ONLINE-KATALOG
AUKTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Kurt Loose
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
281 Max Ackermann "Hymne 1968". 2001.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Farbserigrafie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. stempelsigniert "Max Ackermann". Posthumer Abzug "Vorzugsausgabe Werkverzeichnis Siebdruck".
WVZ Bayer / Enßlin-List S 2104, jedoch ohne die hier verzeichnete Nummerierung und rückseitigen Nachlass-Stempel.
Unscheinbar griffspurig.
Med. 49 x 34 cm, Bl. 70 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
282 Christian Aigrinner, Kleiner Engel. 1965.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Farbmonotypie auf Japan. Am u. Bildrand ligiert monogrammiert "ACH" und datiert. An den o. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, darauf in Blei signiert "Aigrinner" und datiert.
Untersatzkarton an der o. Ecke leicht bestoßen und mit unauffälligen Faltspuren im re. Bereich.
Bl. 22,4 x 14,9 cm, Unters. 31,5 x 23,3 cm.
283 Peter Albert, Rot-Grünes Zeichen / Komposition in Grau-Orange. 1979/1983.
Peter Albert 1936 Dresden – lebt in Dresden
Farblinolschnitte auf Maschinenbütten. Jeweils unter der Darstellung in Blei monogrammiert "PA" und datiert sowie verso mit einer Widmung des Künstlers versehen.
Beide Blätter leicht knickspurig. "Rot-Grünes Zeichen" mit kleinen Einrissen entlang des re. Randes. O.li. und u.re. Ecke minimal gestaucht.
Stk. 20 x 20 cm, Bl. 31,9 x 23,5 cm / Stk. 20 x 20 cm, Bl. 24,1 x 29,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Grafitzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. U.li. signiert "Bergander" und datiert. Verso in Blei annotiert "II Z 349 (n)". Im Passepartout montiert.
WVZ Schumann 755.
Kleine Fehlstellen in den o. Ecken sowie in der u.re. Ecke. Leicht knickspurig, insbesondere in der u.re. Ecke. Eine kleine schwarze Linie entlang des Randes u.li. und ein einzelner minimaler brauner Fleck auf der re. Seite des Bildes. Zwei unauffällige Einstiche am li. Rand. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
36,3 x 30,9 cm, Psp. 48,6 x 35,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
285 Johannes Beutner, Hilda als Akt. Wohl 1950er Jahre.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Grafitzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. U.re. in Blei bezeichnet "Nachlass von Johannes Beutner Hilda Beutner". Verso mit zwei weiteren Aktstudien in Blei.
Leicht knitterspurig, v.a. in den o. und u. Ecken. Geringfügig stockfleckig. Etwas atelierspurig.
36,7 x 29,3 cm.
286 Wolfgang E. Biedermann, Tunnel / "Phallische Landschaft". 1982/1977.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Farbradierungen in Braun auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. jeweils in Blei signiert "W.E. Biedermann" und datiert, u.li. nummeriert "33/50" bzw. "34/100 – 100/100".
Blattrand des Tunnels u. leicht knickspurig und gewellt. "Phallische Landschaft” mit Knickspuren in den re. Ecken, verso minimal berieben und kleinere Knicke am Blattrand li. und o., am o. Blattrand partiell leicht angeschmutzt.
Pl. 32,7 x 41, 2 cm ,Bl. 47,7 x 57,8 cm / Pl. 43 x 58,5 cm, Bl. 56,2 x 79,2 cm.
287 Erich Buchwald-Zinnwald, Weiße Glockenblumen / Rosen und Schleierkraut. 1943 -1947.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Wasserfarben auf Tonpapier. U.Mi. jeweils in Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert. Jeweils im einfachen Passepartout montiert.
Jeweils mit vier sehr kleinen Perforationen in den Ecken. "Rosen" leicht lichtrandig und stockfleckig.
49,9 x 35,5 cm, BA 45 x 32,5 cm, Psp. 59,2 x 47 cm./ 25,2 x 24 cm, BA 20 x 15 cm, Psp. 32 x 25,1 cm.
288 Erich Buchwald-Zinnwald "Dresden um 1900". 1952.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitt In Blei u.re. signiert "E.Buchwald-Zinnwald" und datiert, u.Mi. betitelt sowie u.li. bezeichnet "Originalholzschnitt". Im Passepartout.
Leicht lichtrandig und minimal stockfleckig. Vereinzelte, unauffällige Reißzwecklöchlein im weißen Rand. Leichte Verfärbungen verso.
Stk. 12,4 x 16,1 cm, Bl. 16,3 x 20,5 cm, Psp. 21,3 x 25 cm.
289 Heinrich Burkhardt "Landschaft mit roter Architektur". 1982.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Aquarell und Kugelschreiberzeichnung auf Bütten. U.re. in Kugelschreiber signiert "Burkhardt" und datiert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem Holzrahmen gerahmt.
In den Ecken kleine Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Technikbedingt leicht gewellt.
31 x 23,5 cm, 49,5 x 40,5 cm, Ra. 52,5 x 43,2 cm.
290 Salvador Dalí "Le Roi Marc" (König Marke). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt I aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970. Mit dem Impressumsblatt und der originalen Halblederkassette.
WVZ Michler / Löpsinger 407 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer).
Ganz leicht angeschmutzt an den äußeren Seitenrändern der Vorderseite. Kleiner Fleck im u. re. Bereich der Darstellung. Kassette mit leichten Gebrauchsspuren.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
291 Salvador Dalí "Les trois barons félons" (Tristans Rache). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XIV aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 420 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer). Mit minimal abweichendem Pl.-Höhenmaß.
Pl. 39,5 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
292 Salvador Dalí "Le Géant Béliagog" (Zwei Isolden um Tristan). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XV aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 421 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer). Mit minimal abweichendem Pl.-Höhenmaß.
Pl. 39,5 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
293 Salvador Dalí "Iseult aux blanches mains" (Isoldes Abbild an der Wand der Grotte). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XVI aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 422 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer).
Zwei winzige Druckstellen zwischen den Textzeilen o.re.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
294 Salvador Dalí "Iseult et Brangaine" (Isolde und Brangäne). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XVII aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 423 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer).
Rückseitig ganz leicht angeschmutzt.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
295 Salvador Dalí "Tristan le fou" (Der wahnsinnige Hofnarr). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XVIII aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 424 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer).
Seitlich re. eine kaum sichtbare Griffspur in der Darstellung.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
296 Salvador Dalí "Dernier combat de Tristan" (Der letzte Kampf). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XX aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 425 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer). Mit minimal abweichendem Pl.-Höhenmaß.
Pl. 39,7 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
297 Salvador Dalí "Le Testament de Tristan" (Der Tod Tristans und Isoldes). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XXI aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 426 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer). Mit minimal abweichendem Pl.-Höhenmaß.
Pl. 39,7 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Simon Dittrich 1940 Teplitz – Schönau
Farbradierungen auf festem Bütten. Jeweils in Blei u.re. signiert "Dittrich" und datiert sowie u.li. nummeriert bzw. bezeichnet "EA". Eine Arbeit betitelt.
Blätter minimal knickspurig und mit leichten Randmängeln. Eine Arbeit etwas vergilbt. "Alpenländischer Bauernhof" im u. Bereich unscheinbar gewellt.
Pl. 39 x 29 cm / Pl. 31,8 x 39,5 cm / Pl. 39,2 x 31 cm. Bl. je ca. 65 x 50 cm.
299 Dottore, Kopf nach links / "mit dem Palmenwedel" 1982/1972.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Federzeichnung in Tusche / Hochdruck. Beide Blätter signiert "Dottore" und datiert, eines verso von Künstlerhand bezeichnet. Ein Blatt im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Vereinzelt winzige Stockfleckchen.
23,5 x 10,5 cm, Ra. 39,4 x 25,7 cm / Bl. 14,5 cm x 8,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
300 Otto Dix, Mädchen mit Blütenzweig. 1966.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farblithografie in Grün auf Bütten. Signiert in Blei u.re."DIX". Gefalteter Doppelbogen mit innenseitig lithografiertem Text "Herzlichen Dank Otto Dix". Eines von ca. 300 Exemplaren. Danksagungskarte des Künstlers zum 75. Geburtstag.
Nicht im WVZ Karsch.
Vgl. Bestandskatalog Gera Rüdiger 391, dort betitelt "Mädchenkopf".
Leichte Knickspur u.Mi.
St. 13,5 x 11,3 cm, Bl. 22 x 14,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
301 Otto Dix "Die Schlafenden von Fort Vaux (Gas-Tote)". 1924.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Kaltnadelradierung und Aquatinta auf "BFK Rives"-Bütten. In Blei signiert "Dix" und nummeriert "Probedruck I / II" u.re., u.li. bezeichnet "Nachdruck". Einer von zwei Probedrucken der Nachauflage mit zehn Exemplaren von 1961. Verlegt von Otto Dix, gedruckt im Bodensee-Verlag, Amriswil, mit Trockenstempel.
WVZ Karsch 115 2 (von 2).
Insgesamt leicht knickspurig, insbesondere im re. Bereich sowie in den u. Ecken. O.re. Ecke minimal gestaucht.
Pl. 24,7 x 29 cm, Bl. 36,8 x 52,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.