ONLINE-KATALOG
AUKTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Kurt Loose
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Mobiliar / Einrichtung
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
261 Carl Theodor Thiemann "Blick auf Dordrecht" / "Windmühle". Wohl um 1906/1916.
Carl Theodor Thiemann 1881 Karlsbad – 1966 Dachau
Farbholzschnitt auf Japan / Radierung mit Plattenton. Windmühle im Stock ligiert monogrammiert "CT". Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "C. Thiemann", "Windmühle" u.li. in Blei betitelt und bezeichnet "Original-Holzschnitt" sowie von fremder Hand nochmals bezeichnet. "Blick auf Dordrecht" in Blei betitelt u.li.
WVZ Merxs 268 F.
"Blick auf Dordrecht" etwas griff- und knickspurig, im Randbereich leicht angeschmutzt. "Windmühle" leicht stockfleckig, mit flachen Quetschfalten
Stk. 19,5 x 34,2 cm, Bl. 30,9 x 48,8 cm / Pl. 24 x 15 cm, Bl. 26,8 x 16,8 cm.
262 Henri de Toulouse-Lautrec "May Belfort saluant". 1895.
Henri de Toulouse-Lautrec 1864 Albi – 1901 Gironde
Lithografie in Dunkelolivgrün auf chamoisfarbenem Velin. Im Stein ligiert monogrammiert "HTL" u.li. Eines von 60 Exemplaren. Publiziert von André Marty, Paris.
WVZ Adhémar 121, Wittrock 115, Adriani 121, Delteil 117.
May Belfort (eigentlich May Egan), in Irland geboren, arbeitete zunächst in den Londoner Music Halls, bis sie im Januar 1895 nach Paris kam, wo sie im Cabaret des Décadents auftrat. Zu ihrer Darbietung gehörte es, sich in Babykleidung zu kleiden und eine kleine
...
> Mehr lesen
St. 38 x 26 cm, Bl. 50,5 x 35,5 cm.
263 Fritz Tröger, Blick auf die Wartburg. 1941.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell über Blei auf Torchon. U. re. signiert "Fritz Tröger", nummeriert "VI" und datiert. Hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt leicht gewellt. In den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Umlaufend mehrere rote Farblinien.
BA 59,5 x 67 cm, Ra. 54,3 x 71,1 cm.
264 Fritz Tröger, Am Waldrand. 1942.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell über Blei auf Torchon. U.re signiert "Fritz Tröger", nummeriert "XI" und datiert. Papierstempel u.re. Hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt leicht gewellt. In den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess und eine Knickspur o.re. Umlaufend mehrere rote Farblinien.
BA 56 x 74,5 cm, Ra. 60,9 x 78,7 cm.
265 Johannes Paul Ufer, Dame am Spinett. 1921.
Johannes Paul Ufer 1874 Sachsenburg b. Frankenberg/Sa. – 1958 Dresden
Aquarell. Signiert "Joh. Ufer", datiert sowie ortsbezeichnet "Drsd" u.re. Hinter Glas in einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste mit grüner Kehle und Sichtleiste gerahmt.
Technikbedingt etwas berieben.
68 x 78 cm, Ra. 84 x 93,5 cm.
266 Joseph Uhl "Verirrt". Wohl um 1910.
Joseph Uhl 1877 New York – 1945 Bergen (Traunstein)
Radierung. Unter der Darstellung in Blei betitelt und signiert "Joseph Uhl".
Im Bereich der Plattenkante u.li. mit dem Trockenstempel "Wohlgemuth Lissner Berlin".
Insgesamt etwas gebräunt. Im weißen Rand mit deutlichen Anschmutzungen und Wasserflecken.
Pl. 20 x 19,5 cm, Bl. 33 x 37 cm.
267 Hans Unger, Bildnis Ferdinand Dorsch. 1894.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Kohlestiftzeichnung. Signiert "H. Unger" und datiert u.re. Verso bezeichnet "Hans Unger, Dresden".
Blatt mit deutlichen Knick- und Griffspuren sowie Anschmutzungen. Einriss am li. Rand (ca. 2,5 cm) und ein kleiner Wasserfleck. Unscheinbar stockfleckig.
47,5 x 30 cm.
268 Hans Unger, Palmenhain. Um 1920.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung auf gelblichem Papier, zweifach vollflächig auf Untersatzpapier bzw. Untersatzkarton montiert. Signiert "H. Unger" u.re. Hinter Glas im polimentvergoldeten originalen Künstlerrahmen gerahmt. Verso auf der Rahmenabdeckung mit einer Widmung der Tochter des Künstlers Maja Unger aus dem Jahr 1964 versehen.
Bildträger etwas verwölbt. Die Blattecken mit mehreren Reißzwecklöchlein, drei dort mit winzigen Papierverlusten. Malschicht im Bereich der Blattecken jeweils mit oberflächlichem Abrieb und Verlust der Farbe. Psp. gegilbt und stockfleckig. Rahmen mit vereinzelten Abplatzungen der Fassung.
43 x 65 cm, Untersatz 50 x 70,5 cm, Ra. 55 x 78 cm.
269 Heinrich Vogeler "Liebe". 1896.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Aquatintaradierung mit Plattenton in Braun auf "VGZ 7"- Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "H.V.", mit dem stilisierten Wappen des Künstlers. Unterhalb der Platte re. in Blei signiert "H. Vogeler" und bezeichnet "O". Verso von fremder Hand in Blei u.li. monogrammiert "M".
WVZ Rief 13 II c (von d) ohne die Druckersignatur von O. Felsing.
Gebräunt, mit vereinzelten Stockflecken im Randbereich und leicht knickspurig. Drei Ränder mit Reißzwecklöchlein. Ecke u.re. minimal eingerissen und gestaucht.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 43,1 x 43,9 cm.
270 Bruno Voigt "Zigeuner". 1931.
Bruno Voigt 1912 Gotha – 1988 Berlin
Radierung mit leichtem Plattenton. In der Platte monogrammiert "-V-" u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "B. Voigt" sowie datiert. U.li. bezeichnet "2. Abzug". Verso von fremder Hand betitelt.
Abgebildet in: Voigt, Bruno, Schulz, Gisela: Bruno Voigt. Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen. Ausstellungskatalog Galerie am Sachsenplatz. Leipzig, 1985. S. 55 KatNr. 140.
Stockfleckig. Verso an den Ecken Papierabrieb.
Pl. 33,5 x 24,8 cm, Bl. 35,8 x 27,4 cm.
271 Pierre Waidmann, Fünf Landschaftsdarstellungen. Wohl 1910er Jahre.
Pierre Waidmann 1860 Remiremont – 1937 Neuilly-sur-Seine
Farbholzschnitte und eine kolorierte Kohlezeichnung. Zwei Arbeiten signiert "Pierre Waidmann", eine weitere monogrammiert "PW".
Zum Teil stockfleckig, einige Randmängel. e) recto mit Anhaftungen eines Passepartouts.
18,8 x 10,6 cm / Stk. 16,1 x 21,3 cm, Bl. 18,3 x 24 cm / 19,3 x 15,1 cm / 29,6 x 22,5 cm / Stk. 33,1 x 23,3 cm, Bl. 30,2 x 40,5 cm.
272 Erich Waske "Weg mit Birken". 1921.
Erich Waske 1889 Berlin-Friedenau – 1978 Berlin
Pinselzeichnung in Tusche auf bräunlichem Velin. Unterhalb der Darstellung mit Tusche signiert und datiert, u.re. in Blei betitelt.
Am u. Blattrand Wasserränder, im Gesamtbild unscheinbar. Die o. Ecken mit kleinen Stauchfalten und Knickspuren.
60 x 46 cm.
273 Kurt Weinhold, Sitzendes Mädchen mit Hund. 1931.
Kurt Weinhold 1896 Berlin – 1965 Calw
Aquarell über Blei auf kräftigem "J. WHATMAN"-Aquarellpapier. In Blei signiert "Kurt Weinhold", ortsbezeichnet "Calw" und datiert u.re. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer hochwertigen, versilberten Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt leicht gewellt. Die äußersten Blattkanten partiell minimal gebräunt. Sehr vereinzelt winzige bräunliche Fleckchen.
56,5 x 46,5 cm, Ra. 78,8 x 68,8 cm.
274 Hans Wildermann "wirklichkeiten – 49 blätter zu Goethes Faust". 1919.
Hans Wildermann 1884 Köln – 1954
Zinkätzungen. Mappe mit 49 Arbeiten und einem Deckblatt. Unsigniert. Jeweils u.re. typografisch künstlerbezeichnet und betitelt. Erschienen im
Gustav Bosse Verlag, Regengsburg. In der originalen Lederkassette mit geprägtem Rücken, Deckel mit Marketerie aus gefärbtem Leder.
Vereinzelte Knickspuren an Blatträndern. Deckblatt mit Lichtschatten. Bindebändchen fehlend.
Med. 25 x 14,4 cm, Bl. 40 x 26,2 cm. Kassette 43 x 33 x 7,3 cm.
275 Gert Heinrich Wollheim "Mädchen" (Kopf en face). 1919.
Gert Heinrich Wollheim 1894 Loschwitz – 1974 New York
Johanna Ey 1864 Wickrath – 1947 Düsseldorf
Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Monogrammiert "W." und datiert u.re. Verso Mi. auf einem Etikett typografisch bezeichnet "Sammlung 'Mutter Ey'" und mit der Sammlungsnummer "6" versehen. Diese nochmals in rotem Farbstift im Kreis vermerkt sowie u.re. in Blei, dort in Klammern betitelt. In der Mi. des u. Bildrandes eine weitere Nummmerierung in Blei. Freigestellt im Passepartout hinter Museumsglas in einer hochwertigen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Provenienz:
...
> Mehr lesen
49,5 x 39,4 cm, Ra. 70 x 60 cm.
276 Klaus Wrage "Mensch im Gebirge" / Frauenporträt / Männerporträt. 1922.
Klaus Wrage 1891 Malente-Gremsmühlen – 1984 Eutin
Holzschnitte auf Maschinenbütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "Klarus Wrage" und datiert. Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren. Gedruckt in der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co".
Söhn HDO 273–8 / 273–9 / 273–10.
Stk. 19,6 x 26 cm, Bl. 23,6 x 31,5 cm / Stk. 26 x 19,6 cm, Bl. 31,4 x 23,5 cm / Stk. 26 x 19,6 cm, Bl. 31,4 x 23,9 cm.
Ottohans Beier 1892 Karlsruhe – 1979 München
Alfred Cossmann 1870 Graz – 1951 Wien
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Elfriede Weidenhaus 1931 Berlin – letzte Erw. 1961 Stuttgart
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Klaus-Heinrich Zürner 1932 Rochlitz – 2010 Leipzig
a) Sammlung von ca. 200 Exlibris, Klein- und Gebrauchsgraphik (überwiegend 20. Jh.), u.a. mit Arbeiten von Maximilian Liebenwein (3), Felix Hollenberg, Alfred Cossmann (2), Klaus Zürner (9), Arthur Henne (3), Kalaschnikow, Pola Gauguin, Mathieu Molitor, Richard Flockenhaus (4), Christa Jahr (2), Claus Weidensdorfer (3), Martha Welsch (2), Max Klinger, Julius Hübner, Gerhard Tag (4), Hugo Steiner-Prag, Hans Zarth (3), Oswin Volkamer (3), Heinrich Ilgenfritz (2), Walter Rehn (3), Ottohans
...
> Mehr lesen
Bl. min. 4,5 x 4,5 cm, max. 30.5 x 21,5 cm, Kassette 51 x 36 cm.