ONLINE-KATALOG
AUKTION 52 | 17. Juni 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
641 Max Liebermann "Der Mönch will die Dirne bekehren". 1924.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Kreidelithografie auf Bütten mit Wasserzeichen o.li. (Sitzende Göttin im Oval). Im Stein u.re. signiert "MLiebermann", u.li. in Blei nummeriert "145/150".
Illustration zur Novelle "Der schlimm-heilige Vitalis. Eine Legende" von Gottfried Keller. 1924 als Titelillustration bei Fritz Heyer, Berlin-Zehlendorf erschienen.
Nicht im WVZ Schiefler; Verzeichnis Achenbach 90 (L) b (von c); Achenbach: Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag 81.
Blatt minimal knickspurig.
St. 13 x 10,6 cm, Bl. 22,1 x 14,6 cm.
642 Max Liebermann "Flöte blasendes Kind, gefolgt von einem Löwen". 1924.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithografie auf feinem "Zanders" - Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "MLiebermann", li. nummeriert "36/50". Illustration zu Goethes "Novelle".
Nicht im WVZ Schiefler; WVZ Achenbach 89 b.
Vgl. Sigrid Achenbach, Max Liebermanns Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag, Potsdam 2002, Nr. 82, Ausgabe B.
Unscheinbar fingerspurig. U. Rand technikbedingt mit ungeradem Abschluss.
St. 17 x 10,5 cm, Bl. 22 x 13,5 cm.
643 Max Liebermann "Jungen beim Baden". Um 1925.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Holzschnitt auf China. In Blei u.re. signiert "MLiebermann" und von fremder Hand u.li. nummeriert "26/30". Aus der Mappe "Neue Holzschnitt-Zeichnungen von Max Liebermann", geschnitten von Reinhold Hoberg. An den beiden oberen Blattecken im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Schiefler; Achenbach: Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag 75.
Minimale Prägung durch Passepartoutausschnitt, Blattränder etwas unsauber beschnitten.
Stk. 9,4 x 12,4 cm, Bl. 12 x 17 cm, Psp. 37,4 x 26,6 cm.
644 Max Liebermann "Altmännerhaus". Um 1925.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Holzschnitt auf China. In Blei signiert "MLiebermann" u.re., u.li. nummeriert "26/30" und dort vom Holzstecher "R. Hoberg sc." bezeichnet. Aus der Mappe "Neue Holzschnitt-Zeichnungen von Max Liebermann", geschnitten von Reinhold Hoberg. An den beiden oberen Blattecken im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Schiefler; Achenbach: Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag 77.
Minimale Prägung durch Passepartoutausschnitt, Blattränder ungerade beschnitten.
Stk. 9,4 x 14,3, Bl. 12,5 x 17,6 cm, Psp. 37,4 x 26,6 cm.
645 Erich Lindenau "Vorstudie" (Beethoven). 1. H. 20. Jh.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Bleistiftzeichnung auf festem Papier. In Blei u.re. monogrammiert "EL." und betitelt.
Mehrfach mit Reißzwecklöchlein in den Ecken sowie Pressfalte im Papier li. Rand mittig. Oberer Bereich sichtbar fingerspurig und mit einer horizontalen Knickspur, u.li. Ecke geknickt.
49,6 x 41 cm.
646 Erich Lindenau "Sonnenblumen". 1932.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarell auf "PM-Fabriano"-Bütten. U.re. signiert "Elindenau" und datiert. Im Passepartout, darauf in Blei betitelt.
Passepartout gebräunt und mit zwei Löchlein o. Montierung recto. Blattränder vereinzelt mit kleinsten Stauchungen. Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein, u.li. geknickt.
66,4 x 48,1 cm, Psp. 85,2 x 66,3 cm.
647 Erich Lindenau, Im Steinbruch. 1937.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarell über Bleistift auf Karton. U.re. ligiert monogrammiert "EL" und datiert.
Ecken (und Ränder mittig) mit Reißzwecklöchlein, wohl aus dem Werkprozess, sowie Resten früherer Montierung. Verso etwas stockfleckig.
50,3 x 39,8 cm.
648 Erich Lindenau "Meine Mutter 82 1/2 Jahre". 1937.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Bleistiftzeichnung auf kräftigem Velin. In Blei u.li. ligiert monogrammiert "EL" und ausführlich datiert "4.6.1937". U.re. betitelt sowie o.re. mit dem Sterbedatum der Mutter "1.6.1937" bezeichnet.
Li. Rand leicht fingerspurig sowie re. Rand mit größerer, aber wenig sichtbarer Spur eines Wasserflecks. In den Ecken Reste älterer Montierung.
39,3 x 49,5 cm.
649 Erich Lindenau, Selbstporträt. 1948.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Bleistiftzeichnung auf kräftigem Velin. In Blei u.re. ligiert monogrammiert "EL" und datiert.
Reißzwecklöchlein und kleine Läsionen in den Ecken. Randbereiche leicht knick- und fingerspurig, o.Mi. kleiner Einriss (0,3 cm).
50,2 x 37,3 cm.
650 Erich Lindenau "Frauenschuh". Wohl 1950er Jahre.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf kräftigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Erich Lindenau", am Blattrand u.li. betitelt. An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Minimal fingerspurig.
Pl. 19,5 x 17,5 cm, Bl. 31,8 x 23,9 cm, Psp. 48 x 34 cm.
651 Heinz Lohmar, Beim Liebesspiel / Paar, umschlungen. 3. Viertel 20. Jh.
Heinz Lohmar 1900 Troisdorf – 1976 Dresden
Kohlestiftzeichnungen auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellungen signiert "H. Lohmar".
Knickspurig, leicht lichtrandig und technikbedingt wischspurig. Winzige Einrisse, teils hinterlegt. Verso am o. Rand Reste einer alten Montierung.
Je 48 x 30 cm.
652 Helmut Lortz, Konvolut von zwei Zeichnungen und zwei druckgrafischen Arbeiten. 1946/1948.
Helmut Lortz 1920 Schneppenhausen – 2007 Darmstadt
Zwei Linolschnitte und zwei Federzeichnungen in Tusche, eine aquarelliert. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Helmut Lortz" bzw. monogrammiert "HL" und datiert.
Teils angeschmutzt, leicht fleckig und knickspurig, ein Blatt lichtrandig.
Bl. max. 53 x 42 cm.
653 Wolfgang Ludwig, Kinematische Scheibe auf Schwarz. 1970.
Wolfgang Ludwig 1923 Mielesdorf – 2009 Berlin
Siebdruck auf leichtem Karton. In Blei u.re. signiert "Ludwig" und datiert. U.li. bezeichnet "KS 28" und nummeriert "26/100". Verso o.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Rand u.Mi. mit bräunlichen Flecken. Verso o. Ecken mit Resten älterer Montierung.
Bl. 49,8 x 49,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
654 Wolfgang Ludwig, Kinematische Scheibe auf Weiß. 1971.
Wolfgang Ludwig 1923 Mielesdorf – 2009 Berlin
Siebdruck auf leichtem Karton. In Blei u.re. signiert "Ludwig" und datiert. U.li. bezeichnet "KS 31" und nummeriert "20/50".
Insgesamt leicht gebräunt, o. und li. mit hellem Lichtrand.
Bl. 59 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
655 Heinz Mack "Silberfächer" (Hellblau). 1972.
Heinz Mack 1931 Lollar
Farbserigrafie auf Kunststofffolie über Serigrafie in Weiß auf silberfarbenem Karton. Unsigniert. Exemplar außerhalb der signierten und nummerierten Edition in einer Auflage von 50 Exemplaren. Gedruckt bei Kroll, München/ Galerie Heseler, München
WVZ Mack 182 A (von B).
O.li. und am re. Rand leichter Abrieb der innenliegenden Farbschicht, re.Mi. kleiner Knick in der Folie und re.Mi. leichte Randläsion im Karton. Unregelmäßiger Farbverlauf u.li. wohl aus dem Druckprozess. Verso Reste älterer Montierung.
60 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
656 Heinz Mack "Silberfächer" (Hellgrün). 1972.
Heinz Mack 1931 Lollar
Farbserigrafie auf Kunststofffolie über Serigrafie in Cremeweiß auf silberfarbenem Karton. Unsigniert. Exemplar außerhalb der signierten und nummerierten Edition in einer Auflage von 50 Exemplaren. Gedruckt bei Kroll, München/ Galerie Heseler, München
WVZ Mack 182 B(von B), dort als "Weiß-Weiß" beschrieben.
Minimale Randläsionen im Karton. Partiell unscheinbarer Abrieb der innenliegenden Farbschicht u.li. und o.Mi. Verso Reste älterer Montierung.
60 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
657 August Macke "Komposition (Drei Akte)". 1912 /1918.
August Macke 1887 Meschede, Hochsauerland – 1914 Perthes-lès-Hurlus, Champagne
Linolschnitt auf kräftigem, cremefarbenen Papier. Unsigniert. Unter der Darstellung typografisch bezeichnet "August Macke: Komposition. Linolschnitt" Mi. Ohne rückseitigen Text. Aus: Das Kunstblatt, 2. Jg., Heft 4, hrsg. von Paul Westheim, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1918. Hinter Glas in einfacher, schwarzer Grafikleiste gerahmt.
Söhn HDO III 31704-1, auch in "Der Sturm" Heft 152/153, 1913, vor Seite 79).
Knickspurig. Papier mit unscheinbarem Abdruck der vorhergehenden, typographisch bedruckten Zeitschriftenseite.
Pl. 12,1 x 8,7 cm, Bl. 27,1 x 21 cm, Ra. 28,4 x 22,3 cm.
Siegfried Mackowsky 1878 Dresden – 1941 ebenda
Radierungen auf wolkigem bzw. festem Papier sowie ein Linolschnitt auf Japan. Mit weiteren Arbeiten von Erich Hemmerling und W. Hochberger, eine Signatur nicht auflösbar. In der Platte signiert "Mackowsky", bzw. monogrammiert "H.W." / "EH" oder in Blei signiert "W. Hochberger" / "Erich Hemmerling" unterhalb der Darstellung. Drei Arbeiten technikbezeichnet sowie zwei in Blei betitelt und datiert. Linolschnitt auf Untersatzkarton klebemontiert.
Insgesamt etwas knick- und fingerspurig. Ein Blatt stockfleckig und mit längeren Knickspuren im Randbereich. Ein Blatt mit mehreren kleinen Einrissen an den Rändern.
Pl. min. 17,8 x 23 cm, max. 25,1 x 17,2 cm/ Bl. min. , max. 45,3 x 34,8 cm/ Untersatz 47 x 34,1 cm.
Heinz-Detlef Moosdorf 1939 Wurzen – 2014 Haida
Lithografien auf Velin. Jeweils unterhalb der Darstellung re. signiert "Moosdorf" und datiert.
Wellig, etwas gebräunt und am li. Rand leicht fleckig.
Darst. ca. 50 x 33 cm, Bl. 62,5 x 50 cm.