ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 38 | 07. Dezember 2013 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Graphic works 20th ct. - Colour
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Paperweights
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Miscellanea
Clocks / Watches
Furniture / Interior
Frames
Lamps
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
060 Hans- Gert Kutschke, Drei Frauen. 1987/ 1988.
Hans- Gert Kutschke 1945 Leitmeritz (Litomerice/Tschechien)
Oil on fibreboard. Verso ligiert monogrammiert "HK" und datiert o.li. Weiterhin mit einem Klebeettikett versehen. Darauf unleserlich bezeichnet. In einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.
92 x 80 cm, Ra. 95 x 83,5 cm.
061 Hans- Gert Kutschke, Nächtliche Landschaft. 1993.
Hans- Gert Kutschke 1945 Leitmeritz (Litomerice/Tschechien)
Oil on fibreboard. Verso auf dem Keilrahmen signiert "H. Kutschke" o.li., auf dem Bildträger ligiert monogrammiert "HK" und datiert o.li. In profilierter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Rahmen bestoßen.
81 x 100 cm, Ra. 87,5 x 106 cm.
062 Johannes Kühl, Baumbestandene Elblandschaft. 1940's.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Oil on canvas. Schwach lesbar u.li. in Blei signiert "Johannes Kühl" und datiert "4...".
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz.
Über 30 Jahre lang prägte der Galerist Johannes Kühl mit seiner "Kunstausstellung Kühl" die Dresdner Kulturlandschaft. Das hier angebotene Gemälde erinnert an den Maler Kühl, der nach 1945 fast zwanzig Jahre als freier Künstler gearbeitet hat.
Viele seiner Motive fand er in Dresden. In dem Gemälde der dunstigen Elblandschaft zeigt der
...
> Read more
59 x 78 cm.
063 Georg Meckes, Herrenportrait. 1928.
Georg Meckes 1863 Straßburg – ?
Oil on canvas. Signiert "G. Meckes" und datiert o.re.
Malschicht minimal angeschmutzt.
65 x 52,5 cm.
064 Max Merker "Letzte Abendsonne über dem Städtchen". 1905.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Max Merker" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen o. in Blei betitelt und mehrfach nummeriert "k 46". Am Keilrahmen li. nochmals signiert "Prof. Max Merker Wr." und unleserlich bezeichnet. Am Keilrahmen re. in Blei signiert "Max Merker Weimar". Im bronzierten Schmuckrahmen.
Im Falzbereich u. Malerei ergänzt.
76 x 48 cm, Ra. 91,5 x 63,5 cm.
065 Paul Michaelis "Blick auf die Dr.-Rudolf-Friedrichsbrücke in Dresden." 1970.
Paul Michaelis 1914 Weimar – 2005 ebenda
Oil on canvas. Monogrammiert "Mi." und datiert u.re. Verso betitelt, bezeichnet und nochmals datiert. In farbig gefaßter Holzleiste gerahmt.
Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.
80 x 95 cm, Ra. 94 x 109 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
066 Moritz (?), Bei der Rast. 1919.
Oil on cardboard. In Tusche signiert "Moritz" und datiert u.li. Verso schwer leserlich bezeichnet "Moritz, Abend in …". Im breiten schwarzen Holzrahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Malschicht umlaufend mit kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Vereinzelt kleine Retuschen. Rahmen bestoßen.
49, 7 x 66 cm, Ra. 72,5 x 89 cm.
067 Ludwig Muhrmann, Magd beim Hühnerrupfen. 1925.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Oil on canvas. Signiert "L. Muhrmann" und datiert. o.re. Im profilierten und masseverzierten Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.
Malschicht stellenweise deutlich frühschwundrissig. Rahmen mit Bestoßungen, eine Fehlstelle o.li.
71 x 62 cm, Ra. 96 x 87 cm.
068 Hermann Naumann "Garten mit Wasserpumpe" 1999.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Oil on cardboard. Signiert "Hermann Naumann" o.li. und datiert o.Mi. Verso in Blei betitelt o.Mi. In profilierter, braun lasierter und bronzierter Leiste gerahmt.
29,8 x 21,3 cm, Ra. 41,5 x 32,8 cm.
069 Hermann Naumann "Gärtnerin". 1999.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Oil on cardboard. Signiert "Hermann Naumann" u.li. und datiert u.Mi. Verso in Blei betitelt o.li. Im profilierten, braun lasierten und bronzierten Rahmen.
29.8 x 21,1 cm, Ra. 41,4 x 32,9 cm.
070 Rudolf Nehmer "Cucumbers together" 1949.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Oil on canvas. Signed "Rudolf Nehmer" and dated on the bottom right. Verso signed again "Rudolf Nehmer" and titled on the stretcher. Shaped frame.
Painting layer with cracks on the left edge, one single retouched and overpainted gap. The cucumber on the bottom right with small gap. Carrier with textile patch verso on the bottom right.
38 x 80,5 cm, Ra. 46,5 x 87,7 cm.
071 Rudolf Nehmer "Still life in front of a broad field" 1979.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Oil on plywood. Signed with brush "Rudolf Nehmer" and dated on the bottom right. Verso signed again "Rdolf Nehmer" and titled in the middle. Shaped frame.
Provenance: from the artist´s atelier.
„Next to the portrait, the still life plays an important role in my painting. It’s almost a try of retrieval of it’s honor when I address myself to this often disregarded topic. There is always this astonishment towards these not always pretty items I chose to depict. There is
...
> Read more
76 x 76cm, Ra. 81,5 x 81,5 cm.
072 Rudolf Poeschmann "Fränkischer Bauer". No date.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Oil on canvas. Signiert "RUD.POESCHMANN" und ortsbezeichnet "Dresden" u.li. Verso von Künstlerhand betitelt o.li., nochmals signiert "RUD.POESCHMANN" und ortsbezeichnet o.re. In profilierter Modelleiste gerahmt.
Malschicht am Bildrand u. frühschwundrissig und mit kleinen Retuschen. Späterer, deutlich glänzender Firnis.
56,7 x 48,5 cm, Ra. 68 x 59 cm.
073 Richard Pusch, Dresden - Blick auf das Terrassenufer. No date.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Oil on fibreboard. Signiert "R. Pusch" u.li. Im vergoldeten Holzrahmen gerahmt.
Malschicht im Falzbereich leicht verdunkelt und mit minimalen Fehlstellen. Malträger verso durch eine ältere Rahmung in den Randbereichen mit Materialverlust.
63,5 x 89,5 cm, Ra. 77 x 103,5 cm.
074 Curt Querner "Portrait study Inge Auxel with braids". 1968.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Oil on cardboard. Unsigned. Verso inscribed "XOX" at the top right and dated on the upper left side. Unframed.
Catalogue raisonné by Dittrich No. A 318.
Corners of the carrier slightly bumped. Uneven varnished, applicated by the artist.
44 x 28 cm, Ra. 50, 6 x 34,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
075 Wilhelm Rudolph, Thunderstorm over Ostrava. Probably 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Oil on canvas. Signed "W. Rudolph" on the bottom right. Black wooden frame.
The atmospheric phenomenon of rain and storm holds a special place in the artistic creation of Wilhelm Rudolph. It seems that in his woodcuts the uniform structure of the falling rain imitates both the grain of the printing block and the traces of the ripping chisel, but also creates a curtain between motive and beholder. In this oil painting the thunderstorm over the plain appears like a veil covering the
...
> Read more
75 x 92 cm, Ra. 85,6 x 102,8 cm.
076 Jabbar Salman, Nomaden in der Wüste. Wohl 1990's.
Jabbar Salman 1936 Bagdad ? – lebt in Norwegen
Oil on canvas. Arabisch signiert u.re. Ungespannt.
Malschicht angeschmutzt und teilweise krakeliert. Mit kleinen Löchlein in den Randbereichen und einem Einriss (1 cm) rechts.
Darst. 35 x 45 cm, Lw. 39 x 49 cm.
077 Jabbar Salman, Nomaden. 1995.
Jabbar Salman 1936 Bagdad ? – lebt in Norwegen
Oil on canvas. Arabisch signiert u.re. Ungespannt.
Leinwand an den Rändern angeschmutzt und ungerade beschnitten.
Darst. 50 x 70 cm, Lw. 54 x 71,5 cm.
078 Helmut Schmidt-Kirstein, Blumenstilleben vor schwarzem Grund. 1968.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil on cardboard, auf Hartfaserplatte aufgezogen. Signiert "Kirstein" u.li. und datiert u.re. Im profilierten Rahmen.
23,5 x 18,2 cm, Ra. 31,3 x 25,9 cm.
079 Helmut Schmidt-Kirstein, Stilleben mit großem Sommerstrauß. Wohl 1965.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil on cardboard, auf Hartfaserplatte aufgezogen. Signiert "Kirstein" und datiert u.re. Im profilierten Rahmen.
23,6 x 18 cm, Ra. 32,2 x 26,6 cm.
080 Bernhard Schrock "Zu Lyrik - O.P.". 2012.
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
Acryl und Tusche auf Leinwand. Monogrammiert "BS" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o. in Blei betitelt, nummeriert "8", nochmals monogrammiert "BS" und in Blei signiert "Schrock".
30 x 30 cm.
081 Bernhard Schrock "Im Fluß". 2012.
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
Oil painting, Acryl und Tusche auf Leinwand. U.re. Monogrammiert "BS". Verso am Keilrahmenkreuz o. in Blei betitelt und signiert "B. Schrock" und in Kugelschreiber nummeriert "6". Im schmalen, aufgenagelten Künstlerrahmen.
80 x 80 cm, Ra. 81 x 81 cm.
082 Max Stahlschmidt "Alter Esel" Nach 1914.
Max Stahlschmidt 1854 Berlin – 1918 Weimar
Oil on canvas, auf Karton aufgezogen. Monogrammiert "M.St" u.li. Verso auf dem Karton signiert "Max Stahlschmidt" und mit Künstleradresse versehen. O.li. In Tusche nummeriert "op. 446" und bezeichnet "Pf 61". Im profilierten Prunkrahmen.
Rahmen bestoßen.
51,4 x 41,4 cm, Ra. 69,5 x 60 cm.
083 Karl Taggeselle "Kleine Landschaft". 1947.
Karl Taggeselle 1898 Meißen
Oil on canvas, auf Hartfaserplatte aufgezogen. Geritzt signiert o.re. "Taggeselle" und datiert. Verso in blauem Farbstift signiert "Karl Taggeselle" und bezeichnet "Wilsdruff" am Bildrand re. Am Bildrand o. ein Klebeetikett, darauf typographisch bezeichnet "2. Kleine Landschaft, Oel/ Unverkäuflich" und mit Adressdaten des Künstlers versehen. Im goldfarbenen, profilierten Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.
Leinwand u.re. vom Träger gelöst. Re. der Bildmitte Grundierungsfehlstellen, bereits vor dem Malprozess entstanden und vom Künstler übermalt, daher sichtbare Leinwandstruktur.
48 x 48 cm, Ra. 66,5 x 66,2 cm.
084 Andreas Thieme, Versammlung unter Bäumen. No date.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Oil on canvas. In Rot signiert "thieme" u.re. In profilierter, schwarzer Leiste gerahmt.
Verso atelierspurig.
100,5 x 70 cm, Ra. 108 x 79 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
085 Andreas Thieme, Blumenstrauß auf grauem Grund. No date.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Oil on canvas. Signiert "thieme" u.re. Verso in schwarzer Farbe mit Widmung versehen. In einfacher, aufgenagelter Holzleiste gerahmt.
25 x 25 cm, Ra. 26,2 x 26,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
086 Alfred Thomas, Wanderung in der Sächsischen Schweiz. 1918.
Alfred Thomas 1876 Dresden – 1961 ebenda
Oil on wood panel. Signiert "Thomas" und datiert u.li.
Vier Kratzer Mi. Am Bildrand li. kleine Fehlstellen.
34 x 50 cm.
087 Max Uhlig, Kopf. 1978.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Oil on canvas. Signiert "Uhlig" und datiert u.re. In einfacher weißer, genagelter Leiste gerahmt.
Malschicht im oberen Drittel minimal krakeliert. Der Keilrahmen verso partiell etwas angeschmutzt.
73,5 x 41,5 cm, Ra. 75,4 x 43,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
088 Hans Unger "Morning". 1920's.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil on cardboard. Unsigned. Verso monogrammed "H.U." and numbered "305". Titled below. Framed in a new, gilded decorated frame.
The subject of awakening, daybreak and dawn predominates the painting of Hans Unger during the 1920’s. In collections and the art-dealing there are several familiar sceneries repeating this theme. On one hand, the accumulation of the motif hints at an artistic interest in the play of colors during daybreak, and on the other hand, it indicates an
...
> Read more
47 x 62 cm, Ra. 60,3 x 75 cm.
089 Hans Vent, Weiblicher Akt. 1990.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Oil on paper. In Kugelschreiber signiert "Vent" und datiert u.re. In silberfarbener Modelleiste gerahmt.
Verso mit Resten alter Montierung. U.re. ein Reißzwecklöchlein.
29,8 x 39,9 cm, Ra. 36 x 46 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
090 Erich Wünsche, Selbstporträt vor Dresdner Silhouette. Wohl 1945- 1949.
Erich Wünsche 1893 Sebnitz/ Sachsen – ?
Oil on fibreboard. Signiert "E. Wünsche" u.re. Verso mit einem Klebeetikett, darauf in Kugelschreiber mit Künstlerdaten versehen. In schwarzer, profilierter Leiste mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
Bildränder umlaufend mit kleinen Fehlstellen und Läsionen. Kleine Retuschen im Bereich des Himmels. Eine Fehlstelle re. des Kopfes.
92,5 x 75,8 cm, Ra. 102,5 x 85,6 cm.
091 Georg Wichmann, Gebirgsfluß im Riesengebirge an der oberen Kochel. Um 1940.
Georg Wichmann 1876 Löwenberg (Schlesien) – 1944 Oberschreiberhau
Oil on plywood. Signiert "G. Wichmann" u.li. In profilierter Modelleiste gerahmt.
Mit einem Schreiben vom Sohn des Künstlers Dr. Hans Wichmann vom 28.04.13. mit weiterführenden Informationen zum Gemälde.
Ecke des Malträgers u.li. bestoßen und mit minimalem Materialverlust. Malträger mit in einigen Bereichen mit horizontalen Trocknungsrissen. Malträger verso im rechten und linken Randbereich etwas wasserfleckig.
80 x 94 cm, Ra. 105,5,x 92 cm.
092 Paul Wilhelm, Portrait Marion in front of poppies. About 1955.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Unsigned. Verso with written confirmation of authenticity by Prof. Werner Schmidt on the bottom left. Unframed.
Painting probably newly varnished. Carrier remounted. New, glazed stretcher.
75 x 54,5 cm.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Coloured copper engraving. Titelkartusche o.re., o. mittig das Wappen der Wettiner. Aus: Georg Braun/Franz Hogenberg: Civitates Orbis Terrarum.
Die "Civitates Orbis Terrarum" - Städte der ganzen Welt - war eines der populärsten Werke des späten 16. Jh. Dieses monumentale Buch wurde innerhalb von 45 Jahren, zwischen 1572 und 1617 vollendet. Es war eines der ersten systematischen Städte-Atlanten. Es gab zahlreiche Auflagen, überwiegend in Latein.
Geglättete, hinterlegte Mittelfalte. Blatt verso vollflächig mit Japanpapier kaschiert.
Bl. 19,3 x 53,5 cm.
101 Lucas Cranach d.Ä., Christus vor Kaiphas. Zuerst 1509.
Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 Weimar
Wood cut, altkoloriert und goldgehöht. Aus der 14teiligen Passion Christi Lukas Cranachs, die vielfach als Buchillustration verwendet wurde. Hier ein Blatt aus einem Predigtbuch des 2. Viertels des 16. Jahrhunderts. Im Passepartout.
B. 10, Hollstein VI, Nr. 13.
Blatt sehr knapp am Stock beschnitten, rechter Blattrand restauriert, unterer hinterlegt. Blatt fleckig, knickspurig und mit kleinsten Löchlein.
Stk. 25 x 16,2 cm, Bl. 27 x 18,2 cm.
Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 Weimar
Wood cut auf Bütten. Unsigniert. O.re. im Stock nummeriert "3". Verso Reste eines Sammler(?)stempels "…mann" (nicht aufgelöst). Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht stockfleckig, wohl fachgerecht gewaschen. Vereinzelt minimal braunfleckig, größerer, aufgehellter Wasserschaden u.re. Blatt bis stark an die Darstellung geschnitten.
Bl. 34,3 x 27,7 cm, Ra. 32,8 x 40 cm.
103 Albrecht Dürer "St. Sebaldus". 1518.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Wood cut. Unsigned. Dated in the printing block on the top left. Print about 1580. In Passepartout.
Catalogue raisonné by Schoch / Mende / Scherbaum No. 251, state 2b, with watermark of 1b (crowned coat of arms).
Hollstein VII, p. 268.
TIB X 1980, p. 288.
Printing block with gap and retouched crack on the bottom central. Narrow-edged, slightly mildewed. Verso inscribed.
Bl. 30,4 x 21,2 cm.
104 Albrecht Dürer (Umkreis), Vier Inkunabelblätter aus Sebastian Brandts "Narrenschiff". Nach 1494
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Wood cut. Die Blätter illustrieren Habsucht, die Dummheit, guten Rat auszuschlagen, die Verschwiegenheit und die Narretei ritterlicher Ruhmsucht. Alle einzeln im Passepartout und an der Oberkante montiert. Auf dem Untersatzkarton jeweils von fremder Hand bezeichnet oder mit eingeklebten Notizen versehen.
Panofsky schrieb ca. 30 bis 73 der insgesamt 115 Holzschnitte Albrecht Dürer zu.
Nicht im TIB 513 (Dürer).
Blätter gut erhalten, rechter Blattrand etwas lädiert, bei einem Blatt mit angesetztem Papierstreifen. Drei Blätter mit vereinzelten Stockflecken. Holzstöcke mit Ausbrüchen, etwas blasse Drucke.
Bl. je ca. 17,5 x 13,5 cm. Passep. 34,5 x 24,5 cm.
105 Rudolf Johann Eduard Heyn, Blick auf den Meißner Burgberg. 1879.
Rudolf Johann Eduard Heyn 1835 Görlitz – 1916 Dresden
Mixed media auf Karton. Signiert "R. Heyn" sowie datiert u.re. Hinter Glas gerahmt.
Blatt zum Teil stärker gebräunt und atelierspurig.
37 x 49 cm, Ra. 45,5 x 57,6 cm.
Karel du Jardin vor 1626 Amsterdam – vor 1678 Venedig
Etching auf Bütten. Wohl spätere Abzüge. Drei Blätter in der Platte signiert "K. Du Jardin (fec.)", zwei datiert, drei nummeriert. Das Blatt "Kalb, Kuh und Bulle" u.re. in der Platte bezeichnet "S. Graenicker fec.", spiegelbildlicher späterer Druck. Jeweils auf Untersatzpapier.
Bartsch 24, 31, 33, (nach 34).
Blätter stockfleckig und angeschmutzt.
Bl. min. 15,5 x 18,1 cm, Bl. max. 19 x 23 cm.
107 Max Klinger "Simplici Schreibstunde". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte typographisch signiert "Max Klinger" u.li. und nummeriert "VII" u.re. Auf dem Untersatzpapier in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet. Blatt 7 aus dem Zyklus "Intermezzi, Opus IV".
WVZ Singer 58 III (von III).
Untersatzpapier leicht knickspurig.
St. 29 x 23 cm, Bl. 32,9 x 26,2 cm, Untersatzpapier 60,2 x 42,4 cm.
108 Valentin Lefebvre, Arkadische Landschaft mit Hirten. 1682.
Valentin Lefebre 1642 Brüssel – 1682 Venedig
Etching und Kupferstich nach der gleichnamigen Zeichnung von Tizian (Albertina, Wien, Inv.-Nr. 1477). Unsigniert. Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet. Im Passepartout.
In rechter Bildhälfte fleckig. Insgesamt altersspurig. Bis an die Darstellung geschnitten.
Bl. 30,7 x 43,7 cm, Psp. 48 x 59 cm.
109 Albert Ernst Mühlig "Der letzte Schnee". Wohl um 1890.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache. U.li. signiert "A. Mühlig.". Verso in Tusche nochmals signiert "A. Mühlig", ortsbezeichnet "Dresden N." und betitelt. Im Passepartout hinter Glas in kleiner Schmuckleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein. Kleine Klebstoffspur o.re.
25,6 x 36 cm, Ra. 39,5 x 47,8 cm.
110 Albert Ernst Mühlig "Frühling […] bei Graupen". Wohl Late 19th cent.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache auf Papier. Signiert "A. Mühlig" u.li. Am oberen Rand am Passepartout montiert. Hinter Glas gerahmt.
Mit vier kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken. Vollrandig mit Resten einer älteren Montierung.
25,5 x 36,3 cm, Ra. 37,5 x 45,3 cm.
111 Carl Wilhelm Müller "Schierke, Harz". 2nd half 19th cent.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Gouache und Blei auf Papier. Verso in Blei signiert "C. W. Müller" und von fremder Hand bezeichnet. Betitelt u.li. Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert.
Verso atelierspurig sowie mit Resten einer älteren Montierung.
17,5 x 23,4 cm.
Isaak Jacob von Petri 1705 Wesel – 1776 Freienwalde
Copper engraving auf Bütten auf Leinwand. Karte in zwölf Teilen, jeweils vierfach gefaltet, im originalen Schuber. Vollständiger Titel: "Fortsetzung oder Andere Ausgabe des Ing. Maj. Petri von anderweitigen 12. Blatt sub Litt. B. der accuraten Situations- und Cabinets-Carte von einem anderen Theile des Churfürstenthums Sachsen, und hauptsächlich von denen Gegenden auf beiden Seiten des Elbe- und Muldau-Stroms, und zwar am erstern von Meissen bis Prettin und der Gegend Pretzsch, und am
...
> Read more
Je 46,5 x 67 cm, Gesamt 145 x 253 cm, Schuber 25,5 x 17,5 x 5,5 cm.
Isaak Jacob von Petri 1705 Wesel – 1776 Freienwalde
Copper engraving auf Bütten auf Leinen. Karte aus zwölf Teilen, jeweils dreifach gefaltet, im originalen Schuber. Vollständiger Titel: "Accurate Situations-Carte von einem Theile des Churfürstenthums Sachsen, und hauptsächlich von den Gegenden 4 bis 5 Meilen aus dem Centro um die Haupt- und Residenzstadt Dresden. worinnen alle Berge und Thäler, Seen und Teiche, Ströme, Flüsse und Bäche mit allen daran gelegenen Morästen, Wiesen, Holzungen und Wäldern, desgleichen die Lagen der
...
> Read more
Je 54 x 60 cm, Gesamt 162 x 240 cm, Schuber 19,5 x 31 x 5,5 cm.
114 Carl August Richter / Adrian Ludwig Richter "Die Heilige Stiege". 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Etching painted in watercoulours auf Bütten. Unsigniert. In der Platte Mi.u. nummeriert "20." Blatt 20 der Mappe "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden in einem Kreise von sechs bis acht Meilen,…", wohl aus der 2. verbesserten Auflage von 1822. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Hoff/Budde 49 H 20 IV (von V).
Blatt stärker lichtgebräunt, partiell stock- und säurefleckig. Kolorierung leicht verblaßt.
Darst. 14,8 x 10,4 cm, Bl. 23,5 x 19,5 cm, Ra. 26,5 x 20,5 cm.
115 Adrian Ludwig Richter "Genoveva" / "Rübezahl". 1848.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Etching. Jeweils in der Platte u.Mi. signiert "L. Richter" sowie bezeichnet "inv. u. sculp." bzw. "gez. u. radiert". Darüber bezeichnet "Der Saechsische Kunstverein seinen Mitgliedern für das Jahr 1848".
WVZ Hoff/Budde 264 VI (von VI) sowie 265 IV (von IV).
Beide Blätter vollflächig auf Untersatz montiert. Ecken leicht knickspurig. "Rübezahl"-Blatt mit deutlicher bräunlicher Verfärbung am linken Rand sowie leicht lichtrandig.
Darst. je ca. 37 x 23 cm, Bl. je 39,8 x 25 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Lithograph auf aufgewalztem China. Mappe mit acht Blättern. Unsigniert. Jeweils auf dem Vorsatzblatt typografisch bezeichnet "Aus L. Richters Skizzenbuche" o.Mi., "Dresden, Verlag v. Gaber & Richter" u.re. sowie "Druck v. J.H.G.Rau & Sohn" u.Mi. In originaler Halbleinenklappmappe mit Bindebändchen, diese typografisch ausführlich bezeichnet.
Lithographien nach Gemälden Ludwig Richters, auf Stein gezeichnet von Woldemar Rau, gedruckt von C. Heinrich, Verlag Gaber & Richter, Dresden. Erste Lieferung, neue Ausgabe.
WVZ Hoff/Budde 3234-3241.
Blätter stockfleckig, teilweise stärker. Mappe wasserfleckig und angeschmutzt.
Bl. je 25,8 x 31,2 cm, Mappe 26,5 x 32,5 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Watercolour über Bleistift. Unsigniert. Verso in Bleistift bezeichnet, am Blattrand o. mehrfach nummeriert "543", "382" und "2". Im Passepartout, darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blattkanten angebräunt, minimal angeschmutzt.
37 x 24,5 cm, Psp. 47,2 x 57,1 cm.
118 Charlotte Amalia Schwerdgeburth, Die büßende Magdalena. Um 1820.
Charlotte Amalia Schwerdgeburth 1795 Dresden – 1831 ebenda
Watercolour, partiell eiweißgehöht, auf kräftigem, kaschierten Papier nach dem Gemälde von Pompeo Batoni (Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Inv. 1754, fol. 21V, 262, Kriegsverlust). In Braun signiert im Bereich des Felsvorsprungs am Bildrand re.o. "Amalia Schwerdgeburth". Unterhalb der Darstellung re. in Tusche bezeichnet "Pompeo Battoni" Mit Untersatzkarton hinter Glas im vergoldeten Schmuckrahmen.
Die Blattränder außerhalb der Darstellung verso mit verbräunten Klebemittelresten, diese recto durchschlagend. Die Kaschierung an der Ecke o.re. gelöst. Die Ecke o.re. mit Nadellöchlein. Die Kaschierung verso im oberen Bereich gebräunt.
30,9 x 41,3 cm, Ra. 44,7 x 55,5 cm.
119 Johann Jacob Tanner "Cöln" / "Bonn". Mid 19th cent.
Johann Jacob Tanner 1807 Herisau – 1862 Frankfurt/ Main
Coloured etching mit Aquatatinta. Jeweils in der Platte signiert "J.J. Tanner", bezeichnet "del. & sculps." u.re., betitelt u.Mi. und weiterhin bezeichnet "Mainz Victor von Zabern" und "London, C & H. Senior, 49 Pall Mall". U.re. Hinter Glas gerahmt.
Papier leicht gebräunt.
23,7 x 28,7 cm, Ra. 25,2 x 30 cm.
120 Johann Jacob Tanner "Die Pfalz und Caub" / "Bacharach". Mid 19th cent.
Johann Jacob Tanner 1807 Herisau – 1862 Frankfurt/ Main
Coloured etching mit Aquatinta. Jeweils in der Platte signiert "J.J. Tanner", bezeichnet "del. & sculps." u.re., betitelt u.Mi. und weiterhin bezeichnet "Mainz Victor von Zabern" und "London, C & H. Senior, 49 Pall Mall". u.re. Hinter Glas gerahmt.
Papier minimal gebräunt.
23,7 x 28,7 cm, Ra. 25,2 x 30 cm.
121 Johann Jacob Tanner "Andernach"/ "Rheineck". Mid 19th cent.
Johann Jacob Tanner 1807 Herisau – 1862 Frankfurt/ Main
Coloured etching mit Aquatinta. Jeweils in der Platte signiert "J.J. Tanner", bezeichnet "del. & sculps." u.re., betitelt u.Mi. und weiterhin bezeichnet "Mainz Victor von Zabern" und "London, C & H. Senior, 49 Pall Mall". u.re. Hinter Glas gerahmt.
Papier minimal gebräunt.
23,7 x 28,7 cm, Ra. 25,2 x 30 cm.
122 Johann Jacob Tanner "Rheinfels und St. Goar" / "Coblenz". Mid 19th cent.
Johann Jacob Tanner 1807 Herisau – 1862 Frankfurt/ Main
Coloured etching mit Aquatinta. Jeweils in der Platte signiert "J.J. Tanner", bezeichnet "del. & sculps." u.re., betitelt u.Mi. und weiterhin bezeichnet "Mainz Victor von Zabern" und "London, C & H. Senior, 49 Pall Mall". u.re. Hinter Glas gerahmt.
Papier minimal gebräunt.
23,7 x 28,7 cm, Ra. 25,2 x 30 cm.
123 Carl August Richter /Adrian Ludwig Richter "Der Amselfall". 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Etching painted in watercoulours auf Bütten. Unsigniert. In der Platte Mi.u. nummeriert "12." Blatt 12 der Mappe "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden in einem Kreise von sechs bis acht Meilen,…", wohl aus der 2. verbesserten Auflage von 1822. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Hoff/Budde 49 H 12 IV (von V).
Blatt stärker lichtgebräunt, partiell stock- und säurefleckig. Kolorierung leicht verblaßt.
Pl. 14,7 x 10,3 cm, Bl. 23,7 x 19,3 cm, Ra. 26,5 x 20,5 cm.
124 Carl Gregor Täubert (zugeschr.) "Ansicht der Stadt Dresden gegen Morgen". Um 1840.
Carl Gregor Täubert 1778 Dresden – 1861 ebenda
Coloured engraving. Unsigniert. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt und mit dem Verleger "G. Teuber Dresden" bezeichnet.
Ränder ungerade beschnitten. Ecke u.li. gestaucht und eingerissen (1 cm).
10,5 x 15,1 cm, Bl. 11,7 x 17 cm.
125 Hans Weiditz, Neun Buchillustrationen. 1532- 1545.
Hans Weiditz vor 1500 Freiburg im Breisgau (?) – um 1536 Strasbourg
Wood cut, altkoloriert. Sechs Blätter aus Petrarcas Trostspiegel "Von der Arzney beider Glück", Augsburg 1532. Ein Zwischentitelblatt zu Ciceros "Von der Freundschaft" aus "Der Teutsch Cicero", Augsburg 1534. Ein Blatt aus einer Schrift gegen die Trinkerei, einen Engel darstellend, der vor der "füllerey" warnt. Zuletzt ein Blatt aus der 1545 in Augsburg erschienen deutschen Ausgabe von Ciceros Schrift "Officia M.T.C" (Lat.: De Officiis) mit der Darstellung von Fischern bei der Arbeit.
Alle Blätter in brillanten Farben koloriert. Einzeln im Passepartout an der Oberkante montiert.
Blätter mit Randläsionen und altersbedingt etwas angeschmutzt, vereinzelt Insektenfraßspuren, kleine Restaurierungen und teilweise wasserfleckig und stockfleckig.
Bl. min. 27 x 18 cm, Bl. max. 30,5 x 20 cm.
126 Heinrich Zille "Nacht". 1895.
Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin
Soft ground etching und Radierung mit blaugrüner Tonplatte auf gewalztem China auf Kupfertiefdruckkarton. In der Platte monogrammiert "Z" und datiert u.li. Verso o.re. mit Blei von unbekannter Hand bezeichnet.
WVZ Rosenbach 14 III c (von d).
Partiell leicht stockfleckig. Verso Rückstände älterer Montierungen.
Pl. 19,8 x 11,2 cm, Bl. 27,8 x 20,4 cm.
127 Verschiedene Künstler, Sechs Inkunabelblätter. Augsburg und Straßburg. Vor 1500.
Wood cut, zum Teil altkoloriert, Einzelblätter im Passepartout. Drei Blätter aus: Vitas patrum, Der Altväter Leben, Augsburg: Anton Sorg, 1482. Ein Blatt aus: Vitas patrum, Das hochwirdig Leben der außerwolten Freünde Gotes der heiligen Altvater. 2. Teil, Augsburg: Anton Sorg, 1492. Zwei weitere, nicht kolorierte Blätter aus einem Altväterleben, wohl Straßburg vor 1500 (nicht identifiziert).
Blätter gegilbt, teilweise etwas angeschmutzt, stockfleckig und mit Randläsionen.
Bl. max. 28,2 x 19,5 cm, min. 22,5 x 17,3 cm.
Wood cut. Einzelblätter in Passepartouts.
Die Zusammenarbeit von Froben und dem großen Humanisten ist legendär. Als Signet wählte der Drucker einen von einer Schlange umwundenen Merkurstab mit einer Taube als Symbol der Aufrichtigkeit. Das Portrait stammt wohl aus einer lateinischen Städtebeschreibung Rotterdams, verso mit einer Stadtansicht. Das Druckerzeichen auf Bütten, verso unbedruckt.
Ein Buchholzschnitt aus einer deutschen Ausgabe des Scipio Africanus, ein altkolorierter
...
> Read more
Bl. max. 27,5 x 20,8 cm, min. 13,3 x 12,5 cm.
129 Unbekannter Künstler, Zwei Buchillustrationen. Wohl Nürnberg. 1st quarter 16th cent.
Wood cut, altkoloriert, Einzelblätter im Passepartout. Aus einem Heiligenleben. Buchseiten mit der Darstellung des Heiligen Ägidius "Sant Gilgen" und von Jacobus Minor.
Kräftiges Kolorit. Blätter altersbedingt angeschmutzt, gegilbt und mit Randläsionen und kleinen Fehlstellen am Rand, ein Blatt mit angesetzten Papierstreifen li. u. re.
Bl. je ca. 25 x 18,5 cm, Stk. je 8,5 x 7 cm.
130 Unbekannter Künstler "Der Wolf im Schafspelz" / "Löwe und Fuchs". Wohl 16th cent.
Copper engraving auf Bütten. Unsigniert. Verso typografisch bezeichnet - wohl aus einem Sammelband stammend. Gemeinsam auf Untersatz montiert.
Gebräunt und partiell leicht stockfleckig. Jeweils bis an die Darstellung geschnitten.
Bl. je 9,5 x 11 cm.
Wood cut, altkoloriert. Mit handgezeichneten Lombarden und zum Teil aufwändig verzierten Initialen sowie Rubrizierungen. Blätter einzeln im Passepartout. Handschriftlich foliiert und teils mit handschriftlichen Randglossen versehen.
Bei dem Druck von Zainer handelt es sich um eine der frühesten illustrierten Ausgaben der Legenda Aurea des Vitensammlers Jacobus de Voragine und um ein beeindruckendes Zeugnis des gestalterischen Übergangs von der Buchmalerei zur gedruckten Illustrationskunst.
Blätter in gutem Zustand, frisches Kolorit. Einseitige Randläsionen re. o. li., teilweise hinterlegt. Altersbedingt etwas fleckig und angeschmutzt.
Stk. 18,5 x 8,7 cm, min. 7,3 x 6,1 cm, Bl. je ca. 35 x 25 cm.
Wood cut, altkoloriert. Teilweise ganzseitig oder mit roten Lombarden und Rubrizierungen, alle einzeln im Passepartout.
Die gedruckte Version der Lebensbeschreibung Christi des Dominikanermönchs Ludolph der Mitte des 14. Jahrhunderts gehört zu den "Bestsellern" der Inkunabelzeit. Die Holzschnitte der hier vorliegenden niederländischen Ausgabe zeichnen sich durch einen hohen Detailreichtum, beispielsweise in der Darstellung der Vegetation und durch ihr noch sehr frisches Kolorit aus.
Blätter teils mit Randläsionen (teilweise hinterlegt), altersbedingt etwas angeschmutzt und fingerspurig.
Stk. max. 18,5 x 12,7 cm. Bl. je ca. 25,5 x 18,3 cm.
140 Francesco Citterio "Milano. L'Amfiteatro o Arena". 1st half 19th cent.
Francesco Citterio Erste Erw. 1820 Mailand, Venedig – letzte Erw. um 1830
Aquatint etching auf Bütten. Von zwei Platten gedruckt. In Textplatte unterhalb der Darstellung mittig signiert "Franc. Citterio fece.", sowie betitelt und mit Druckereiangabe. Ortsbezeichnung "Milano" oberhalb der Darstellung.
Blatt angeschmutzt und leicht stockfleckig. An Ecken und Kanten knickspurig, vereinzelt kleinere Randläsionen. Schwacher Druck.
Pl. 25,5 x 32,5 cm, Bl. 30,3 x 43 cm..
141 Francisco de Goya y Lucientes "Disparate feminino". 1815- 1823.
Francisco de Goya y Lucientes 1746 Fuendetodos – 1828 Bordeaux
Aquatint etching. In der Platte signiert "Goya" u.re. Im Passepartout, ebenda Mi.u. mit einem Sammlerstempel versehen (nicht aufgelöst). Späterer Abzug.
Blatt leicht gebräunt.
Pl. 22,2 x 33,5 cm, Bl. 24,5 x 35,5 cm.
142 Ludwig von Hofmann, Wald bei Pillnitz. 1884.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Pencil drawing auf Velin. In Blei signiert "L. v. Hofmann", ausführlich datiert und ortsbezeichnet "Pillnitz" u.re.
Blattränder angegilbt. Deutlich knickspurig u. Am unteren Blattrand sechs kleine Einrisse, ein Ausriss am Blattrand re.
49,6 x 31,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Etching. Jeweils in den Platten signiert oder monogrammiert "AK", "J. A. Klein" oder "JAKlein" sowie datiert. Zwei Blätter unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt, zwei Blätter in der Platte bezeichnet u.re. Ein Blatt auf Untersatzkarton montiert. Ein Blatt mit nicht identifiziertem Sammlerstempel (Lugt 183).
WVZ Jahn 338 II (von II) / Jahn 132 / Jahn I 319 / Jahn III 236.
Graupe 210 / 75 / 192 / 143.
Stockfleckig, angeschmutzt und mit kleinen Randläsionen.
Verschiedene Maße.
144 Carl Gotthelf Küchler "Joseph Anton Koch." 1836.
Carl Gotthelf Küchler 1807 Taubenheim – 1843 Rom
Copper engraving auf China, auf festes Papier kaschiert. In der Platte signiert, datiert und betitelt unterhalb der Darstellung. Darunter mit der Angabe des Verlags G.G. Lange in Darmstadt versehen. Auf dem Untersatzpapier u.re. und verso in Blei bezeichnet.
Blatt etwas angeschmutzt und knickspurig u.re, ungerade beschnitten.
Bl. 23,2 x 18,1 cm, Untersatz 24,8 x 19,5 cm.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Etchings auf festem Papier. Unsigniert. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung li. Von fremder Hand bezeichnet "R.24" und "R.26", auf Untersatzkarton montiert. Darauf jeweils in Blei mit Daten des Künstlers versehen.
WVZ Fröhlich G 26 bzw. G 24; WVZ Rümann 24 bzw. 26, 2 (von 2).
Minimal stockfleckig und angeschmutzt. Zweites Blatt mit Knick und braunem Fleck o.re.
Pl.7,2 x 9,6 cm, Bl.10,4 x 12,6 cm/ Pl. 6,8 x 11,1 cm, Bl. 10,6 x 14,2 cm.