ONLINE-KATALOG
AUKTION 69 | 18. September 2021 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Lars Boelicke
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Susanne Voigt
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
866 Aufsatz einer Sonnenmonstranz (fragmentarisch). Wohl süddeutsch. Wohl 18. Jh.
Silber. (geprüft), gesägt, gegossen sowie partiell punziert und graviert, stellenweise mit Resten einer früheren Vergoldung. Hochovaler Flammenkranz einer Monstranz, unterhalb der Lunula eine Christusdarstellung mit Kreuz in einer Kartusche, um das offene Oval eine Rahmung aus Putti und Weinreben, die oberste Spitze von einer Madonna mit Jesuskind vor einem weiteren Strahlenkranz bekrönt. Ungemarkt.
Lit.: Franz X. Noppenberger: Die eucharistische Monstranz des Barockzeitalters: eine
...
> Mehr lesen
H. 44 cm, Gew. 705 g.
867 Oktogonaler Vodka-Becher. Meister W. D., wohl Moskau. Wohl 1740er Jahre-1753.
Silber. (geprüft), getrieben und ziseliert. Die Innenwandung mit Resten einer Vergoldung. Gebauchter, godronnierter Korpus auf rundem Stand, der oktogonale Mündungsrand konkav ausschwingend und mit umlaufendem Spangen- und Blattdekor verziert. Unterseits mit der Meistermarke "WD" in kyrillischen Majuskeln im Quadrat (nicht aufgelöst) sowie zwei weiteren verschlagenen Marken, wohl die Stadt- und Aldermansmarke.
Verzeichnis Russische Gold- und Silbermarken Nr. 714.
Wandung mit vereinzelten Druckstellen, innenseitig mit mehreren Kratzspuren.
H. 4,3 cm, Gew. 39,95 g.
868 Vodka-Tasse. Moskau. Wohl spätes 19. Jh.
Silber (geprüft), getrieben und graviert. Die Innenwandung vergoldet. Vierpassige Kuppa über einem vierpassigen Standring, mit seitlich angesetztem Ohrenhenkel. Die Außenflächen jeweils mit gravierten Blüten- und Insektenmotiven. Unterseits mit Pseudomarken (datierte Stadtmarke, der Marke des Aldermans Fedor Petrow Aldermans im Herz, verschlagen sowie der Meistermarke "VA" in kyrillischen Majuskeln im Rechteck).
Vier sehr kleine Druckstellen in der Wandung, im Gesamtbild kaum wahrnehmbar. Kleiner Lunker am u. Henkel.
B. (mit Henkel) 7,5 cm, Gew. 47,10 g.
869 Vodka-Tasse. Moskau. Wohl spätes 19. Jh.
Silber. (geprüft), getrieben und ziseliert. Teile der Außenwandung sowie die gesamte Innenwandung vergoldet. Vierpassige, godronnierte Kuppa über einem ovoiden Standring, mit seitlich angesetztem Spangenhenkel. Unterseits mit Pseudomarken (Stadtmarke, datierte Marke des Beschaumeisters Andrej Andrejew "AA" im Rechteck, verschlagen, Marke des Aldermans Fedor Petrow "AFP" im Herz, verschlagen sowie der Meistermarke "ED" in kyrillischen Majuskeln). Spangenhenkel ebenfalls gemarkt.
Vergoldung leicht berieben, vereinzelte Druckstellen.
H. 3,1 cm, Gew. 33,1 g.
870 Vodka-Tasse. Moskau. Wohl spätes 19. Jh.
Silber. (geprüft), getrieben, ziseliert und graviert. Vierpassige Kuppa über einem ovalen, konischen Standring, mit seitlich angesetztem, gegenläufigen Spangenhenkel. Die Außenflächen mit drei gravierten ovalen Medaillons und Festons. Unterseits mit Pseudomarken (zweifache, datierte Stadtmarke, verschlagen, der Marke des Aldermans Fedor Petrow "AFP" im Herz, der Marke des Beschaumeisters Stepan Belkin "SB" im Rechteck sowie der Meistermarke "SO" in kyrillischen Majuskeln im Rechteck). Der Spangenhenkel ebenfalls gemarkt.
Die Wandung mit vereinzelten Druckstellen.
B. (mit Henkel) 7,5 cm, Gew. 24,35 g.
871 Kleiner Becher "Pente Na Starovje". Wohl Moskau. 1885.
875er Silber (84 Zolotniki), getrieben und graviert, der Boden mit Resten einer Vergoldung. Zylindrische Wandung über drei Kugelfüßen. Die Wandung graviert "Pente Na Starovje" in kyrillischen Majuskeln sowie dem ligierten Monogramm "BF" in einer ebenfalls gravierten Architektur. Unterseits mit der Feingehaltspunze, der datierten Beschaumeistermarke "WP" (nicht aufgelöst) in kyrillischen Majuskeln im Rechteck, der Stadtmarke (verschlagen) und einer weiteren verschlagenen und verputzten, nur schwer erkennbaren Marke.
Vereinzelte, winzige Kratzspuren.
H. 4,9 cm, Gew. 34,45 g.
872 Kernstück eines Mokkaservices "Dresdner Hofmuster". Hermann Behrnd, Dresden. Ende 19. Jh.
Hermann Behrnd um 1870 Dresden
925er Silber, gegossen und getrieben, partiell ziseliert und gelötet, Bein. Dreiteilig, bestehend aus Mokkakanne, Milchkännchen und Zuckerschale. Die Kanne auf vier rocailleförmigen Füßchen mit godronierter Wandung und Haubendeckel mit dem reliefiertem Dekor "Dresdner Hofmuster". Der volutenförmige Ohrenhenkel mit Dämmringen aus Bein, Knauf des Deckels in Rocailleform. Milchkännchen und Zuckerschale auf einem runden Standring mit godronierter Wandung und ausladender Lippe. Unterseits
...
> Mehr lesen
Mokkakanne H. 19 cm, Milchkännchen H. 7,5 cm, Zuckerschale 5 cm, Gew. 506 g.
873 Tranchierbesteck. Harrison Brothers & Howson, Sheffield. 1892.
925er Silber, gepresst, Stahl, montiert, Hirschhorn. Dreiteilig, bestehend aus Fleischgabel mit Schutzvorrichtung, Tranchiermesser und Wetzstahl. Die Enden der Horngriffe in einer silbernen Schneckenform gefasst, jeweils mit der gepunzten Stadtmarke, Lion Passant, Jahresmarke und der Firmenmarke "HH". Besteckaufsätze aus Stahl, die Messerklinge mit der Pressmarke "VR" und der dazwischengesetzten Krone sowie "HARRISON BROS & HOWSON / CUTLERS TO HER MAJESTY".
Die Besteckaufsätze aus Stahl mit leichten Korrosionsspuren. Die Silbermontierung mit kleineren, punktuellen Kerben und Bestoßungen.
Gabel L. 29 cm, Messer L. 40,5 cm, Schleifstab L. 33,5 cm.
874 Acht Austerngabeln des Freiherrn Carl von Dippe. Jürst, Berlin. 1880er Jahre/1890er Jahre.
15lötiges Silber. Gebogte, dreizinkige Kellen mit flachen Stielen, jene mit Augsburger Faden auf der Ober- und Unterseite. Die Oberseiten der Laffen mit dem gravierten, ligierten Monogramm "CD" unter der Freiherrenkrone (Carl von Dippe, 1852–1900), unterseits mit der geprägten Herstellermarke und Feingehaltsmarke.
Die Austerngabeln gehörten zum ehemaligen Inventar des Klosters Althaldensleben ins Sachsen-Anhalt, welches seit 1893 von dem Freiherrn Carl von Dippe bewohnt wurde.
Mit minimalen Gebrauchsspuren.
L. 14,7 cm, Gew. 161 g.
875 Sechs Mokkalöffel. Joseph Rodgers & Sons,Sheffield. 1910.
925er Silber. Gemuldete, ovoide Laffen mit schmalen, von einem feinen Kordelfries gerahmten Stielen. Die leicht ansteigenden Stielenden mit halbrundem Abschluss. Verso auf der Laffe jeweils mit der gepunzten Stadtmarke, Lion Passant, Jahresmarke, Meistermarke "JR" und der firmeneigenen Trade Mark.
Mit minimalen Gebrauchsspuren.
L. 11,1 cm, Gew. 80 g.
876 Sechs Kaffeelöffel. Keitsch, Deutschland. Wohl 20. Jh.
800er Silber. Die Laffen mit ovoider, gemuldeter Form und spitzem Abschluss, die Stiele mit flächigem, dreikantigen Abschluss. Verso auf der Laffe jeweils mit der gepunzten Kennzeichnung für geschützte Gebrauchsmuster "D.R.G.M.", Halbmond und Krone, der Feingehaltsmarke "800", einem "F" im Kreis und der Herstellermarke.
Mit minimalen Gebrauchsspuren.
L. 14,4 cm, Gew. 119 g.