ONLINE-KATALOG
AUKTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Kurt Loose
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Mobiliar / Einrichtung
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
361 Wilhelm Müller, Vertikale Form. 1997.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Tempera auf "Heyer Workshop, Société Imaginaire – Altzella"-Bütten. In Blei signiert "Wilhelm Müller" und ausführlich datiert "18.11.97" u.re.
Zwei leichte Stockflecken am Rand li. und u.li. Verso atelierspurig mit Temperaflecken.
47 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
362 Hermann Naumann, Weiblicher Akt und Eule. 2015.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Aquarell über Blei. Am Rand o.li. signiert "Hermann Naumann" und datiert. Verso in Blei nummeriert "002/18". Auf Untersatzkarton montiert.
Technikbedingt wellig. Untersatz leicht griff- und knickspurig und mit unregelmäßig beschnittenem li. Rand. Verso etwas atelierspurig und angeschmutzt.
74,2 x 65,5 cm, Unters. 87,8 x 63,5 cm.
363 Georg Nerlich, Blick von Loschwitz auf Dresden. 1947.
Georg Nerlich 1892 Oppeln – 1982 Dresden
Aquarell über Grafit auf festem Papier. In Blei u.li. signiert "A.G.D. Nerlich" und datiert. Auf Untersatz an mehreren Punkten klebemontiert und hinter Glas in schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Gegilbt und technikbedingt leicht gewellt. Randbereiche mit zahlreichen Reißzwecklöchlein, mehreren Läsionen und Einrissen (max. 2–4 cm) sowie u.li. einem verso fixierten Ausriss mit Knickspuren, dort einzelne Wasserflecken.
43,3 x 61 cm, Unters. 49 x 66,8 cm, Ra. 51 x 69 cm.
364 Otto Niemeyer-Holstein "Neppermin" (Usedom). 1972.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Farblithografie in Grünblau auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert "ONH" und datiert. Einer von 40 Drucken.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 61.
Insgesamt leicht finger- und knickspurig. Vergilbungen Mi. und li., besonders verso sichtbar.
St. 30,2 x 41,8 cm, Bl. 45 x 59,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
365 A.R. Penck, Ohne Titel (Figuren und Zeichen). 1993.
A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Farbserigrafie auf weißem Karton. Vorzugsdruck. In Blei signiert u.re. "ar penck", römisch nummeriert u.li. "XLVII / L". Im Passepartout hinter Glas in einer schwarz lackierten Leiste gerahmt.
Abgebildet in: ar. penck. GRAFIK 1979–1998 [Katalog zur Ausstellung A. R. Penck, Grafik 1979 1998 im Kunstfoyer der Versicherungskammer Bayern], Hrsg. Isabel Siben, Versicherungskammer Bayern, München 2009, S. 96.
Med. 48,5 x 68 cm. Bl. 59,8 x 80 cm. Ra. 61 x 80,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Farbserigrafie auf weißem Karton. In Blei signiert u.re. "ar penck", nummeriert u.li. "79/100". Im Passepartout hinter Glas in einer schwarz lackierten Leiste gerahmt.
Abgebildet in: ar. penck. GRAFIK 1979–1998 [Katalog zur Ausstellung A. R. Penck, Grafik 1979 1998 im Kunstfoyer der Versicherungskammer Bayern], Hrsg. Isabel Siben, Versicherungskammer Bayern, München 2009, S. 122.
Die Randbereiche etwas unsauber beschnitten, im Gesamtbild unauffällig.
Med. 58,5 x 43 cm, Bl. 70 x 49,5 cm, Ra.71 x 51 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
367 Stefan Plenkers, Komposition mit Figur. 1989.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – lebt in Dresden
Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche. Gespiegelt monogrammiert u.re. "S. P." und datiert u.li. "1.VIII.89".
Kleine Reißzwecklöchlein in den o. Blattecken. Knitterspurig. Verso o.Mi. mit Montierungsresten.
62,5 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
368 Stefan Plenkers, Komposition zu Guilin. 1993.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – lebt in Dresden
Aquarell auf Zeitungspapier. U.re. in Blei signiert "Plenkers" und datiert.
Technikbedingt wellig und mit kleinen Perforationen und Einrissen am o. Rand. Horizontaler Mittelfalz, ein weiterer Falz entlang des li. Randes.
54,5 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
369 Stefan Plenkers "Guilin" (Südchina). 1993.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – lebt in Dresden
Aquarell auf Zeitungspapier. U.li. in Blei signiert "Plenkers" und datiert.
Technikbedingt wellig und mit kleinen Perforationen und Einrissen am o. Rand. Horizontaler Mittelfalz. Leicht angegilbt.
54,5 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
370 Friedrich Press, Mutter und Kind. 1986.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf feinem Pergamentpapier. Signiert "Press" u.Mi., darunter datiert. Am u.li. Blattrand nummeriert "25" im Kreis sowie "35/17".
Technikbedingt partiell etwas finger- und wischspurig, vereinzelt leicht wellig. O. und u. sowie li. Blattrand ungerade, die u.re. Blattecke geknickt. Verso zwei Reste einer früheren Klebemontierung, recto leicht durchscheinend.
52,2 x 39,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
371 Friedrich Press "Friede sei mit Euch". 1989.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Farblithografie auf kräftigem "BFK-Rives"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Press" und datiert. Unterhalb der Darstellung li. nummeriert "151/200.".
Leicht knickspurig am u. Rand.
St. 60 x 42,5 cm, Bl. 66,3 x 49,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
372 Curt Querner "Winter in Karsdorf". 1961.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf kräftigem Büttenkarton. In Grafit monogrammiert "Qu" und ausführlich datiert "30.12.61" u.re. Verso von Künstlerhand in Grafit bezeichnet "XXo", signiert "Querner", technikbezeichnet, datiert und betitelt sowie von dem Kunsthistoriker und Museologen Dr. Hans Ebert (1919 – 1988 Dresden) in Kugelschreiber bezeichnet "Dieses Aquarell von Curt Querner schenkte mir die Betriebsgewerkschaftsleitung der Dresdener Kunstsammlungen nach 7–jähriger Tätigkeit als stellv.
...
> Mehr lesen
48,5 x 64 cm, Ra. 73 x 88 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Farblithografie auf Bütten. U.re. in Blei signiert "N.Quevedo" und datiert, u.li. bezeichnet "Probedruck" sowie betitelt.
WVZ Wetterney 296.
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei signiert "n. Quevedo" und datiert u.re. Einer von 100 Drucken für eine Edition des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Verso mit Annotationen in Blei.
WVZ Wetterney 326, mit abweichender Datierung.
"Jeder, der seinen Weg geht" mit leichten Knickspuren und einem kleinen Fleck am u.li. Rand. "Vorstudie" in den Randbereichen leicht gewellt an den Rändern, minimal knickspurig.
St. 63,5 x 52 cm, Bl. 82 x 56,5 cm / Pl. 49 x 60,5 cm, Bl. 70,2 x 78,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
374 Thomas Ranft "die Narrenkappe". 1984/1986.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Grafitzeichnung und Farbstift auf glattem, weißen Papier. U.Mi. in Blei signiert "Ranft", darüber innerhalb der Darstellung betitelt. Zweifach ausführlich datiert u.re. "24.8.84" und u.li. "4.11.86". Verso bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, auf der Rahmenrückwand der Stempel einer Schweinfurter Kunsthandlung.
Blatt entlang des li. Randes viermal gelocht. Recto und verso eine breite hellbraune Linie, waagerecht am u. Bildrand verlaufend (werkimmanent?). Insgesamt minimal angeschmutzt, verso deutliche Atelierspuren und Montierungsreste. Rahmen mit kleinen Läsionen, Leistenkonstruktion locker.
42,9 x 54,4 cm, Psp. 55,2 x 65,2 cm, Ra. 57,8 x 68,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
375 Dagmar Ranft-Schinke "Erinnerungen" / "Die schöne und grimmige Welt". 1977 und 1989.
Dagmar Ranft-Schinke 1944 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Farbradierung und Radierung auf Bütten. In der Platte im Kreis monogrammiert und datiert. Jeweils unterhalb der Darstellungen in Blei signiert "D. Ranft-Schinke", datiert und nummeriert "41/150" bzw."132/150".
Geringfügig knick- und griffspurig.
Pl. 19,9 x 24,4 cm, Bl. 37,2 x 49,9 cm / Pl. 17,4 x 19,7 cm, Bl. 47,9 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Bleistiftzeichnungen und Kohlestift auf festem Papier. Beide Arbeiten signiert "Reinhardt", betitelt und datiert.
Technikbedingt leicht wischspurig. In den Randbereichen Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso Papierklebestreifen einer früheren Montierung.
34,5 x 43,5 cm / 46,5 x 35,5 cm.
377 Otto Reinhardt "Im Stallhof in Dresden" / Stallhof. 1944.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Bleistiftzeichnungen und Kohlestift auf festem Papier. Jeweils signiert "Reinhardt" u.re. bzw. u.li., eine Arbeit datiert und betitelt.
Abgebildet in: Fritz Gay: Unsterbliche Stadt: Requiem und Ruf. Dresdener Verlagsgesellschaft KG. Dresden 1948, S. 63.
Technikbedingt wischspurig, randseitige Reißzwecklöchlein. Verso Montierungsreste.
30,6 x 47,5 cm / 35,3 x 47,2 cm.
378 Otto Reinhardt "Dreikönigs-Kirche". 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Bleistiftzeichnung und Kohlestift auf festem Papier. Signiert "Reinhardt" u.re. sowie betitelt und datiert.
Abgebildet in: Fritz Gay: Unsterbliche Stadt: Requiem und Ruf. Dresdener Verlagsgesellschaft KG. Dresden 1948, S. 55.
Technikbedingt wischspurig, randseitige Reißzwecklöchlein. Verso Montierungsreste.
50 x 37,5 cm.
379 Otto Reinhardt "Dresden-N. ehemaliger Jägerhof". 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Bleistiftzeichnung und Kohlestift auf festem Papier. Signiert "Reinhardt" u.li. sowie betitelt und datiert.
Abgebildet in: Fritz Gay: Unsterbliche Stadt: Requiem und Ruf. Dresdener Verlagsgesellschaft KG. Dresden 1948, S. 38.
Reißzwecklöchlein in den Ecken, technikbedingt leicht wischspurig. Verso Montierungsreste und Klebespuren.
30,5 x 46,5 cm.
380 Otto Reinhardt "Das ehemalige Zeughaus" (Kurländer Palais). 1945.
Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda
Bleistiftzeichnung und Kohlestift auf festem Papier. Signiert "Reinhardt" u.re. und betitelt.
Abgebildet in: Fritz Gay: Unsterbliche Stadt: Requiem und Ruf. Dresdener Verlagsgesellschaft KG. Dresden 1948, S. 57.
Technikbedingt wischspurig, randseitige Reißzwecklöchlein. Verso Montierungsreste.
35 x 47,3 cm.