ONLINE-KATALOG
AUKTION 52 | 17. Juni 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
481 Ulrich Hachulla "zu: 'Der Traurige' von H. Heine (I)". 1987.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Strichätzung, Aquatinta und Reservage auf kräftigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "U. Hachulla" und mittig betitelt. Eines von 20 Exemplaren.
WVZ Schwind 347.
Ecken leicht fingerspurig, Bildträger u.re. unscheinbar berieben. Verso in den oberen Ecken Reste älterer Montierung.
Pl. 39 x 27,9 cm, Bl. 67,5 x 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
482 Ulrich Hachulla, Zu "Das 'Mann!' des Patrioten (franz. Revolutionslied)". 1988.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Strichätzung, Aquatinta und Stichel auf schwarzem Tonpapier. In Weiß unterhalb der Darstellung re. signiert "U. Hachulla" und datiert. Mittig betitelt und bezeichnet "(... man sagt uns, Knechtschaft sei nicht bitter ...)". Aus der Gemeinschaftsmappe "Lieder zur französischen Revolution", Berlin, 1989. Eines von 75 Exemplaren.
WVZ Schwind 350.
Randbereiche leicht gewellt und minimal knickspurig. Re.Mi. unscheinbarer Abrieb im Bildträger. Verso in den oberen Ecken Reste älterer Montierung.
Pl. 26 x 33,5 cm, Bl. 38,8 x 54,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
483 Ulrich Hachulla "Auf dem M.-Platz". 1988.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Strichätzung und Aquatinta auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "U. Hachulla" und datiert, mittig betitelt. Eines von 10 Exemplaren.
WVZ Schwind 363.
Randbereiche etwas knick- und fingerspurig, o.Mi. leicht angeschmutzt. Verso in den oberen Ecken Reste älterer Montierung, u.re. leicht berieben.
Pl. 49,7 x 49,2 cm, Bl. 79,2 x 56,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
484 Ulrich Hachulla "Der Sprung". 1990.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Strichätzung mit Reservage auf kräftigem Papier von zwei Platten. Plakatauflage. In der unteren Platte bezeichnet als Ausstellung von Magdalene Metz und Ulrich Hachulla. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "U. Hachulla" und datiert. Eines von 10 Exemplaren der Plakatauflage (Gesamtauflage 25 Exemplare).
WVZ Schwind 402.
Obere Ecken leicht knickspurig und berieben. Re. Rand mit Pressfalten im Papier.
Pl. 65,5 x 49,8 cm, Bl. 67,8 x 51,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
485 Bernd Hahn / Inge Thiess-Böttner / Gottfried Körner / E. Scotto, Vier druckgrafische Arbeiten. 1990er Jahre.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert, teils datiert und nummeriert.
Die Arbeit von I. Thiess-Böttner leicht knickspurig. Das Blatt von G. Körner verso mit Montierungsresten.
Bl. max. 37,5 x 42,5 cm.
486 Angela Hampel "Zügel los". Ohne Jahr.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Bleistiftzeichnung und Tusche. In Blei signiert u.re. "Angela Hampel". Verso in Blei wohl von fremder Hand betitelt und mit weiteren Annotationen.
Leicht wischspurig, Ränder ungerade geschnitten. Verso farbspurig, leicht angeschmutzt und mit kleinem Abrieb durch die Entfernung einer Montierung.
36 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
487 Werner Haselhuhn "Nach dem Regen". 1983.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitt auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert, li. betitelt. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
WVZ Gehrken/Frickmann 136.
Leichte Knickspur am u. Rand, stärker knickspurig in der Ecke o.re.
Stk. 46,5 x 66 cm, Bl. 49 x 68 cm, Ra. 76,5 x 94,5 cm.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte auf Velin. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert. Zwei Arbeiten betitelt u.li. Blatt III abweichend zum WVZ datiert.
WVZ Frickmann 113 (Blatt I); 78 (Blatt III).
Blätter leicht wellig, finger- und knickspurig, Ein Blatt mit kleiner Quetschung im Papier o.Mi. Ein Blatt mit Spuren der Druckfarbe an den Rändern.
Stk. 35,9 x 48 cm, Bl. 40 x 60 cm/ Stk. 29,9 x 40,1 cm, Bl. 50 x 60 cm/ Stk. 29,8 x 40 cm, Bl. 40 x 60 cm.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte auf Velin. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn". Zwei Arbeiten datiert u.re. und mit Bezeichnung "Handdruck" u.li. sowie ein Blatt betitelt u.li.
WVZ Frickmann 103; 160; 76.
Blätter leicht wellig, finger- und knickspurig, v.a. im Randbereich. Zwei Blätter mit kleinen Quetschfalten u.Mi. Ein Blatt leicht fleckig.
Stk. 35,9 x 36,5 cm, Bl. 50 x 60 cm/ Stk. 35,9 x 48,1 cm, Bl. 50 x 60 cm/ Stk. 29,9 x 40 cm, 30 x 40 cm.
490 Ernst Hassebrauk "Altes Fischerhaus a. d. Elbe in Loschwitz". 1973.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbkreidezeichnung (Fettkreide) auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "Hassebrauk". Verso betitelt und datiert sowie mit Bleistiftannotation von fremder Hand. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Leicht lichtrandig. Verso leicht angeschmutzt.
42 x 59,5 cm, Ra. 49 x 67 cm.
491 Ernst Hassebrauk "Viadukt" (Radebeul-Weintraube). 1962.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Ölkreide und Grafit auf hellem Papier mit vorperforiertem Rand li. Verso in blauem Farbstift signiert "Hassebrauk" u.li. Von fremder Hand bezeichnet "Hassebrauk" u.Mi. O.li. ausführlich datiert und ortsbezeichnet "Viadukt (Weintraube)" sowie nummeriert "30" o.re.
24,1 x 30,6 cm.
492 Ernst Hassebrauk, Am Pieschener Hafen. 1963.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbstiftzeichnung über Bleistift auf Velin. Blatt eines Zeichenblocks mit vorperforiertem Rand li. Verso in Kopierstift signiert "Hassebrauk", bezeichnet "Blick auf Silo" und ausführlich datiert. U.Mi. von fremder Hand in Blei bezeichnet "Hassebrauk".
Angeschmutzt und knickspurig.
17 x 23,4 cm.
493 Ernst Hassebrauk, Altkötzschenbroda (?). 1960er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbige Ölkreide über Bleistift auf hellem Zeichenpapier mit vorperforierter Blattkante li. Verso in Blei signiert "Hassebrauk" u.re. sowie von fremder Hand bezeichnet "Hassebrauk" u.Mi. O.li. nummeriert "33".
27,1 x 35,6 cm.
494 Erich Heckel "Bildnis". 1965.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Farbholzschnitt auf "Rives"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Heckel" und datiert, li. nummeriert "7/65". Aus „Europäische Graphik IV“. Verlegt von Felix H. Man und herausgegeben von der Galerie Wolfgang Ketterer, München, 1971, u.li. mit dem Trockenstempel "WK".
WVZ Dube 453 II B.
Minimal knickspurig, untere Blatthälfte stockfleckig.
Stk. 53,0 x 38,5 cm, Bl. 66 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
495 Josef Hegenbarth "Kampf mit dem Drachen". Um 1920.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Radierung mit Plattenton auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung signiert in Blei "Josef Hegenbarth" u.re. sowie betitelt u.li. Verso alte Pepreisung in Blei u.re. Auf Untersatzpapier am oberen Rand klebmontiert.
WVZ Lewinger 245 mit leicht abweichenden Maßangaben.
Bräunliche Flecken am oberen Blattrand aufgrund des rückseitigen Klebemittels. Knickspurig, langer vertikaler Knick am linken Rand.
37,9 x 25,2 cm, Bl. 49,7 x 33,3 cm, Untersatz 69,8 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
496 Josef Hegenbarth "Beim Aktzeichnen". 1953.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Lithografie. Signiert in Blei "Josef Hegenbarth" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und datiert u.re. und nummeriert "75/II" und "58" o.li. Auf schwarzem Untersatzkarton klebemontiert.
WVZ Lewinger 303 oder 304.
Blatt beschnitten, knickspurig. Vertikaler Knick und Markierungslinie in Blei am rechten Blattrand. Quetschfalte Mi.
Bl. 39,5 x 26,8 cm, Untersatz 60 x 49,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
497 Martin Heidenreuter, Konvolut von zehn grafischen Arbeiten. 1920er-1940er Jahre.
Martin Heidenreuter Leipzig
Drei Holzschnitte, zwei Linolschnitte, zwei Lithografien, ein Farbholzschnitt, eine Radierung und eine Federzeichnung in Tusche. Jeweils unterhalb der Darstellung signiert "Martin Heidenreuter" bzw. "M. Heidenreuter" und bezeichnet "Leipzig", teils datiert, li. technikbezeichnet und teils betitelt. Jeweils im dünnen Passepartout.
Passepartouts leicht angeschmutzt, teils locker.
Verschiedene Maße, Psp. 40,5 x 29,5 cm.
498 ? Heinrich, Studie eines lesenden Herren. 1939.
? Heinrich 20. Jh.
Grafitzeichnung. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Heinrich" und datiert.
Technikbedingt wischspurig, etwas angeschmutzt, knickspurig und leicht fleckig. Li. Rand mit Perforation, re. Rand nach hinten umgeknickt.
28,7 x 25,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
499 Johannes Heisig, Südliche Landschaft. 1980.
Johannes Heisig 1953 Leipzig
Aquarell. Signiert in Blei "Joh Heisig" und datiert u.li. Verso in Blei o.li. bezeichnet, betitelt, datiert und technikbezeichnet.
Ecken leicht knickspurig, kleine Quetschung u.li. Geringfügiger Ausriss am linken Rand. Verso leicht fingerspurig, Rand mit Kleberesten alter Montierung sowie Papier oberflächig aufgefasert u.Mi.
24 x 31,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
500 Johannes Heisig "zu Rilke". 1990.
Johannes Heisig 1953 Leipzig
Lithografie auf "Hahnemühle"- Bütten. In Blei u.re. signiert "Joh Heisig" und datiert. U.Mi. betitelt "zu Rilke" und li. nummeriert "6/15".
Leicht knick- und fingerspurig. Rand u.li. mit oberflächlicher Abriebspur eines Klebestreifens. O.li. bläulich durchscheinende Farbspur sowie partiell stockfleckig. Verso farbspurig.
St. 27 x 39 cm, Bl. 38,2 x 55,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.