus mit flachem Giebel. Zweitüriger, vorderseitig geschweifter unterer Kommodenteil auf hohen, leicht ausgestellten, geschwungenen Beinen. Die Felderung der Türen mit gefladerter Textur. Geschweifte, leicht ausgestellte Füße. Zweitüriger, vierseitig facettiert verglaster Aufsatz mit drei Glasböden. Alle Türen mit Zierbeschlägen unterhalb der Schlüssellöcher.
Vereinzelt minimale Rissbildung, Druckspuren sowie partiell mit kleineren Furnierverlusten. Verglasung vereinzelt mit Kratzspuren.
H. 160 cm, B. 108 cm, T. 41,5 cm.
1210 Paar Salonstühle. Frühes 20. Jh.
Holz, nussbaumfurniert und partiell ebonisiert. Gerade, hinten leicht ausgestellte Vierkantbeine, in eine gerade Lehne mit leicht gewölbtem Lehnenbrett und schabloniertem Fadendekor mündend. Lehnenversprossung profiliert und diagonal kreuzförmig verlaufend, zentral eine reliefierte Rosette. Die breite Sitzfläche trapezförmig. Sprungfederpolsterung mit Jutebezug.
Furnier teils minimal bestoßen und vereinzelt mit Materialverlust. Ebonisierung partiell berieben.
H. 92 cm, Sitzfläche H. 48 cm.
1211 Lounge-Sessel. Ole Gjerlov-Knudsen & Torben Lind für France & Son, Dänemark. Um 1960 -1969.
Holz, rot-bräunlich gebeizt. Originale Polsterung. Hohe, gerade Vierkantbeine, mittels versetzt angeordneter Zargenbretter miteinander verbunden. Schräg gestellte Rückenlehne, trapezförmige Sitzfläche, die markanten, vierseitigen Armlehnen außen am Gestellrahmen abschließend. Gelb-grünlicher Bouclébezug mit Knopfheftung. Unterseits mit der runden Manufakturplakette sowie dem Brandstempel der Manufaktur und der Bezeichnung "made in denmark".
Holz mit Druckspuren und teils berieben.
H. (ges.) 71 cm, B. 73 cm, Sitzhöhe ca. 38,5 cm, T. 72 cm.
Ernst Moeckl 1931 Stuttgart
Polyurethanschaum, gegossen in brauner und weißer Ausführung. Sitzschale und Unterbau in Z-Form, die Rückenlehne geschwungen. Ungemarkt.
Der 'Hockende Mann', 'Z-Stuhl', 'Variopur-Stuhl', 'Moeckl-Schwinger' oder 'Känguru-Stuhl' genannte Freischwinger wurde zeitgleich bei der damals westdeutschen Firma Horn GmbH & Co. KG, Rudersberg gefertigt.
Entwurfsjahr 1968.
Literatur: Heinz Hirdina "Gestalten für die Serie - 100 Titel Design in der DDR. 1949-1985". Dresden.
...
> Mehr lesen
H. 76 cm, Sitzhöhe ca. 45 cm, B. 57,5 cm.
1213 Paar Sessel "Kroken de Luxe". Akke Fribytter für NELO, Knislinge, Schweden. 1990er Jahre.
Buchenschichtholz, dunkelbraunes Leder über dunkelbraunem Stoffbezug. Breite Freischwingerkonstruktionen, Befestigung der gepolsterten Lederauflagen durch Stoffgurtung. Verlängerung der Lehnen mittels Kopfstützen. Schaumstofffüllung.
Entwurf: 1970er Jahre.
H. 90 cm, T. ca. 90 cm, B. 77 cm, Sitzbreite 50 cm, Sitzhöhe ca. 32 cm.
1214 Sessel "Kroken de Luxe". Akke Fribytter für NELO, Knislinge, Schweden. 1990er Jahre.
Buchenschichtholz, dunkelbraunes Leder über dunkelbraunem Stoffbezug. Breite Freischwingerkonstruktion, Befestigung der gepolsterten Lederauflage durch Stoffgurtung. Verlängerung der Lehne mittels einer Kopfstütze. Schaumstofffüllung. Am Gestell mit der quadratischen Herstellerplakette.
Entwurf: 1970er Jahre.
Leder mit minimalen Gebrauchsspuren.
H. 90 cm, T. ca. 90 cm, B. 77 cm, Sitzbreite 50 cm, Sitzhöhe ca. 32 cm.
1215 Zwei Armlehnsessel "Kreslo H269". Nach Jindrich Halabala, Tschechoslowakei. 20. Jh.
Jindrich Halabala 1903 Korycany – 1978 Brno
Buche, lackiert. Schräg gestellte, rechteckige, gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehne zwischen gebogten, und U-förmig in Armlehnen einschwingenden Beinen. Hochwertiger, grauer Veloursstoffbezug über Sprungfederpolsterung mit Gurtung. Beide Sessel mit einem Klebetikett der Firma Thonet.
Entwurf aus den 1930er Jahren, Jindrich Halabala für Spojené UP Závody (UP), Brünn. Ausführung Thonet, wohl 1930er - 1950er Jahre.
Bezug und Polsterung hochwertig erneuert, die Polsterung genagelt. Unterseits mit kleiner Sichtöffnung zum Gestellrahmen mit Etikett, die Oberfläche des Gestellrahmens dezent überarbeitet.
H. 77 cm, Sitzhöhe 44 cm, B. (ges.) 69,5 cm.
1216 Vier Stühle "H 214". Nach Jindrich Halabala, Tschechoslowakei. 20. Jh.
Jindrich Halabala 1903 Korycany – 1978 Brno
Holz, Nussbaum furniert. Konische Vierkantbeine mit abgerundeter Außenkante, die Hinterbeine leicht ausgestellt. Trapezförmige, konkav gewölbte Rückenlehnen. Die mit hochwertigem, grauen Veloursstoffbezug gepolsterte Sitzfläche ebenfalls trapezförmig.
Entwurf um 1935, Jindrich Halabala für Spojené UP Závody (UP), Brünn. Ausführung Thonet, wohl 1930er - 1950er Jahre.
Neu gepolstert, Gestelloberflächen überarbeitet. Kanten vereinzelt mit etwas Materialabrieb und ebenda mit unscheinbarer Rissbildung im Furnier.
H. 80 cm, Sitzhöhe 46,5 cm, B. 46 cm.
1217 Nierentisch. Tschechoslowakei (Tschechien). Wohl Mitte 20. Jh.
Holz, Sprelacart, geleimt. Ovoide Tischplatte über dreibeiniger Konstruktion. Tischplatte alternierend mit teils angeschnittenen Quadraten in gelber Stoffoptik sowie in gemaserter Holzoptik. Unterseits mit den Resten eines Herstelleretiketts.
Minimale Nutzungsspuren.
H. 61 cm, L. max. 72,5 cm.