ONLINE-KATALOG
AUKTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Kurt Loose
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
242 Martin Erich Philipp (MEPH) "L… Buhmeister" / "Plätterin" / Mann mit Hut. Ohne Jahr /1917/1950.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen auf verschiedenen Papieren. "Plätterin" und "Mann mit Hut" in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert. Alle drei unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. E. Philipp". "L… Buhmeister" zudem recto und verso (dort von fremder Hand) teils unleserlich in Blei betitelt. "Plätterin" in Blei betitelt. "Mann mit Hut" in Blei nummeriert "2/15" sowie verso von fremder Hand bezeichnet "Kammersänger Ermold".
"L… Buhmeister" nicht im WVZ Götze, "Plätterin" WVZ Götze A 154,
...
> Mehr lesen
Pl. min. 15 x 11,7 cm, Pl. max. 27,2 x 22,3 cm, Bl. min. 24,1 x 13,4 cm, Bl. max. 34,8 x 29,3 cm.
243 Heine Rath "Eisblumen" / Nelken. Wohl um 1910.
Heine Rath 1873 Berlin – 1920 Stuttgart
Farbholzschnitte. Jeweils im Stock monogrammiert "HR" und am u. Rand des Blattes bzw. des Untersatzblattes typografisch künstler- und technikbezeichnet sowie betitelt und verlags- und druckereibezeichnet. Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. "Nelken" auf einem grauen Untersatz montiert.
"Eisblumen" etwas stockfleckig und entlang der Ränder gedunkelt. Re. und u. Ränder mit leichten Wasserflecken. Kleiner Materialverlust an der u.re. Ecke. Verso mit Spuren einer früheren Montierung.
Stk. 20,8 x 20,7 cm, Bl. 30,2 x 40,1 cm / Stk. 14,2 x 19 cm, Bl. 16,3 x 21 cm, Unters. 40,1 x 30,2 cm.
244 Hermann Rückwardt "Malerische Architekturstudien von Rothenburg ob der Tauber". 1893/1894.
Hermann Rückwardt 1845 Löbau – 1919 Berlin
Lichtdrucke auf festem Papier. Folge von 30 nummerierten Arbeiten, ein Motiv doppelt.. die Blätter überwiegend im Medium u.re. monogrammiert "H.R." und datiert. Jeweils unterhalb der Darstellung typographisch künstler- und ortsbezeichnet. Herausgegeben im Verlag des Künstlers. In der originalen Halbleinen-Mappe. Auf dem Mappendeckel typografisch betitelt und bezeichnet "Photographische Originalaufnahmen nach der Natur in Lichtdruck.".
Die Blätter leicht angeschmutzt, gebräunt und lichtrandig. Unterschiedlich stockfleckig. Teils knick- bzw. fingerspurig.
Mappe mit deutlichen Läsionen, mehreren Fehlstellen und stärkeren Anschmutzungen. Kratzspurig und partiell bestoßen. Eine größere Fehlstelle u.re. und verso u.li. sowie u.re.
Bl. jeweils ca. 34 x 26 cm, Ma. 58 x 45 cm.
245 Rudolf Schlichter, Bildnis Géza von Cziffra. Um 1926/1927.
Rudolf Schlichter 1890 Calw – 1955 München
Géza von Cziffra 1900 Arad, Österreich-Ungarn – 1989 Dießen am Ammersee
Aquarell über Bleistiftzeichnung auf ockerfarbenem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "R. Schlichter" u.Mi. Freigestellt im Passepartout montiert.
In dem vorliegenden Werk wird der in Siebenbürgen geborene, ungarische Lyriker, Cineast und Schriftsteller Géza von Cziffra dargestellt. Als der damalige Freund Schlichters keine feste Wohnung in Berlin hat, kommt er beim Künstler als Gast unter und wird dabei mehrmals portätiert. Ein motivisch vergleichbares Porträt, das
...
> Mehr lesen
63 x 49 cm, Psp. 82 x 65,5 cm.
246 Georg Schrimpf "Affe mit Jungem". 1921.
Georg Schrimpf 1889 München – 1938 Berlin
Holzschnitt auf feinem, chamoisfarbenen Japan. Unter der Darstellung In Blei signiert "G. Schrimpf" und nummeriert "N.15/30". Am u. Rand und verso mit Inventarnummern und Annotationen in Blei sowie in blauem Farbstift.
WVZ Hofmann Praeger 1921 /2.
Leichte Schmutzspuren im u. Bereich und minimale Mängel entlang der Ränder. Blatt re. und u. unregelmäßig beschnitten. Am äußersten Rand ein kleiner Druckerschwärze-Fleck.
Stk. 10,2 x 9,1 cm, Bl. 17,5 x 15,5 cm.
247 Paul Schwemer "Verzweifelter" / "Mann in Landschaft". 1923.
Paul Schwemer 1889 Neubukow – 1938 Hamburg
Holzschnitte auf Maschinenbütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "P. Schwemer". Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co".
Söhn HDO 273–2, 273–3.
Jeweils mit sehr kleinen Rissen am li. Blattrand. "Verzweifelter" minimal knickspurig in der u.li. und o.re. Ecke. "Mann in Landschaft" mit einem sehr kleinen Knick in der o.re. Ecke.
Stk. 20 x 14,5, Bl. 31,4 x 23,7 / Stk. 19,8 x 14,8, Bl. 31,4 x 23,7.
250 Max Schwimmer "Strandpromenade". 1950er Jahre.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Radierung in Braunschwarz mit leichtem Plattenton auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Max Schwimmer" und nummeriert "6/20" u.li. Hinter Glas in einer dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
WVZ George 290.
Vereinzelte Papiereinschlüsse sowie partiell winzige, unscheinbare Stockfleckchen.
Pl. 11,8 x 17,2 cm, Bl. 21 x 35,7 cm, Ra. 31,4 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
251 Robert Hermann Sterl "Musik auf der Wolga". 1914.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithografien auf handgeschöpftem, chamoisfarbenen "Zanders"-Bütten. Folge mit 17 Arbeiten. Jeweils im Stein monogrammiert "R. St.". Veröffentlicht als Beilage zu Oskar Bie, Musik auf der Wolga 1914. Drucke der Wahlverwandten. Vierter Druck. Verlag von Meissner & Buch, Leipzig 1920. Im Impressum in Blei nummeriert "115" von 200 Exemplaren der Normalsausgabe. Im originalen Pappeinband in Fadenbindung, auf dem Titel mit Goldprägung.
WVZ Becker 74–90.
Provenienz: wohl Nachlass Dr.
...
> Mehr lesen
Bl. 31,2 x 25,7 cm.
252 Robert Hermann Sterl, Figürliche Szene (Hessen). Wohl um 1900.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Farbstiftzeichnung. In Grafit monogrammiert "R. St." u.re. In der u.li. Blattecke in Blei nummeriert "16". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Vgl. motivisch die Lithografie "Sichlerin", 1903. WVZ 19 Becker.
Leicht gebräunt, vereinzelt stockfleckig.
BA. 11 x 14,3 cm, Ra. 23,2 x 29,2.
253 Robert Hermann Sterl, Steinbrecher. Wohl 1920.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Kohlestiftzeichnung, partiell in Grafit gehöht, auf dünnem, gelblichen Papier. In der Darstellung u.li. undeutlich monogrammiert "R.St.". Unter der Darstellung re. ausführlich datiert "N. 21.5.20" (wohl die abgekürzte Ortsangabe Neundorf bei Pirna). Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie nachlassnummeriert "B 743". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Vorstudie zu dem Gemälde "Steinbrecher", 1920, Öl auf Leinwand, 76 x 65 cm, WVZ Popova 1082.
Der o. Blattrand mit einer Anränderung sowie ungerade geschnitten. Technikbedingt etwas wischspurig. Sehr vereinzelt winzige Stockfleckchen und Knickspuren.
22 x 19,,8 cm, Ra. 29,3 x 23,3 cm.
254 Heinrich Stegemann "Frau am Fenster". 1923.
Heinrich Stegemann 1888 Stellingen (Hamburg) – 1945 Hamburg
Holzschnitt auf Maschinenbütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "H. Stegemann". Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren. Gedruckt in der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co".
Söhn HDO 273–14.
Stk. 23,4 x 17,4 cm / Bl. 31,4 x 23,5 cm.
255 Jakob Steinhardt "Caféhaus" 1913.
Jakob Steinhardt 1887 Zerkow – 1968 Naharija
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf kräftigem Japan. In Blei signiert "Steinhardt" und datiert u.re., am u.li. Blattrand bezeichnet "Probedruck". Verso mit Inventarnummern in Blei.
WVZ Behrens 83.
Im Bereich der Platte technikbedingt leicht gewellt. Sehr kleiner Farbfleck am li. u. Rand. Verso mit Resten alter Klebmontierungen.
Pl. 9,3 x 7,1 cm, Bl. 20,3 x 14,8 cm.
256 Alexander von Szpinger, Skizzenbuch des Künstlers. Wohl um 1921.
Alexander von Szpinger 1889 Weimar – 1958 ebenda
Grafitzeichnungen und Kohlestiftzeichnungen auf "PM FABRIANO"-Bütten . Mit ca. 30 Blatt, einige Skizzen "monogrammiert "ASzp" und betitelt, eine ausführlich datiert "31.7.21". Leinengebundenes Skizzenbuch mit Bindebändchen und Stiftlasche mit Etikette "PIETRO MILANI Fabbrica di Carte a Mano Fabriano, N. 703".
Mit Landschaftsstudien aus Italien sowie Porträt-Studien.
Blätter gebrauchsspurig, teils fleckig und mit Randläsionen. Bindung teils beschädigt, einzelne Seiten lose.
15 x 22 cm.
257 Alexander von Szpinger, Kopfweiden im Weimarer Land. Wohl 1940.
Alexander von Szpinger 1889 Weimar – 1958 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung auf blaugrauem Maschinenbütten, unfixiert. Unsigniert, datiert u.Mi. Verso in Blei bezeichnet "Weidenfolge in …hofen bei .. (?) 6. Blatt". Im Passepartout hinter Glas in Gold gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.
Ränder mit rahmungsbedingten Druckstellen.
28,4 x 36,2 cm, Ra. 43 x 51,2 cm.
258 Alfred Teichmann "Rheinfelden im Winter" / "Rothenburg o.T.". 1971 / wohl 1930er Jahre.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Farblithografie / Radierung. Jeweils in Blei signiert u.re. "Alfred Teichmann" sowie betitelt u.li. "Rheinfelden im Winter" datiert. "Rothenburg o.T." im Passepartout freigestellt montiert. Jeweils hinter Glas gerahmt.
WVZ Teichmann D835; C1068.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Farblithografie umlaufend leicht stockfleckig und gebräunt. Die Radierung leicht lichtrandig, insgesamt etwas stockfleckig. Psp. leicht stockfleckig.
St. 29 x 42 cm, Bl. ca. 37 x 50 cm, Ra. 41,2 x 53,7 cm./ Pl. 23 x 18,3 cm, Psp. ca. 38 x 28,5 cm, Ra. 39,8 x 30,3 cm.
259 Carl Theodor Thiemann "Marabu". Um 1909.
Carl Theodor Thiemann 1881 Karlsbad – 1966 Dachau
Holzschnitt, koloriert, auf hauchdünnem, faserigen Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "C. Thiemann".
WVZ Merxs 152.
Stockfleckig, Randbereiche leicht griffspurig.
Stk. 26,6 x 14,1 cm, Bl. 30,8 x 18,1 cm.
260 Carl Theodor Thiemann "Schwan" / "Bach im Winter III". 1907/1915.
Carl Theodor Thiemann 1881 Karlsbad – 1966 Dachau
Farbholzschnitte auf kräftigem Papier. "Schwan" im Stock monogrammiert "CT" und datiert o.li. "Bach im Winter" unsigniert. Jeweils am u. Rand typografisch künstler- und technikbezeichnet sowie betitelt und verlags- und druckereibezeichnet: Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien.
WVZ Merx 81 F und 265 F.
"Schwan" minimal gebräunt. Jeweils mit unscheinbaren Randmängeln und verso mit Montierungsresten am re. Rand.
Stk. 29,9 x19,6, Bl. 30 x 40,2 / Stk. 24,7 x 19,7, Bl. 40,7 x 30 cm.