ONLINE-KATALOG
AUKTION 52 | 17. Juni 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
1105 Ovale Mehlspeisen- und runde Kuchenform. 19. Jh.
Kupfer, die Innenwandungen verzinnt. Eine ovale Mehlspeisenform mit gerippter Seitenwandung und zentral einem Weintrauben- und Floraldekor. Die Kuchenform rund, Wandung mit Zahnrippenkranz und einem zentralen Sternmotiv. Gebördelte Ränder, jeweils mit Ringösen.
Verzinnung berieben, partiell gebrauchsspurig.
Mehlspeisenform L. 35 cm, Kuchenform D. 24,8 cm.
1106 Zwei Altarleuchter. 18. Jh.
Messingguss, montiert. Hohe, reich profilierte Balusterschäfte, jeweils mit Tropfteller und hohem und spitz zulaufenden Dorn über profiliertem Rundstand.
Partiell leichte Nutzungsspuren. Füße alt ergänzt, Gewinde angepasst. Ein Tropfteller ergänzt.
H. 38,5 cm, H. 38,1 cm.
1107 Bergmannsleuchter. Pirna. 19. Jh.
Zinn, gegossen und montiert. Zweiflammig. Stehende Bergmannsfigur, mit beiden Armen ein segmentkugelförmiges Ölgefäß mit zwei seitlich anschließenden, röhrenförmigen Dochthaltern haltend. Flacher Rundsockel über einem ausladenden Rundstand. Unterseits im Schaft mit der Stadtmarke sowie einer Meistermarke (nicht aufgelöst, nicht korrespondierend).
Deckel wohl ergänzt, mit Eindellungen. Am Schaft restauriert. Ein Dochthalter etwas verzogen, mit leichter Eindellung.
H. 33 cm.
1108 Öllampe. Norddeutsch. 19. Jh.
Zinn. Halbkugelförmiges Ölgefäß mit eingezogener Schulter auf ausladendem Rundfuß und schmalen, zylindrischen Schaft. Glockenförmiger Scharnierdeckel. Am Schaft ringförmige Handhabe. Seitlich anschließender, röhrenförmiger Dochthalter. Deckel oberseitig mit kleiner Rundöffnung. Ungemarkt.
Zur Form Vgl. Eberle, M.: Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig - Metallgerät, Städtisches Museum Braunschweig, 2005, Kat.Nr. 465 / 466 mit Abb.
Teller mit deutlicheren Kratzspuren und leichter Eindellung. Leichte Nutzungsspuren.
H. 25 cm.
1109 Deckelhumpen. Johann Adam Weyhauer, Oederan. Um 1802.
Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestellt gewölbtem Fuß. Geschwungener Bandhenkel mit pokalförmiger Daumenrast. Die Wandung mit einem galanten Paar, oberhalb graviert "Unter grünen Lauben schießt man gerne Tauben". Stand, Wandung und Deckel mit Flecheldekor. Des Weiteren datiert und monogrammiert "1802" sowie "C.R.". Auf dem Deckel graviert "J.C.W" / 1799" unter Floraldekor. Im Deckel dreifach gemarkt mit der Stadtmarke sowie der zweifachen Meistermarke.
Johann Adam Weyhauer
...
> Mehr lesen
H. 24,5 cm.
1110 Kaffeekanne und Mokkakännchen. Ernst Heinrich Gotthelf Roesler (Rössler), Zittau. Um 1836.
Zinn. Zylindrische Korpi mit gebrochenen Henkeln und jeweils geschwungenem Schnabelausguss. Deckel mit stilisiertem Zapfenknauf. Innen am Boden dreifach gemarkt mit der Stadtmarke, der Meistermarke sowie mit dem Meisterstempel "E:RÖSLER".
Ernst H. G. Roesler erlangte 1825 das Meisterrecht.
Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 1344.
Korbgeflecht an den Handhaben entfernt. Leichte Nutzungsspuren.
H. 22,3 cm, H. 15,0 cm.