ONLINE-KATALOG
AUKTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Kurt Loose
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Mobiliar / Einrichtung
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
480 Kurt Loose "Fast 99 Jahre" – Ein Dresdner Bildhauer.
Kurt Loose 1912 Leisnig – 2011 Dresden
Kurt Loose war ein sächsischer Bildhauer und Restaurator, der durch seine Vielseitigkeit und Innovationen großen Einfluss auf sein Fachgebiet hatte. Er erlernte schon sehr früh sowohl das Steinmetzhandwerk als auch die Holzbildhauerei in seiner Heimatstadt Leisnig. Im Herbst 1933 begann Loose ein Studium an der Staatlichen Akademie für Kunst und Gewerbe in Dresden, Abteilung für Plastik, bei Rudolf Born.
1940 wurde seine künstlerische Laufbahn durch die Einberufung zum Wehrdienst
...
> Mehr lesen
481 Kurt Loose "Sportlerin" (Schwimmerin). 1959.
Kurt Loose 1912 Leisnig – 2011 Dresden
Gips, dunkelbraun getönt. Unsigniert.
WVZ Wöhling 146.
Ausgestellt in:
Sport in der Bildenden Kunst. 30. April – 25. Mai 1963, Museum für Stadtgeschichte, Dresden.
"Die Uhr des Lebens läßt sich nicht anhalten". Personalausstellung Kurt Loose zum 80. Geburtstag. 30. Mai – 16. August 1992, Leisnig, Burg Mildenstein.
Die Figur entstand vermutlich im Rahmen eines Wettbewerbs oder auch im Vorfeld der 4. Deutschen Kunstausstellung Dresden, siehe dazu die motivgleichen
...
> Mehr lesen
H. 206 cm.
482 Kurt Loose "Liselotte von Reibnitz". 1937.
Kurt Loose 1912 Leisnig – 2011 Dresden
Gips, braun getönt. Signiert "K. Loose" und datiert .
WVZ Wöhling 2.
H. 31,4 cm, H. mit Sockel 45 cm.
483 Kurt Loose "Gärtnerin". 1954.
Kurt Loose 1912 Leisnig – 2011 Dresden
Gips, braun getönt. Auf viereckiger Plinthe. Signiert "K. Loose" und datiert .
WVZ Wöhling 70.
Sockel und Figur mit kleinen bzw. minimalen Materialfehlstellen.
H. 93 cm.
484 Kurt Loose "Anfang und Ende". 1972.
Kurt Loose 1912 Leisnig – 2011 Dresden
PVC-Masse. Sechsteiliger Reliefzyklus, bestehend aus sechs Tafeln sowie einer Variation der ersten Tafel "Geburt". Verso auf einer der Tafel "Geburt" monogrammiert "LK", die anderen Arbeiten unsigniert. Dazu Ideenskizzen, Bleistift auf Papier, zum gesamten Zyklus sowie Entwürfe zu jedem Relief.
Mit den Tafeln:
"Geburt".
"Kindheit".
"Lernen".
"Liebe und Elternzeit".
"Arbeitsleben".
"Alter und Tod".
WVZ Wöhling 191 – 196.
Jeweils verso mit leichten Atelierspuren und kleinen, herstellungsbedingten Rissen sowie vereinzelten Materialansammlungen (Klebstoff) von früheren Montagevorrichtungen.
20 x 25 cm / 20 x 40 cm / 20 x 28 cm / 20 x 48 cm / 20 x 48 / 20 x 34,5 cm.
485 Kurt Loose "Der Geldraffer". 1956.
Kurt Loose 1912 Leisnig – 2011 Dresden
Keramik, heller Scherben, rotbraun getönt. Auf der Plinthe signiert "K. Loose" und datiert.
WVZ Wöhling 76.
Sehr vereinzelt mit leichten Materialverlusten.
L. 8,3 cm, B. 29,4 cm, H. 9 cm.
486 Kurt Loose "Liegender". 1965.
Kurt Loose 1912 Leisnig – 2011 Dresden
PVC-Masse. Unterseitig monogrammiert "LK" und datiert.
WVZ Wöhling 244.
Leicht atelierspurig und mit kleinen, herstellungsbedingten Rissen.
L. 25 cm, H. 8 cm.
487 Kurt Loose "Liegende". 1965.
Kurt Loose 1912 Leisnig – 2011 Dresden
PVC-Masse. Unterseitig monogrammiert "LK" und datiert.
WVZ Wöhling 243.
Die von Loose verwendete Masse besteht aus PVC-Pulver und Dialkylphthalat und wurde ursprünglich für kunstkonservatorische Zwecke in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Die Konsistenz des Materials kann durch die unterschiedlichen Mengenverhältnisse von gießbar bis gerade noch formbar variiert werden. Es kann geknetet und aufgrund seiner Elastizität auch frei bearbeitet werden. Unter Wärmeeinwirkung
...
> Mehr lesen
L. 24 cm, H. 5,8 cm.