ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 76 | 24. Juni 2023 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures /
Porcelain / Irdenware
Earthenware
Jewellery / Accessoires
European Decorative Art
![]() |
more search options |
081 Lutz Fleischer "Ein Wonderbra für fünf dicke Damen". 2017.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Assemblage. In schwarzem Faserstift signiert "fleischer", datiert und betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel. Gerahmt.
Leicht angeschmutzt. Rahmen mit Flecken und Läsionen, im Gesamtbild unauffällig.
Ra. 68,5 x 50,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
082 Lutz Fleischer "BIU". 2013.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Collage (verschiedene Papiere). Typografisch signiert "L. fleischer" und datiert u.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Hinter Glas in einem Wechselrahmen des Künstlers gerahmt.
Ra. 68 x 53 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
083 Lutz Fleischer, Gefeldert. 2013.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Collage (verschiedene Papiere). Gestempelt signiert "L. fleischer" und datiert u.Mi. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Hinter Glas in einem Wechselrahmen des Künstlers gerahmt.
Ra. 68 x 53 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
084 Lutz Fleischer "Drei". 2013.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Collage (verschiedene Papiere). Gestempelt signiert "L. fleischer" und datiert u.li. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Hinter Glas in einem Wechselrahmen des Künstlers gerahmt.
Ra. 68 x 53 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
085 Ulrich Eisenfeld "Farbfelder-Feldfarben". 2000.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Oil on cardboard, dreiteilig collagiert. In Blei signiert "Eisenfeld" und datiert u.re. Auf Untersatzkarton montiert, darauf nochmals signiert und datiert sowie betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert.
Werknummer Q2–30.
Zur Folge vgl. auch die Pastellarbeiten abgebildet in: Dr. Koch, Ingrid: Ulrich Eisenfeld. Stationen. Malerei. Zeichnung. Steindruck. Schloss Dippoldiswalde 2014, S. 81 ff.
Passepartout mit zwei Bereibungen am u. Rand.
36 x 16,5 cm, Psp. 60 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
086 Ulrich Eisenfeld "Frühjahr" aus der Folge "Feldfarben – Farbfelder". 2018.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Oil on cardboard. In Blei signiert "Eisenfeld" und datiert u.li. Auf Untersatzkarton montiert, darauf nochmals signiert und datiert sowie betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Zur Folge vgl. auch die Pastellarbeiten abgebildet in: Dr. Koch, Ingrid: Ulrich Eisenfeld. Stationen. Malerei. Zeichnung. Steindruck. Schloss Dippoldiswalde 2014, S. 81 ff.
Kanten des Bildträgers partiell mit kaum sichtbaren Stauchungen.
20 x 14,5 cm, Ra. 47,6 x 37,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
087 Wieland Förster "Kasbah von Hammamet". 1967.
Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin
Egg tempera auf Karton. In Blei signiert "förster" und teils unleserlich datiert u.re. Am o. Rand im Passepartout montiert, darauf innenseitig von Künstlerhand in Blei betitelt. Hinter Glas gerahmt.
Die Kasbah ist eine Festung aus dem 13. Jh., welche sich direkt am Strand von Hammamet befindet. Wieland Förster sah sie während eines kurzen, aber intensiven Aufenthalts in Tunesien im Jahr 1967. Hammamet besuchten u.a. auch Paul Klee und August Macke kurz vor Ausbruch des Ersten
...
> Read more
24,1 x 32 cm, Psp. 36,4 x 45 cm, Ra. 45,4 x 54,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
088 Wolfgang Frankenstein, Tagebau-Landschaft. 1967.
Wolfgang Frankenstein 1918 Berlin – 2010 ebenda
Oil on fibreboard. U.re. signiert "Frankenstein" und datiert.
Ecken und Ränder des Bildträgers bestoßen, teilweise mit Malschicht- bzw. Materialverlust. Wenige weiße Farbspritzer o.re. Im Falzbereich mit leichtem Abrieb. Verso mit Spuren eines ehemaligen Etiketts.
67 x 122 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
089 Arthur Geissler "Blick auf die Schrammsteine" (Sächsische Schweiz). 1948.
Arthur Geissler 1887 Erfurt – um 1963
Oil on cardboard. Signiert "Arthur Geissler" und datiert u.li. Verso nochmals signiert und datiert sowie betitelt, nummeriert, bezeichnet und mit dem Stempel des Künstlers versehen. Im opulenten Schmuckrahmen.
Werkliste Arthur Geissler 92.
Falzbereich mit leichten Kratzspuren, Bereibungen und einer kleinen Fehlstelle u.li. Pastose Farbschichtpartie verpresst.
50,4 x 60,4 cm, Ra. 68,5 x 78,5 cm.
090 Erich Fraaß "Magnolien". Wohl um 1960/ 1965.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Oil on canvas, auf Hartfaser kaschiert. Signiert "E. Fraaß" u.re. Verso auf dem weiß lasierten Bildträger nochmals in Versalien signiert, bezeichnet "Dresden" und betitelt. In einer ockerfarben-weiß gefassten, profilierten Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Hebecker, vgl. jedoch motivisch die Gemälde "Malven", um 1965, WVZ Hebecker 811 und "Rosa Malven", 1958, WVZ Hebecker 725.
Wir danken Frau Susanne Hebecker, Weimar, für freundliche Hinweise.
Bildträger leicht gewölbt. Ein braunes Fleckchen auf der Malschicht o.li. Der Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen.
50 x 60 cm., Ra. 62 x 72 cm.
091 Hermann Glöckner "Formwandlung". 1977.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera und Faltung auf chamoisfarbenem, feinen Bütten mit Wasserzeichen. Verso in Blei monogrammiert "HG", ausführlich datiert "13.4.-22.5.77" sowie mit einer Widmung versehen u.re., o.re. betitelt, nochmals datiert "1927–77" sowie bezeichnet "Studio Glöckner National Galerie Berlin".
Technikbedingt vereinzelt leicht wellig. Der re. Blattrand Mi. und u. mit Stauchung, insgesamt wenige, kleine Knickspuren. Im Bereich des weißen Keils mit Retuschen in weißer Tempera, wohl von Künstlerhand. Partiell leichter Farbabrieb in den roten Bereichen. Verso atelierspurig sowie mit zwei Resten einer älteren Klebemontierung, die re. mit schwarzer Materialanhaftung und recto mit durchscheinendem Klebemittel.
14,6 x 20,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
092 Hermann Glöckner "Nach links" (Schwarzer aufrechter Keil zwischen Rot). 1979.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera und Faltung auf chamoisfarbenem Velin. Verso in Blei signiert "H Glöckner", betitelt und datiert u.li., u.re. maß- und technikbezeichnet "Faltgrafik" sowie nummeriert "1/2".
Nach einem Entwurf aus dem Jahr 1934.
Vgl. zum Motiv die vereinfachte Variante "Schwarzer aufrechter Keil", 1980. Tempera und Faltung, abgebildet in: Hermann Glöckner. Faltungen. Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Ausstellungskatalog Staatliches Museum Schwerin u.a., 1996–1997. Gotha, 1996. S. 63, Kat.Nr. 70.
Insgesamt mit unscheinbaren Griffknicken. In den weißen Flächen re. mit ganz vereinzelten, unscheinbaren Stockfleckchen, die o.re. weiße Fläche mit leichten Atelierspuren. Malschicht im Bereich des schwarzen Keils partiell leicht unregelmäßig und mit unscheinbaren gräulichen Flecken (wohl farbmaterialbedingt). Vereinzelte Pinselhaare aus dem Werkprozess und kleinste Druckspuren mit Farb-Fehlstellen im roten Dreieck o.li. sowie u.li. (werkimmanent).
50 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
093 Ernst Hassebrauk, Stillleben mit schwarzer Kanne. Wohl 1960's.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Oil painting, Deckfarben und farbige Kreide über Bleistift auf kräftigem Bütten, auf leichtem Karton montiert. In Blei signiert o.re. "Hassebrauk". In einer profilierten Leiste hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt etwas wellig.
29,5 x 40,5 cm, Ra. 35 x 46 cm.
094 Ernst Hassebrauk, Stillleben mit Früchten auf Rot. Wohl 1950er Jahre/ 1960's.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Oil painting und farbige Kreide auf Malpappe. In schwarzer Kreide o.re. signiert "Hassebrauk". In einer profilierten, olivgrün gefassten Leiste mit Eckverzierungen gerahmt.
Rahmen leicht bestoßen, mit offenen Gehrungen entlang des Profils sowie kleinen Materialverlusten an den Eckverzierungen sowie an der Sichtleiste.
27,8 x 38 cm, Ra. 32,2 cm x 43,1 cm.
095 Peter Herkenrath, Mauerbild. 2nd half 20th cent.
Peter Herkenrath 1900 Köln – 1992 Mainz
Oil painting und Tusche auf Karton. In Kugelschreiber signiert "Herkenrath" u.re.
Minimal angeschmutzt.
49,8 x 34,7 cm.
096 Paul Hofmann "WAHRHEIT". 2006.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Geritzt signiert "PAVL" und datiert Mi.re.
40 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
097 Paul Hofmann "Der EIN" (aus der Folge "Dante"). 2006.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Geritzt signiert "PAVL" und datiert. Nr. 3 von 26 Gemälden, die in der korrekten Reihenfolge ein Zitat aus Dantes Göttlicher Kömödie in der Übersetzung von Philaletes wiedergeben.
Ausgestellt 2007 in der Ausstellung "Chor der Ewigen" im Rahmen des Dante-Projektes in der Kunsthalle Dresden.
Lit.:
Hofmann, Paul: Dante – Paul. Ein gemaltes Lesebuch, Dresden 2006, Werk 3 aus der Folge von 26 Gemälden.
Peter Hofmann & Paul Hofmann: Chor der Ewigen. Mit einem Textbeitrag von Jahannes Schmidt. Ausst. vom 18. Juli- 30. September 2007. Kunsthalle Dresden.
150 x 120 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Geritzt signiert "PAVL" und datiert am li. Rand des roten Farbfelds.
60 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
099 Paul Hofmann "Sator arepo tenet opera rotas". Wohl 2007.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. U.Mi. geritzt signiert "PAVL" und datiert.
21 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
100 Elfriede Jungk, Abendstimmung am Silsersee, Oberengadin (?). 1945.
Elfriede Jungk 1889 Berlin – 1954 ?
Oil on canvas. Signiert "E Jungk" und datiert u.li. In schmaler Leiste gerahmt.
Vereinzelte Fleckchen. Rahmen mit Fehlstellen o.re. und u.Mi.
60 x 80,5 cm, Ra. 67,5 x 87,3 cm.