ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Glas
Europäisches Kunsthandwerk
Mobiliar / Interieur
Asiatika
Japanische Kunst
![]() |
mehr Suchoptionen |
461 Rosso Hugo Majores, Vier Stillleben und zwei Ostseelandschaften. 1930 Jahre -1969.
Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden
a) Stillleben mit Fingerhut / "Stilleben mit Phlox u. Rosen" / "Stilleben" / "Blumenstillleben". 1956– 1969.
Aquarelle und Pinselzeichnung in Tusche auf Papier. Jeweils monogrammiert "R.H.M." und datiert, teilweise betitelt. Eine Arbeit verso mit einer Bleistiftzeichnung.
Je griff- und knickspurig sowie angeschmutzt und technikbedingt leicht wellig. Blatt zwei verso an den Rändern mit Resten einer früheren Klebemontierung. Blatt drei und vier stockfleckig und Blatt vier mit Einriss
...
> Mehr lesen
Min. 32,3 x 40,5 cm, max. 65 x 50,6 cm.
462 Christian Manss, Ohne Titel. 2013.
Christian Manss 1978 Eisenach – lebt in Dresden
Collage. Verso signiert und datiert "Ch Manns 13". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Mit einem Katalog des Künstlers, handsigniert.
10 x 6,5 cm.
463 Wolfgang Mattheuer "Die Spaziergänger". 1973.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Holzschnitt auf leichtem Karton. U.re. in Blei signiert und datiert "W. Mattheuer 73".
WVZ Koch / Gleisberg / Seyde 194 III (von III).
Vgl. dazu motivisch das Gemälde "Guten Tag", 1974, abgebildet in Heinz Schönemann: Wolfgang Mattheuer. Leipzig 1988, Kat.Nr. 67.
Wolfgang Mattheuer schuf das Gemälde für den 1976 eröffneten Palast der Republik in Berlin. Es wurde dort in der Gemäldegalerie des Hauptfoyers ausgestellt.
Die Blattecke u.re. mit Knickspur. Vereinzelt winzige Stockflecken am o. und li. Blattrand.
Stk. 38,5 x 37,6 cm, Bl. 62,4 x 42,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
464 Gerhard Marcks "Tower of Babel". 1957.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Künstlerbuch mit vier ganzseitigen Holzschnitten sowie Titelblatt und Schlusszeile auf Bütten. Illustrationen zu Thomas Merton "The Tower of Babel", 1957. Handgedruckt von Richard von Sichowsky, Hamburg. Exemplar 122 von 250. Im Impressum vom Autor und Künstler signiert sowie nummeriert. Im originalen Halbpergamenteinband und originalen Pappschuber.
WVZ Lammek H 487.
Vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als eines der schönsten Bücher des Jahres 1957 ausgezeichnet.
U.re. Ecke des Einbandes leicht gestaucht. Schuber griffspurig, mit vereinzelten Flüssigkeitsflecken sowie re. leicht lichtrandig.
Einband 38,5 x 27 cm, Schuber 39,3 x 27,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
465 Harald Metzkes "Prometheus / Auf dem Jahrmarkt / Drei Figuren." 1977– 1994.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Aquatinta und Radierung / zwei Aquarelle über Radierung auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Metzkes", datiert sowie nummeriert . Jeweils hinter Glas gerahmt.
Vereinzelt kleine Tuschespuren. Vereinzelt knickspurig, eine Arbeit minimal stockfleckig.
Bl. 53 x 38 cm, Ra. 57,5 x 43 cm / 28 x 19,5 cm, Ra. 31,5 x 22,5 cm / 20 x 22 cm, Ra. 33 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
466 Joan Miró "Sculptures". 1974.
Joan Miró 1893 Barcelona – 1983 Palma de Mallorca
Farblithografie auf "ARCHES"-Bütten. Im Stein u.re. typografisch signiert und bezeichnet "Lithographie originale de Miró" sowie mit dem Editionsvermerk "Maeght editeur, Paris" versehen. Hinter Glas gerahmt.
Vgl.: Joan Miró lithographe, Volume 5, 1972–1975. Paris 1992. Nr. 950.
Minimal randgebräunt, der li. Randbereich mit einigen wenigen Griffknicken. Die gelben Farbbereiche verso mit Säureschaden, in den o. Ecken recto durchscheinende Montierungsreste.
St. ca. 35 x 60 cm, Bl. 54,5 x 75,5 cm, Ra. 61,5 x 81,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
467 Michael Morgner "Daphne". 1978/1991.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Radierung (Ätzung, Aquatinta) auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Morgner" und datiert sowie li. betitelt und nummeriert "5/10". Verso vom Künstler in Blei bezeichnet "rad. 1974" (?).
WVZ Werner / Juppe 4/78 II a (von b), dort die Abbildung abweichend nummeriert "3/78 II".
Bei dem Druck handelt es sich um die zweite Ätzung einer korrodierten motivgleichen Platte von 1978.
Blattrand Mi.re. unscheinbar angeschmutzt und minimal knickspurig.
Pl. 49,8 x 31,8 cm, Bl. 72 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
468 Michael Morgner "Schreitender / Aufsteigender". 1982.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Lavage, Tusche, Asphaltlack und Prägung auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert und datiert "m 82".
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.
Unter Verwendung der Druckplatte von "Schreitender + Aufsteigender". In einer Auflage von mindestens 30 unikalen Exemplaren ursprünglich konzipiert als Beigabe zur Vorzugsausgabe von Michael Morgner.
Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.
Technikbedingt unscheinbar wellig.
21,7 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
469 Michael Morgner "Fünf Figuren". 1981.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Lavage, Tusche, Gouache, farbige Kreide und Asphaltlack über Prägung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Morgner 81".
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.
Die verwendeten Gestaltungsmittel und Kompositionselemente wie die Figuren oder die Dreiecksform in Kombination sind ein wiederkehrendes Element in Morgners Arbeit. Vgl. dazu auch WVZ Werner / Juppe 1/81 bis 6/81.
Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.
Li. Blattrand mit unscheinbarer, werkimmanenter Quetschfalte (ca. 6 cm). Die o.re. Blattecke leicht knickspurig. Verso atelierspurig.
56,2 x 78,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
470 Michael Morgner "Figur im Raum". 1990.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Lavage, Tusche und Monotypie mit Asphaltlack auf Seidenpapier. In Blei signiert und datiert "m 90" u.re. An allen vier Blattecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas ein einer weiß lasierten Holzleiste gerahmt.
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.
Monotypie unter Verwendung der Druckplatte von "Brennender Mann II" (WVZ Werner/Juppe 6/88) von 1988.
Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.
Technikbedingt in den Randbereichen unscheinbar wellig. Der Rahmen mit vereinzelten Bestoßungen und Gebrauchsspuren.
33,2 x 62,2 cm, Ra. 60,6 x 90,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
471 Michael Morgner "Mensch und Dreieck" (Ahrenshoop). 1992.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Lavage, Pinsel und Feder in Tusche auf Papier. Monogrammiert und datiert u.re. "m 92". Verso betitelt sowie nochmals signiert, datiert und ortsbezeichnet "morgner 92 / Arenshoop". Zudem nummeriert "62". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.
Ausgestellt in:
Michael Morgner, Deutsches Requiem, 1993: Saarland-Museum, Saarbrücken.
Abgebildet in: Galerie Gunar Barthel (Hrsg.), Michael Morgner. Zeichnungen
...
> Mehr lesen
29,5 x 21 cm, Ra. 53 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
472 Michael Morgner, Sieben Arbeiten aus "Reliquie Mensch". 1997.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Sieben Farbradierungen (Ätzung, Aussprengverfahren) auf Bütten. Jeweils in Blei signiert und datiert u.re. "Morgner 95", nummeriert u.li. "2/10". Aus "Reliquie Mensch", Mappe mit 20 Farbradierungen, hrsg. im Eigenverlag des Künstlers in einer Auflage von fünf römisch und 20 arabisch nummerierten Exemplaren.
WVZ Werner / Juppe 1/95 II (von II) – 8/95 II (von II).
Selten.
"Die … Motivplatten deuten mit tiefschwarzen bis zu silbriggrauen Figurenchiffren das Dasein als
...
> Mehr lesen
Pl. ca. 49,8 x 32,3 cm, Bl. 71,6 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
473 Wilhelm Müller "gestreifter himmel in bordaux [sic!]". 1996.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Tempera, Silberstift und Federzeichnung in schwarzer Tusche auf bordeauxfarbenem Tonpapier. Verso signiert und datiert "Wilhelm Müller 96" sowie betitelt, die erste Version gestrichen und in veränderter Schreibweise wiederholt.
Eine recto kaum sichtbare Knickspur über der u.li. Ecke. Sehr unscheinbare Griffknicke, verso atelierspurig.
21 x 29,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
474 Wilhelm Müller "Strahlungen". 1965.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Federzeichnung in graublauer Tusche. Verso in Tusche monogrammiert und ausführlich datiert "WM 20.1.65" sowie in Blei bezeichnet "MLW 6877". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
Ausgestellt in: "Wilhelm Müller – Versuch einer Retrospektive" Leonhardi-Museum Dresden, 19.10.2024 bis 23.02.2025.
Blattecken mit kleinsten Knickspuren und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
42 x 29,5 cm, Ra. 68 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
475 Wilhelm Müller "Französische Revolution". 1965.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Collage (verschiedene Papiere), Mischtechnik und Blattgold auf Malpappe. Signiert und datiert "W. Müller 65" u.re. Vollflächig im Passepartout montiert. Verso ein Etikett mit maschinenschriftlichen Werkangaben.
Partiell leicht knick- und stauchspurig. Die graue Malpappe etwas fleckig, mit leichtem Lichtrand.
15,4 x 18,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
476 Wilhelm Müller "Spiel mit dem Silberstift" (Vertikale Linien vor Weiß). 1996.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Tempera und Silberstift auf strukturiertem Japan. U.Mi. in Blei monogrammiert und datiert "WM 96". Verso signiert "Wilhelm Müller", nochmals ausführlich datiert "1.96", nummeriert "16" und bemaßt.
Der li. Blattrand mit wenigen kleinen Stockfleckchen.
51,8 x 66,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
477 Hermann Naumann, Liebespaar / Sitzender weiblicher Akt. 1970/1984.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Zwei Grafitzeichnungen auf leichtem Karton. Jeweils u. Mi. bzw. u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert "7.2.1970" bzw. "1984".
"Liebespaar" unscheinbar lichtrandig, die Ecken leicht gestaucht, die Blattränder leicht griffspurig. Verso mit Resten einer alten Klebemontierung. "Akt" minimal griff- und fingerspurig, wohl aus dem Werkprozess. Die Ecken minimal gestaucht.
49,8 x 70,2 cm / 73,6 x 48,5 cm.
478 A. R. Penck, Ohne Titel. Wohl 1990er Jahre.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Farbserigrafie. In Blei signiert u.re. "ar. penck" und u.li. bezeichnet "e.a.". Künstlerabzug außerhalb der Auflage von 20 Exemplaren. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Rahmen vereinzelt mit Bestoßungen.
Med. ca. 13,5 x 18,5 cm, BA. 15,7 x 21,5 cm, Ra. 38,8 x 48,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
479 Pablo Picasso "Les Saltimbanques". 1958.
Pablo Picasso 1881 Málaga – 1973 Mougins
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Lithografie auf "Lourmarin"-Papier. Auf dem Frontispiz in: André Level "Souvenirs d'un Collectionneur, Paris 1959. U.re. im Stein signiert und ausführlich datiert "Picasso 5.3.58.". Nr. 207 von 2200 Exemplaren. Mourlot Frères, Paris. Originaleinband mit Umschlag mit der Reproduktion einer Autogrammseite von Guillaume Apollinaire und Max Jacob.
WVZ Mourlot 285, Bloch 855, Güse-Rau 680, Cramer 99.
Vgl. Museum of Modern Art, New York, InvNr. 1022.1964.
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
Einband ungleichmäßig verblichen. Kleine Randläsionen.
St. 21,5 x 16,5 cm, Bl. 28 x 22,5 cm, Einband 28,2 x 22,8 x 1,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
480 Stefan Plenkers, Im Bistro. 1979/1998.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Kaltnadelradierung und Farblinolschnitt auf kräftigem Büttenkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "Plenkers 79 / 98" sowie nummeriert "17/30".
Vgl. motivisch: Porstmann, Gisbert; Quermann, Carolin (Hrsg.): Raum und Zeichen. Ausstellungskatalog der Städtischen Galerie. Dresden 2011, S. 34.
Einige winzige, im Werkprozess entstandene Farbspritzer im o. Randbereich.
Pl. 21,7 x 24,5 cm, Bl. 46 x 37,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.