ONLINE-KATALOG
AUKTION 52 | 17. Juni 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
161 Friedrich Preller d.Ä. (Kopie nach), Leukothea erscheint Odysseus im Sturm. Anfang 20. Jh.
Friedrich Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Leichte Deformationen in den Eckbereichen. Drei ausgebesserte Risse u.Mi, li.Mi. sowie o.re. Letzterer mit rückseitigem Flicken kaschiert. Retuschen v.a. an den Rissbereichen.
85,5 x 51,2 cm.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 16..". In einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit stilisiertem Blütenfries und Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem Blattzungenfries. Verso ein altes Klebeetikett des Vergolders Bosse, Dragonerstraße 22, Berlin.
Porträt eines unbekannten Herrn in der Art des Im Mauritshuis Den Haag befindlichen Gemäldes (Inv.-Nr. 149).
Lockerungen und Fehlstellen der Malschicht und Retuschen u.li. Malschichtbedingte leicht runzlige Oberfläche in den schwarzen Partien des Gewandes. Leichter Abrieb entlang der Ränder. Riss und Kratzer o.Mi.
55,5 x 44,5 cm, Ra. 74,3 x 63,8 cm.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 1633" li.u. Verso auf dem Keilrahmen ein teilweise erhaltenes Klebeetikett, darauf teilweise leserlich in Tusche altbezeichnet "…Tochter…Rembrandt…inal Dresden". in einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit aufsteigendem, stilisiertem Blütenfries und bekrönendem Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem
...
> Mehr lesen
55,5 x 45,5 cm, Ra. 74,5 x 64,3 cm.
167 Unbekannter Künstler, Porträt des Jockey Otto Schmidt. Um 1920.
Öl über Albuminabzug. Vollflächig auf Sperrholz aufgezogen.Unsigniert. Verso Zeitungsartikel über Otto Schmidt auf dem Bildträger montiert. Reste eines Papieretiketts mit Beschriftung sowie beziffert in Blei auf dem Bildträger u.re. In silberfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Vereinzelt Fehlstellen der Malschicht an den Bildrändern. Kleine Kratzer in der Malschicht Mi. Firnis gegilbt. Malschicht mit feinen Frühschwundrissen. Verso Einriss im Holz o.li.
27,7 x 20 cm, Ra. 31 x 23,7 cm.
169 Monogrammist C.St. (?), Bildnis einer sitzenden Dame mit einer Blumenschärpe. 1920.
Öl auf Elfenbein. Verkleinerte Kopie nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein. Ligiert monogrammiert "C.St" (?) u.re. und datiert. Bezeichnet Mi.re. "Tischbein". Hinter Glas in einer goldfarbenen masseverzierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht wellig. Kleinste Retuschen. Verso Reste alter Montierung an den Rändern umlaufend. Winzige glänzende Druckstellen und kleiner dunkler Fleck u.Mi. Rahmen mit beriebenen Höhen, partiell oxidiert und mit Retuschen.
16,1 x 12 cm, Ra. 27,5 x 24,1 cm.
170 Unbekannter Dresdner Künstler, Bockwindmühle. Wohl 1920er Jahre.
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso ganzflächig mit weiß-grauem Anstrich versehen, auf diesem in Blei maßbezeichnet sowie mit weiterer Notiz u.re. In bronzefarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Randläsionen mit kleinen Malschicht-Fehlstellen v.a. am oberen und unteren Bildrand. Malschicht mit Kratzer u.li. und vereinzelten bräunlichen Flecken.
36,4 x 46,8 cm, Ra. 43,9 x 54,2 cm.
171 Unbekannter Maler, Motiv aus Oberbayern. Wohl 1. H. 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Fragment einer geritzten Signatur (unleserlich) u.li. Verso in Farbstift nummeriert "035 b(?)", betitelt und bemaßt. In bronzefarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt, mit Randläsionen, Ecken bestoßen. Malschicht leicht berieben. Retuschen an Fehlstellen. Schwarzer Strich Mi. Verso Reste alter Montierung.
17 x 25 cm, Ra. 25,5 x 33,5 cm.
172 Dieter Zimmermann "Bulemann's zweite Frau". 1995.
Dieter Zimmermann 1942 Slupcá (Polen)
Tempera und Tusche auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Unleserlich signiert und datiert u.re. U. Mi. betitelt.
Technikbedingt minimal wellig und knickspurig. Verso mit kleinen Farbspuren und -tropfen.
55,4 x 75 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.