ONLINE-KATALOG
AUKTION 38 | 07. Dezember 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
060 Hans- Gert Kutschke, Drei Frauen. 1987/ 1988.
Hans- Gert Kutschke 1945 Leitmeritz (Litomerice/Tschechien)
Öl auf Hartfaser. Verso ligiert monogrammiert "HK" und datiert o.li. Weiterhin mit einem Klebeettikett versehen. Darauf unleserlich bezeichnet. In einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.
92 x 80 cm, Ra. 95 x 83,5 cm.
061 Hans- Gert Kutschke, Nächtliche Landschaft. 1993.
Hans- Gert Kutschke 1945 Leitmeritz (Litomerice/Tschechien)
Öl auf Hartfaser. Verso auf dem Keilrahmen signiert "H. Kutschke" o.li., auf dem Bildträger ligiert monogrammiert "HK" und datiert o.li. In profilierter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Rahmen bestoßen.
81 x 100 cm, Ra. 87,5 x 106 cm.
062 Johannes Kühl, Baumbestandene Elblandschaft. 1940er Jahre.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Schwach lesbar u.li. in Blei signiert "Johannes Kühl" und datiert "4...".
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz.
Über 30 Jahre lang prägte der Galerist Johannes Kühl mit seiner "Kunstausstellung Kühl" die Dresdner Kulturlandschaft. Das hier angebotene Gemälde erinnert an den Maler Kühl, der nach 1945 fast zwanzig Jahre als freier Künstler gearbeitet hat.
Viele seiner Motive fand er in Dresden. In dem Gemälde der dunstigen Elblandschaft zeigt der
...
> Mehr lesen
59 x 78 cm.
063 Georg Meckes, Herrenportrait. 1928.
Georg Meckes 1863 Straßburg – ?
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Meckes" und datiert o.re.
Malschicht minimal angeschmutzt.
65 x 52,5 cm.
064 Max Merker "Letzte Abendsonne über dem Städtchen". 1905.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Max Merker" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen o. in Blei betitelt und mehrfach nummeriert "k 46". Am Keilrahmen li. nochmals signiert "Prof. Max Merker Wr." und unleserlich bezeichnet. Am Keilrahmen re. in Blei signiert "Max Merker Weimar". Im bronzierten Schmuckrahmen.
Im Falzbereich u. Malerei ergänzt.
76 x 48 cm, Ra. 91,5 x 63,5 cm.
065 Paul Michaelis "Blick auf die Dr.-Rudolf-Friedrichsbrücke in Dresden." 1970.
Paul Michaelis 1914 Weimar – 2005 ebenda
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "Mi." und datiert u.re. Verso betitelt, bezeichnet und nochmals datiert. In farbig gefaßter Holzleiste gerahmt.
Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.
80 x 95 cm, Ra. 94 x 109 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
066 Moritz (?), Bei der Rast. 1919.
Öl auf Malpappe. In Tusche signiert "Moritz" und datiert u.li. Verso schwer leserlich bezeichnet "Moritz, Abend in …". Im breiten schwarzen Holzrahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Malschicht umlaufend mit kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Vereinzelt kleine Retuschen. Rahmen bestoßen.
49, 7 x 66 cm, Ra. 72,5 x 89 cm.
067 Ludwig Muhrmann, Magd beim Hühnerrupfen. 1925.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "L. Muhrmann" und datiert. o.re. Im profilierten und masseverzierten Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.
Malschicht stellenweise deutlich frühschwundrissig. Rahmen mit Bestoßungen, eine Fehlstelle o.li.
71 x 62 cm, Ra. 96 x 87 cm.
068 Hermann Naumann "Garten mit Wasserpumpe" 1999.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Malpappe. Signiert "Hermann Naumann" o.li. und datiert o.Mi. Verso in Blei betitelt o.Mi. In profilierter, braun lasierter und bronzierter Leiste gerahmt.
29,8 x 21,3 cm, Ra. 41,5 x 32,8 cm.
069 Hermann Naumann "Gärtnerin". 1999.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Malpappe. Signiert "Hermann Naumann" u.li. und datiert u.Mi. Verso in Blei betitelt o.li. Im profilierten, braun lasierten und bronzierten Rahmen.
29.8 x 21,1 cm, Ra. 41,4 x 32,9 cm.
070 Rudolf Nehmer "Gurkenbeieinander". 1949.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Rudolf Nehmer" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert "Rudolf Nehmer" und betitelt o. Mi. Im profilierten Künstlerrahmen.
Vgl. Rudolf Nehmer zum 100. Geburtstag. Ausstellungskatalog Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk. Dresden, 2012. S. 55 mit Abb.
In den Jahren 1934-1936 genoß Nehmer die Ausbildung im Atelier des Dresdner Malers Willy Kriegel. Das Sujet des Stillebens gewann fortan, in Anlehnung an die Meisterschaft
...
> Mehr lesen
38 x 80,5 cm, Ra. 46,5 x 87,7 cm.
071 Rudolf Nehmer "Stilleben vor weitem Feld". 1979.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert "Rudolf Nehmer" und datiert u.re. Verso in Farbstift signiert "Rudolph Nehmer" und betitelt. Mi. Im profilierten Künstlerrahmen.
Provenienz: Vom Einlieferer im Atelier des Künstlers erworben.
"Neben dem Porträt nimmt in meiner Malerei einen weiteren wichtigen Platz das Stilleben ein. Es ist beinahe eine Art Ehrenrettung, die ich versuche, wenn ich mich diesem heute häufig etwas abschätzig beurteilten Thema gelegentlich gerne zuwende. Immer gibt das
...
> Mehr lesen
76 x 76cm, Ra. 81,5 x 81,5 cm.
072 Rudolf Poeschmann "Fränkischer Bauer". Ohne Jahr.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "RUD.POESCHMANN" und ortsbezeichnet "Dresden" u.li. Verso von Künstlerhand betitelt o.li., nochmals signiert "RUD.POESCHMANN" und ortsbezeichnet o.re. In profilierter Modelleiste gerahmt.
Malschicht am Bildrand u. frühschwundrissig und mit kleinen Retuschen. Späterer, deutlich glänzender Firnis.
56,7 x 48,5 cm, Ra. 68 x 59 cm.
073 Richard Pusch, Dresden - Blick auf das Terrassenufer. Ohne Jahr.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Öl auf Hartfaser. Signiert "R. Pusch" u.li. Im vergoldeten Holzrahmen gerahmt.
Malschicht im Falzbereich leicht verdunkelt und mit minimalen Fehlstellen. Malträger verso durch eine ältere Rahmung in den Randbereichen mit Materialverlust.
63,5 x 89,5 cm, Ra. 77 x 103,5 cm.
074 Curt Querner "Bildnisstudie Inge Auxel mit Zöpfen". 1967/ 1968.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Graphit vom Künstler bezeichnet "XoX" o.re. sowie mehrfach ausführlich datiert o.li. In einer weißen, profilierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Dittrich A 318.
Immer wieder porträtierte Curt Querner Menschen aus seinem persönlichen Umfeld oder seinem Heimatort Börnchen. Zwischen 1967 und 1968 saß die Schülerin Inge Auxel dem Maler dreizehn Mal Modell. Er erarbeitete sich durch die stete Wiederholung ein intensives, unverstelltes Porträt.
...
> Mehr lesen
44 x 28 cm, Ra. 50, 6 x 34,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
075 Wilhelm Rudolph, Gewitter über Mährisch Ostrau. Nach 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "W. Rudolph" u.re. In breiter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Den atmosphärischen Erscheinungen von Regen und Gewitter werden im künstlerischen Schaffen Wilhelm Rudolphs besondere Aufmerksamkeit zuteil. In den linienkräftigen Holzschnitten scheint die gleichförmige Struktur des fallenden Regens die Maserung des Stocks zum einen und die verletzende Bewegung des Stechmeisels zum anderen nachzuahmen, um gleichzeitig davon losgelöst einen Vorhang zwischen
...
> Mehr lesen
75 x 92 cm, Ra. 85,6 x 102,8 cm.
076 Jabbar Salman, Nomaden in der Wüste. Wohl 1990er Jahre.
Jabbar Salman 1936 Bagdad ? – lebt in Norwegen
Öl auf Leinwand. Arabisch signiert u.re. Ungespannt.
Malschicht angeschmutzt und teilweise krakeliert. Mit kleinen Löchlein in den Randbereichen und einem Einriss (1 cm) rechts.
Darst. 35 x 45 cm, Lw. 39 x 49 cm.
077 Jabbar Salman, Nomaden. 1995.
Jabbar Salman 1936 Bagdad ? – lebt in Norwegen
Öl auf Leinwand. Arabisch signiert u.re. Ungespannt.
Leinwand an den Rändern angeschmutzt und ungerade beschnitten.
Darst. 50 x 70 cm, Lw. 54 x 71,5 cm.
078 Helmut Schmidt-Kirstein, Blumenstilleben vor schwarzem Grund. 1968.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Öl auf Malpappe, auf Hartfaserplatte aufgezogen. Signiert "Kirstein" u.li. und datiert u.re. Im profilierten Rahmen.
23,5 x 18,2 cm, Ra. 31,3 x 25,9 cm.
079 Helmut Schmidt-Kirstein, Stilleben mit großem Sommerstrauß. Wohl 1965.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Öl auf Malpappe, auf Hartfaserplatte aufgezogen. Signiert "Kirstein" und datiert u.re. Im profilierten Rahmen.
23,6 x 18 cm, Ra. 32,2 x 26,6 cm.
080 Bernhard Schrock "Zu Lyrik - O.P.". 2012.
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
Acryl und Tusche auf Leinwand. Monogrammiert "BS" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o. in Blei betitelt, nummeriert "8", nochmals monogrammiert "BS" und in Blei signiert "Schrock".
30 x 30 cm.
081 Bernhard Schrock "Im Fluß". 2012.
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
Öl, Acryl und Tusche auf Leinwand. U.re. Monogrammiert "BS". Verso am Keilrahmenkreuz o. in Blei betitelt und signiert "B. Schrock" und in Kugelschreiber nummeriert "6". Im schmalen, aufgenagelten Künstlerrahmen.
80 x 80 cm, Ra. 81 x 81 cm.
082 Max Stahlschmidt "Alter Esel" Nach 1914.
Max Stahlschmidt 1854 Berlin – 1918 Weimar
Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Monogrammiert "M.St" u.li. Verso auf dem Karton signiert "Max Stahlschmidt" und mit Künstleradresse versehen. O.li. In Tusche nummeriert "op. 446" und bezeichnet "Pf 61". Im profilierten Prunkrahmen.
Rahmen bestoßen.
51,4 x 41,4 cm, Ra. 69,5 x 60 cm.
083 Karl Taggeselle "Kleine Landschaft". 1947.
Karl Taggeselle 1898 Meißen
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen. Geritzt signiert o.re. "Taggeselle" und datiert. Verso in blauem Farbstift signiert "Karl Taggeselle" und bezeichnet "Wilsdruff" am Bildrand re. Am Bildrand o. ein Klebeetikett, darauf typographisch bezeichnet "2. Kleine Landschaft, Oel/ Unverkäuflich" und mit Adressdaten des Künstlers versehen. Im goldfarbenen, profilierten Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.
Leinwand u.re. vom Träger gelöst. Re. der Bildmitte Grundierungsfehlstellen, bereits vor dem Malprozess entstanden und vom Künstler übermalt, daher sichtbare Leinwandstruktur.
48 x 48 cm, Ra. 66,5 x 66,2 cm.
084 Andreas Thieme, Versammlung unter Bäumen. Ohne Jahr.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Öl auf Leinwand. In Rot signiert "thieme" u.re. In profilierter, schwarzer Leiste gerahmt.
Verso atelierspurig.
100,5 x 70 cm, Ra. 108 x 79 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
085 Andreas Thieme, Blumenstrauß auf grauem Grund. Ohne Jahr.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "thieme" u.re. Verso in schwarzer Farbe mit Widmung versehen. In einfacher, aufgenagelter Holzleiste gerahmt.
25 x 25 cm, Ra. 26,2 x 26,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
086 Alfred Thomas, Wanderung in der Sächsischen Schweiz. 1918.
Alfred Thomas 1876 Dresden – 1961 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "Thomas" und datiert u.li.
Vier Kratzer Mi. Am Bildrand li. kleine Fehlstellen.
34 x 50 cm.
087 Max Uhlig, Kopf. 1978.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Öl auf Leinwand. Signiert "Uhlig" und datiert u.re. In einfacher weißer, genagelter Leiste gerahmt.
Malschicht im oberen Drittel minimal krakeliert. Der Keilrahmen verso partiell etwas angeschmutzt.
73,5 x 41,5 cm, Ra. 75,4 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
088 Hans Unger "Morgen". 1920er Jahre.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "H. Unger" u.re. Verso monogrammiert "H.U." und nummeriert "305" Mi. Darunter in Blei betitelt. In einer neuen, vergoldeten Schmuckleiste gerahmt.
Das Sujet des Erwachens, des Tagesanbruchs und des Morgendämmerns bestimmt Ungers Malerei der 1920er Jahre. Immer wieder variierte er diesen Themenkreis, wie schon Künstler Jahrhunderte vor ihm sich mit der Personifikation der Tageszeiten beschäftigten.
Dem Farbenspiel des leuchtend erblühenden Tages mag sein
...
> Mehr lesen
47 x 62 cm, Ra. 60,3 x 75 cm.
089 Hans Vent, Weiblicher Akt. 1990.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Öl auf Papier. In Kugelschreiber signiert "Vent" und datiert u.re. In silberfarbener Modelleiste gerahmt.
Verso mit Resten alter Montierung. U.re. ein Reißzwecklöchlein.
29,8 x 39,9 cm, Ra. 36 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
090 Erich Wünsche, Selbstporträt vor Dresdner Silhouette. Wohl 1945- 1949.
Erich Wünsche 1893 Sebnitz/ Sachsen – ?
Öl auf Hartfaser. Signiert "E. Wünsche" u.re. Verso mit einem Klebeetikett, darauf in Kugelschreiber mit Künstlerdaten versehen. In schwarzer, profilierter Leiste mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
Bildränder umlaufend mit kleinen Fehlstellen und Läsionen. Kleine Retuschen im Bereich des Himmels. Eine Fehlstelle re. des Kopfes.
92,5 x 75,8 cm, Ra. 102,5 x 85,6 cm.
091 Georg Wichmann, Gebirgsfluß im Riesengebirge an der oberen Kochel. Um 1940.
Georg Wichmann 1876 Löwenberg (Schlesien) – 1944 Oberschreiberhau
Öl auf Sperrholz. Signiert "G. Wichmann" u.li. In profilierter Modelleiste gerahmt.
Mit einem Schreiben vom Sohn des Künstlers Dr. Hans Wichmann vom 28.04.13. mit weiterführenden Informationen zum Gemälde.
Ecke des Malträgers u.li. bestoßen und mit minimalem Materialverlust. Malträger mit in einigen Bereichen mit horizontalen Trocknungsrissen. Malträger verso im rechten und linken Randbereich etwas wasserfleckig.
80 x 94 cm, Ra. 105,5,x 92 cm.
092 Paul Wilhelm, Bildnis Marion vor Mohnblüten. Um 1955.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit der schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Prof. Werner Schmidt, Dresden, u.li.
Malschicht wohl mit neuem Firnis. Malträger neu aufgespannt, erneuerter, dunkel lasierter Keilrahmen.
75 x 54,5 cm.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte. Titelkartusche o.re., o. mittig das Wappen der Wettiner. Aus: Georg Braun/Franz Hogenberg: Civitates Orbis Terrarum.
Die "Civitates Orbis Terrarum" - Städte der ganzen Welt - war eines der populärsten Werke des späten 16. Jh. Dieses monumentale Buch wurde innerhalb von 45 Jahren, zwischen 1572 und 1617 vollendet. Es war eines der ersten systematischen Städte-Atlanten. Es gab zahlreiche Auflagen, überwiegend in Latein.
Geglättete, hinterlegte Mittelfalte. Blatt verso vollflächig mit Japanpapier kaschiert.
Bl. 19,3 x 53,5 cm.
101 Lucas Cranach d.Ä., Christus vor Kaiphas. Zuerst 1509.
Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 Weimar
Holzschnitt, altkoloriert und goldgehöht. Aus der 14teiligen Passion Christi Lukas Cranachs, die vielfach als Buchillustration verwendet wurde. Hier ein Blatt aus einem Predigtbuch des 2. Viertels des 16. Jahrhunderts. Im Passepartout.
B. 10, Hollstein VI, Nr. 13.
Blatt sehr knapp am Stock beschnitten, rechter Blattrand restauriert, unterer hinterlegt. Blatt fleckig, knickspurig und mit kleinsten Löchlein.
Stk. 25 x 16,2 cm, Bl. 27 x 18,2 cm.
Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 Weimar
Holzschnitt auf Bütten. Unsigniert. O.re. im Stock nummeriert "3". Verso Reste eines Sammler(?)stempels "…mann" (nicht aufgelöst). Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht stockfleckig, wohl fachgerecht gewaschen. Vereinzelt minimal braunfleckig, größerer, aufgehellter Wasserschaden u.re. Blatt bis stark an die Darstellung geschnitten.
Bl. 34,3 x 27,7 cm, Ra. 32,8 x 40 cm.
103 Albrecht Dürer "St. Sebaldus". 1518.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Holzschnitt auf Bütten. Unsigniert. Im Stock datiert o.li. Abzug um 1580. Im Passepartout.
WVZ Schoch / Mende / Scherbaum 251, Zustand: 2b, jedoch mit dem Wasserzeichen von 1b (bekröntes Wappen).
Hollstein VII, S. 268.
TIB X 1980, S. 288.
Bei dem Blatt handelt es sich um einen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts und besonders in Nürnberg höchst populären Druck. Er zeigt den Patron der Nürnberger Sebalduskirche in einer Nische, deren architektonische Gliederung die
...
> Mehr lesen
Bl. 30,4 x 21,2 cm.
104 Albrecht Dürer (Umkreis), Vier Inkunabelblätter aus Sebastian Brandts "Narrenschiff". Nach 1494.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Holzschnitte. Die Blätter illustrieren Habsucht, die Dummheit, guten Rat auszuschlagen, die Verschwiegenheit und die Narretei ritterlicher Ruhmsucht. Alle einzeln im Passepartout und an der Oberkante montiert. Auf dem Untersatzkarton jeweils von fremder Hand bezeichnet oder mit eingeklebten Notizen versehen.
Panofsky schrieb ca. 30 bis 73 der insgesamt 115 Holzschnitte Albrecht Dürer zu.
Nicht im TIB 513 (Dürer).
Blätter gut erhalten, rechter Blattrand etwas lädiert, bei einem Blatt mit angesetztem Papierstreifen. Drei Blätter mit vereinzelten Stockflecken. Holzstöcke mit Ausbrüchen, etwas blasse Drucke.
Bl. je ca. 17,5 x 13,5 cm. Passep. 34,5 x 24,5 cm.
105 Rudolf Johann Eduard Heyn, Blick auf den Meißner Burgberg. 1879.
Rudolf Johann Eduard Heyn 1835 Görlitz – 1916 Dresden
Mischtechnik auf Karton. Signiert "R. Heyn" sowie datiert u.re. Hinter Glas gerahmt.
Blatt zum Teil stärker gebräunt und atelierspurig.
37 x 49 cm, Ra. 45,5 x 57,6 cm.
Karel du Jardin vor 1626 Amsterdam – vor 1678 Venedig
Radierungen auf Bütten. Wohl spätere Abzüge. Drei Blätter in der Platte signiert "K. Du Jardin (fec.)", zwei datiert, drei nummeriert. Das Blatt "Kalb, Kuh und Bulle" u.re. in der Platte bezeichnet "S. Graenicker fec.", spiegelbildlicher späterer Druck. Jeweils auf Untersatzpapier.
Bartsch 24, 31, 33, (nach 34).
Blätter stockfleckig und angeschmutzt.
Bl. min. 15,5 x 18,1 cm, Bl. max. 19 x 23 cm.
107 Max Klinger "Simplici Schreibstunde". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte typographisch signiert "Max Klinger" u.li. und nummeriert "VII" u.re. Auf dem Untersatzpapier in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet. Blatt 7 aus dem Zyklus "Intermezzi, Opus IV".
WVZ Singer 58 III (von III).
Untersatzpapier leicht knickspurig.
St. 29 x 23 cm, Bl. 32,9 x 26,2 cm, Untersatzpapier 60,2 x 42,4 cm.
108 Valentin Lefebvre, Arkadische Landschaft mit Hirten. 1682.
Valentin Lefebre 1642 Brüssel – 1682 Venedig
Radierung und Kupferstich nach der gleichnamigen Zeichnung von Tizian (Albertina, Wien, Inv.-Nr. 1477). Unsigniert. Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet. Im Passepartout.
In rechter Bildhälfte fleckig. Insgesamt altersspurig. Bis an die Darstellung geschnitten.
Bl. 30,7 x 43,7 cm, Psp. 48 x 59 cm.
109 Albert Ernst Mühlig "Der letzte Schnee". Wohl um 1890.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache. U.li. signiert "A. Mühlig.". Verso in Tusche nochmals signiert "A. Mühlig", ortsbezeichnet "Dresden N." und betitelt. Im Passepartout hinter Glas in kleiner Schmuckleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein. Kleine Klebstoffspur o.re.
25,6 x 36 cm, Ra. 39,5 x 47,8 cm.
110 Albert Ernst Mühlig "Frühling […] bei Graupen". Wohl Spätes 19. Jh.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache auf Papier. Signiert "A. Mühlig" u.li. Am oberen Rand am Passepartout montiert. Hinter Glas gerahmt.
Mit vier kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken. Vollrandig mit Resten einer älteren Montierung.
25,5 x 36,3 cm, Ra. 37,5 x 45,3 cm.
111 Carl Wilhelm Müller "Schierke, Harz". 2. H. 19. Jh.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Gouache und Blei auf Papier. Verso in Blei signiert "C. W. Müller" und von fremder Hand bezeichnet. Betitelt u.li. Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert.
Verso atelierspurig sowie mit Resten einer älteren Montierung.
17,5 x 23,4 cm.
Isaak Jacob von Petri 1705 Wesel – 1776 Freienwalde
Kupferstiche auf Bütten auf Leinwand. Karte in zwölf Teilen, jeweils vierfach gefaltet, im originalen Schuber. Vollständiger Titel: "Fortsetzung oder Andere Ausgabe des Ing. Maj. Petri von anderweitigen 12. Blatt sub Litt. B. der accuraten Situations- und Cabinets-Carte von einem anderen Theile des Churfürstenthums Sachsen, und hauptsächlich von denen Gegenden auf beiden Seiten des Elbe- und Muldau-Stroms, und zwar am erstern von Meissen bis Prettin und der Gegend Pretzsch, und am
...
> Mehr lesen
Je 46,5 x 67 cm, Gesamt 145 x 253 cm, Schuber 25,5 x 17,5 x 5,5 cm.
Isaak Jacob von Petri 1705 Wesel – 1776 Freienwalde
Kupferstiche auf Bütten auf Leinen. Karte aus zwölf Teilen, jeweils dreifach gefaltet, im originalen Schuber. Vollständiger Titel: "Accurate Situations-Carte von einem Theile des Churfürstenthums Sachsen, und hauptsächlich von den Gegenden 4 bis 5 Meilen aus dem Centro um die Haupt- und Residenzstadt Dresden. worinnen alle Berge und Thäler, Seen und Teiche, Ströme, Flüsse und Bäche mit allen daran gelegenen Morästen, Wiesen, Holzungen und Wäldern, desgleichen die Lagen der Dörfer
...
> Mehr lesen
Je 54 x 60 cm, Gesamt 162 x 240 cm, Schuber 19,5 x 31 x 5,5 cm.
114 Carl August Richter/ Adrian Ludwig Richter "Die Heilige Stiege". 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Radierung auf Bütten. Unsigniert. In der Platte Mi.u. nummeriert "20." Blatt 20 der Mappe "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden in einem Kreise von sechs bis acht Meilen,…", wohl aus der 2. verbesserten Auflage von 1822. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Hoff/Budde 49 H 20 IV (von V).
Blatt stärker lichtgebräunt, partiell stock- und säurefleckig. Kolorierung leicht verblaßt.
Darst. 14,8 x 10,4 cm, Bl. 23,5 x 19,5 cm, Ra. 26,5 x 20,5 cm.
115 Adrian Ludwig Richter "Genoveva" / "Rübezahl". 1848.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen. Jeweils in der Platte u.Mi. signiert "L. Richter" sowie bezeichnet "inv. u. sculp." bzw. "gez. u. radiert". Darüber bezeichnet "Der Saechsische Kunstverein seinen Mitgliedern für das Jahr 1848".
WVZ Hoff/Budde 264 VI (von VI) sowie 265 IV (von IV).
Beide Blätter vollflächig auf Untersatz montiert. Ecken leicht knickspurig. "Rübezahl"-Blatt mit deutlicher bräunlicher Verfärbung am linken Rand sowie leicht lichtrandig.
Darst. je ca. 37 x 23 cm, Bl. je 39,8 x 25 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Lithographien auf aufgewalztem China. Mappe mit acht Blättern. Unsigniert. Jeweils auf dem Vorsatzblatt typografisch bezeichnet "Aus L. Richters Skizzenbuche" o.Mi., "Dresden, Verlag v. Gaber & Richter" u.re. sowie "Druck v. J.H.G.Rau & Sohn" u.Mi. In originaler Halbleinenklappmappe mit Bindebändchen, diese typografisch ausführlich bezeichnet.
Lithographien nach Gemälden Ludwig Richters, auf Stein gezeichnet von Woldemar Rau, gedruckt von C. Heinrich, Verlag Gaber & Richter, Dresden. Erste Lieferung, neue Ausgabe.
WVZ Hoff/Budde 3234-3241.
Blätter stockfleckig, teilweise stärker. Mappe wasserfleckig und angeschmutzt.
Bl. je 25,8 x 31,2 cm, Mappe 26,5 x 32,5 cm.