ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 69 | 18. September 2021 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
coll. Lars Boelicke
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Susanne Voigt
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Studio Ceramics
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Asian Art
Miscellanea
Frames
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
more search options | |
866 Aufsatz einer Sonnenmonstranz (fragmentarisch). Wohl süddeutsch. Wohl 18th cent.
Silver (geprüft), gesägt, gegossen sowie partiell punziert und graviert, stellenweise mit Resten einer früheren Vergoldung. Hochovaler Flammenkranz einer Monstranz, unterhalb der Lunula eine Christusdarstellung mit Kreuz in einer Kartusche, um das offene Oval eine Rahmung aus Putti und Weinreben, die oberste Spitze von einer Madonna mit Jesuskind vor einem weiteren Strahlenkranz bekrönt. Ungemarkt.
Lit.: Franz X. Noppenberger: Die eucharistische Monstranz des Barockzeitalters: eine
...
> Read more
H. 44 cm, Gew. 705 g.
867 Oktogonaler Vodka-Becher. Meister W. D., wohl Moskau. Wohl 1740er Jahre- 1753.
Silver (geprüft), getrieben und ziseliert. Die Innenwandung mit Resten einer Vergoldung. Gebauchter, godronnierter Korpus auf rundem Stand, der oktogonale Mündungsrand konkav ausschwingend und mit umlaufendem Spangen- und Blattdekor verziert. Unterseits mit der Meistermarke "WD" in kyrillischen Majuskeln im Quadrat (nicht aufgelöst) sowie zwei weiteren verschlagenen Marken, wohl die Stadt- und Aldermansmarke.
Verzeichnis Russische Gold- und Silbermarken Nr. 714.
Wandung mit vereinzelten Druckstellen, innenseitig mit mehreren Kratzspuren.
H. 4,3 cm, Gew. 39,95 g.
868 Vodka-Tasse. Moskau. Wohl spätes 19th cent.
Silver (geprüft), getrieben und graviert. Die Innenwandung vergoldet. Vierpassige Kuppa über einem vierpassigen Standring, mit seitlich angesetztem Ohrenhenkel. Die Außenflächen jeweils mit gravierten Blüten- und Insektenmotiven. Unterseits mit Pseudomarken (datierte Stadtmarke, der Marke des Aldermans Fedor Petrow Aldermans im Herz, verschlagen sowie der Meistermarke "VA" in kyrillischen Majuskeln im Rechteck).
Vier sehr kleine Druckstellen in der Wandung, im Gesamtbild kaum wahrnehmbar. Kleiner Lunker am u. Henkel.
B. (mit Henkel) 7,5 cm, Gew. 47,10 g.
869 Vodka-Tasse. Moskau. Wohl spätes 19th cent.
Silver (geprüft), getrieben und ziseliert. Teile der Außenwandung sowie die gesamte Innenwandung vergoldet. Vierpassige, godronnierte Kuppa über einem ovoiden Standring, mit seitlich angesetztem Spangenhenkel. Unterseits mit Pseudomarken (Stadtmarke, datierte Marke des Beschaumeisters Andrej Andrejew "AA" im Rechteck, verschlagen, Marke des Aldermans Fedor Petrow "AFP" im Herz, verschlagen sowie der Meistermarke "ED" in kyrillischen Majuskeln). Spangenhenkel ebenfalls gemarkt.
Vergoldung leicht berieben, vereinzelte Druckstellen.
H. 3,1 cm, Gew. 33,1 g.
870 Vodka-Tasse. Moskau. Wohl spätes 19th cent.
Silver (geprüft), getrieben, ziseliert und graviert. Vierpassige Kuppa über einem ovalen, konischen Standring, mit seitlich angesetztem, gegenläufigen Spangenhenkel. Die Außenflächen mit drei gravierten ovalen Medaillons und Festons. Unterseits mit Pseudomarken (zweifache, datierte Stadtmarke, verschlagen, der Marke des Aldermans Fedor Petrow "AFP" im Herz, der Marke des Beschaumeisters Stepan Belkin "SB" im Rechteck sowie der Meistermarke "SO" in kyrillischen Majuskeln im Rechteck). Der Spangenhenkel ebenfalls gemarkt.
Die Wandung mit vereinzelten Druckstellen.
B. (mit Henkel) 7,5 cm, Gew. 24,35 g.
871 Kleiner Becher "Pente Na Starovje". Wohl Moskau. 1885.
Vereinzelte, winzige Kratzspuren.
H. 4,9 cm, Gew. 34,45 g.
872 Kernstück eines Mokkaservices "Dresdner Hofmuster". Hermann Behrnd, Dresden. Ende 19th cent.
Hermann Behrnd um 1870 Dresden
Standring des Milchkännchens mit kleiner partieller Verformung, im Gesamtbild unauffällig.
Mokkakanne H. 19 cm, Milchkännchen H. 7,5 cm, Zuckerschale 5 cm, Gew. 506 g.
873 Tranchierbesteck. Harrison Brothers & Howson, Sheffield. 1892.
Die Besteckaufsätze aus Stahl mit leichten Korrosionsspuren. Die Silbermontierung mit kleineren, punktuellen Kerben und Bestoßungen.
Gabel L. 29 cm, Messer L. 40,5 cm, Schleifstab L. 33,5 cm.
874 Acht Austerngabeln des Freiherrn Carl von Dippe. Jürst, Berlin. 1880er Jahre/ 1890's.
Mit minimalen Gebrauchsspuren.
L. 14,7 cm, Gew. 161 g.
875 Sechs Mokkalöffel. Joseph Rodgers & Sons,Sheffield. 1910.
Mit minimalen Gebrauchsspuren.
L. 11,1 cm, Gew. 80 g.
876 Sechs Kaffeelöffel. Keitsch, Deutschland. Wohl 20th cent.
Mit minimalen Gebrauchsspuren.
L. 14,4 cm, Gew. 119 g.