ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Glas
Europäisches Kunsthandwerk
Mobiliar / Interieur
Asiatika
Japanische Kunst
![]() |
mehr Suchoptionen |
740 Flache Kasserolle aus dem sächsischen Königshaus. Anfang 18. Jh.
Kupfer, getrieben, innen verzinnt, Stiel genietet. Zylindrischer Korpus mit flachem Stiel. Boden gemuldet. Auf Stiel und Korpus zweifach gestempelt monogrammiert "FA" (gestrichen) und " Krone FAR", Stiel ober- bzw. unterhalb nummeriert gestempelt "5" und "36" sowie "Krone FAR".
Vgl. dazu: Kasserole, Sachsen, um 1700, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, Inv.-Nr. 50264.
Bestoßungen und Kratzspuren, Verzinnung berieben.
D. 23 cm (L. Stiel: 47 cm), H. 8 cm.
741 Großer Topf aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.
Kupfer, getrieben, innen verzinnt, Eisenband, genietet. Zylindrischer Korpus mit umgeschlagenem Rand. Korpus gestempelt monogrammiert "Krone A", darunter das getilgte Monogramm "FAR", gestempelt nummeriert "2." und "4".
Wandungen innen und außen zaponiert. Bereibungen, kleine Bestoßungen.
D. 29,1 cm, H. 13,9 cm.
742 Großer Tiegel aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.
Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Eisenstiel, genietet. Korpus an der Außenwandung gestempelt monogrammiert "Krone FAR" und mit der laufenden Nummer "30".
Wandungen korrodiert und mit deutlicher Patina. Stiel mit deutlichem Rostanflug.
D. 31,1 cm, H. 6 cm, L. mit Stiel: 59 cm.
743 Kasserolle aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.
Kupfer, getrieben, innen verzinnt, Stiel genietet. Zylindrischer Korpus mit flachem Stiel und gerundetem Abschluss, eingelöteter Boden. Auf Stiel und Korpus gestempelt monogrammiert "Krone FAR", Stiel ober- bzw. unterhalb gestempelt "4" und "9."
Vgl. dazu: Kasserole, Sachsen, um 1700, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, Inv.-Nr. 50264.
Berieben und bestoßen. Oxidationsspuren in der inneren Wandung.
D. 21,5 cm, H. 10,7 cm, L. mit Stiel: 42,7 cm.
744 Große Kasserolle aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.
Kupfer, getrieben, Eisen, innen verzinnt, Stiel genietet. Auf dem Stiel gestempelt ligiert monogrammiert "Krone FAR", unterhalb gestempelt "A" und "5".
Die Wandungen innen und außen deutlich korrodiert und mit Grünspananflug.
H. 15 cm, D. 36,3 cm, L. mit Stiel 77,2 cm.
745 Back- oder Geleeform aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.
Kupfer, getrieben, verzinnt. Korpus an der Außenwandung gestempelt monogrammiert "Krone FAR" und mit der laufenden Nummer "3" sowie dem Rundstempel "J. CH. Dietze Dresden"
Vgl. dazu: Back- oder Geleeform, nach 1806, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, Inv.-Nr. 38410.
Vereinzelt verformt. Teilweise etwas bestoßen, Verzinnung partiell verloren.
D. 17,7 cm, H. 6,7 cm.
747 Satz von sechs Art déco-Untersetzern. Koch & Bergfeld, Bremen. Um 1920.
Koch & Bergfeld 1829 Bremen
925er Silber. Unterseitig die "Fußschale"-Marke, der Feingehaltsstempel und der Kontrollstempel (Halbmond und Krone).
Zu Koch & Bergfeld vgl.: Annelies Krekel-Aalberse: Jugendstil und Art deco Silber. London 1989, S. 140f.
Silber teilweise oxidiert.
D. 8,5 cm, ges. 338,9 g.
748 Schaukelpferd. Deutsch. Spätes 19. / frühes 20. Jh.
Nadelholz, gesägt, farbig gefasst, Rosshaar.
Gebrauchsspurig. Vereinzelt Bestoßungen, an der li. Seite ein Trockungsriss (ca. 7 cm), ein weiterer am Hals des Pferdes li. (ca. 13 cm).
H. 45,5 cm, B. 34 cm, T. 85,5 cm.