ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 76 | 24. Juni 2023 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures /
Porcelain / Irdenware
Earthenware
Jewellery / Accessoires
European Decorative Art
![]() |
more search options |
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Camillo Marcolini 1739 Fano – 1814 Prag
Porcelain, glazed, mit königsblauem Fond. Zylindrische Formen mit hohem Ausguss und gebrochenem, profiliertem Vierkanthenkel sowie Flachdeckel mit Knauf in Form einer stilisierten Rosette. Unterseitig die Schwertermarke und arabische Ziffer "4" in Unterglasurblau, die Teekanne Schwertermarke mit Marcolini-Stern.
Ausformung wohl um 1780/90.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, erworben in der Kunsthandlung Funcke, Goetheallee, Dresden, um 1960.
"Bleu de roi", der königsblaue
...
> Read more
H. 10,5 cm / H. 11,1 cm.
512 Tiefer Teller mit Märzenbechern und Vergissmeinnicht. Meissen. Um 1900.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Kobaltblauer Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemalten Märzenbechern, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "10".
Fahne und Spiegel mit sehr feinen, unauffälligen Glasurrissen und Kratzspuren.
D. 24,5 cm.
513 Kaffeeservice "Bunte Blume" für fünf Personen. Meissen. Pfeiffer-Zeit. 1924–1938 / Um 1952.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. 24–teilig, bestehend aus fünf Tassen mit sechs Untertassen, fünf Kuchenteller, zwei Sahnegießern, einer Bechervase, einer Deckeldose, einer Zuckerdose, einer Kaffeekanne und zwei Anbietschalen. Überwiegend aus der Serviceform "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Bunte Blume" und "Meissner Rose", partiell vergoldet. Unterseits die Schwertermarke, bzw. Knauf- und Pfeiffer-Schwerter in Unterglasurblau, zum
...
> Read more
Tassen H. 6,5 cm, Untertassen D. 14 cm, Teller D. ca.18 cm, Sahnegießer H. 13,2 cm / 17,5 cm. Vase H. 13,5 cm, Dosen H. 8,2 cm / 9 cm. Kanne H. 25,5 cm, Anbietschalen D. 21,8 cm / 27 cm.
514 Deckelterrine "Blütenzweige". Meissen. 1979.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Deckel sowie am Rand der Terrine mit Blütenzweigen staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, Drehernummer mit Jahreszeichen, weitere Prägemarken, das Glasurzeichen sowie die Dekornummer in Aufglasurrot. 2. Wahl.
D. 26,2 cm, H. 15,2 cm.
515 Großes Speise-Teilservice "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1850/60– 1923.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Einige Teile mit kleinen Brandrissen und Flecken sowie kleinen abgeschliffenen bzw. unfachmännisch restaurierten Chips. Ein Suppenteller mit einem größeren Riss. Löffel des Senftöpfchens mit unfachmännisch geklebtem Bruch. Ovale Terrine mit Fehlstelle am Henkel (aus dem Herstellungsprozess).
Teller D. 15,5 cm / 17 cm / 23,2 cm / 21,2 cm / 24,5 cm, Fischplatte L. 62 cm, Terrine (oval) L. 34,2 cm, Terrine (rund) D. 27,5 cm / 22 cm, Saucière L. 28 cm.
516 Deckelterrine mit figürlichem Knauf "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1850/60– 1923.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Gedrückt bauchiger Korpus auf ovalem Stand, seitlich zwei reliefierte Palmettenhandhaben, die Ränder gewellt. Gewölbter Deckel mit plastischem Putto, ein Füllhorn aus Früchten und Blüten ausschüttend. Unterseits die vierfach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau (sogenanntes Belegschaftsporzellan) sowie weitere Beizeichen. Der Boden unglasiert.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Nachlass der Blau-Malerin Emma Grund, Porzellanmanufaktur Meissen, geb. 1860.
Auf dem Deckel einer Brandriss (ca. 2,5 cm ). Am Mündungsrand der Terrine ein Ausschliff.
H. 19,5 cm, B. 18 cm, L. 29 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Tasse H. 6,2 cm, Untertasse D. 13,5 cm, Teller D. 16 cm / 17,5 cm.Schale (oval) L. 35,5, cm Schale (rund) D. 26,7 cm. Tortenplatte D. 33 cm. Sahnegießer H. 13,5 cm. Kanne H. 11,7 cm. Untersetzer D. 14,5 cm.
518 Tafelaufsatz "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1850/60– 1923.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Runde, flach gemuldete Form über einem spiralig reliefierten Schaft mit gedrücktem Nodus. Ausladender Rundstand. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch fünf reliefierte Rocaillekartuschen. Unterseitig am Standfuß und Schale die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie weitere verschiedene Prägeziffer. Die Marke der Schale vierfach geschliffen (sogenanntes Belegschaftsporzellan).
...
> Read more
H. 16 cm.
519 Sechs Eierbecher "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1850–1923 / 1934– 1947.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Unterseits jeweils die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau (sogenanntes Belegschaftsporzellan). Ein Becher mit geprägten Drehernummern und den Modellnummern "279" sowie die Malermarke in Unterglasurblau versehen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Nachlass der Blau-Malerin Emma Grund, Porzellanmanufaktur Meissen, geb. 1860.
Mehrere Teile mit sehr kleinen Chips an Standring und Mündungrand, partiell ausgeschliffen. Ein Becher mit einem von Mündungrand auslaufend Haarriss.
H. je 6,8 cm.
520 Tafelaufsatz "Zwiebelmuster". Meissen. 1850/60– 1923.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert, montiert. Gemuldete Schale über einem Schaft mit gedrücktem Nodus und ausladendem Rundstand. Schale und Fuß durchbrochen gearbeitet und floral ornamentiert. Unterseitig die zweifach und vierfach geschliffene Knaufschwerter (sogenanntes Belegschaftsporzellan) in Unterglasurblau am Standfuß bzw. Schale.
Unauffällige Brandrisse und -fleckchen.
H. 20,5 cm, D. 24,5 cm.
521 Porzellangemälde "Odaliske" nach Angelo Asti. Wohl Late 19th cent.
L. Dumini & Co. um 1860 Florenz
Angelo Asti 1847 Paris – 1903 Mailand
Porzellanmanufaktur Gebrüder Heubach 1822 Oberlichte – 2012
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Ovale, leicht gewölbte Form. Am Rand re. signiert "Liobe" (?). Rückseitig unglasiert und mit der Marke der Porzellanmanufaktur Gebrüder Heubach in Unterglasurblau sowie dem Stempel "Firenze" in Aufglasurschwarz und der Bezeichnung "Odaliske nach A. Asti" in Aufglasurrot versehen. Am o. Rand mit Fragment eines Papieretiketts "L.Dumini & (…) Artists. Gallery of Oil Paint… Flor…".
Oberfläche mit sehr kleinen, unauffälligen Kratzspuren.Verso leicht angeschmutzt.
L. 8,7 cm, B. 7,1 cm.
522 Porzellangemälde "Epanouissement" (Aufblühen) nach Angelo Asti. Late 19th cent.
L. Dumini & Co. um 1860 Florenz
Angelo Asti 1847 Paris – 1903 Mailand
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Ovale, leicht gewölbte Form. Am Rand re. signiert "Ulrich". Rückseitig unglasiert, mit dem Stempel "Firenze" in Aufglasurschwarz und der Bezeichnung "Epanouissement" nach A. Asti" in Aufglasurrot sowie weiteren Prägeziffern. Mittig mit einem Papieretikett, darauf nummeriert "112/2320".
Oberfläche mit sehr kleinen, unauffälligen Kratzspuren.Verso leicht angeschmutzt.
L. 8,9 cm, B. 7,3 cm.
Edmund Haase 1850 Kleinhettstedt – 1917 ?
Von Schierholzsche Porzellanmanufaktur Plaue 1817 Plaue – 2017
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Balusterförmig gebauchter, montierter Korpus zum kurzen Hals eingezogen auf rundem Standfuß. Die Wandungen schau- und rückseitig mit fein gemalten Blumenbouquets, umrahmt von vollplastischen Blüten und Blättern. An den Seiten eine Allegorie mit Helm sowie Terpsichore, die Muse des Tanzes und Chorgesangs mit Lyra. Der Deckel mit durchbrochenem Zierat sowie zwei plastischen Putten und einer Krone, mittig mit einem Wappen in
...
> Read more
H. ca. 70 cm.