ONLINE-KATALOG

AUKTION 48 04. Juni 2016
Suche mehr Suchoptionen
<<<  2/16  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

058   Hanns Herzing "Bärensteine" (Sächsische Schweiz). Um 1951.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Hanns Herzing" u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert "Hanns Herzing", bezeichnet "Acad. Maler", betitelt "Bärensteine Sächs. Schweiz" und bezeichnet "Ausstellung 1951". Weiterhin nummeriert "58" o.re. In breiter, gekehlter, silberfarbener Leiste gerahmt.

Malschicht mit beginnendem Alterskrakelee und vereinzelten Fehlstellen.

75,5 x 100,5 cm, Ra. 89 x 113,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

059   Erhard Hippold, Berglandschaft. Ohne Jahr.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen u.re. Im originalen Künstlerrahmen. Dieser rückseitig ebenfalls mit dem Nachlaßstempel versehen.

Bildkanten mit Fehlstellen. Bildträger am Bildrand u. und re. mit Schäden, bereits vor dem Malprozess vorhanden bzw. wohl von Künstlerhand ausgebessert. Bildträger minimal verwölbt und verso mit einem aufgesetzten Klötzchen o.li.

45,2 x 64 cm, Ra. 62 x 80 cm.

Schätzpreis
750 €

060   Fritz Max Hofmann-Juan "Dame im Jagdkostüm mit Hund" (Portrait Liddy, die Ehefrau des Künstlers). Um 1935.

Fritz Max Hofmann-Juan 1873 Dresden – 1937 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "h.-Juan" u.re. In der originalen Rahmung.
Goldfarbener, profilierter Modellrahmen mit aufgesetzten Eck- und Mittelornamenten.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz.

Abgebildet in: Fischer, Holger; Günther, Rolf: Fritz Hofmann-Juan. 1873-1937. Ausstellungskatalog der Städtischen Sammlungen Freital. Freital, 2001. S. 56.

Betrachtet man Fritz Max Hofmann-Juans Werk, so scheint dieses von dem Wunsch und der Suche nach dem idealen,
...
> Mehr lesen

192 x 110 cm, Ra.198,5 x 123 cm.

Schätzpreis
9.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

061   Fritz Keller, Steineklopfer. 1970er/1980er Jahre.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Öl auf Hartfaser. Signiert "Fritz Keller" u.re. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen und von fremder Hand zweifach mit der Nachlaßnummer "857" bezeichnet. In schwarzer Leiste gerahmt.

Malträger umlaufend mit mehreren Nagellöchlein sowie kleinen Bestoßungen mit leichten Farbabplatzungen. Malschicht im oberen Bereich mit vereinzelten Farbausbrüchen.

125,5 x 58,5 cm, Ra. 134,5 x 67,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €

063   Carl Kessler, Winterwald. Mitte 20. Jh.

Carl Kessler 1876 Coburg – 1968 München

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "CARL KESSLER". In bronzefarbener Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit Krakelee am u. Rand und im Bereich des mittleren Baumes, dort mit Schollenbildung und winzigen Abplatzungen.

54,5 x 40 cm, Ra. 66 x 52 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

064   Edmund Kesting "Wanderndes Licht". 1966.

Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder

Öl, Wasserfarben und Tinten auf geripptem Papier (Tapetenpapier). In Faserstift signiert "Ed Kesting" u.re. Verso nochmals signiert "Ed Kesting", datiert und betitelt u.re. Auf Untersatzpapier punktuell klebemontiert.

Ecken o. minimal gestaucht.

48,2 x 65 cm, Unters. 48,8 x 65,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

065   Jean Kirsten "Kleines Magnolienbild". 2011.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Acryl und Azocol auf Polyester, auf Leinwand gespannt. Verso auf der Leinwand in Faserstift signiert "Jean Kirsten" und datiert o.re.

40 x 50 cm.

Schätzpreis
850 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

066   Peter Koch "Thüringische Landschaft". 2016.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "P. KOCH" und datiert u.re. Im originalen Künstlerrahmen.

Malschicht nicht vollständig durchgetrocknet. Verso atelierspurig. Etwas unregelmäßiger Firnis.

79,5 x 100 cm, Ra. 83,5 x 103,5 cm.

Schätzpreis
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

067   Peter Koch "Rügenscher Bodden". 2015.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Öl und Pastellkreide auf Hartfaser. Signiert "P. KOCH" und datiert u.re. In einer profilierten, schwarzen Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.

99,5 x 130 cm, Ra. 104 x 134 cm.

Schätzpreis
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

068   Peter Koch "In Mecklenburg". 2006.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Mischtechnik (Acryl und farbige Kreiden) auf Zeichenkarton. In Blei u.li. signiert "P. Koch" und datiert.

Leicht gewellt, verso farbspurig. An den Bildkanten Bleistiftlinien, wohl von Künstlerhand.

45,4 x 56 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

069   Alois Kolb, Feluken am Nil. Anfang 20. Jh.

Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig

Deckfarben, Kohle und farbige Kreiden. Signiert u.re. "Alois Kolb". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Reißzwecklöchlein und Abdruck am re. Rand

BA. 28,5 x 46 cm, Ra. 49,5 x 66,5 cm.

Schätzpreis
300 €

070   William Krause, Laubengang mit Sandsteinskulptur. 1915.

William Krause 1875 Dresden – 1925 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "William Krause" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand in Schwarz künstler- und ortsbezeichnet, mit einem Stempel "Emil Geller Nachf.".
Im breiten, profilierten, schwarz und gold gefassten Schmuckrahmen, darauf und auf dem Keilrahmen mehrfach in Blei und Kreide nummeriert sowie mit verschiedenen Klebeetiketten versehen.

70,5 x 85,5 cm, Ra. 89 x 104 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Bernhard Kretzschmar "Moritzburger Schloß". Ohne Jahr.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Öl auf Leinwand, von Künstlerhand vollflächig auf Hartfaser montiert. Unsigniert. In einer breiten Hohlkehlenleiste gerahmt.

Mit einer handschriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov vom 10.02.2008.

Zu einem späteren Zeitpunkt auf eine zweite Hartfaserplatte montiert und mit aufliegendem Passepartout versehen. Am Weg u. li. eine vom Künstler ausgeführte Retusche. Vereinzelte Malschichtsprünge.

49 x 75,5 cm, Ra. 71 x 102 cm.

Schätzpreis
5.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

072   Willy Kriegel, Der Abend. 1943-1949.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Eitempera auf Hartfaser. Monogrammiert "K." u.li. Verso in rotem Farbstift nummeriert "11950" Mi. u.li. In einer neuwertigen Leiste gerahmt.

Aus der Folge "Die vier Tageszeiten", entstanden nach dem Umzug des Künstlers an den Schluchsee/Schwarzwald.

Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.

Malschicht mit vereinzelten, kleinen Retuschen. Unscheinbare, oberflächliche Kratzspuren. Ein Fleck am unteren Ast des Baumes re.

24,4 x 29,9 cm, Ra. 30 x 35,3 cm.

Schätzpreis
2.800 €
Zuschlag
2.500 €

073   Karl Kröner, Blick über die Mulde zum Schloß Rochlitz. 1910.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert "K. Kröner" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand ausführlich betitelt und bezeichnet (fast vollständig übermalt) sowie in Blei mehrfach nummeriert "5". In schwarzer profilierter Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit zwei kleinen Fehlstellen am o. Rand, Leinwand dort eingedrückt, li. mit kleinem Loch (jeweils in der Rahmung nicht sichtbar). Retuschen in den Randbereichen, besonders im Bereich des Himmels, vereinzelt im Bereich des Wasser.

46,5 x 52 cm, Ra. 56 x 62 cm.

Schätzpreis
1.500 €

074   Paul Kuhfuss "Blumenstrauß in blauer Vase zwischen roten Vorhängen". 1932.

Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda

Tempera auf blauem, strukturierten Papier. Signiert u.re. "Kuhfuss". Hinter Glas in einfacher, brauner Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit einem Klebeetikett des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Darauf typographische Angaben zum Bild.
WVZ Hellwich/ Röske 32/16, mit abweichenden Angaben zur Technik.

Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Berlin, für freundliche Hinweise.

Pastositäten teilweise verpresst, krakeliert, gelockert bzw. mit kleinen Materialverlusten. Malträger knickspurig, am Blattrand u. kleinste Einrisse. Umlaufend mehrere Reißzwecklöchlein. Verso mit Resten älterer Montierung.

62,8 x 77,2 cm, Ra. 68,5 x 83 cm.

Schätzpreis
2.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

075   Paul Kutscha, Fischerboote bei Ebbe. 1908.

Paul Kutscha 1872 Pruchna (Österreichisch-Schlesien) – 1935 München

Öl auf Leinwand. Signiert "Paul Kutscha", bezeichnet "Ddf." und datiert u.re. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.

Unregelmäßiger Firnis.

45 x 60,2 cm, Ra. 64 x 78,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

080   Wilhelm Lachnit (zugeschr.), Portrait eines Mädchens. Um 1920.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso von fremder Hand mit dem Künstlernamen und Datierung bezeichnet. In einem profilierten, schwarzen und weiß lasierten Rahmen

Wohl eines der wenigen, erhaltenen Frühwerke Lachnits. Hans Grundig beschrieb die Wirkung von Lachnits frühen Portraits:
"Eigenartig liebenswert waren auch seine meist kleinen Bilder. So jung er noch war, so meisterlich malte er Jungen- und Mädchenbildnisse, seltsam träumerisch, von bestrickender Süßigkeit, als wären
...
> Mehr lesen

18,6 x 14 cm, Ra. 37,2 x 33,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

081   Wilhelm Lachnit, Stilleben mit Dahlien. 1934.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Tempera auf kräftigem, strukturierten "PM Fabriano"-Papier. Signiert "Lachnit" und datiert u.li. O.li. in Blei mit einer Widmung von Künstlerhand versehen und datiert "37". Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer profilierten, silberfarbenen Leiste gerahmt.

Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 begann auch ein rigoroses Vorgehen gegen politsch engagierte Künstler. Lachnit, politsch links orientiert, sollte dies alsbald zu spüren bekommen. Sein Atelier
...
> Mehr lesen

57,3 x 39 cm, Ra. 74 x 53,8 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
4.000 €

082   Carl Lange, Sommerausflug. 1950.

Carl Lange 1884 Dresden – 1956 Chemnitz

Öl auf Malpappe. Signiert "Carl Lange" und schwer leserlich datiert u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet.

Ecken des Malträgers deutlich bestoßen und mit Fehlstellen. Randläsionen. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.

38,5 x 46 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

083   Christiane Latendorf "Die Streusandblume (Amorphes Treiben)". 1998.

Christiane Latendorf 1968 Anklam

Öl auf Sperrholz. Verso in Kugelschreiber betitelt, datiert und monogrammiert "CHL". In einer hellen Schattenfugenleiste gerahmt.

30,4 x 30,4 cm, Ra. 36,5 x 36,5 cm.

Schätzpreis
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

084   Thilo Maatsch, Waagerechtes Rot vor Blau. 1956.

Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter

Öl über Blei auf Hartfaser. Verso in Blau ligiert signiert "ThiloM" und ausführlich datiert "1.7.56" (durchgestrichen). Nochmals ligiert signiert "Mthilo XX" und datiert "21.9.75". Weiterhin in Blei und schwarzer Kreide undeutlich und teils durchgestrichen bezeichnet, wohl von fremder Hand bezeichnet "2013". In einer grauen Schattenfugenleiste gerahmt.

Malschicht kratzspurig, berieben und mit vereinzelten kleineren Ausbrüchen.

80,3 x 99,3 cm, Ra. 85 x 103,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

085   Thilo Maatsch, Vertikales Gelb. 1970er Jahre.

Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter

Öl auf Leinwand auf Hartfaserplatte. Ligiert monogrammiert u.re. "MT".
Verso in Blei signiert "Mthilo XXX". In einer braunen Schattenfugenleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt, an den Rändern kleine Läsionen und unscheinbare Klebstoffrückstände.

81,3 x 100 cm, Ra. 85 x 104 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

087   Heinz Nasner "Komposition No. 30". 1958.

Heinz Nasner 1916 Jodschuhnen (Ostpreußen) – 1994 Berlin

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "N" und datiert u.re. Verso in Blau o.re. signiert "Nasner", betitelt, technikbezeichnet und datiert. O.li. mit einem Klebeetikett mit Nachlaßverweis. In einer grauen Schattenfugenleiste gerahmt.

Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht leicht angeschmutzt.

77,3 x 89,7 cm, Ra. 81,5 x 94 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
300 €

088   Monogrammist C., Geometrische Komposition mit rotem Kreis. 1966.

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "C" und datiert u.re. In weißer Dreiecksleiste gerahmt.

Malträger etwas verwölbt. Malschicht mit Runzelbildung und vereinzeltem Krakelee.

60,2 x 50,3 cm, Ra. 64,3 x 54,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

089   Richard Naumann-Coschütz, Blick auf den Falkenstein (Sächsische Schweiz). 1937.

Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden

Tempera über Graphit auf festem Karton. In Graphit ligiert monogrammiert "RNC" und datiert o.li. Hinter Glas in hochwertiger schwarzer Leiste gerahmt.

Malschicht mit vereinzelten Flecken.

33,5 x 42 cm, Ra. 42 x 50 cm.

Schätzpreis
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

090   Miklos Nemeth "Pasaréti tavasz". 1964.

Miklos Nemeth 1934 Budapest – 2012

Öl auf Malpappe. U.Mi. geritzt monogrammiert "VNMF" und datiert. Verso in Schwarz betitelt, signiert "NÉMETH MIKLÓS", datiert und mit dem Stempel des Künstlers versehen sowie von fremder Hand bezeichnet und mit kopiertem Zeitungsausschnitten versehen. In schwarzer Holzleiste gerahmt.

72 x 101,5 cm, Ra. 83 x 112,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

091   Miklos Nemeth, Am Strand. 1966.

Miklos Nemeth 1934 Budapest – 2012

Öl auf Malpappe. U.Mi. monogrammiert "VNMF" und datiert. Verso mit dem Stempel des Künstlers sowie von fremder Hand bezeichnet und mit kopiertem Zeitungsausschnitten versehen. In schwarzer Holzleiste gerahmt.

Malpappe mit unscheinbaren Randläsionen, leichter Farbabrieb an den Rändern. Verso angeschmutzt.

69,5 x 54 cm, Ra. 79 x 63 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

092   Miklos Nemeth, Weiblicher Akt nach rechts. 1974.

Miklos Nemeth 1934 Budapest – 2012

Öl auf Malpappe. U.Mi. monogrammiert "VNMF" und datiert. Verso mit dem Stempel des Künstlers sowie von fremder Hand bezeichnet und mit kopiertem Zeitungsausschnitten versehen. In schwarzer Holzleiste gerahmt.

Malpappe mit unscheinbaren Randläsionen, leichter Farbabrieb an den Rändern.

70 x 50,5 cm, Ra. 79 x 60 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

093   Hanns Oehme, Am Bahndamm in Obervogelgesang. 1927.

Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen

Öl auf Rupfen. Signiert "Hanns Oehme" und datiert u.li.

Etwas geringe Leinwandspannung. Bildträger etwas verwölbt.

90 x 125,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

094   Karl Ortelt, Talblick. Wohl um 1950.

Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "ORTELT". In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt, Firnis partiell vergilbt. Krakeleebildung im Bereich der Wolken und Berge. Leinwand am Rand leicht gebräunt.

59 x 82,5 cm, Ra. 72 x 94 cm.

Schätzpreis
600 €

095   Osmar Osten, Selbstbildnis in Grün (?). 1988.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "OSMAR" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen unleserlich bezeichnet, auf der Innenseite des Keilrahmens bezeichnet "OSMAR Münzner 9021 KMSt Kantstr. 66". In aufgenagelter weißer Holzleiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt und mit minimalen Abplatzungen.

52,5 x 40,5 cm, Ra. 54 x 42 cm.

Schätzpreis
480 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

096   Wolfgang Peuker, Sitzende Dame. 1970er Jahre.

Wolfgang Peuker 1945 Aussig – 2001 Groß-Glienicke

Tempera auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt und stockfleckig. Ecken und Ränder leicht berieben, Ecke u.li. gestaucht.

50 x 34,4 cm, Ra. 59 x 43,5 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

097   Rudolf Poeschmann "Neumarkt mit Frauenkirche". 1920er Jahre.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Tempera auf kaschiertem Karton. In Blei signiert u.re. "Rud. Poeschmann" und bezeichnet "Dresden". Verso in Blei nochmals signiert und betitelt. Unfachmännisch im Passepartout fixiert und hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Verso Klebstoffrückstände und Reste alter Montierungen.

52,5 x 39 cm, Ra. 69 x 58 cm.

Schätzpreis
320 €
Zuschlag
260 €

098   Karl Quarck "Frühling i.[m] Elbtal" (Radebeul Ost). Ohne Jahr.

Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden

Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Monogrammiert "K. Q." u.li. Verso betitelt und bezeichnet "K. Quarck Dresden".
In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Malpappe leicht verwölbt und mit gestauchten Ecken. Malschicht mit deutlichem Kratzer mit kleinen Abplatzungen am Bildrand li., Retuschen am Bildrand o.Mi. sowie re.Mi. Leichte Krakeleebildung am li. und re. Bildrand mittig. Unfachmännisch aufgetragener Firnis.

25 x 33 cm, Ra. 27,5 x 35,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

099   Karl Quarck, Fischerin am abendlichen Strand. 1905.

Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden

Öl auf Malpappe. Monogrammiert "K.Q.", datiert und bezeichnet u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. In profilierter goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Leichter Farbabrieb in den Randbereichen.

47,5 x 69,5 cm. Ra. 58 x 80 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

100   Curt Querner "Bildnisstudie Erhard Frommhold". Um 1964.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Graphit von Künstlerhand bezeichnet "Studie, Frommhold". In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Dittrich A 252.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz.

Erhard Frommhold (1928-2007) war der wichtigsten Kunstwissenschaftler und Publizisten der DDR. 1952 kam er zum neu gegründeten Verlag der Kunst Dresden und bekleidete dort den Posten des Cheflektors von 1958-69. Bedeutende deutschsprachige Erstveröffentlichungen zu heute international
...
> Mehr lesen

32 x 23 cm, Ra. 36,3 x 27 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

101   Gernot Rasenberger, Winterlandschaft am Rhein. Wohl 1980er Jahre.

Gernot Rasenberger 1943 Düsseldorf

Öl auf Leinwand. Signiert "G. Rasenberger" u.re. In silberfarbener Grafikleiste gerahmt mit eingesetztem neuen Blindrahmen zur Falzverkleinerung (reversibel).

Firnis vergilbt.

30 x 24,5 cm, Ra. 42,7 x 36,7 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

102   Reinhold Rehm "Zwinger Wallpavillon". 1928.

Reinhold Rehm 1877 Kleinhessen

Öl auf grober Leinwand. Signiert "R. Rehm" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit einem alten Klebezettel, darauf von fremder Hand in Feder bezeichnet, betitelt und datiert. In gekehlter, goldbronzierter Holzleiste gerahmt.

Malschicht am Stamm des mittleren Baumes mit einer Kratzspur mit Farbverlust und leichter Beschädigung des Malträgers. Partielle Krakeleebildung. Ein kleiner weißer Farbfleck am re. Rand.

65,5 x 65,5 cm, Ra. 77 x 77 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

103   Cordula Rhein, Karneval. Um 2003.

Cordula Rhein 

Öl auf Sperrholz. U.re. ligiert monogrammiert "CR." und bezeichnet "XXXVII". In blau gefaßter profilierter Holzleiste gerahmt.

43,5 x 55,5 cm, Ra. 54 x 66,5 cm.

Schätzpreis
480 €

104   B. Richter, Stilleben mit Weinflasche, Korb und Früchten. Anfang 20. Jh.

B. Richter 20. Jahrhundert – .

Öl auf Sperrholz. Signiert "B. Richter" Mi.re. Verso mit einem Klebezettel, darauf von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet sowie auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet. In breiter, profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Minimaler Farbabrieb und Abplatzungen am Malträger im Falzbereich.

41,5 x 31 cm, Ra. 57 x 46,5 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

105   Georg Richter-Lößnitz "Marianne". 1923.

Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain

Öl auf Malpappe. Signiert "Georg Richter-Lößnitz" und datiert u.li. Verso in Farbe nochmals signiert "Georg Richter-Lößnitz", datiert und betitelt o.Mi. In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.

Ecken bestoßen, Ränder umlaufend mit kleinen Läsionen. Bildränder wohl von Künstlerhand ungerade geschnitten. Vereinzelt kleine Retuschen. Eine Fehlstelle im Haarschmuck des Mädchens.

49,4 x 37,7 cm, Ra. 55,5 x 44,1 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
460 €

106   Peter Paul Rubens (Kopie nach) "Das Kind mit dem Vogel". 1. H. 20. Jh.

Peter Paul Rubens 1577 Siegen – 1640 Antwerpen

Öl auf kräftiger Holztafel. Unsigniert. Verso in Blei und Kugelschreiber bezeichnet. In profilierter, bronzierter Leiste gerahmt.

Malträger deutlich verworfen. Vereinzelte Retuschen im Hintergrund. Bezeichnung verso teilweise ausgekratzt. Umlaufend Reste älterer Montierung.

24,5 x 19,5 cm, Ra. 26,3 x 22,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

107   Sophia Schama "Struktur Nr. 2"/ "Struktur Nr. 3". 2009.

Sophia Schama 1966 Sofia – lebt und arbeitet in Berlin

Acryl auf Transparentfolie. Unsigniert. Auf Glashaltern aufgelegt.

37,2 x 28,2 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

108   Helmut Schmidt-Kirstein, Komposition mit Kreis und Kegel. 1956.

Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden

Öl auf grober, knotiger Jute. U.li. Signiert "E. Kirstein" und datiert. In einer einfachen, aufgenagelten Schattenfugen-Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt.

50 x 64 cm, Ra. 51,5 x 65,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.900 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

109   Elisabeth Sarah von Schulz, Stehender weiblicher Akt mit schwarzen Strümpfen. Ohne Jahr.

Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda

Öl auf dünner, dunkelgrauer Malpappe. Signiert "E. v. Schulz" o.li.

Malschicht minimal angeschmutzt. Blattränder mit mehreren Reißzwecklöchlein. Blattecke u.re. mit einer Knickspur. Am Bildrand li. zwei Einrisse (2 und 3 cm), verso mit braunem Papierklebeband hinterlegt.

33,1 x 31,7 cm, Psp. 64,7 x 49,7 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

110   André Schulze "Zwei Planeten". 2013.

André Schulze 1982 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand mit dem Künstlerstempel versehen, darin betitelt und nummeriert "1/13". Auf dem Keilrahmen eine Sammlungsnummer. In schwarzer aufgenagelter Leiste gerahmt.

24 x 35 cm, Ra. 25,3 x 36 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

111   Reinhard Springer "Hiddenseelandschaft 8". 2005.

Reinhard Springer 1953 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden

Öl auf Bütten. Signiert u.re. "Springer" und datiert. Verso wohl von fremder Hand in Kugelschreiber ausführlich bezeichnet, betitelt, datiert und nummeriert "AaP 10/05" sowie in Blei bezeichnet "215". Im o. Viertel an drei Punkten auf dunklen Untersatzkarton montiert und hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Technikbedingt leicht wellig. Vereinzelte unscheinbare Beschädigungen und eine Fehlstelle im Malträger, verso wohl im Entstehungsprozeß großflächig mit Papier hinterleget.

48,5 x 63,5 cm, Ra. 61 x 76,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

112   Volker Stelzmann, Selbstportrait mit Schiebermütze. 1980.

Volker Stelzmann 1940 Dresden

Öl auf Hartfaser. O.re. monogrammiert "VS" und datiert. In profilierter, schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Behrends/Stelzmann.

Wir danken Herrn Volker Stelzmann, Berlin und Herrn Rainer Behrends, Leipzig, für freundliche Hinweise.

Malschicht mit oberflächlichen Bereibungen im Falzbereich, zwei unscheinbare Fehlstellen am Bildrand re.

28,1 x 19,7 cm, Ra. 45,1 x 36,8 cm.

Schätzpreis
5.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

113   Franz Sturtzkopf, Stilleben mit Widderschädel. Wohl 1925.

Franz Sturtzkopf 1852 Hannover – 1927 Weimar

Öl auf Holz. Signiert "F. Sturtzkopf" o.re. Verso in Blei wohl monogrammiert "FS" und datiert sowie mit einem Stempel versehen. Im breiten, profilierten, ornamental verzierten und goldfarbenen Kreidegrund-Holzrahmen.

Malschicht mit Krakeleebildung und einzelne unscheinbare Einschlüssen sowie Abriebspuren in der Oberfläche. Firnis etwas vergilbt.

32,5 x 44 cm, Ra. 53 x 65 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

114   Alfred Teichmann "Gärtnerhaus der Villa Goetheallee 43, Dresden vor blühenden Kirschbäumen". 1936.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

Öl auf textilem Bildträger. Signiert "Teichmann" und datiert u.re. Verso in schwarzer Kreide bezeichnet "119 Blühender Kirschbaum" und nummeriert "8". Auf dem Keilrahmen o.li. mit dem Stempel des Künstlers sowie mit dem Nachlaßstempel versehen.
WVZ Teichmann A 87.

Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.

Am Bildrand li. ein Kratzer (15 cm), eine konkave Druckstelle li. der beiden Figuren. Am Bildrand o. Mi. zwei Fehlstellen. Vor allem im Kirschbaum Überarbeitungen, wohl von Künstlerhand.

50 x 60 cm.

Schätzpreis
850 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

115   Alfred Teichmann "Dresdner Stadtlandschaft (mit Ruinen und Neubauten) Rathaus". Um 1958.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "A. Teichmann". Verso auf dem Keilrahmen mit dem Stempel des Künstlers, auf der Leinwand mit einem Klebeetikett versehen, darauf mit der WVZ-Nr. bezeichnet.
WVZ Teichmann A 330.

Provenienz: aus dem Nachlaß des Künstlers.

Malträger an den Ränder leicht ausgefranst. Oberfläche leicht angeschmutzt, Krakeleebildung, besonders im Bereich des Schnees, dort unscheinbare Farbabplatzungen sowie Farbabrieb an den Rändern und Ecken.

59,5 x 80 cm.

Schätzpreis
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

116   Heinz Tetzner "Esel im Garten". 1996.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Öl auf Hartfaser. Signiert "tetzner" u.li. Verso in schwarzer Ölkreide betitelt, nochmals signiert "Tetzner" und datiert u.re. Von fremder Hand mit der WVZ Nr. versehen u.re. In einer silberfarbenen Leiste gerahmt.
WVZ Zscheppank 1996-0028 Z.

Pentimenti erkennbar. Malschicht ol.i. mit zwei minimalen, punktuellen Bereibungen, dadurch die weiße Grundierung sichtbar. Verso atelierspurig.

53 x 56,7 cm, Ra. 60,2 x 64,1 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Andreas Thieme, Gesellschaft im Park. Ohne Jahr.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf Leinwand. In Rot signiert "thieme" u.re. In profilierter, schwarzer Leiste gerahmt.

Verso atelierspurig.

100,5 x 70 cm, Ra. 108 x 79 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
460 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

118   Andreas Thieme, Landschaft mit Windmühlen. 1993.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf textilem Bildträger. U.li. signiert "Thieme" und datiert. In fest montierter, schmaler Leiste gerahmt.

Malschicht partiell krakeliert und angeschmutzt. Bildträger o.li. minimal verwölbt und mit einer kleinen konvexen Druckstelle.

100 x 120 cm, Ra. 103 x 123,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

119   Gudrun Trendafilov, Akt mit Zigarette / Weiblicher Akt mit Kugel. 2000/2007.

Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge

Tempera und Bleistiftzeichnungen auf Bütten. Beide Arbeiten in Blei monogrammiert "GT" und datiert. Jeweils an mehreren Punkten auf Papier klebmontiert, diese auf die Rahmenrückwände klebemontiert. Hinter Glas in schmalen Metalleisten gerahmt.

Minimal fingerspurig.

21 x 15,5 cm, Ra. 40,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

120   Jacques Verdier, Ohne Titel. Wohl 1997.

Jacques Verdier 1956 Frankreich

Acryl (?), Collage (bedruckte Papiere, Papierklebeband) und Faserstift auf Leinwand. Neun Arbeiten, verso jeweils in schwarzem Faserstift signiert "Verdier" bzw. "J.Verdier". Jeweils in einer Schattenfugenleiste gerahmt.

Partiell minimal angeschmutzt oder oberflächlich berieben.

Je 30 x 30 cm, Ra. je 31,8 x 31, 8 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

121   Horst Weber, Garten mit Schafen bei Rammenau (Oberlausitz). 1953.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Öl auf Malpappe. Monogrammiert "W" und datiert u.re. Verso auf der Abdeckung wohl von Künstlerhand ausführlich in Blei und Kugelschreiber bezeichnet. In weißer Holzleiste gerahmt.

Leicht angeschmutzt, insgesamt leicht fleckig. Reißzwecklöchlein in den li. Ecken. Verso Rückstände von Klebeband.

30,8 x 38,5 cm, Ra. 34 x 41,5 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

122   Magnus Weidemann "Schwedische Küste, Sturmbrandung". 1933.

Magnus Weidemann 1880 Hamburg – 1967 Keitum (Sylt)

Öl auf Malpappe. Signiert "WEIDEMANN" und datiert u.re. Verso wohl von Künstlerhand in Blei betitelt, ausführlich bezeichnet und nochmals datiert.

Bildträger leicht gewölbt, Firniß etwas angeschmutzt, minimale Randmängel, Ecke u.li. ergänzt.

32,5 x 54 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

123   Albert Wigand "Orange Mitte". 1968.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl, Tempera und Collage (Stanniolpapier, bedruckte Stoffe) auf kaschiertem Karton. Verso vom Künstler betitelt, datiert und bezeichnet "oben" und "quer". Im Passepartout montiert, dort in Blei u.li. signiert "Wigand" und datiert sowie re. betitelt.
WVZ Grüß-Wigand (Nachtrag) C-1965/135 .

Malschicht mit leichtem Krakelee, Stoff minimal ausgefranst.

18 x 13 cm, Psp. 28,5 x 41 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

125   Paul Wilhelm "Bildnis Marion Wilhelm, sitzend nach rechts". Um 1930.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Faserstift mit einer Authentizitätsbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, versehen.

Immer wieder hat Paul Wilhelm seine Ehefrau Marion portraitiert, ihre charakteristischen herb-schönen Gesichtszüge einfühlsam auf die Leinwand gebracht. Oft zeigte er sie sitzend in ganzer Figur in eleganter Garderobe oder mit ausgefallenen Kopfbedeckungen. Dabei wird sie ihm niemals zur Kostümpuppe, immer bleiben die Bildnisse Marions auch
...
> Mehr lesen

96,5 x 72,5 cm.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
2.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

126   Woldemar Winkler "Licht von jenseits der Finsternis". 1962.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Mischtechnik über Blei auf Malpappe. In Blei u.re. monogrammiert "Wi" und datiert. Verso nummeriert "601" und betitelt. Auf Leinwand montiert, hinter Glas in schwarz-silberner Holzleiste gerahmt.

Ecke u.re. gestaucht.

33,5 x 22,5 cm, Ra. 48,7 x 36,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

127   Woldemar Winkler "Gesellschaftspökenkieker". 1973.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Öl und Tempera (?) auf Holz. Monogrammiert u.re. "Wi" und datiert, u.li. mit der Künstlernummer "529" versehen. Verso in Blei betitelt und in Tusche nochmals nummeriert.

Malschicht angeschmutzt, mehrere kleine Fehlstellen am Rand.

43 x 26,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

128   Woldemar Winkler "Begegnung mit elektrischem Kontakt". 1984.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Mischtechnik und Collage (Papier) auf Leinwand. U.re. datiert und monogrammiert "Wi". Verso in Kohle nummeriert "No. 1305", auf dem Keilrahmen nochmals in Tusche nummeriert und in Kohle betitelt. In weißer Holzleiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt.

65 x 54 cm, Ra. 75,5 x 64 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

129   Willy Wolff, Stilleben mit Papierpuppe. Wohl 1952.

Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Öl auf festem, grauen Papier. Signiert "Wolff" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "am 16.8.76 bekommen". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt. Verso auf dem Passepartout mit einem Klebeetikett versehen. Darauf von fremder Hand mit Angaben zum Gemälde.

1951 lernte Willy Wollf seine spätere, zweite Ehefrau, die Künstlerin Annemarie Köhler-Balden kennen. Sie war ihm bis zu ihrem Tode 1970, eine wichtige
...
> Mehr lesen

49,3 x 36,4 cm, Ra. 65,5 x 50 cm.

Schätzpreis
7.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

130   Unbekannter Landschaftsmaler, Schottische Landschaft mit Abendhimmel. 1. H. 20. Jh.

Öl auf Malpappe. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Kreidegrundholzleiste gerahmt.

Unscheinbare Retuschen im Bereich des Himmels, der Häuser und am u. Rand, dort kleine retuschierte Fehlstelle in der Farbschicht. Winzige retuschierte Reißzwecklöchlein in den o. Ecken und u.Mi. Verso Klebebandrückstände.

31,3 x 46,7 cm, Ra. 43,5 x 59 cm.

Schätzpreis
550 €

131   Unbekannter Landschaftsmaler, Gebirgslandschaft. 1. H. 20. Jh.

Öl auf kräftigem Papier, vollständig auf Malpappe montiert. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Kreidegrundholzleiste gerahmt.

Mehrer Reißzwecklöchlein in den o. Ecken und o.Mi., re. Ecken mit kleinen Fehlstellen. Retuschierter vertikaler Knick oder Riß (ca. 8 cm) am o. Rand. Retuschen im Bereich des Himmels und am u. Rand. Verso Klebebandrückstände.

31,5 x 47 cm, Ra. 43,5 x 59 cm.

Schätzpreis
550 €

140   Francis Barlow, Gérard Levillain et al., Sechs Vogeldarstellungen 17. /18. Jh.

Francis Barlow 1626 Lincolnshire – 1702 London

Kupferstiche und Radierungen auf Bütten auf Untersatzpapier. Aus unterschiedlichen vogelkundlichen Publikationen des 17. und 18. Jahrhunderts. Teils in der Platte signiert, bezeichnet oder nummeriert. Alle verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Ein Blatt im Passepartout.

Blätter etwas fleckig, teils gebräunt und teils bis an die Plattenkante beschnitten. Ein Blatt bis in die Darstellung beschnitten und mit vertikaler Knickspur und verso mit einem blassen Kupferstichfragment (Hahn, Henne und Affe). Zwei Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, davon eines mit schmaler Fehlstelle am Rand u. (Sonnenralle und Lachmöwe).

Bl. je ca. 13 x 19 cm, Unters. max. 20 x 25 cm.

Schätzpreis
120 €

141   Johann Jacob Bidermann "Vue de la Ville de Berne". 1796.

Johann Jacob Bidermann 1763 Winterthur – 1830 Aussersihl-Zürich

Radierung, koloriert. In der Platte bezeichnet "Peint d'apres nature par J.J.Bidermann avec Privilége" u.li., mittig betitelt und ganz u.re. mit Bidermanns Berner Verlagsadresse. In Tusche u.re. bezeichnet "Coloré par l'auteur".

Blatt bis über die Plattenkante beschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Kolorierung verblaßt, Bleiweißhöhungen unscheinbar oxidiert. Ränder stark gebräunt mit oberflächlichen Materialbereibungen, Quetschfalte u.re. nach Druck geglättet und retouchiert. Im Bereich des Himmels stark stockfleckig und mit vertikalen Vergilbungen.

Darst. 40 x 60 cm, Bl./Unters. 44,8 x 63,8 cm.

Schätzpreis
180 €

142   Johann Jacob Bidermann "Vue de Sarnen". 1812-1823.

Johann Jacob Bidermann 1763 Winterthur – 1830 Aussersihl-Zürich

Umrißradierung, koloriert. In der Platte bezeichnet "Peint d'apres nature par J.J.Bidermann avec Privilége" u.li., mittig ausführlich betitelt und ganz u.re. mit Bidermanns Berner Verlagsadresse. In Tusche u.re. bezeichnet "Coloré par l'auteur".

Blatt bis über die Plattenkante beschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Kolorierung etwas verblaßt, Ränder stärker gebräunt. Im Bereich des Himmels stärker stockfleckig und mit wischspurigen, großflächigen Vergilbungen.

Darst. 39,6 x 59,5 cm, Bl./Unters. 44,6 x 63,8 cm.

Schätzpreis
180 €

143   Peter Birmann "Vue des Environs de Sursee [...] Lucerne". Spätes 18. Jh.

Peter Birmann 1758 Basel – 1844 ebenda

Radierung, koloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "Dessine d'apres nature et grave par P. Birmann." u.li. und mittig ausführlich betitelt sowie mit der Verlagsadresse von Birmann versehen.

Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, etwas gebräunt, Plattenkante verpreßt. Blatt angeschmutzt, knickspurig und mit zwei großen Einrissen o.li. u. o.re. (max. 12 cm) und kleineren Einrissen am Rand u. sowie mehreren Löchlein und Insektenfraßspuren.

Darst. 37,4 x 58,5 cm, Bl. 44,5 x 64 cm.

Schätzpreis
480 €

144   Samuel Bottschild "Vesper (Abend)". 1693.

Samuel Bottschild 1641 Sangerhausen – 1706 Dresden

Radierung auf Bütten. In der Darstellung in der Platte signiert "Samuel Botts." u.li., u.re. bezeichnet "Invent. et fec:" u.li. sowie mittig in Kapitälchen betitelt. Auf Untersatzpapier aufgelegt, dort mittig gestempelt nummeriert.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellungskante, an vier Ecken auf festes faseriges Untersatzpapier montiert. Ecken daher ganz leicht wellig.

Darst. 18,2 x 19,8 cm, Bl. 18,4 x 20,1 cm, Unters. 21,5 x 25,7 cm.

Schätzpreis
80 €

145   William Byrne & J. Schuman "Autumn". 1795.

William Byrne 1743 – 1805

Radierung und Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "engraved by Wm. Byrne & J. Schuman" u.re., u.li. bezeichnet "Drawn by H. Meyer" sowie mittig betitelt und mit der Verlegeradresse von Byrne in London versehen. U.re. in Blei bezeichnet.

Kräftiger Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Ränder etwas lädiert mit vereinzelten Knickspuren und kleinen Einrissen o.li. und u.Mi., kleiner Materialverlust o.li. Blatt verso gegilbt und lichtrandig.

Pl. 45,5 x 57 cm, Bl. 47 x 58 cm.

Schätzpreis
80 €

146   Giovanni Benedetto Castiglione "Tobias bestattet die Toten". Um 1650.

Giovanni Benedetto Castiglione 1616 Genua – 1670 Mantua

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (Weintraube im Doppelkreis, nicht identifiziert). In der Platte signiert "Gio. Benedetto Castiglione" o.li. auf der Mauer über dem Hund. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Bartsch, Bd. XXI, Nr. 5.
WVZ Bellini, Nr. 58, I v. I.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie, ganz minimal konvex verwölbt, Ecken teils etwas knickspurig. Etwas blasser Druck.

Darst. 20,1 x 29,4 cm, Bl. 20,3 x 29,6 cm, Psp. 38,5 x 48 cm.

Schätzpreis
480 €

147   Cornelis Cort "Versuchung Christi". 3. Viertel 16. Jh.

Cornelis Cort 1533 Hoorn/ Niederlande – 1578 Rom

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "C. Cort f." u.li. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout.
Hollstein 46, II oder III v. IV.
LeBlanc 65.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellung, etwas unfrisch mit zwei Wurmlöchlein in der Darstellung, unscheinbare horizontale Knickspur. Rand li. mit drei kleinen hinterlegten Rissen.

26,9 x 20,6 cm, Psp. 36 x 27,5 cm.

Schätzpreis
150 €

148   Pierre-Antoine Demachy (zugeschr.), Szene vom Abbruch des Palais-Royal. Wohl 1764-1770.

Pierre-Antoine Demachy 1723 Paris – 1807 ebenda

Gouache über Blei auf Bütten. Unsigniert. Auf dem Untersatzpapier künstlerbezeichnet u.li. "Demachy". Auf Untersatzpapier mit aufkaschiertem, vergoldetem Papierrähmchen und umlaufend angesetzten, graublauen Papierstreifen. Verso auf dem Untersatzpapier in blauem Farbstift von fremder Hand in Französisch bezeichnet.

Von Demachy existieren mehrer weitere Zeichnungen und farbige Arbeiten, die den Abbruch des Palais-Royal dokumentieren. Anhand der Architekturdarstellung lässt sich das
...
> Mehr lesen

Bl. 19,5 x 23 cm, Unters. 23 x 26,8 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.200 €

149   Diana Scultori Ghisi "Jesus im Hause Simons des Pharisäers". 1576.

Diana Scultori Ghisi 1547 Mantua – 1612 Rom

Kupferstich auf Bütten. In der Platte in Kapitälchen signiert "Diana Mantuana Romae in cidebat" u.re., u.li. bezeichnet "Julio de Campi in ventor". Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg, und Sammlerstempel ("KM" im Kreis, nicht bei Lugt). Im Passepartout.
TIB 3.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellung, fachmännisch vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert mit retouchierten Fehlstellen o.re. u. li., Rechte untere Blattecke mit der Datierung fehlt. Blatt etwas angeschmutzt und verso mit Resten alter Montierungen.

Darst. 27,1 x 19,3 cm, Bl. 27,8 x 20,8 cm, Psp. 34,5 x 27,5 cm.

Schätzpreis
240 €

150   Franz Hegi "Vue de la Linth". Spätes 18. Jh.

Franz Hegi 1774 Lausanne – 1850 Zürich

Radierung auf chamoisfarbenem Papier, koloriert. In der Platte signiert "F. Hegi incid." u.re., u.li. bezeichnet "A. Benz del." sowie mittig ausführlich betitelt und mit der Verlagsadresse von Mathias Pfenninger in Zürich versehen.

Breitrandiges Blatt, Kolorierung verblichen. Blatt insgesamt unregelmäßig stark gegilbt und lichtrandig, größerer bräunlicher Fleck o.li., vereinzelte Stockfleckchen und mehrere kleine Löchlein im rechten Bereich der Darstellung (wohl Insektenfraßspuren).

Pl. 31 x 44,4 cm, Bl. 32,6 x 47,4 cm.

Schätzpreis
150 €

151   Franz Hegi "Breggia au Lago di Como". Spätes 18. Jh.

Franz Hegi 1774 Lausanne – 1850 Zürich

Farbaquatinta, partiell handkoloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "gravé par Fr. Hegi" u.re., mittig betitelt und mit der Adresse von Mathias Pfenninger in Zürich versehen, u.li. bezeichnet "Dessiné par Ch. Kuntz".

Blatt gebräunt, mit vereinzelten Stockflecken, Fleckchen und mehreren Insektenfraßlöchlein in der Darstellung. Verso lichtrandig, kleine Bleiweißhöhungen partiell oxidiert.

Pl. 31 x 41 cm, Bl. 34,5 x 45,8 cm.

Schätzpreis
150 €

152   Homannsche Erben "Das belagerte DANZIG eine Welberühmte Haupt und Handelstatt des Polnischen Preussens […]". Nach 1734.


Kupferstich auf Bütten, teilkoloriert. Unsigniert. Am oberen Rand ausführlich betitelt und o.li. mit Diarium der Belagerung und Legende. Am unteren Rand mit figürlichen Szenen der Belagerung. Hinter Glas gerahmt.

Papier stark verbräunt, im Bereich der vertikalen Mittelfalte heller, dort auch teilweise gebrochen. Verso ältere und neuere Hinterlegungen und Bezeichnungen in Blei. Rand umlaufend hinterlegt, mit zwei Einrissen re.

Bl. 49 x 58,3 cm, Ra. 59,5 x 68,8 cm.

Schätzpreis
250 €

153   Homannsche Erben "Die Gros-Britannische Colonie-Laender in Nord-America". Mitte 18. Jh.


Kupferstich auf Bütten, grenz- und flächenkoloriert. In der Platte mehrfach ausführlich bezeichnet. Kopfzeile, vier Einzelkarten mit jeweils separater Textkartusche, Fußzeile mit ausführlichen Erläuterungen. Die einzelnen Karten: "New Foundland […]", "New England […]", "Virginia und Maryland", "D. Carolina nebst einem Theil von Florida". Mit kaiserlichem Privileg. Verso in Tusche von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.

Blatt etwas angeschmutzt. Ränder re. u. li. großflächig hinterlegt, hinterlegter vertikaler Mittelfalz, Fehlstellen u.re. u. li. bis in die Textkartusche hinein. Kleines Löchlein u.li.

Pl. 50,5 x 56 cm, Bl. 52,5 x 62,5 cm, Psp. 60 x 67 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
170 €

154   David Kandel, Steinböcke. 1550.

David Kandel 1515 – 1601

Holzschnitt auf Bütten. Im Stock ligiert monogrammiert "DK" u.Mi. Wohl aus: Sebastian Münster, Cosmographie, Basel 1550 (zuerst 1545). Verso typografischer Text und spätere Bezeichnungen in Blei.
Bartsch, Bd. IX, S. 393, Nr. 8.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellungskante. Ganz leicht gleichmäßig gebräunt.

Darst. 8,3 x 16,2 cm, Bl. 8,5 x 16,5 cm.

Schätzpreis
80 €

155   Francois Bernard Lépicié "La Ratisseuse" (Rübenputzerin). 1742.

Francois Bernard Lépicié 1698 Paris – 1755 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Lépicié Sculpsit" und datiert u.re., u.li. mit bezeichnet "J.B. Simeon Chardin pinxit" sowie mittig ausführlich betitelt und bezeichnet, mit Privileg und Verlegeradresse. Verso von fremder Hand in Blei mehrfach bezeichnet. Auf Untersatzkarton.
Reproduktionsgrafik des gleichnamigen Gemäldes von Chardin aus dem Jahr 1738, heute in der National Gallery of Art in Washington.

Breitrandiges Blatt, etwas gebräunt und lichtrandig. Vereinzelte kleine Löchlein, etwas knickspurig, im Bereich der Darstellung etwas wellig, Rand re.Mi. mit kleinem hinterlegten Einriß. Verso angeschmutzt.

Pl. 37,8 x 27,5 cm, Bl. 44 x 31,8 cm, Unters. 50,5 x 36 cm.

Schätzpreis
80 €

156   Giuseppe Maria Mitelli "Kain erschlägt Abel". 1669.

Giuseppe Maria Mitelli 1634 Bologna – 1718 ebenda

Radierung auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (Lilie im Kreis). In der Platte signiert "Joseph Ma. Mitellus Delin. et Sculps." und datiert u.re. sowie u.li. bezeichnet "Titianus Inven.". Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg und mit einem weiteren Sammlerstempel (nicht bei Lugt). Im Passepartout.

Nach dem Deckengemälde Tizians von 1570/76, das sich heute in Santa Maria della Salute in Venedig befindet.

Bartsch 1.

Breitrandiges fachmännisch restauriertes Blatt, Abzug (wohl später) ohne die Nummerierung u.Mi. Platte mit Löchleich o.Mi. Ganz unscheinbar knickspurig. Rand li.Mi. mit Flüssigpapierhinterlegung.

Pl. 33,7 x 30,4 cm, Bl. 48 x 40 cm, Psp. 50,8 x 44 cm.

Schätzpreis
150 €

157   Johannes van Noordt IV nach Pieter van Laer "Eine Viehherde". 1644.

Johannes van Noordt IV um 1623 Schagen/Niederlande – um 1680

Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet o.li. „Petrus van laar inv. / J.V.N. fecit." und datiert.
Wurzbach 1; Duthuit 2 I; Hollstein D 1 I.

Blatt bis knapp an die Darstellungskante beschnitten. Auf Untersatzkarton montiert, u.re. mit kleiner hinterlegter Fehlstelle, Blatt verso etwas fleckig.

Bl. 16,8 x 21,9 cm, Unters. 50 x 32,4 cm.

Schätzpreis
120 €

158   Jan van Ossenbeeck "Herbst". 1660.

Jan van Ossenbeeck um 1624 Rotterdam – 1674 Wien

Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "Ossenbeck f." u.re., mittig bezeichnet und nummeriert, u.li. bezeichnet "Bassan P.". Blatt drei der Folge "Die vier Jahreszeiten" nach Leandro Bassano. Verso mehrfach in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Bartsch 8; Wurzbach 56.

Blatt bis an die Darstellungskante beschnitten o.re., u.li., etwas fleckig, größerer Fleck o.li., o.Mi. zwei hinterlegte Einrisse.

Bl. 21,5 x 29,9 cm, Psp. 30 x 38 cm.

Schätzpreis
180 €

159   Giacomo Picini (zugeschr.), 23 Bildnisse italienischer Künstler. Mitte Mitte 17. Jh.

Giacomo Picini um 1617 – nach 1669

Kupferstiche auf Bütten. Aus: Carlo Ridolfi, Le Maraviglie dell'arte, overo Le vite de gl'illustri pittori veneti […], Venedig 1648. Alle Blätter vollflächig auf Untersatzpapier montiert.

Alle Arbeiten bis auf die Einfassungslinie beschnitten, teils ganz unscheinbar wellig.

Je ca. 17 x 12,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

160   Johann Elias Ridinger, Zehn Blätter aus "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". Um 1746.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Kupferstiche auf Kupferdruckpapier. Typografisch u.li. signiert "Joh. Elias Ridinger inv. del. fec. et excud. a.V." Unter der Darstellung typografischer Schriftzug in Deutsch, Französisch und Lateinisch. Abzüge des 19. Jh. Alle mit einfachen Passepartoutdeckeln versehen.
WVZ Thienemann 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818 (3-12). Blatt 1 und 2 fehlen.

Alle Blätter stärker gebräunt und lichtrandig, vereinzelt unscheinbar wellig, ganz vereinzelt Ecken etwas knickspurig. Blattränder teils umlaufend hinterlegt, verso mit Montierungen.

Pl. je 39,5 x 54,7 cm, Bl. je ca. 43,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
550 €

161   Heinrich Rieter "Vüe prise aux environs de la Tour". Um 1780.

Heinrich Rieter 1751 Winterthur – 1818 Bern

Radierung, koloriert auf "HONIG"-Bütten. Unter der Darstellung in der Platte mittig betitelt, bezeichnet und signiert "dessinèe par J.L. Aberli et gravèe par H. Rieter. avec privilege.".

Druck teils etwas blaß, Kolorierung etwas verblaßt. Blatt insgesamt stockfleckig, Rand o. wischspurig, Ränder partiell etwas fransig. Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert, mit unscheinbaren Blasen, bis über die Plattenkante beschnitten und lichtrandig.

Darst. 40 x 60,7 cm, Bl./Unters. 44,2 x 61,8 cm.

Schätzpreis
480 €

162   Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) "Palatinatus Rheni". Um 1700.

Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam

Kupferstich auf Bütten, teil- und grenzkoloriert. In der großen figürlichen Kartusche o.re. ausführlich bezeichnet, u.li. mit zweifachem Maßstab unter zwei Putti mit bekröntem Schild, dort separat signiert "A B Wijssen[?] F.". O.re. in brauner Tusche nummeriert "1". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Blatt mit gut sichtbarer Plattenkante, insgesamt gebräunt und leicht gewellt, deutlicher vertikaler Mittelfalz. An den Rändern und im Bereich der Darstellung zahlreiche unfachmännisch hinterlegte Einrisse und Fehlstellen, teils retuschiert.

Pl. 49,3 x 58,5 cm, Bl. 51,3 x 60,4 cm, Ra. 53,5 x 63,3 cm.

Schätzpreis
100 €

163   Peter Troschel "Chur Fürst Johannes der Aeltere und Beständige". 1. H. 17. Jh.

Peter Troschel um 1620 Nürnberg – nach 1667

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "P. Troschel fec" u.re., o.Mi. ausführlich betitelt. Verso mit typografischem Text. Im Passepartout montiert.

Die Platte wurde mehrfach wiederverwendet und für diesen Abzug links gekürzt, um sie in den von separater Platte gedruckten Ornamentrahmen einzupassen.

Blatt angeschmutzt, fingerspurig und mit mehreren kleinen Löchlein in der Darstellung. Blattränder lädiert, mit mehreren Einrissen und Fehlstellen, Rand o. mit Wasserrand.

Bl. 35,8 x 25 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
80 €

164   Reinier Vinkeles, Fünf Historiendarstellungen / Noach II v. d. Meer / Vier Genreszenen. 1781 -1790er Jahre.

Reinier Vinkeles 1741 – 1816

Radierungen mit Kupferstich. Alle Blätter in der Platte signiert, datiert, bezeichnet und betitelt am unteren Rand. Jeweils im Passepartout.

Blätter teils vollrandig hinter Passepartoutdeckel montiert, teils zwischen Rückwand und Deckel verklebt. Blätter ganz unscheinbar wellig, verso teils etwas angeschmutzt.

BA. je ca. 16 x 9,8 cm, Psp. 23,8 x 17,8 cm.

Schätzpreis
100 €

165   Jan Joris van Vliet, Titelblatt und vier Blätter aus der Folge "Bettler und andere Leute". 1632.

Jan Joris van Vliet um 1605 Leiden – 1668 ebenda

Radierungen mit Kupferstich. Titelblatt mit der Inschrift "By t'geeue Bestaet ons Leeve", in der Platte signiert "J. van vliet fec." und datiert. Die vier weiteren Blätter in der Platte signiert "J van vliet inv.".
Folge: Hollstein D 73 - 82, Bl. Hollstein D 73 I, D 74 I, D 79, D 80, Drehorgelspieler ohne Nummer, wahrscheinlich IV Zustand; Hollstein D XLI, p. 204.

Zusammen auf Untersatzkarton montiert und dort in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blätter bis an die Plattenkante beschnitten, gebräunt, teilweise knickspurig und fleckig. Ein Blatt während des Druckvorganges ganz leicht verrutscht.

Bl. je ca. 9,4 x 6,6 cm, Unters. 43,5 x 30,1 cm.

Schätzpreis
360 €

166   Lucas Vorsterman, d.Ä. "La Perla". Mitte 17. Jh.

Lucas Vorsterman, d.Ä. 1595 Antwerpen – 1675

Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet und signiert u.Mi., bezeichnet "Rafael Urbinas pinxit" u.li. und u.re. mit dem Privileg versehen. Wohl ein späterer Abzug. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout.

Das Gemälde von Giulio Romano nach einem Entwurf von Raffael befindet sich heute im Prado in Madrid.

Blatt recto und verso minimal angeschmutzt mit vereinzelten Stockfleckchen.

Pl. 36,4 x 27,8 cm, Bl. 50,5 x 39 cm, Psp. 59 x 44,5 cm.

Schätzpreis
100 €

167   Friedrich Bernhard Werner "Schloß Johannisberg u. Staedtl Jauernig". 1738.

Friedrich Bernhard Werner 1690 Reichenau bei Kamenz – 1778 Breslau

Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. In der Platte betitelt o.re. und unten mit Legende. Aus: Scenographia Urbium Silesiae, Nürnberg, Homanns Erben 1737-52. verso in Kugelschreiber bezeichnet. Auf Untersatzpapier montiert.

Blatt oben bis an die Einfaßungslinie beschnitten, etwas knickspurig und stärker stockfleckig. Untersatzpapier leicht gegilbt und fingerspurig.

Darst. 15,3 x 15,1 cm, Bl. 15,5 x 15,8 cm, Unters. 29,7 x 20,9 cm.

Schätzpreis
120 €

168   Frederick de Wit "Regnorum Castellae Veteris, Legionis, et Gallicae […]". Mitte 17. Jh.

Frederick de Wit (Verlagshaus) um 1648 Amsterdam – nach 1721 ebenda

Kupferstich auf Bütten, teil- und randkoloriert. In einer von Engeln getragenen Kartusche ausführlich betitelt und signiert sowie o.re. mit dem Privileg für Petrus Mortier versehen. Späterer Abzug um 1700 nach Erwerb der Platten de Wits durch Mortier. Verso in Tusche von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.

Blatt stellenweise fleckig. Größere hinterlegte dreieckige Fehlstelle o.Mi., Ecken u.re. u. li., sowie u.Mi. hinterlegt. Ecke u.li. knickspurig.

Darst. 49 x 57 cm, Bl. 52 x 60,5 cm, Psp. 60 x 67 cm.

Schätzpreis
180 €

169   Carl August Wizani "Le château de Sachsenburg en Saxe". Um 1800.

Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau

Umrißradierung, koloriert, auf "Whatman"-Bütten. Unter der Darstellung in der Platte signiert "gefertiget von C.A.Wizani dem jüngern in Dresden" u.re., mittig mit der Adresse von Heinrich Rittner in Dresden und darunter betitelt. Verso mit Sammlerstempel: L.2251ter (R. Saalborn, Weimar ?). Im Passepartout hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Blatt knickspurig mit vereinzelten kleinen Stockfleckchen, Ränder etwas angeschmutzt und lichtrandig. Ecke u.li. stärker knickspurig, o.li. mit zwei kleinen Einrissen (max. 1,5 cm).

Pl. 43,6 x 53,3 cm, Bl. 50 x 67 cm, Ra. 58 x 72 cm.

Schätzpreis
420 €

170   Niederländische Radierer, Seeschlacht / Zwei Segelschiffe. 17. Jh.

Radierungen auf Bütten. "Seeschlacht" in der Platte u.re. nummeriert "2", verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg.
"Zwei Segelschiffe" nach oder aus dem Umkreis von Renier Zeeman, verso von fremder Hand künstlerbezeichnet. Jeweils hinter Glas im Passepartout gerahmt.

"Seeschlacht": etwas blasser Druck, schmalrandiges Blatt, etwas lichtrandig und ganz unscheinbar konvex verwölbt. "Zwei Segelschiffe": Schmales Rändchen um die Einfaßungslinie, Blatt ganz unscheinbar stockfleckig und verso minimal angeschmutzt.

Bl. 4,8 x 17,3 cm, Ra. 9 x 21,3 cm / Bl. 6,6 x 10,9 cm, Ra. 10 x 15,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €

175   Andreas Achenbach "Die Wassermühle". 1862.

Andreas Achenbach 1815 Kassel – 1910 Düsseldorf

Radierung auf kräftigem Velin. In der Platte signiert "a. achenbach" und datiert o.re. Hinter Glas in schmaler beigefarbener profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Pfeiffer 1862/13.

Blatt lichtrandig.

Pl. 11,3 x 17,6 cm, Bl. 23,4 x 29,3 cm, Ra. 24,4 x 30,6 cm.

Schätzpreis
100 €

176   Oscar von Alvensleben (zugeschr.) "Dachstein". 2. H. 19. Jh.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Bleistiftzeichnung, teilaquarelliert, auf grauem Velin. In Blei betitelt u.li. Verso in Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet und in Blei nummeriert.

Blatt stärker knickspurig, mit Reißzwecklöchlein in den vier Ecken. O.li. ein kleiner Einriss.

Darst. 31,5 x 21,7 cm, Bl. 37 x 27 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
30 €

177   Oscar von Alvensleben "Bäreninsel, Mount Misery von der S. O. Seite" (Norwegen). 1893.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Aquarell und farbige Kreiden über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf gräulichem Bütten. Unsigniert. In Blei u.li. betitelt, u.re. datiert. An den o. Ecken im Passepartout montier und, hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

Leicht gebräunt, Ränder etwas fingerspurig und leicht gewellt.

19,2 x 33,3 cm, Ra. 37 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €

178   Louis Jules Arnout/ Philippe Benoist / Emile Deroy / Jules Monthelier, Fünf Kirchenansichten und -interieurs. Mitte 19. Jh.

Louis Jules Arnout 1814 Paris – 1868 ebenda

Farblithographien auf kräftigem Bütten. Alle Blätter im Stein ausführlich bezeichnet und signiert. Teils mit Blindstempel der Verleger (Jeannin, Paris / Goupil, Paris).

Blätter teils stärker stockfleckig, Ränder angeschmutzt und mit vereinzelten Einrissen, Ecken bisweilen deutlich knickspurig bishin zum Abriss.

Verschiedene Steinmaße, Bl. je ca. 57 x 40 cm.

Schätzpreis
220 €

179   Karl Konrad Bauer, Vier Portraits. / Hans Bauer, Portrait. Um 1900.

Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München

Radierungen. Vier Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Karl Bauer" und bezeichnet "rad.", teilweise von fremder Hand bezeichnet und mit Samlungsstempel. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Bauer". Portraits von Franz Schubert, Heinrich Heine, Thomas Müntzer sowie ein Doppelportrait von Goethe und Beethoven.

Angeschmutzt, fleckig und gebräunt. Teilweise mit Reißzwecklöchlein und kleinen Einrissen.

Pl. min. 17,5 x 13,5 cm, max. 23,5 x 31,5 cm; Bl. min. 31 x 25,5 cm, max. 36 x 54,5 cm.

Schätzpreis
80 €

180   Robert Erbe, Truthühner, Hahn und und Wildente im Garten. 1884.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Aquarell und Gouache auf Papier. U.re. datiert und signiert "Erbe". Im Passepartout.

Frisches Kolorit. Minimaler Einriß (1,5 cm) an der Blattecke o.re. Leicht stockfleckig. Verso Reste alter Montierung.

22,8 x 30 cm, Psp. 40 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

181   Robert Erbe, Wildenten am Weiher. 1881.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Aquarell und Gouache auf Papier. U.re. datiert und signiert "R. Erbe". Im Passepartout.

Frisches, kräftiges Kolorit. Verso minimal stockfleckig sowie Reste alter Montierung, die an der o.re. Blattecke auf der Vorderseite leicht sichtbar sind.

20,2 x 27,3 cm, Passepartout 40 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

182   Monogrammist FF, Sieben Jagdblätter. 19. Jh.

Stahlstiche mit Radierung (?). Alle Blätter u.re. monogrammiert "FF" (gegenläufig). Mit nachträglich geprägter Plattenkante. Sechs Arbeiten hinter Glas im Passepartout in Holzleiste gerahmt.

Gute Zustände.

Bl. 19,5 x 13,5 cm, Ra. je 26,5 x 21 cm.

Schätzpreis
60 €

183   Josef Goller, Zwei Studien zu Damen beim Maskenball / Ganzfiguriges Damenportrait. Um 1900 /1889.

Josef Goller 1868 Dachau – 1947 Obermenzing b. München

Aquarelle über Blei auf Karton und festem Papier. Jeweils in Blei signiert "Goller" u.re. Ein Blatt auf Untersatzpapier.

Das Damenporträt in schwarzer Pastellkreide auf "J W ZANDERS"-Bütten, signiert "J. Goller" und datiert u.re.

Die Aquarellstudien etwas fleckig und angeschmutzt, ein Blatt konvex verwölbt und verso mit Leimresten. Das Porträt stockfleckig, knickspurig und mit größeren Einrissen am oberen Blattrand.

24,2 x 30,5 cm / 21,7 x 26,6 cm, Unters. 33 x 41,7 cm / Porträt: 42,7 x 29 cm.

Schätzpreis
80 €

184   Josef Goller, Zwei Studien zu Federvieh. Um 1895.

Josef Goller 1868 Dachau – 1947 Obermenzing b. München

Aquarelle auf braunen Papier, vollflächig auf dünnen Karton aufgelegt. Beide Arbeiten in Blei signiert, ein Blatt u.re. zusätzlich datiert. Jeweils auf Untersatzpapier montiert.

Beide mit vertikaler Mittelfalte, etwas wellig, angeschmutzt und knickspurig. Ein Blatt mit kleinen Fehlstellen am Rand und Papierklebeband u.re.

Je ca. 14,5 x 22,5 cm, Unters. je 32,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
80 €

185   Hans Nikolaj Hansen "Piramide di CAIO". 1899.

Hans Nikolaj Hansen 1853 – 1925

Radierung auf kräftigem, faserigen Papier. In der Platte monogrammiert und datiert u.re., u.Mi. betitelt und datiert, u.li. mit einem Zitat des dänischen Dichters Johannes Carsten Hauch. In rotem Farbstift signiert "HansNicolajHansen" u.re., am unteren Blattrand in Blei unleserlich bezeichnet.

Blatt lichtrandig und etwas gebräunt. Ränder unregelmäßig beschnitten, u.li. etwas quetschfaltig. Verso o.re. oberflächliche alte Klebereste mit Materialanhaftungen.

Pl. 36 x 49,5 cm, Bl. 40,5 x 58 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

186   Hans Rudolf Hartmann "Medusa Rondanini" / "Athena Velletri[?]" 1880.

Hans Rudolf Hartmann 1862 Dresden – 1946 ebenda

Kohlestiftzeichnungen, weiß gehöht, auf grünlichem und grauen Papier. In Blei signiert "H. Hartmann" u.li. datiert und u.re. bezeichnet "W." sowie signiert "Hartmann" u.re., datiert und bezeichnet "Concurrenz".

Blätter fingerspurig, mit vereinzelten kleinen Randläsionen und etwas beriebener Oberfläche, teils knickspurig und mit vereinzelten bräunlichen Flecken. Blätter verso angeschmutzt. Kopf mit einem größeren Einriss (3 cm) am Rand re. Medusenhaupt mit vertikaler Knickspur am Rand li.

47,8 x 40 cm / 56,8 x 42,4 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
100 €

188   Angelica Kauffmann (Wiederholung nach) "Sibylla". Wohl Mitte 19. Jh.

Angelica Kauffmann 1741 Chur – 1807 Rom

Kohlestiftzeichnung, mit weißer Kreide gehöht, auf Pergament (?), auf Keilrahmen aufgespannt. Unsigniert. Auf einer Schriftrolle u.li. in Blei betitelt und unleserlich bezeichnet. Auf der Rückwand in rotem Farbstift und auf einem fragmentarischen Etikett in Feder bezeichnet. Hinter Glas im originalen profilierten und vergoldeten Stuckrahmen.

Wiederholung nach einem Gemälde von Angelica Kauffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv. Gal.-Nr. 2181, Gemäldegalerie, Alte Meister).

Vereinzelte oberflächliche Bereibungen der Pigmentschicht an den Rändern. Bildträger an den Rändern teilweise eingerissen. Kleiner Wasserrand u.li., vereinzelte kleine Stockfleckchen. Etikett auf der Rückwand schadhaft.

78 x 63 cm, Ra. 85 x 68 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

189   Hermann Kauffmann, Kühe in einem Weiher. Wohl 3. Viertel 19. Jh.

Hermann Kauffmann 1808 Hamburg – 1889 ebenda

Aquarell über Federzeichnung in Schwarz. In schwarzer Feder signiert "Herm. Kauffmann" u.re. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas in einem breiten profilierten und goldfarbenem Rahmen gerahmt.

Blatt allseits beschnitten, leichter gebräunt, im linken Bildbereich deutlicher.

12,6 x 21,2 cm, Ra. 26,4 x 35,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
300 €

190   Hermann Kauffmann, Heuwagen an der Furt. Wohl 3. Viertel 19. Jh.

Hermann Kauffmann 1808 Hamburg – 1889 ebenda

Aquarell über Federzeichnung in Schwarz auf chamoisefarbenem Papier. In Feder signiert "Herm Kauffmann" u.re. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas im Passepartout in einem breiten, profilierten, goldfarbenen Rahmen gerahmt.

Blatt allseits beschnitten, etwas stockfleckig und insgesamt etwas verbräunt, am oberen Rand stärker. Im Himmel ein verbleichtes Fleckchen.

12,6 x 21,2 cm, Ra. 26,7 x 35,3 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
350 €

191   Max Klinger "Die Schlange". 1880.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung und Aquatinta auf gelblichem englischen Kupferdruckpapier. In der Platte in Kapitälchen signiert "Max Klinger" u.li., u.re. bezeichnet "Opus III" und o.re. nummeriert "III". Blatt 3 von 6 der Folge "Eva und die Zukunft" (Opus III). Im Passepartout an drei Punkten auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Singer 45, IX (v. IX) Sechste Ausgabe. Auf dem Passepartout in Blei von fremder Hand nummeriert.

Ganz unscheinbar lichtrandig.

Pl. 29,3 x 15,5 cm, Bl. 53 x 38 cm, Psp. 55 x 40,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
650 €

192   Max Klinger "Intermezzi". 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Aquatintaradierungen auf China, auf Bütten aufgewalzt. Mappe mit 12 Arbeiten "Bär und Elfe"; "Am Meer"; "Verfolgter Centaur"; Mondnacht"; "Kämpfende Centauren"; "Bergsturz"; "Simplici Schreibstunde"; "Simplicius am Grabe des Einsiedlers"; "Simplicius unter den Soldaten"; "Simplicius in der Wald-Einöde"; "Gefallene Reiter"; "Amor, Tod und Jenseits". Alle Grafiken in der Platte signiert "Max Klinger" u.li. sowie nummeriert u.re. Gedruckt bei Theo Stroefer´s Kunstverlag in Nürnberg. Auf dem ...
> Mehr lesen

Verschiedene Plattenmaße, Bl. je 62,8 x 45,3 cm, Mappe: 63,7 x 45,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
1.700 €

193   Max Klinger "Eva". 1880.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung und Aquatinta auf gelblichem englischen Kupferdruckpapier. In der Platte in Kapitälchen signiert "Max Klinger" u.li., u.re. bezeichnet "Opus III" und o.re. nummeriert "I". Blatt 1 von 6 der Folge "Eva und die Zukunft" (Opus III). Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout. Auf dem Passepartout in Blei von fremder Hand nummeriert.
WVZ Singer 43, VIII (v. VIII) Sechste Ausgabe.

Blatt etwas lichtrandig, u.li. ein kleiner brauner Fleck, verso gebräunt und unscheinbar fleckig.

Pl. 20,5 x 24,5 cm, Bl. 37,8 x 51,8 cm, Psp. 40,5 x 55 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
420 €

194   Max Klinger "Ehrenbürgerbrief für Oberbürgermeister Dr. Otto Georgi" 1899.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Kaltnadelradierung auf Japan, vollständig auf Karton aufgezogen. In der Platte u.li. monogrammiert "MK", u.re. typographisch bezeichnet "Druck von GIESECKE & DEVRIENT", o.re. lithographisch gestochenes Schriftfeld. Am u. Rand mehrfach von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Singer 331 IV (von IV).

Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und stockfleckig. Leicht knickspurig durch das Aufziehen auf Karton. Kleine Randläsionen und Stauchungen. Winziges Reißzwecklöchlein o.Mi. Verso angeschmutzt und fleckig.

Pl. 57,6 x 47,8 cm, Bl. 69,7 x 57,5 cm, Psp. 80 x 60 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

195   Carl Koch (zugeschr.), Festumzug zur Einweihung des Siegesdenkmals für Wilhelm I. 1888 in Leipzig. 1888.

Carl Koch 1806 Hamburg – 1900 Speyer

Gouache und Aquarell über Blei auf dünnem, glatten Karton. In Aquarellfarbe monogrammiert "C.K." u.re. und unter der Darstellung ausführlich schwer leserlich bezeichnet, u.li. in einem separaten Bildfeld in Blei bezeichnet. Verso auf dem Untersatzkarton künstlerbezeichnet "Carl Koch Berlin".

Das Blatt zeigt den Festumzug am 18. August 1888, anlässlich der Einweihung des Leipziger Siegesdenkmals am Tag der Schlacht von Gravelotte. Man sieht, wie das von Rudolf Siemering geschaffene
...
> Mehr lesen

27,7 x 37,8 cm, Unters. 33 x 48 cm.

Schätzpreis
220 €

196   Dieudenné Auguste Lancelot/ Eugène Gaujean / Eugène Sadoux. Sieben Ansichten Französischer Schlösser und ein Grabmal. 2. H. 19. Jh.

Dieudenné Auguste Lancelot 1822 Sézanne – 1894 Paris

Radierungen auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt und mit einem hauchdünnen Schutzpapier versehen. Zumeist in der Platte signiert, teils bezeichnet. Alle in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Ränder teils etwas angeschmutzt, Blätter und Vorsatz teils mehr, teils weniger stockfleckig, Ecken teils knickspurig.

Darst./Pl. versch. Maße, UntersPap. je ca. 25 x 36 cm.

Schätzpreis
80 €

197   Frederick Tully Lott "Poignings from Devil's Dyke Sussex". 1863.

Frederick Tully Lott Erste Erw. 1852 – letzte Erw. 1879 Jersey

Aquarell und Tempera auf Bütten. In Tempera signiert "Lott" und datiert u.re. Verso mittig in Blei betitelt, künstlerbezeichnet "Frederic T. Lott", datiert und mit der Angabe der Londoner Adresse "279 Strand" versehen, u.re. weitere Bezeichnung. Im Passepartout mit Goldkante montiert.

Es handelt sich um eine Ansicht auf das Dorf Poynings mit der dortigen Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit im Mittelgrund rechts.

Blatt vollflächig auf Nesseltuch aufkaschiert, leicht gewellt. Tempera partiell unscheinbar krakeliert. Vereinzelte kleine Stockfleckchen im Bereich des Himmels, kleines Löchlein (5 mm) o.li. im Himmel auf der Höhe des Astes o.re. Passepartout mit mehreren Randmängeln, bes. u.re. und bestoßenen Ecken, Goldkante o.re. u. li. mit Einrissen. Nessel verso stärker fleckig, Randmontierung mit Papieranhaftungen.

PA. 51,5 x 70,1 cm, Psp. 71,5 x 91 cm.

Schätzpreis
800 €

198   Edouard Manet "Portrait Charles Baudelaire, Full Face". 1865.

Edouard Manet 1832 Paris – 1883 ebenda

Radierung auf feinem, faserigen Papier. U.re. in den Platte signiert „Manet“, u.li. bezeichnet „Peint et Gravé par Manet 1865" und u.re. "Imp. A. Salmon.“. Verso von fremder Hand betitelt und datiert u.Mi. Nach einer Fotografie von Nadar.
WVZ Guérin 38, WVZ Harris 61, IV v. IV, aus der Buchauflage.

Blatt ganz unscheinbar knickspurig am Rand re. Verso an den oberen Ecken und am Rand li. mit Resten alter Montierungen.

Pl. 9,6 x 8,3 cm, Bl. 30,7 x 20,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

199   Therese von Miltitz (zugeschr.) "Scharfenberg". 1874.

Therese von Miltitz 1827 Dresden – 1912 Schwerin

Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf "reynolds drawing board" (Blindstempel o.li.). In Blei signiert "Th. v. Miltitz" u.li. und u.re. betitelt und ausführlich datiert "8/6/74".

Es handelt sich wohl um eine Arbeit der talentierten Dilettantin Therese von Miltitz. Ihr Vater Karl Borromäus von Miltitz war einer der kunstsinnigen Gastgeber des so genannten Scharfenberger Kreises, der das Schloss zu einem Zentrum der Romantik in Sachsen werden ließ. Zu diesem Kreis, den Therese in ihrer Kindheit um sich hatte, gehörten auch Novalis und Theodor Körner.

Ecken minimal gestaucht, Blatt ganz unscheinbar fingerspurig, verso Reste alter Montierungen an den Ecken und etwas angeschmutzt.

16 x 17,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

200   William Newzam Prior Nicholson, Fünf Blätter aus der Serie "London Types". 1898.

William Newzam Prior Nicholson 1872 Newark-on-Trent – 1949 Blewbury

Farblithographien nach Farbholzschnitten auf gelblichem Papier. Unsigniert. Ränder mit Rotschnitt. Aus der Buchauflage.

Ränder leicht gebräunt. Ränder und Ecken mit vereinzelten Einrissen und teils knickspurig. Verso mit Resten alter Montierungen, teils mit Lichträndern von den ursprünglich dazwischen liegenden Textseiten und in Blei bezeichnet.

Darst. je ca. 25,5 x 23,5 cm, Bl. je 33,5 x 27,8 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

201   William Newzam Prior Nicholson, Fünf Blätter aus "An Almanac of Twelve Sports as Months of the Year". 1898.

William Newzam Prior Nicholson 1872 Newark-on-Trent – 1949 Blewbury

Farblithographien nach Farbholzschnitten auf gelblichem Papier. Unsigniert. Jeweils im Stock /Stein mit dem Monatsnamen u.Mi. "April.", "May.", "June.", "August." und "November.". Verso mit xylografischem Text zu der Sportart auf dem zeitlich folgenden Monatsblatt.

Blätter etwas gegilbt, ein Blatt etwas stärker verbräunt und mit mehreren kleinen Einrissen und Eckfehlstellen. Ecken teils etwas knickspurig und ganz unscheinbar angeschmutzt. Blätter verso farbspurig, teils mit alten Kleberesten.

Stk/St. je ca. 20 x 20 cm, Bl. je 31,3 x 24,5 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

203   Adrian Ludwig Richter "Dorf Schaenke". 1833.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "gest. v. A.L. Richter", bezeichnet und betitelt u.Mi., u.re. bezeichnet "gem. v. Most". Aus: Bilder-Chronik des Sächsischen Kunstvereins Dresden, Jg. 1833. In der Ecke u.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Hoff / Budde 221 II (von II).

Ecken und Ränder knickspurig, Blattränder unscheinbar angeschmutzt.

Pl. 24,5 x 28 cm, Bl. 34 x 52,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

204   Sascha Schneider "Der Männergesang". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern verschmutzt. Re. Rand knickspurig, mit Rissen und kleinen Fehlstellen.

Bl. 17 x 24,7 cm, Unters. 24 x 32 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
220 €

205   Sascha Schneider "Sein Schicksal". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.re. signiert "S.Schneider", u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt, Insektenschmutz am li. Rand. Ecken knickspurig, o. li. Ecke mit Fehlstelle und Einrissen, o. re. Ecke mit kleiner Fehlstelle. Risse am u. und li. Rand.

Bl. 21,3 x 14,5 cm, Unters. 32 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

206   Sascha Schneider "Der Fürst der Verdammten". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.li. monogrammiert "SS", u.re. mit der Verlagsbezeichnung. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Unfachmännisch vom Untersatzkarton gelöst, wodurch die Ecken ausgerissen sind, Fehlstellen an allen Ecken, u.li. ca. 2 x 2 cm.

Bl. 18,5 x 29,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
240 €

207   Sascha Schneider "Das Gefühl der Abhängigkeit". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt, winziges Löchlein am u. Rand. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt, an den Ecken Fehlstellen.

Bl. 22,4 x 15,7 cm, Unters. 32 x 24 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
480 €

208   Sascha Schneider "Die Genien der Geschichte". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.re. mit Verlagsbezeichnung. Auf Untersatzkarton, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Vom Untersatzkarton gelöst, dadurch die Ecken ausgerissen und mit kleinen Fehlstellen. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt und knickspurig, besonders am re. Rand. Ecken knickspurig und mit kleinen Fehlstellen.

Bl. 18 x 22,5 cm, Unters. 24 x 32 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
320 €

210   Rudolf Heinrich Schuster "Ramsau". 1872.

Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Bütten, auf Untersatzkarton. In Blei ortsbezeichnet und ausführlich datiert u.re. Verso auf dem Untersatzkarton in Blei bezeichnet. Hinter Glas im Passepartout in einfacher Holzleiste gerahmt.

Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert, stark lichtrandig, Ränder unter dem Passepartoutrand mit alten Materialanhaftungen.

24,5 x 30 cm, Ra. 34,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
150 €

212   Paul Wilhelm Tübbecke, Schlittschuhläufer. 1879.

Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar

Bleistiftzeichnung, hellbraun laviert, auf gelblichem Papier, auf Untersatzkarton und nochmals auf Untersatzpapier aufgelegt. In brauner Feder signiert "P. Tübbecke" u.re., o.re. in Blei in einem stilisierten Spruchband ausführlich datiert und bezeichnet "Wi[…] Den 28tn Dezember 79". Passepartout lose aufliegend.

Blatt etwas gebräunt und an mehreren Punkten auf Untersatzkarton aufgelegt, knickspurig und mit mehreren Einrissen (max. 3,00 cm) an den Rändern, teils druckspurig.

19,5 x 31,2 cm, Psp. 29,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

213   Leopold August Venus (zugeschr.) "Nürnberg". Wohl 3. Viertel 19. Jh.

August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna

Bleistiftzeichnung auf dünnem Papier. Bezeichnet "L. Venus fec." u.li. und betitelt u.re., verso von fremder Hand nummeriert.

Blatt etwas finger- und knickspurig, minimal angeschmutzt, Ecke o.li. fehlt.

15,8 x 10,7 cm.

Schätzpreis
150 €

214   Heinrich Vogeler "Dornröschen" (Probedruck). 1897.

Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan

Radierung auf dünnem Karton. Unsigniert. In brauner Tusche u.re. bezeichnet "Probedruck z. Dornröschen von H. Vogeler erhalten [?] Oktober 1897 R. Schröder". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet und anhaftendes Blatt mit Bezeichnung in Kugelschreiber. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste.
WVZ Rief 20 I v. II.

Seltener Zustandsdruck von der erst teilweise radierten Platte.

Möglicherweise handelt es sich bei dem Schreiber der Vorderseite um den späteren
...
> Mehr lesen

26,9 x 24,7 cm, Bl. 38,5 x 28,5 cm, Ra. 43 x 33 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
1.200 €

215   Elisabeth Weichardt, Bildnis der Alma von Goethe. 1861.

Elisabeth Weichardt 19. Jh.

Farbige Pastellkreide über Blei auf braunem "DAUM FRERES"-Papier nach dem Original von Luise Seidler, gemalt 1845. Signiert "E. Weichardt" und datiert u.re. Blatt auf Rahmen aufgezogen, dort in Blei bezeichnet. Verso ein alter Klebezettel mit ausführlicher Bezeichnung zu Zeichnerin und Dargestellter. Hinter Glas in einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.

Blatt an den Rändern und Ecken etwas wellig und teils unscheinbar berieben.

41,2 x 33,5 cm, Ra. 49 x 41,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

216   Carl Wilhelm Weisbrod "II.me Vue des Environs de Meissen" / "III.me. Vue des Environs de Meissen". Um 1800.

Carl Wilhelm Weisbrod vor 1743 Stuttgart – um 1806 Verden

Radierungen, jeweils mit Kupferstich auf Bütten. In der Platte jeweils signiert und technikbezeichnet "Gravé à l'Eauforte par Weisbrodt" und bezeichnet "terminé au burin par Daudet." bzw. "terminé par H. Guttenberg" u.re., u.li. bezeichnet "Peint a Gouache par I.G.Wagner" bzw. "Peint par Wagner", jeweils mittig betitelt und mit der Adresse von Johann Georg Wille in Paris versehen, ein Blatt mit weiteren Bezeichnungen u.re.
Jeweils im Passepartout.

Breitrandige Blätter, die Büttenränder etwas angeschmutzt und mit vereinzelten kleinen Einrissen. Blätter etwas angeschmutzt, ganz vereinzelt stockfleckig, fleckig und knickspurig. Verso etwas angeschmutzt.

Pl. je 21,5 x 25,7 cm, Bl. je ca. 29,5 x 45 cm.

Schätzpreis
130 €

217   Adrian Zingg "Blick vom Borsberg bei Pillnitz über das Elbtal in die Sächsische Schweiz". 1804.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrißradierung in Braun, in Sepia laviert, auf Kupferdruckpapier. In der Platte in der Wetterfahne datiert. Mit dem Künstlerstempel "A.Z." im Schild o.re. Auf kräftiges Untersatzbütten aufgelegt, darauf u.re. in hellbrauner Tusche künstlerbezeichnet "A. Zingg. fec" und mit einer Einfassungslinie versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, aus der Sammlung Robert Theodor Richter (1914-32 Direktor des
...
> Mehr lesen

Bl. 29,9 x 44,1 cm, Psp. 46 x 60 cm, Ra. 51 x 63,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

218   Sächsischer Zeichner "Plauenscher Grund". 1872.

Bleistiftzeichnung auf kräftigem, fein strukturierten Papier. Unsigniert. In Blei betitelt und datiert "Mai 1872" u.li.

Blatt fingerspurig, Ränder etwas gebräunt, Rand li. fleckig und etwas unregelmäßig. Verso etwas angeschmutzt.

15,3 x 23,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

219   Deutscher Zeichner "Arnstadt". 1823.

Bleistiftzeichnung auf dünnem, faserigen Karton. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet, datiert und ausführlich mit Angaben zur Farbigkeit des Gezeichneten bezeichnet, ebenso u.li. Verso von fremder Hand nummeriert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt minimal angeschmutzt, u.re. kleine Materialanhaftung im Bereich des Daches. 8,5 cm von rechts Blatt vertikal nach hinten gefalzt. Blatt verso etwas bleistiftspurig und fleckig.

Bl. 23,8 x 44,5 cm (ausgefaltet), Psp. 60 x 40 cm, Ra. 40 x 60 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

220   Deutscher Zeichner "Bei Brün". 1870.

Bleistiftzeichnung auf hellbeigefarbenem Papier. Unsigniert. In Blei betitelt und ausführlich datiert u.li. Hinter Glas im Passepartout in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

Blatt mit ganz vereinzelten unscheinbaren Stockflecken, Blattränder ganz leicht gegilbt.

18,7 x 28 cm, Ra. 32 x 42 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
100 €

221   Deutscher Zeichner, Weite bergige Flußlandschaft. 2. H. 19. Jh.

Bleistiftzeichnung auf fein strukturiertem Papier. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.

Blatt unscheinbar lichtrandig, fingerspurig und ganz leicht wellig, Ränder etwas gegilbt. O.li. ein kleiner Einriss.

Bl. 18,5 x 28 cm, Ra. 32,5 x 42 cm.

Schätzpreis
220 €

222   Deutscher Zeichner, Felsige Küstenlandschaft. Wohl 1867.

Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei künstlerbezeichnet und datiert u.Mi. Hinter Glas im Passepartout in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.

Blatt gleichmäßig gebräunt, leicht gewellt, ganz unscheinbar wischspurig. Verso am Rand li. pinselspurig.

B. 22,5 x 32 cm, Ra. 34 x 43 cm.

Schätzpreis
220 €

223   Wohl deutscher Zeichner, Weite Flußlandschaft. 1826.

Aquarell auf chamoisfarbenem Papier. Verso mittig in brauner Tinte signiert "C.M. Fancy (?)" und datiert. Im Passepartout in einer schmalen, goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.

Blatt mit vereinzelten kleinen Fleckchen. Verso Ecke o.re. und o.li. mit unscheinbaren Bereibungen, etwas angeschmutzt.

14 x 23 cm, Ra. 28,2 x 28 cm.

Schätzpreis
120 €

224   Wohl deutscher Zeichner "Auf Fanö". 1888.

Farbstiftzeichnung über Blei und Aquarell auf faserigem, gelblichen Papier. Unsigniert. In Blei teils unleserlich bezeichnet "..., N.W. van Sönderhö" u.li., u.re. ortsbezeichnet und ausführlich datiert. Hinter Glas in einer schwarzen Leiste gerahmt.

Blatt etwas gebräunt. Verso eine Bleistiftspur und am Rand o. weiße Faseranhaftungen.

14,8 x 20,7 cm, Ra. 28,8 x 35 cm.

Schätzpreis
120 €

225   Deutsche Kupferstecher, Acht Darstellungen historischer Begebenheiten. 1830.

Radierungen mit Kupferstich auf Bütten. Alle Blätter in der Platte signiert u.re. "Buchhorn", "Devrient", "Schulz", "Haas", "Gottschick" sowie u.li. jeweils mit dem Zeichner der Vorlage bezeichnet, mittig betitelt, o.re. nummeriert. Aus: A. Textor, Denkwürdigkeiten aus dem großen Panorama der Welt und des Menschenlebens [...], Meißen 1830.

Breitrandige Blätter, Ränder stockfleckig, teils etwas lichtrandig und angeschmutzt. Ecken partiell knickspurig, vereinzelt unscheinbare Löchlein.

Bl. je ca. 23,6 x 15,8 cm.

Schätzpreis
80 €

226   Deutsche Grafiker, Vignetten mit Landschaftsdarstellungen und Soldatenszenen. 18./19. Jh.

Radierungen und Lithografien auf Bütten, koloriert. Zwei Blätter in der Platte mit Verlagsadressen, ein Blatt nummeriert. Ein, zwei und drei Blätter in je einer weißen Holzleiste gerahmt.

Blätter gebräunt mit teils stärkeren Randmängeln und Stockflecken. Horizontale und vertikale Falze, stärker knickspurig und quetschfaltig.

Verschiedene Blattmaße, Ra. je 53 x 42,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
150 €

227   Deutsche Grafiker, Konvolut von Druckgrafiken. 19. Jh.

Fünf Stahlstiche mit Darstellungen indischer Tempelanlagen, in der Platte bezeichnet. Vier Druckgrafiken 19. und frühes 20 Jh., teils in der Platte bezeichnet, teils in Blei unleserlich signiert. Diese hinter Glas im Passepartout in Holzleisten.
Neun Radierungen mit Kupferstich mit Reproduktionen nach Gemälden, jeweils im Passepartout. Kolorierte Radierung "Camelus Glama Linn". Kupferstich mit dem Grundriss eines Gartens. Zwei Lithografien mit Szenen der Preußischen Armee. Vier Reproduktionen nach Kupferstichen und Lithografien mit Stadtansichten. Teils in der Platte bezeichnet.

Gute Zustände.

Verschiedene Maße, Ra. 28,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
60 €

228   Berliner Radierer (?), Friedrich der Große inspiziert eine Baustelle. Wohl 1. H. 19. Jh.

Radierung auf beigefarbenem Kupferdruckpapier. In der Platte unleserlich signiert u.re. (v. König oder Kanz ?). Im Passepartout.

Blatt etwas gebräunt und verso etwas fleckig.

Pl. 9 x 12,5 cm, Bl. 23 x 28 cm, Psp. 23,5 x 29 cm.

Schätzpreis
80 €

229   Unbekannter Radierer, Sitzender alter Mann mit Stock. / Stehender Junge mit Turban und Stock. Wohl 2. H. 19. Jh.

Radierungen auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. Unsigniert. Jeweils in Blei u.li. nummeriert "6/20" sowie mit dem Stempel "HF" ligiert im Schild (nicht bei Lugt, nicht bei Nagler) u.re.

U.re. jeweils etwas radierspurig, Ränder mit vereinzelten kleinsten Einrissen. Blätter besonders an den Rändern etwas gegilbt, im Bereich der Druckplatte ganz leicht wellig. Ein Blatt am Rand li. etwas farbspurig.

Pl. 17,3 x 25 cm / 21,5 x 13,5 cm. Bl. je ca. 34 x 24 cm.

Schätzpreis
80 €

230   Neapolitanischer Künstler, Die Vesuvausbrüche der Jahre 1794, 1801 und 1813. 1813 -1821.

Gouachen auf dünnem Papier, auf Untersatzpapier. Unsigniert. Jeweils unterhalb der Darstellung mittig bezeichnet: "Torre distrue dall'Eruzione del 1794", "Eruzione del 1801" und "Eruzione del 1813". Das Blatt mit der Darstellung des Ausbruchs von 1794 verso mit einer Inschrift des Erwerbers: "Andenken von Neapel den 15. May 1821 Braunhof[er]", verso auf dem Rahmen eine weitere spätere Inschrift "Carus" o.li. und unten "seinem Freund, gestorben 1854." Jeweils hinter Glas in gleichartigen ...
> Mehr lesen

Bl. je ca. 7,3 x 10,6 cm, Ra. je 12,8 x 16,3 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

231   Englische Illustratoren "Latest Paris Fashions" et al. (33 Kostümdarstellungen). 1812 -1882.

Stahlstiche und Radierungen, koloriert. Alle in der Platte bezeichnet, zumeist datiert. Aus verschiedenen Damenmagazinen ("The Queen", "Lady's Magazine" usw.). Fünf Darstellungen in jeweils zwei Exemplaren.

Blätter etwas knickspurig, Ränder teils mit Einrissen, teils unscheinbar gebräunt, vereinzelt etwas wellig. Ein Blatt mit hinterlegtem horizontalen Mittelfalz.

Verschiedene Maße, Bl. max. 40 x 27,6 cm.

Schätzpreis
120 €

232   Verschiedene Künstler, 23 Kunstvereinsblätter. 19. Jh.

Radierungen, zum Teil auf China, auf Kupferdruck-Papier aufgewalzt. Mit Arbeiten von E. Büchel, L. Friedrich, A. Krausse, Th. Langer, E. Mohn, L. Otto und R. Petzsch. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet, vereinzelt betitelt. Gedruckt bei O. Felsing, Berlin. In einer braunen Mappe des Sächsischen Kunstvereins mit goldfarbener und schwarzer Prägung. Mappe betitelt "Kupferstichhefte des Sächs-Kunstvereins". Ein Blatt von A. Krausse doppelt vorhanden.

Die Blätter teilweise knickspurig, teils stärker stockfleckig und mit Randmängeln, vereinzelt etwas gebräunt. Mappe stark beschädigt.

Bl. ca. 47 x 36 cm, Mappe 49 x 41 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
35 €

233   Verschiedene Künstler, 28 Portraits von Persönlichkeiten aus Politik, Adel, Wissenschaft und Kunst. 19. Jh.

Radierungen, teils mit Punktierstich auf Bütten. Alle Arbeiten unsigniert, alle in der Platte mit dem Namen des Dargestellten versehen.

Ganz vereinzelt etwas lichtrandig, teils unscheinbar angeschmutzt.

Verschiedene Plattenmaße, Bl je ca. 11,7 x 18,5 cm.

Schätzpreis
80 €

234   Verschiedene Grafiker, 18 Ansichten der Sächsischen und Böhmischen Schweiz, zwei Ansichten von Meißen. 19. Jh.

Stahlstiche und Radierungen auf Bütten, drei Blätter teilkoloriert. Alle in der Platte bezeichnet. Neun Blätter hinter Glas, zumeist im Passepartout gerahmt. Elf Blätter im Passepartout.

Die Ansichten von Meissen stockfleckig. Sonst gut, mit ganz vereinzelten Stockfleckchen.

Verschiedene Maße, Ra. max. 33 x 26 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

240   Leonore Adler "Teich II". 2005.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Aquarell auf Aquarellkarton. In Farbstift u.li. signiert "Leo" und datiert. Verso wohl von fremder Hand in Blei betitelt und bezeichnet. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.

Minimal fingerspurig, verso Reste alter Montierungen.

30,5 x 24 cm, Ra. 42,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

241   Leonore Adler "Klatschmohn". 2006.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Aquarell auf Aquarellkarton. U. Mi. signiert "Leo" und datiert, verso in Farbstift nochmals signiert "Leonore Adler", datiert und betitelt. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

31,8 x 23,8 cm, Ra. 51 x 46 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

242   Alfred Ahner, Hirtenknabe und Ziege. 1919.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Farbige Pastellkreide auf bläulichem Papier. Datiert und signiert "A. Ahner" u.re. Verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet. Hinter Glas in schmaler, heller Holzleiste gerahmt.

Papier ausgeblichen und etwas gebräunt. Mehrere Reißzwecklöchlein in den Ecken und am u. Rand, Ecke o.li. minimal ausgerissen. Unscheinbare Randläsionen.

42,8 x 30,5 cm, Ra. 45,3 x 33 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

243   Alfred Ahner, Vor dem Zirkuszelt. 1924.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Farbige Pastellkreide auf Torchon. Signiert "A. Ahner " und datiert u.re. Verso in Kohle nochmals signiert "Alfred Ahner", mit der Künstleradresse versehen und bezeichnet "Vor Reiben bewahren, gut isoliert" u.re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung ein Klebeetikett der Kunsthandlung G. Kretzschmar, Leipzig.

Minimal angeschmutzt. Am Bildrand u.re. ein horizontaler Schnitt (11 cm), verso mit Papierklebeband hinterlegt. Verso mit Resten älterer Montierung.

36,8 x 49 cm, Ra. 54 x 67,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

244   Alfred Ahner, Zwei karikaturhafte Darstellungen. 1. H. 20. Jh.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Aquarelle über Bleistift und Kohle bzw. über Bleistift auf Aquarellkarton. Eine Arbeit in Blei signiert "Alfred Ahner" u.re. sowie u.re. und li. mit ligierten Monogram "aa". Zweite Arbeit u.re. signiert "A. Ahner". Beide Blätter verso wohl vom Künstler sowie auf der Abdeckung wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet. Jeweils hinter Glas in hell gefaßter Holzleiste gerahmt.

Minimal finger- und knickspurig und mit unscheinbaren Randläsionen. Ein Blatt mit kleinem Einriß am re. Rand. Verso Klebstoff- und Klebebandrückstände von alten Montierungen.

35,5 x 23,8 cm, Ra. 39 x 26,7 cm; 37 x 23 cm, Ra. 39,2 x 25,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

245   Alfred Ahner "Winterweg". 1. H. 20. Jh.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Pastellkreide auf Papier mit beschnittenen Ecken, vollständig auf dünnen, dunklen Karton aufgezogen. Signiert "A. Ahner." u.re., verso in Buntstift bezeichnet "30771 /2 [...]", signiert "Ahner" und betitelt. Verso auf der Abdeckung in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Leicht wellig, Ränder mit winzigen Läsionen. Zwei herstellungsbedingte Flecken im Bereich des vorderen Baumes.

25,5 x 31,5 cm, Ra. 27,9 x 33,7 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Elisabeth Ahnert "Christnacht". 1929.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Kaltnadelradierung mit Tonplatte. In Blei signiert u.re. "Elisabet [sic!] Ahnert" und datiert "1924" sowie betitelt "Christnacht" u.re. In weiß lackierter Leiste hinter Glas gerahmt.

Vgl. Susanne Hebecker: Elisabeth Ahnert. Erfurt 2007. Tafel 31.

Leicht verbräunt, unscheinbare Stockflecken. Verso in den Ecken Reste einer alten Klebemontierung.

Pl. 9,8 x 11,7 cm, Bl. 37,4 x 27,4, Ra. 43,2 x 33,2 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

247   Elisabeth Ahnert, Sitzendes Mädchen im Park. Wohl 1920er /1930er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell auf Papier. In Tusche u.li. ligiert signiert "EAhnert".

Minimal fingerspurig. Blatt ungerade beschnitten. Verso Reste älterer Montierungen.

21,5 x 29,5 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

248   Elisabeth Ahnert, Frühling in Ehrenfriedersdorf. Wohl frühe 1950er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Aquarell auf "Fabriano"-Papier. Ligiert signiert "EAhnert" u.li.

An Ecken und Blatträndern etwas knickspurig. Verso Reste einer älteren Montierung.

33,7 x 41,5 cm.

Schätzpreis
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

249   Elisabeth Ahnert, Spazierende im Garten. Wohl 1950er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Deckfarben auf Papier. In Blei u.li. signiert "E Ahnert". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Vgl. Susanne Hebecker: Elisabeth Ahnert. Erfurt 2007. Tafel 60.

Ecken und Ränder leicht knickspurig, zwei lange, schräge Knicke im li. Bildbereich. Oberfläche teils leicht kratzspurig und etwas berieben. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso in den Ecken Reste alter Montierungen.

22,2 x 35 cm, Unters. 38,5 x 48 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

250   Elisabeth Ahnert "Im Park". Wohl 1960er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Aquarell. In Blei u.re. sowie verso mit Kugelschreiber u.re. ligiert monogrammiert "EA". Auf schwarzem Karton, dieser wiederum auf Untersatzkarton an oberen Ecken klebemontiert. Verso auf dem Untersatz in Blei betitelt.

Am oberen Rand minimal angeschmutzt.

14,8 x 20,6 cm, Unters. 24 x 32,2 cm.

Schätzpreis
600 €

251   Gerhard Altenbourg "Auch ein Turnstündchen; - und die Abseitige". 1971.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Lithographie (Steinritzung) auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Altenbourg", datiert und mit Blindprägung des Künstlers sowie betitelt, li. nummeriert "18/22".
WVZ Janda L 154 II (von II).

Ränder fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung an den o. Ecken.

St. 24,5 x 32 cm, Bl. 30,5 x 39,8 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

252   Gerhard Altenbourg "Ariadne" 1973.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Farbholzschnitt von acht Druckstöcken auf "Arches"-Bütten. Unterhalb der Darstellung li. in Blei nummeriert "87/90", Mi. betitelt, signiert "Altenbourg" und mit der Blindprägung des Künstlers versehen sowie re. datiert. Oberhalb der Darstellung in Rot gestempelt "PP".
WVZ Janda H 170.13 (von 14).

Gebräunt, angeschmutzt und knickspurig. Am o. Rand langer waagerechter Knick. Verso Reste einer alten Montierung.

Stk. 42,2 x 69,2 cm, Bl. 56,4 x 76,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

253   Gerhard Altenbourg "geschnäbelt waren sie". 1973.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Farbholzschnitt von drei Druckstöcken auf hosho-paper. Unterhalb der Darstellung Mi. in Blei signiert "Altenbourg", datiert und nummeriert "1/15 b", am re. Rand betitelt und mit Blindprägung des Künstlers versehen. Verso von fremder Hand nummeriert.
WVZ Janda H 162.2 (von 3).

Minimal finger- und knickspurig.

Stk. 21,2 x 36 cm, Bl. 36,2 x 48,2 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

254   Anna Elisabeth Angermann, Sitzendes Mädchen, die Arme auf dem Rücken verschränkt. 1919.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz

Kohlestiftzeichnung auf Papier. In Blei u.re. signiert "A. E. Angermann", datiert und bezeichnet "…zeichnung". Verso nochmals in Tusche signiert und in Blei wohl von Künstlerhand bezeichnet "Mädchenzeichnung". Im Passepartout auf Rückwand vollflächig klebemontiert.

Zahlreiche Klebespuren innerhalb der Darstellung, etwas lichtrandig.

28,2 x 19,7 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

255   Anna Elisabeth Angermann, Hügelige Landschaft. 1958.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz

Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Bütten. In brauner Tusche über Blei signiert u.re. "A. E. Angermann" und datiert.

Blattecke u.li. mit Knick sowie Knitterspuren u.re. Kleiner Tintenfleck am Blattrand u.re. Verso minimale Reste einer älteren Montierung.

32 x 48,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

256   Sigrid Artes, Bildnis Dr. Elisabeth Hütter. 1980.

Sigrid Artes 1933 Dresden – 2016 ebenda

Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. In Blei monogrammiert unterhalb der Darstellung re. "S.A.", datiert sowie li. bezeichnet "Dr. Elisabeth Hütter". Verso mit handschriftlicher Widmung. Im Passepartout an zwei Ecken montiert.

Blatt etwas lichtrandig mit einem Knick (ca. 5 cm) in der Ecke u.li., kleinerer Knick o.re., verso etwas fleckig.

Pl. 13 x 9,4 cm, Bl. 25 x 17,8 cm.

Schätzpreis
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

257   Theo Balden, Studie zur Plastik "Stürzen und Aufsteigen". Um 1973.

Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin

Zinkographie auf dünnem Velin. In Blei u.li. signiert "Th. BALDEN". Blatt zwei der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin.

Minimal fingerspurig.

Pl. 44 x 33 cm, Bl. 47,6 x 34,8 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

258   Annemarie Balden-Wolff, Blaue Quadrate. 1966.

Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden

Collage (blaues und transparentes Pergamentpapier und Zeitungsausschnitte) auf grauem Karton. In Kugelschreiber u.re. datiert und signiert "Balden-Wolf". An den Rändern auf Untersatzkarton klebemontiert.

Leicht knickspurig, klebstoffspurig und mit einzelnen Wasserflecken.

34 x 48 cm, Unters. 36,6 x 50 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

259   Ernst Barlach "Der Erste Tag". 1922.

Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg

Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "EBarlach". Probedruck, Andruck-Exemplar der Pan-Presse. Blatt eins (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes". Verlegt 1922 bei Paul Cassirer in zwei Vorzugsausgaben und einer Volksausgabe.
WVZ Laur 69.04.5 mit leicht abweichenden Blattmaßen; Schult 164B.
Das Blatt steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Plastik "Der schwebende Gottvater" von 1922.

Provenienz: Nachlaß des Bildhauers Gottfried Kohl (1921-2012), welcher mit Friedrich Schult in freundschaftlicher Verbindung stand.

Leicht gebräunt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.

Stk. 25,7 x 35,8 cm, Bl. 32,2 x 45,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.000 €

260   Ernst Barlach "Der Göttliche Bettler". 1922.

Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg

Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "EBarlach". Probedruck, Andruck-Exemplar der Pan-Presse. Blatt vier (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes". Verlegt 1922 bei Paul Cassirer in zwei Vorzugsausgaben und einer Volksausgabe.
WVZ Laur 69.06.2.

Provenienz: Nachlaß des Bildhauers Gottfried Kohl (1921-2012), welcher mit Friedrich Schult in freundschaftlicher Verbindung stand.

Leicht gebräunt und lichtrandig. Verso leicht fleckig und mit Resten einer alten Montierung. Knickspurig.

Stk. 25,7 x 35,7 cm, Bl. 32,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

261   Fritz Beckert, Zwei Pferdefuhrwerke. 1902.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Federzeichnung in Tusche, aquarelliert, auf einer Skizzenbuchseite. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in Blei li. unleserlich bezeichnet und datiert. Innerhalb der Darstellung wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet "W 17.3.". Am li. und re. Rand auf Untersatzkarton klebemontiert, dort typographisch bezeichnet. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Veröffentlicht als Abb. 2 in: Frommhold, Erhard (Hrsg.): Fritz Beckert. Aus den Skizzenbüchern eines Malers. Dresden, 1960.

Blatt angeschmutzt und leicht gebräunt. Am Rand umlaufende winzige Löchlein.

11,5 x 19,5 cm, Ra. 20 x 26 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

262   Fritz Beckert, Dresden - Malerwinkel mit Blick auf die Frauenkirche. 1955.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Aquarell über Blei auf gelblichem Papier. U.re. in Blei signiert "Fritz Beckert" und datiert, li. bezeichnet "F". Unterhalb der Darstellung wohl von fremder Hand in Tinte nummeriert "III11,5". Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.

Blatt technikbedingt leicht wellig, lichtrandig und stockfleckig. Die Farben partiell etwas gebräunt bzw. verblichen. Klebstoff- und Klebebandrückstände in den Ecken sowie Klebstoffflecken verso am u. Rand.

Darst. ca. 27 x 22 cm, Bl. 35,2 x 26,7 cm, Ra. 39 x 29,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

263   Max Beckmann "Dream of war" (Der Traum vom Krieg). 1946.

Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York

Lithographie auf chamoisfarbenem Velin. In Blei u.re. signiert "Beckmann", mittig bezeichnet "X", li. nummeriert "37/90". Blatt 10 aus einer Folge von 15 Lithographien zu „Day and Dream“, von Curt Valentin in New York herausgegeben.
WVZ Hofmaier 366 B.b, WVZ Gallwitz 298.

Blatt etwas gebräunt, mit vereinzelten Stockfleckchen. Die Randbereiche etwas unsauber und mit leichten Stauchungen, zwei winzige Einrisse re. Verso mit Resten alter Montierungen, am Blattrand re. mit deutlicher Bereibung und Ausdünnung im Papier, recto sichtbar.

St. 26,6 x 37 cm, Bl. 30 x 40 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

264   Karl Bellmann, Blick auf den Loschwitzer Elbhang. 1965.

Karl Bellmann 1887 Zwickau – 1976 Dresden

Farbige Pastellkreide. In Blei u.li. signiert "BELLMANN" und datiert, re. nochmals ausführlich datiert und nummeriert "255". Verso in Blei sowie auf der Abdeckung nochmals nummeriert und datiert. Hinter Glas in der originalen, hellen Holzleiste gerahmt.

Leicht angeschmutzt und wellig, in den Randbereichen etwas knickspurig sowie mit mehreren kleinen Rostflecken. Oberer Rand mit ausgerissenen Löchern einer Ringbindung. Verso leicht angeschmutzt.

Bl. 46,5 x 36 cm, Ra. 48,5 x 38,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

265   Rudolf Bergander "Pressetribüne" / "Auf der Treppe III" / "Die große Treppe". 1963 /1964.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Aquatintaradierungen auf Velin. Ein Blatt unsigniert, verso mit Nachlaß-Stempel sowie in Kugelschreiber von der Frau des Künstlers mit einer Widmung versehen. Zwei Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "90" bzw. "89" und li. betitelt.
WVZ Schumann 1743; 1758; 1760.

Alle Blätter leicht angeschmutzt, etwas knickspurig und minimal stockfleckig. Ein Blatt mit kleinen Einrissen am o. und u. Rand.

Pl. 33,5 x 27,8 cm, Bl. 49,7 x 37,6 cm; Pl. 30 x 33 cm, Bl. 36,5 x 40,5 cm, Pl. 34,9 x 47 cm, Bl. 47,5 x 58 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

266   Rudolf Bergander "Sina". 1963.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Aquatintaradierung auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "78", li. betitelt.
WVZ Schumann 1749.

Minimal angeschmutzt und knickspurig, im Randbereich minimal stockfleckig.

Pl. 30 x 20 cm, Bl. 45 x 34,2 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

267   Rudolf Bergander "Junges Mädchen, Portraitbüste" / "Stefan" / "Dieter A". 1959/ 1961/1965.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Aquatintaradierungen auf Velin. Unsigniert, alle Blätter verso mit dem Nachlaß-Stempel sowie in Kugelschreiber von der Witwe des Künstlers mit einer Widmung versehen.
WVZ Schumann 1729, 1731, 1964.

Angeschmutzt, leicht knickspurig und stockfleckig. Ränder u. etwas ausgefranst.

Pl. 32,5 x 24,5 cm, Bl. 50 x 38 cm; Pl. 24,8 x 19,7 cm, Bl. 49,8 x 37,4 cm; Pl. 24,8 x 19,8 cm, Bl. 50 x 37,7 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

268   Rudolf Bergander, Fünf Blätter aus dem Zyklus "Die Partei". 1966.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Aquatintaradierung auf Velin. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert, Mi. bezeichnet und li. betitelt.
WVZ Schumann 1767f, 1771-1773.

Alle Blätter leicht angeschmutzt, etwas knickspurig und minimal stockfleckig. Ein Blatt mit Klebstoffrückständen am u. Rand, ein Blatt mit kleinen Einrissen am re. Rand.

Pl. min. 30,1 x 30,1 cm, max. 31,8 x 46,8 cm, Bl. max. 41 x 55,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

269   Ralf Bergner "nach Dürer" / "nach Rembrandt", 1978/1979.

Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Radierungen mit Tonplatte auf kräftigem Bütten. Beide Blätter unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Ralf Bergner", datiert, mittig betitelt und beide nummeriert "5/200".

Eine Blattecke u.re. leicht gestaucht.

Pl. 14,1 x 11,9 cm bzw. 16,9 x 15,6 cm, Bl. 26,6 x 21,2 cm bzw. 30,6 x 23,2 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

270   Ralf Bergner "Chronique scandaleuse" / "Aus der Geschichte der Zahnmedizin". 1985/1987.

Ralf Bergner 1950 Breitenbach bei Zeitz

Aquatintaradierungen und Kaltnadel mit Tonplatte auf Bütten bzw. "Moulin du Gué"-Bütten. Beide Blätter unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Ralf Bergner" bzw. "R. Bergner" und datiert, mittig betitelt und li. nummeriert "38/100" bzw. 73/100". Ein Blatt an der Oberseite im Passepartout montiert.

Beide minimal fingerspurig, eines mit kleinem Fleck am unteren Blattrand.

Pl. 29,3 x 23,5 cm bzw. 25,5 x 26,6 cm, Bl. 46 x 35,6 cm bzw. 39,8 x 37 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

271   Johannes Beutner, Hilda im langen Kleid. 1948.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Velin. In Tusche ligiert monogrammiert u.li. "JB" und datiert.

Blatt deutlich stockfleckig, minimal fingerspurig und mit einem Knick in der Ecke u.li. Verso Reste einer früheren Montierung.

37,2 x 25,4 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
240 €

273   Eduard Bischoff, Heiligenfigur mit Palmenzweigen. Wohl 1950er Jahre.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Farbholzschnitt auf Bütten. Im Stock u.li. monogrammiert "EdB". Unterhalb der Darstellung in Blei re. nochmals monogrammiert "EdB".

An den Rändern knickspurig. Stockfleckig und leicht angeschmutzt. Reißzwecklöchlein in den Ecken.

Stk. 41 x 22,5 cm, Bl. 48,1 x 28,5 cm.

Schätzpreis
120 €

274   Eduard Bischoff, Heimkehr. Wohl um 1950.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Farbholzschnitt auf Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "EBischoff", Mi. bezeichnet "4 farben", li. bezeichnet " Handdruck".

Blatt ungerade beschnitten, an der Ecke u.li. unscheinbare schräge Knicke sowie schmale vorderseitige Papierverstärkung (6 cm). Minimal stockfleckig, zwei unscheinbare Wasserflecken am unteren Rand.

Stk. 27,5 x 17 cm, Bl. ca. 29 x 17,5 cm.

Schätzpreis
150 €

275   Eduard Bischoff, Maria und Johannes. 1958.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock u.Mi. monogrammiert "EdB" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "EBischoff", Mi. bezeichnet "2 farben", li. bezeichnet " Handdruck".

Am o. Rand minimal knickspurig, an der Ecke schmale vorderseitige Papierverstärkung (4 cm). Leicht stockfleckig.

Stk. 37 x 21 cm, Bl. 39 x 22,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

276   P. Bitner "Weinberg" (Radebeul). 1975.

P. Bitner 20. Jahrhundert

Strichätzung mit Plattenton auf Bütten. In Blei signiert unterhalb der Darstellung re. "P. Bitner" (?), datiert sowie mittig betitelt und li. technikbezeichnet. Im Passepartout.

Blatt leicht fingerspurig, etwas lichtrandig sowie minimal stockfleckig.

Pl. 14,1 x 20 cm, Bl. 25,7 x 33,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

278   Gerd Böhme "Cremerie III". 1920.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Lithographie auf dünnem Velin. Aus: "Strindbergs Rausch". Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers authorisiert "aus Nachlaß von Gerd Böhme Hilde Böhme". Am o. Rand auf dünnem Karton montiert.

Montierung unfachmännisch. Blatt stärker lichtrandig und gebräunt. An den Rändern knickspurig und leicht gewellt, in der u. li. Ecke ein Fleck.

St. 37,4 x 29 cm, Bl. 40,5 x 25 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

279   Gerd Böhme, Stilleben mit Kerze und drei Birnen. Mitte 20. Jh.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Aquarell und Gouache auf festem Papier. In Kugelschreiber u.re. signiert "G. Böhme". Verso mit einem weiteren Stilleben.

Ränder leicht fingerspurig, etwas lichtrandig. Reißzwecklöchlein in den o. Ecken.

30,5 x 43 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

280   Gerd Böhme, Stilleben mit Flasche, Kanne und Birnen. Mitte 20. Jh.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Aquarell und Gouache auf festem Papier. In Kugelschreiber u.li. signiert "G. Böhme". Verso mit einem weiteren Stilleben mit Kannen, Birnen und Tasse.

Leicht finger- und knickspurig. Ecke u.li. mit Fehlstelle, winzige Einrisse an den Rändern. Unscheinbare Reißzwecklöchlein in den Ecken und am o. Rand.

43 x 61 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

281   Manfred Richard Böttcher, Sitzende Frau nach vorn gebeugt. Ohne Jahr.

Manfred Richard Böttcher 1939 Magdeburg – 2008 Oebisfelde

Lavierte Federzeichnung in Tusche auf bräunlichem Papier. Unsigniert.

Provenienz: aus dem Atelier des Künstlers.

Leicht angeschmutzt und knickspurig, unscheinbare Kratzspuren im Papier. Ränder ungerade geschnitten. Reißzwecklöchlein und kleine Fehlstellen in den Blattecken und am u. Rand. Verso Klebstoffrückstände einer alten Montierung.

34,3 x 25,5 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

282   Manfred Richard Böttcher "Stadtecke 2". 1976.

Manfred Richard Böttcher 1939 Magdeburg – 2008 Oebisfelde

Farbaquatinta und Farbradierung auf Velin. Unterhalb der Darstellung am re. Rand in Blei signiert "Böttcher" und datiert, li. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Leicht angeschmutzt und knickspurig, etwas lichtrandig, ein ringförmiger Stockfleck o.re.

Pl. 27,7 x 27,8 cm, Bl. 47 x 46,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

283   Manfred Richard Böttcher "Schatten 2". 1977.

Manfred Richard Böttcher 1939 Magdeburg – 2008 Oebisfelde

Farbserigraphie auf kräftigem Velin. In Blei u.re. signiert "Böttcher" und datiert, u.li. betitelt.

Minimal knickspurig.

Med. 23,5 x 32,5 cm, Bl. 43,4 x 51,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

284   Hans Brasch "Bodensee - Bucht von Kressbronn I". 1963.

Hans Brasch 1882 Karlsruhe – 1973 Murrhardt

Aquarell über Kohle auf Japan. Signiert "H. Brasch" und datiert u.li. Am re., li. und u. Rand im Passepartout klebemontiert. Dort wohl von fremder Hand bezeichnet, datiert und betitelt. Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

Leicht wellig, etwas verblichen, Kohlestrich o.li. Psp. angeschmutzt.

48,2 x 74,5 cm, Ra. 75 x 105 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

285   Emil Bröckl, Venezuela-Mappe. Ohne Jahr.

Emil Bröckl 1906 Wien – ?

Holzschnitte und Linolschnitte auf Bütten. Mappe mit sechs Arbeiten, alle Blätter im Stock ligiert monogrammiert "EB" sowie in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "E. Bröckl". Alle u.li. typographisch in Spanisch betitelt. In der originalen Mappe.

Sehr guter Zustand. Ecken teilw. minimal gestaucht.

Stk. min. 18,8 x 15,2, max. 21,3 x 30,6 cm, Bl. 49,2 x 32,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

286   Erich Buchwald-Zinnwald "Halden in Zinnwald II". Anfang 20. Jh.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld

Radierung auf Japan mit Tonplatte. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort unterhalb der Darstellung betitelt, am u. Rand von fremder Hand mehrfach bezeichnet.

Leicht gebräunt, am o. Rand etwas knickspurig. Untersatz angeschmutzt.

9,8 x 10,8 cm, Bl. 10,4 x 11,5 cm, Unters. 22,7 x 32,1 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

287   Erich Buchwald-Zinnwald "Dorfanstieg". 1917.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld

Farbholzschnitt auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert, li. betitelt und bezeichnet "Originalholzschnitt". Auf Untersatzpapier montiert und im Passepartout, hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Andere Abzüge auch bezeichnet als "Tauwetter in Zinnwald".

Blatt technikbedingt etwas wellig. Knickspurig, leicht gebräunt und fleckig. Die o. Blattecken mit recto durchscheinenden Montierungen.

Stk. 12 x 16 cm, Bl. 16 x 23 cm, Ra. 24 x 25,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

288   Erich Buchwald-Zinnwald "Georgenfelder Häuser". 1919.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld

Farbholzschnitt auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert, Mi. bezeichnet "Originalholzschnitt" und li. betitelt. Auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Blatt ungerade geschnitten, technikbedingt etwas wellig, leicht gebräunt und fleckig. Recto durchscheinende Montierungen in den o. Ecken.

Stk. 17,7 x 24 cm, Bl. 22,8 x 31 cm, Ra. 29,8 x 33,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
460 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

289   Bernard Buffet "La route". 1961.

Bernard Buffet 1928 Paris – 1999 Salernes

Farblithographie auf "ARCHES"-Büttenkarton. Im Stein signiert "Bernard Buffet" und datiert, u.re. typografisch bezeichnet "CH. SORLIER GRAV". In Blei unterhalb der Darstellung re. nochmals signiert. Auf der Rückwand von fremder Hand in Kugelschreiber ausführlich bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Sorlier 305.

Blatt angeschmutzt, gebräunt und lichtrandig. Verso alte Montierung.

St. 35 x 27 cm, Bl. 51 x 40 cm, Ra. 57 x 44,3 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

290   Kurt Bunge, Abstrahierte Figuren. 1970.

Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel

Aquarell über Bleistift auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.li. signiert "K. Bunge" und datiert. Hinter Glas in heller Leiste gerahmt.

Herstellungsbedingt gewellt, minimal knickspurig und lichtrandig. Verso umlaufende alte Montierung.

47,5 x 65 cm, Ra. 50 x 68 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

291   Kurt Bunge "Traum der Fischer". 1970.

Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel

Aquarell und farbige Kreiden über Bleistift auf Bütten. In Blei u.Mi. signiert "K. Bunge" und datiert. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.

Es handelt sich wohl um eine Variante zu einem gleichnamigen Gemälde.

Knickspurig, winziges Löchlein am re. Rand. Unscheinbare Randläsionen, kleiner Einriß li., Ecke u.li. mit winziger Fehlstelle. O. Ecken und am o. Rand leicht durchscheinende Klebstoffrückstände. Verso umlaufende ältere Montierung.

62,5 x 48,5 cm, Ra. 68 x 54 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

292   Dietrich Burger, Weiblicher Akt auf dem Sofa. 1967.

Dietrich Burger 1935 Bad Frankenhausen – lebt in Roda bei Leipzig

Kohlestiftzeichnung auf dünnem Bütten, beidseitig bearbeitet. In Blei u.li. signiert "Dietrich Burger" sowie verso in Blei signiert und datiert. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.

Blatt leicht angeschmutzt und etwas fingerspurig.

BA. 38 x 50 cm, Ra. 63 x 73 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

293   Walter Burger, Passierende. 1969.

Walter Burger 1923 Emmen / Luzern – 2010 Berg / St. Gallen

Farblithographie in fünf Farben auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Burger" und datiert, li. nummeriert "30/200". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Blatt leicht angeschmutzt.

Bl. 77,5 x 56,5 cm, Ra. 112 x 83,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

294   Heinrich Burkhardt, Winterabend. 1976.

Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin

Aquarell. Signiert "Burkhardt" und datiert Mi.re. Im Passepartout an den oberen Blattecken montiert.

Blatt technikbedingt leicht gewellt. Verso Reste einer älteren Montierung.

29,5 x 45 cm, Psp. 50 x 60 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

295   Ernst Bursche "Insel Ischia". 1959.

Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf

Farblithographie auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "E Bursche" und datiert, li. nummeriert "5/30" und betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Blatt knickspurig und minimal gebräunt. Zwei winzige Löchlein am li. und re. Rand der Darstellung.

St. 49 x 62 cm, Bl. 53,5 x 75,5 cm, Ra. 68,5 x 80,8 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
140 €

296   Volker Bußmann "Katze, negativ". 1977.

Volker Bußmann 1945 Waldshut

Serigraphie auf Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Bußmann" und datiert, u.Mi. nummeriert "16/50" sowie mit der WVZ-Nr. 218 versehen, li. betitelt. Im Passepartout, hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

In den Randbereichen minimal fingerspurig.

Med. 38,5 x 26 cm, Ra. 47 x 34 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

297   Pol Cassel, Stilleben mit Äpfeln und blauer Schale. 1930/1933.

Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR

Aquarell über Blei auf kräftigem Papier. Mit dem Signaturstempel "Pol Cassel" versehen u.re. Verso das Portrait eines jungen Mädchens, Aquarell, 1920er Jahre. Im Passepartout hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.

Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.

Ränder minimal gebräunt, Ecken li.o. und li.u. fachmännisch ergänzt. Verso kleine weiße Farbspuren.

34 x 49,8 cm, Ra. 59,5 x 74,5 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

298   Carlfriedrich Claus "Observation einer Observation. 2: Nacht; Alpha-Aspekt. Für Klaus Sobolewski". 1983.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Radierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert "Carlfriedrich Claus", betitelt, u.re. bezeichnet "E A". Im Passepartout.
WVZ Werner/Juppe G 71 IIb (von Vb).

Minimal fingerspurig.

Pl. 18,3 x 14,9 cm, Bl. 57 x 39,5 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

299   Carlfriedrich Claus "Observation einer Observation". 1983.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Radierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert "Carlfriedrich Claus", betitelt, u.re. datiert und bezeichnet "E A". Wohl einziger Probedruck auf Bütten von Platte B. Im Passepartout.
WVZ Werner/Juppe G 71 IVa (von Vb).

Minimal fingerspurig.

Pl. 18,3 x 14,8 cm, Bl. 57 x 39,5 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

300   Carlfriedrich Claus "Kombinat: Nuklearblatt 4". 1990.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Serigraphie auf festem Papier. In Blei u.li. signiert "C. Claus" und betitelt sowie re. datiert und bezeichnet " E A".
Eines von vier Nuklearblättern zum Werkkomplex "Kombinat", entstanden im Rahmen der "Work-Box", einer der Probedrucke auf Papier.
WVZ Werner/Juppe 119 b (von d).

Minimal knickspurig.

Med. 26,2 x 41,1 cm, Bl. 29,7 x 42,1 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

301   Lovis Corinth "Das hohe Lied". 1911.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Mit 26, davon zehn ganzseitigen Original-Farblithographien auf "Strathmore"-Japan und lithographiertem Text von Else Penzig. Unsigniert. Im Impressum gestempelt nummeriert "125" von 250 Exemplaren. Gedruckt auf der Pan-Presse bei Paul Cassirer, Berlin. 5. Werk der Pan-Presse. Bücher der Bibel in der Übersetzung von Martin Luther. Originale Leinenbindung.
WVZ Schwarz L 82.

Einband angeschmutzt, fleckig und mit Gebrauchsspuren, Ecken und Ränder mit Druckspuren und etwas verschlissen. Bindung im vorderen Drittel gelockert. Blätter leicht gebräunt und angeschmutzt.

44 x 32,5 cm.

Schätzpreis
950 €

302   Lovis Corinth "Selbstbildnis". 1920.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Lithographie auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Lovis Corinth". Am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet "1923 Lovis Corinth Selbstbildnis 1923". Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft 1920/21. Kleiner Sammlerstempel u.li. An den oberen Ecken auf Untersatz montiert.
WVZ Müller 464.

Guter Zustand, minimal lichtrandig und knickspurig, an den Blatträndern herstellungsbedingt etwas gewellt. Unscheinbare Fehlstelle am Blattrand o.re. Verso re. Reste einer älteren Montierung.

St. 30,5 x 24,1 cm, Bl. 44,5 x 36 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

303   Fritz Cremer, Zwei Aktdarstellungen. 1958 /1961.

Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin

Lithographien. Beide Blätter in Blei u.re. signiert "F. Cremer" und datiert, ein Blatt in Blei u. li. von fremder Hand nummeriert "I 36/50" sowie u. re. bezeichnet.
Verso von fremder Hand bezeichnet.
Eine Arbeit im WVZ Gredig G 99.

Blätter insgesamt finger- und knickspurig, leicht stockfleckig sowie angeschmutzt. Ein Blatt an der o. Blattkante mit Wasserschaden sowie zwei Einrissen (0,1 bis 0,2 cm), an der u. Blattkante mit vier Einrissen (0,6 bis 2,9 cm). Eine Arbeit verso mit Resten einer ehemaligen Klebemontierung.

St. min. 27 x 30,5 cm, max. 24,8 x 40,5 cm, Bl. min. 37,6 x 49,7 cm, max. 41,8 x 55,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

304   Salvador Dali "Portrait de Sigismund". 1971.

Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda

Farbradierung mit Aquatinta auf kräftigem, chamoisfarbenen "Richard de Bas"-Bütten. In der Platte u.re. signiert "Dali", in Blei unterhalb der Darstellung re. nochmals signiert "Dali". Blatt neun des zwölfteiligen Mappenwerks "La vie est un songe" mit Texten des gleichnamigen Versdramas von P. Calderón de la Barca. Eines von 250 Exemplaren.
WVZ Michler-Löpsinger 524 a (von b).

Blatt etwas lichtrandig sowie minimal stockfleckig und geringfügig angeschmutzt. Leicht knickspurig mit einem kleinen Einriß (1 cm) u.li.

Pl. 34 x 26,3 cm, 66 x 50,6 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
320 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

305   Gertrude Degenhardt, Weiblicher Akt mit Greis. Ohne Jahr.

Gertrude Degenhardt 1940 New York – lebt in Mainz

Aquarell und Federzeichnung in Tusche. In Tusche signiert "Gertrude Degenhardt" innerhalb der Darstellung re.

Verso Reste früherer Montierung.

38 x 28,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

306   Gertrude Degenhardt, Sieben Arbeiten aus "Da capo". 1991.

Gertrude Degenhardt 1940 New York – lebt in Mainz

Radierungen mit Aquatinta auf "Hahnemühle"-Bütten. Alle Blätter in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Gertrude Degenhardt", li. betitelt und nummeriert "14/200". Blatt 15f, 19, 22, 38f, 43 der Folge.

Blatt 22 mit Papierabrieb und Farbspuren unterhalb der Darstellung.

Pl. 15 x 9,8 cm, 26,6 x 19,7 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

307   Johannes Dinter, Im Erzgebirge. Ohne Jahr.

Johannes Dinter 1896 Oberplanitz – 1986 Zwickau

Aquarell und Federzeichnung in Tusche über Blei. Signiert u.re. "Dinter". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Blatt am o. und u. Rand jeweils ca. 1 cm gefalzt, dort in den Ecken winzige Reißzwecklöchlein.

49,8 x 31,4 cm, Ra. 52 x 33 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

308   Otto Dix "Hedwig Dix (Die Schwester von Otto Dix)". 1913.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Farbige Pastellkreide auf textilem Bildträger, beflockt. In schwarzer Pastellkreide signiert "DIX" und datiert u.re. Am o. Rand auf Untersatzkarton klebemontiert und hinter Glas in schmaler goldfarben gefaßter Holzleiste gerahmt.
WVZ Lorenz FW 4.2.6.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz; Nachlaß Dr. Erhard Frommhold, Dresden; vormals Besitz Alexander und Hedwig Wolfgang geb. Dix, Gera.

Vgl. Otto Dix anläßlich seines 70. Geburtstages. Ausstellungskatalog der Städtischen
...
> Mehr lesen

42 x 37,4 cm, Ra. 44 x 39 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
16.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

309   Otto Dix "Frau Pfarrer Friedrich". 1952.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Umdrucklithographie auf kräftigem Papier. Im Stein o.re. signiert "Dix" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. nochmals in Blei signiert "Dix" und datiert. Wohl von fremder Hand u.Mi. nummeriert "9" von 10 Exemplaren.
WVZ Karsch 199, dort mit abweichender Technikbezeichnung Lithographie.

Blatt ungerade beschnitten. Knickspuren und winzige Einrisse am o. Rand.

St. 58,5 x 43,5 cm, Bl. 60 x 44 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

310   Ferdinand Dorsch, Vier figürliche Szenen. 1920er Jahre.

Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden

Lithographien und eine Farblithographie. Diese im Stein u.re. signiert "FDORSCH DRESDEN" sowie am Blattrand u.re. in Blei bezeichnet "Bester Druck tadellos". Die drei Lithographien unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Ferd. Dorsch", bezeichnet "Dresden" und datiert "1923", li. betitelt, ein Blatt bezeichnet "2. Druck".

Angeschmutzt und knickspurig, teils gebräunt und leicht fleckig. Ränder mit mehreren Einrissen, Knicken und Fehlstellen. Verso teils Reste alter Montierungen.

St. 55,5 x 42 cm, Bl. 48 x 64 cm; St. ca. 36 x 47 cm, Bl. 45 x 59,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

311   Arno Drescher, Fünf Sommerszenen und ein Rosenstilleben. Mitte 20. Jh.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Aquarelle, teilweise über Blei. Unsigniert. Ein Blatt verso mit weiterer Bleistiftskizze. Teils mit kurzen handschriftlichen Notizen des Künstlers. Alle Blätter auf Karton montiert.

Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.

Teilweise minimal angeschmutzt oder angegilbt. Vier Blätter in den Ecken mit gebräunten Klebstoffrückständen der Montierung. Rosenstilleben leicht angegilbt und etwas fleckig.

Min. 14,8 x 12,5 cm, max. 22 x 17 cm, Unters. ca. 32 x 25,5 cm.

Schätzpreis
150 €

312   Johannes Drescher, Drei Landschaftsdarstellungen und ein Dorfansicht mit Kirche. 1941 /1942.

Johannes Drescher 1922 Dresden – 1944 Russland

Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Zwei Arbeiten in Blei datiert. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Verso teils wohl von fremder Hand nummeriert.

Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.

Teilweise leicht angeschmutzt oder angegilbt, zwei Blätter etwas fleckig.

Min. 15 x 21 cm, max. 21 x 32,5 cm.

Schätzpreis
80 €

313   Albrecht Dürer / Rembrandt Harmensz. van Rijn / Ludwig Richter, Fünf Reichsdrucke. 1. H. 20. Jh.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Tiefdrucke auf unterschiedlichen Papieren. Unsigniert. Mit den Arbeiten: A. Dürer "Der hl. Hieronymus im Gehäuse" (RD.Nr. 18), Ders. "Die Melancholie" (RD.Nr. 20), Ders. "Die Anbetung der hl. drei Könige" (RD.Nr. 217), Rembrandt "Der hl. Hieronymus in Dürers Geschmack" (RD.Nr. 796) und L. Richter "Rübezahl" (RD.Nr. 914).
Alle Blätter mit Prägestempel "REICHSDRUCK" u.re., mit gestempelter Nummer u.li. sowie verso mit dem Stempel der Reichsdruckerei Berlin. Zwei Blätter verso in Blei bezeichnet.

Blätter etwas gebräunt, angeschmutzt und knickspurig, teils stock- und wasserfleckig und mit kleinen Einrissen.

Verschiedene Maße, Bl. max. 56,5 x 38,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

314   Hartwig Ebersbach, Zwei Zeichnungen zu Ostermarsch. Ohne Jahr.

Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig

Federzeichnungen in Tusche. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blätter fingerspurig und minimal fleckig: Ein Blatt mit langer, schräg verlaufender Knickspur an der o. li. Ecke (ca. 12 cm). Reißzwecklöchlein in den Ecken, teilweise ausgerissen.

29,7 x 42 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

315   Hartwig Ebersbach, Sieben figürliche Zeichnungen. Ohne Jahr.

Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig

Graphitzeichnungen. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blätter fingerspurig und teilweise atelierspurig. Ränder knickspurig, ein Blatt am u. Ra. eingerissen.

Ca. 30 x 42 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

316   Hartwig Ebersbach "Macbeth im Bordell". 2. H. 20. Jh.

Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig

Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. U.li. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blatt fingerspurig und minimal knickspurig.

24,2 x 30,3 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

317   Heinrich Ehmsen "Der bucklige Stelzfuß". 1924.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Bleistiftzeichnung auf dünnem Velin mit perforiertem Blattrand o. In Blei u.li. signiert "Ehmsen" und u.re. betitelt. Verso nochmals signiert und nummeriert "1924/76".

Blatt insgesamt knickspurig, an den Rändern angeschmutzt. Fleck in der Ecke o.li., Ecke o.li. und u.re. mit Materialverlust und Hinterlegung , einzelne unscheinbare Einrisse. Verso Reste älterer Montierungen, recto durchscheinend.

40 x 57,5 cm.

Schätzpreis
750 €

318   Heinrich Ehmsen "Gericht Marseille". 1928.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Graphitzeichnung auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Ehmsen", bezeichnet "Marseille". U.li betitelt, u.re. nummeriert "97". Verso mehrfach datiert, mit dem Künstlerstempel versehen und bezeichnet.

Blatt angeschmutzt finger- und knickspurig, leicht stockfleckig. Ein schräger Knick (ca. 7 cm) an der u.re. Ecke. Verso Reste einer alten Montierung.

24 x 16,8 cm.

Schätzpreis
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

319   Max Ernst, Ohne Titel. 1947.

Max Ernst 1891 Brühl – 1976 Paris

Farblithographie in Rot, Blau und Schwarz auf leicht gräulichem Velin. Im Stein u.li. spiegelverkehrt signiert "Max Ernst". Eines von 999 Exemplaren des Ausstellungskatalogs "André Breton - Marcel Duchamp, Le Surréalisme en 1947" mit 24 Lithographien verschiedener Künstler, erschienen im Pariser Verlag Pierre à feu, Maeght Éditeur. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Spies 24.

In den Randbereichen leicht gebräunt, an den o. Ecken von der Rückseite durchscheinende Klebemittelreste einer alten Montierung.

St. 17,8 x 15,5 cm, Bl. 22,5 x 19 cm, Psp. 35,5 x 29,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

320   Conrad Felixmüller "Der Sohn (meine Frau und mein Sohn)". 1919.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Radierung und Kupferstich in Rotbraun mit Tonplatte auf kräftigem, gelblichen Velin. In der Platte o.re. ligiert monogrammiert "FM". Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Felixmüller" und li. bezeichnet "Kupferstich". Am u. Blattrand in Blei wohl von fremder Hand li. betitelt, Mi. und re. nummeriert.
WVZ Söhn 172, dort mit abweichender Angabe zum Papier.

Sehr schöner, gratiger Druck. Blatt beschnitten. Deutlich knickspurig und mit einigen Quetschfalten, eine mittig vertikal verlaufende, durchgehende Knickspur. Der linke und rechte Blattrand mit je einem Einriss. in der rechten Blatthälfte einige bräunliche Flecken. Die Randbereiche etwas angestaubt.

Pl. 24,5 x 16 cm, Bl. 32,5 x 29,9 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

321   Adolf Fischer-Gurig, Acht Postkarten mit Skizzen aus dem 1. Weltkrieg. 1915.

Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden

Graphitzeichnungen auf Karton. Eine Arbeit ligiert monogrammiert "FG", teilweise datiert und bezeichnet, verso teilweise beschrieben.

Leicht angeschmutzt und etwas fleckig.

Ca. 9 x 14 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

322   Heinz Fleischer, Mädchenbildnis / Männerkopf. 2. H. 20. Jh.

Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda

Pinselzeichnung in Tusche, laviert bzw. Ölkreidezeichnung auf dünnem chamoisfarbenen Japan. Jeweils in Blei monogrammiert "Flei" u.li. bzw. u.re.

"Mädchenbildnis" technikbedingt leicht wellig, mit Knickspuren am Rand, o. Rand ungerade beschnitten. "Männerkopf" etwas knickspurig, am unteren Rand Mitte re. ein sehr kleiner dunkler Fleck.

50 x 40 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

323   Klaus Fußmann "Regen". 1978.

Klaus Fußmann 1938 Velbert

Farbradierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Fußmann" und datiert. U.li. nummeriert "198/300". Im Passepartout an vier Seiten montiert.
WVZ Fußmann Grafik 1957-1984 68.

Blatt etwas stockfleckig und an den Rändern leicht gewellt.

Pl. 44 x 49,5 cm, Bl. 53,6 x 76,4 cm, Psp. 70 x 99,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

324   Klaus Fußmann "Island". 1982.

Klaus Fußmann 1938 Velbert

Farbradierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Fußmann" und datiert. U.li. nummeriert "60/100". Im Passepartout an zwei Seiten montiert.
WVZ Fußmann Grafik 1957-1984 93.

Blatt etwas fingerspurig und minimal stockfleckig. An den Rändern knickspurig.

Pl. 37,8 x 53,3 cm, Bl. 53,8 x 64 cm, Psp. 70 x 99,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

325   Klaus Fußmann "Morgensterne". 1983.

Klaus Fußmann 1938 Velbert

Farbaquatinta auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Fußmann" und datiert, li. nummeriert "20/30". Im Passepartout montiert, sehr qualitätvoll in einem teilversilberten Modellrahmen hinter Glas gerahmt.
WVZ Fußmann 121 a (von b).

Eine unscheinbare vertikale Kratzspur. Verso minimal angeschmutzt.

Pl. 28 x 40 cm, Bl. 45,7 x 53,5 cm, Ra. 55 x 69,5 cm.

Schätzpreis
450 €

326   Paul Gangolf "Koksende Hure". 1925.

Paul Gangolf um 1879 Wiesbaden – 1939 Dt.-frz. Grenze

Lithographie auf Bütten. Im Stein u.re. betitelt, signiert "Gangolf" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Gangolf". Am li. Rand auf Untersatzkarton montiert. Aus "Die Schaffenden", V, 2, 1926, eines von 100 Exemplaren der Normalausgabe.
WVZ Rathenau 23; HDO 72718-7.

An den Rändern angeschmutzt und knickspurig, etwas fleckig. Verso Papiermontierung.

St. 32 x 25 cm, Bl. 41 x 31 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
440 €

327   Paul Gangolf "Tom Mix (Mexikanische Reiter)". 1928.

Paul Gangolf um 1879 Wiesbaden – 1939 Dt.-frz. Grenze

Radierung mit Vernis mou. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Gangolf". In der Platte u.re. betitelt, u.li. bezeichnet "(Holzstift) 2. Versuch". Aus „Die Schaffenden" VI Jh., 2. Lfg., 1.
HDO 72720-6.

Etwas finger- und knickspurig. Blattrand o. und re. leicht lichtrandig. Blattecke u.re. mit Knick.

Pl. 13,8 x 18,5 cm, Bl. 31 x 41 cm.

Schätzpreis
220 €

328   Theo Garvé, Wasserfall im Gebirge. 1964.

Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt

Farbkreidezeichnung sowie Deck- und Wasserfarben auf kräftigem Papier. U.li. in Blei signiert "Garve" sowie in Farbkreide monogrammiert "Th.G." und datiert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Provenienz: Sächsischer Besitz; vormals Sammlung Ina Beckmann-Deventer, Freiburg im Breisgau.

Lichtrandig und minimal angeschmutzt. Psp. leicht fingerspurig.

49 x 35 cm, Psp. 65 x 50 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

329   Thorsten Gebbert "Wolkenmeer". 2016.

Thorsten Gebbert 1960 Dresden

Farbige Pastellkreide auf kaschiertem, schwarzen Tonpapier. Signiert "T. Gebbert" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Museumsglas in schmaler Metallleiste gerahmt.

41,8 x 61,7 cm, Ra. 51 x 71 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

330   Thorsten Gebbert "Elblandschaft". 2016.

Thorsten Gebbert 1960 Dresden

Aquarell auf Aquarellkarton, vollständig auf Untersatzkarton montiert. In Kugelschreiber ligiert signiert "TGebbert" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Unscheinbare Klebstoffspuren an den Rändern.

21 x 35 cm, Ra. 43 x 53 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

331   Helmut Gebhardt "Afrikanischer Menschentanz". 1967.

Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda

Farblinolschnitt (Ölfarbe) auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "H. Gebhardt" und datiert, li. betitelt, technikbezeichnet und nummeriert "9/19". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt technikbedingt wellig, farbspurig. Krakeleebildung im grauen Farbbereich. Klebstoffrückstände an den oberen Ecken.

Pl. 29,5 x 48,5 cm, Bl. 38,5 x 53,5 cm, Ra. 46,5 x 62,3 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
190 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

332   Georg Gelbke "Wels und Karpfen". 1931.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Aquarell auf Japan. U.li. in brauner Tusche signiert "G. Gelbke" und datiert. Auf Untersatzkarton mit dünnem Passepartout am Rand umlaufend klebemontiert, dort o.re. in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Verso auf dem Untersatz wohl von Künstlerhand betitelt, nochmals signiert, nummeriert "No. 20" und bezeichnet. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand nochmals wohl von Künstlerhand bezeichnet und signiert sowie mit einem Klebezettel versehen.

Farben etwas ausgeblichen, leicht angeschmutzt, mehrere kleine Löcher im Randbereich, durchdrückende Klebstoffspuren der Montierung. Psp. angeschmutzt, gebräunt und fleckig, Ecke o.li. mit kleinem gestanztem Loch.

28 x 48,5 cm, Ra. 54 x 69 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

333   Erich Gerlach "Frauenkopf"/ "Sonntäglicher Bauer"/ "Schwiegermutter". 1950er Jahre.

Erich Gerlach 1909 Dresden – 1999 ebenda

Federzeichnungen in Tusche, laviert und eine Farbkreidezeichnung über Tusche. In Tusche bzw. Blei signiert "E. Gerlach" bzw. "Erich Gerlach". Verso betitelt und bezeichnet, ein Blatt datiert. "Schwiegermutter" verso mit einer Bleistiftskizze und auf Karton montiert.

Blätter leicht knickspurig, "Sonntäglicher Bauer" mit größerem Knick (ca. 7 cm) am Rand o.li., "Frauenkopf" mit oberflächlicher Fehlstelle, wohl werkprozeßbedingt aufgrund von Korrektur.

min. 21,3 x 21,7 cm, max. 28,5 x 20,5.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
130 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

334   Erich Gerlach, Sieben biblische und metaphorische Darstellungen. 1980er/. 1990er Jahre.

Erich Gerlach 1909 Dresden – 1999 ebenda

Linolschnitte, teilweise getönt oder übermalt. Mit den Arbeiten "Sehnen nach Licht" 1993, "Innovation", "Das Alte gibt dem Neuen seine Erkenntnisse aber auch seine Irrtümer mit auf den Weg", Kind vor geschlossener Tür, 1990, "Es rast die Zeit sie kennt kein Halten, nutzet sie" 1987, "Hoffnung?" 1991, Stiefmütterchen, 1990.
Alle Blätter unterhalb der Darstellung re. in Blei bzw. Kugelschreiber signiert "Erich Gerlach", li. größtenteils betitelt, datiert und technikbezeichnet. Drei Blätter auf Karton montiert, mit Widmung bzw. Brief des Künstlers.

Blätter leicht knick- und fingerspurig.

Stk. min. 24,3 x 14,7, max. 20,5 x 30,3 cm, Bl. min. 28,8 x 17,7 cm, max. 23,1 x 31,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

335   Moshe Gershuni "Aus dieser Welt". 1984.

Moshe Gershuni 1936 Tel Aviv

Radierung und Aquatinta, koloriert. Unsigniert. U.re. in Blei datiert und unleserlich bezeichnet, li. nummeriert "37/50". Im Passepartout randmontiert und hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Bl. 41,5 x 38 cm, Ra. 68 x 52,3 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

336   Hubertus Giebe, Sitzender weiblicher Akt. 2002.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Farbkreidezeichnung auf Zeichenpapier. In Farbstift o.re. signiert "Giebe" und datiert.

Minimal fingerspurig, in den Randbereichen leicht knickspurig. Am re. Rand kleiner Einriß, am o. Rand ausgerissene Löcher der Ringbindung.

48,5 x 36 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

337   Hermann Glöckner "Dorfanfang (Voitsdorf)". 1929.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Graphitzeichnung und Aquarell auf gelblichem "Schoellershammer DUREX"-Zeichenpapier. In Graphit monogrammiert u.re. "G" und ausführlich datiert "20.8 29" u.li. Verso in Graphit mittig nochmals datiert und von fremder Hand (?) bezeichnet "V.Z. 359" im Kreis, am unteren Blattrand signiert und bezeichnet "Hermann Glöckner, Dresden A. 24" sowie mit einer Maßangabe versehen. Am re. Rand mit einem verso klebefixiertem Vorsatz-Seidenpapier versehen, darauf nochmals signiert und bezeichnet "Glöckner, Dresden A. 24".
WVZ Dittrich Z 456.

Blatt insgesamt etwas wellig und fingerspurig, im linken Darstellungsbereich sowie mit Mittel- und Hintergrund mit winzigen braunen Farbspritzern. Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Verso unscheinbare Reste einer alten Montierung. Das Vorsatz-Seidenpapier knickspurig und eingerissen.

37,7 x 54,8 cm.

Schätzpreis
3.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

338   Hermann Glöckner "Braune Kurvenbahn, sich kreuzend II". 1983.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Kreidezeichnung in Braun (Kerze und Wachsstift) auf wolkigem Bütten. Unsigniert. Verso ausführlich datiert "18.11.1983 / 17.36 / Freitag", technikbezeichnet sowie bezeichnet "traurig". Von fremder Hand u.li. in Blei mit der Nachlaß-Nr. "3091" bezeichnet.

Insgesamt leicht wellig, an den Rändern stärker finger- und knickspurig. Der obere Blattrand mit einer Knitterspur, die li. Blattecken o. und u. knickspurig. Verso am Rand unscheinbare Reste einer alten Montierung.

49,5 x 70 cm.

Schätzpreis
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

339   Hermann Glöckner "Rote Linie von links unten nach rechts oben, verknotet". 1985.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Kreidezeichnung in Rot und Ritzzeichnung auf wolkigem Bütten. Unsigniert. U.re. nummeriert "1". Verso in Blei u.re. ausführlich datiert "31.7.1985 / Mittwoch / 15.25" und von fremder Hand mit der Nachlaß-Nr. "3119" bezeichnet.

Blatt insgesamt leicht wellig. Unscheinbare, schräg verlaufende Knickspur li. (ca. 20 cm). Der li. Blattrand knitterspurig. Insgesamt mit winzigen Randläsionen. Verso am Rand unscheinbare Reste einer älteren Montierung

49,5 x 69,5 cm.

Schätzpreis
1.900 €
Zuschlag
1.700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

340   Dieter Goltzsche "Hafen von Swinemünde". 1973.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Kaltnadelradierung, aquarelliert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Goltzsche", li. nummeriert "1-10" und betitelt. Umlaufend mit Klebeband im Passepartout montiert. Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
WVZ Schmidt 192.

Lichtrandig.

Pl. 14 x 18,5 cm, Bl. 25 x 38 cm, Ra. 35,5 x 44 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

341   Dieter Goltzsche, Landschaft mit Kahn und Bootsanlegestelle. 1969.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Aquarell und Federzeichnung auf Aquarellkarton. In Tusche signiert "Goltzsche" u.li, nochmals in Blei signiert und datiert u.re. Umlaufend mit Klebeband im Passepartout montiert. Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

Li. Rand mit ausgerissener Ringbuchbindung. Verso leicht angeschmutzt und mit Resten der Klebebandmontierung.

21 x 29,5 cm, Ra. 49 x 43,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

342   Dieter Goltzsche "An der Ringbahn". 1975.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Kreidelithographie auf dünnem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Goltzsche". Aus der Mappe "Berliner Ansichten" für die Teilnehmer des Jahrestreffens der Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund der DDR, Berlin 14.-16.11.1975.
WVZ Scharnhorst 315.

Blatt minimal knickspurig.

St. 25 x 16 cm, Bl. 29,8 x 21cm.

Schätzpreis
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

343   Dieter Goltzsche, 44 Zeichnungen, Druckgrafiken, Autographen und zwei Skizzenbücher. 1970er/1980er Jahre.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Bleistiftzeichnungen, Federzeichnung sowie verschiedene graphische Techniken, Autographen und zwei Skizzenbücher (DIN C6 und C7). Zahlreiche Arbeiten signiert und datiert.

Blätter teils finger- und knickspurig. Einige Blätter mit kleinen Reißzwecklöchlein. Skizzenbücher angeschmutzt und knickspurig.

Verschiedene Maße, Bl. max. 35 x 22 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

344   Franz Graf, Rastende Familie. 1913.

Franz Graf 1880 Theresienstadt – 1950

Lithographie in Sepiatönen auf bräunlichem, wolkigen Papier. Im Stein u.li. signiert "Franz G. Graf" und datiert, darüber in Blei nochmals signiert "f: F. Graf.". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert und im braunen Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Lichtrandig und leicht knickspurig, u. Rand und re. Ecke mit stärkeren Knickspuren.

Darst. 18 x 18 cm, Bl. 23,3 x 30,4 cm, Ra. 32 x 32 cm.

Schätzpreis
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

345   Peter Graf, Jetti - die Frau des Künstlers. Ohne Jahr.

Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul

Farbstiftzeichnung und Graphitzeichnung auf Papier. In Blei und Farbstift signiert u.re. "Graf", im Passepartout von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.

Verso mit Kleberesten an der Blattkante u.re. und gewellter Oberfläche. Spur eines quer verlaufenden Knicks in der Mitte sowie zweier recto sichtbarer Knicke in der unteren Bildhälfte.

23,3 x 18,3 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

346   Erwin Graumann, Dame mit Würfelbecher / Mädchenakt. 1932/1930.

Erwin Graumann 1902 Bielefeld – 1988 Genf

Federzeichnungen in Tusche auf dünnem Papier. Jeweils signiert in Tusche bzw. Blei u.re. "E. Graumann" und datiert. Ein Blatt an oberen Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Einrisse im Rand außerhalb der Darstellung, dort mit deutlichen Fehlstellen und Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ein Blatt stockfleckig, ein Blatt mir deutlichen Knickspuren am oberen und unteren Blattrand.

Jeweils 65 x 50 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

347   HAP Grieshaber "Fruchtbarkeit". 1964.

HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen

Holzschnitt auf Werkdruckpapier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Grieshaber". Verso in Tinte bezeichnet "The Lords black nightingale gewidmet (vom Stock gedruckt)". Aus der Folge "The Lord's black Nightingale gewidmet". Eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart,1965.
WVZ Fürst 64/28 mit abweichendem Blattmaß (37,7 x 28 cm).

Blatt leicht angeschmutzt, an den Rändern knickspurig, an den u. Ecken leicht gestaucht.

Stk. 34,5 x 25 cm, Bl. 39,4 x 28,5 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

348   HAP Grieshaber "Aufenthalt auf Erden". 1972.

HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen

Farbholzschnitte. Mappe mit zehn Arbeiten auf Japanbütten und einem Titelholzschnitt zu Pablo Nerudas Gedichtszyklus "Aufenthalt auf Erden".
Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert. Titelblatt und Impressum auf einem Flügel. Im Impressum nummeriert "30" von 100 Exemplaren. Verlegt bei Philipp Reclam Jun. Leipzig. In originaler Leinenflügelmappe.
WVZ Fürst 72/71-81.

Vor dem Druck der Buchausgabe mit 18 Farbholzschnitten, erschienen bei Reclam Leipzig 1972, wurden von zehn Farbholzschnitten je 100 Exemplare mit der Hand abgezogen.

Blätter leicht finger- und knickspurig. Mappe leicht angeschmutzt, Farbholzschnitt auf dem Deckel mit einzelnen Flecken, ein Einriß am Flügel.

Bl. 54 x 64 cm, Mappe 56 x 65 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

349   Hans Hendrik Grimmling "stadt-heimwärts". 1984.

Hans-Hendrik Grimmling 1947 Zwenkau (Leipzig)

Kaltnadelradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei monogrammiert "h.h.g." und datiert, Mi. betitelt, li. nummeriert "16/25".

Am oberen Rand minimal knickspurig.

Pl. 49,6 x 39,3 cm, Bl. 71 x 53,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

350   George Grosz "Frühlingserwachen". 1922/1923.

George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda

Offsetdruck auf leicht gelblichem Velin. Im Medium nummeriert "26". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Grosz".
Blatt 26 aus "Ecce Homo", Buch mit 84 Offsetlithographien und 16 Offset-Reproduktionen der Aquarelle, Ausgabe "C" mit 6.000 - 8.000 Exemplaren (Gesamtauflage 10.000), publiziert vom Malik-Verlag Berlin 1922-23. Im Passepartout montiert und hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Vgl. Rifkind-Coll. 952.
WVZ Dückers S, I 26.

Leicht knickspurig, Ränder gebräunt.

Darst. 24 x 20 cm, Ra. 52 x 40,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

352   Lea Grundig "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern!" 1974.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Radierung auf Torchon. In Blei u.re. signiert "Lea Grundig" und datiert, u.li. betitelt und u.Mi. mit Zitat bezeichnet.
Nicht im WVZ Rose.

Blatt deutlich fingerspurig, mit mehrfachen Knickspuren an den Blatträndern und -ecken sowie Blattränder teils ungerade geschnitten, re. mit Läsionen und Verschmutzung.

Pl. 49,6 x 32,2 cm, Bl. 61 x 42,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

353   Friedrich "Fritz" Gurlitt "Das graphische Jahr II". 1923.

Friedrich "Fritz" Gurlitt 1854 Wien – 1893 Thonberg bei Leipzig

Buch, holzfreies Papier mit Goldschnitt o., mit 15 signierten Originalgrafiken aus dem Jahr 1922 (in eingebundener Reihenfolge): Felix Meseck, Löwe und Reiher, Ätzung auf Kupfer. Willi Geiger, Liebespaar, Kaltnadel auf Kupfer. Willi Jaeckel, Mädchenkopf, Roulette auf Kupfer (nicht im WVZ Stilijanov-Nedo).
Rudolf Großmann, Zeichnender, Steinradierung.
Otto Schoff, Lesbierinnen, Kaltnadel auf Kupfer.
Wilhelm Wagner, Platz mit Reiterstandbild, Kaltnadel auf Kupfer. Paula Wimmer,
...
> Mehr lesen

30 x 22 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

354   Monogrammist H.G., Eichhörnchen. 1947.


Aquarell auf Aquarellkarton. In Graphit u.re. monogrammiert "HG" und datiert. Am o. Rand auf Untersatzpapier klebemontiert.

Lichtrandig, minimal stockfleckig. Mehrere Reißzwecklöchlein in den Ecken sowie am o. und u. Rand, Ecke o.re. ausgerissen, u.li. kleiner Rostfleck. Verso stockfleckig, am o. Rand Reste alten Montierungen.

37 x 50 cm, Unters. 50 x 64 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

355   Bernd Hahn, Komposition mit Schwüngen. 1986.

Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)

Aquarell und farbige Kreiden auf grauem Bütten. In Blei u.re. signiert "B. Hahn" und datiert. An den Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter, grau gefaßter Holzleiste gerahmt.

Blatt technikbedingt leicht wellig, mehrere kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken.

48 x 62,7 cm, Ra. 74 x 96 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

356   Bernd Hahn, Geordnete Unordnung / Waagerechte Farbkomposition auf Quadratstruktur. 1985 /1989.

Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)

Deckfarben, Tusche und Kreide auf dünnem beigefarbenen "Hahnemühle"-Bütten / Farbserigrafie auf bräunlichem "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in Blei signiert "B. Hahn" o.re. bzw. u.re. und datiert. Das zweite Blatt oberhalb der Darstellung in Blei mit Widmung versehen und u.li. nummeriert "1-10".

Das erste Blatt technikbedingt wellig, in den Ecken jeweils zwei Reißzwecklöchlein. Das zweite Blatt knickspurig, linker und rechter Randbereich mit leichten Läsionen.

Bl. 48,2 x 63,2 cm, Bl. 60,2 x 47,4 cm,.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

357   Bernd Hahn, Zeichen zwischen Rot und Blau. 1990.

Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)

Mischtechnik. In Blei u.Mi. signiert "B. Hahn" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert. An den Ecken auf Untersatz klebemontiert.

Blatt umlaufend licht- und staubrandig, leicht knickspurig. Montierung recto durchscheinend und leicht gebräunt. Stellenweise leicht klebefleckig. Im Darstellungszentrum leichte Bräunungskante des perforierten Untersatzes.

49 x 63,3 cm, Unters. 50 x 70 cm.

Schätzpreis
110 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

358   Karl Hahn, Auf der Vogelwiese. 1921.

Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden

Bleistiftzeichnung auf feinem Bütten. Unsigniert. Im Karussell datiert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer und silberfarbener Leiste gerahmt.

Gebräunt, lichtrandig und knickspurig.

36 x 29,5 cm, Ra. 55,5 x 46,5 cm.

Schätzpreis
600 €

359   Karl Ernst Hänsel, Abbruch der Augustusbrücke. Um 1907.

Karl Ernst Hänsel 1868 Dresden-Löbtau – 1947 Radebeul

Aquatintaradierung in Braun auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Karl Hänsel", li. bezeichnet "Probedruck III.". An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.

Provenienz: Nachlaß Kunsthandlung Uhlig, Chemnitz.

Leicht angeschmutzt, winzige Randläsionen. Verso Klebstoffrückstände einer alten Montierung.

Pl. 43 x 57,5 cm, Bl. 46,5 x 61,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

360   Werner Hanske, Vier Landschaftsdarstellungen und zwei biblische Motive. Wohl 1960er Jahre.

Werner Hanske 1903 – 1983

Mit den Arbeiten: Ostseemotiv, Tuschezeichnung, in Tusche signiert "Hanske" sowie monogrammiert u.li., "Ruhe auf der Flucht", Farbholzschnitt, in Blei signiert "W Hanske" u.re. im Passepartout, li. betitelt, "Am Dorfteich", Holzschnitt, in Blei u.re. signiert "Werner Hanske", li. betitelt, "An der Elbinsel", Holzschnitt, in Blei u.re. signiert "Werner Hanske", li. betitelt, Elblandschaft mit Angler, 1968, Tuschezeichnung, in Tusche u.li. monogrammiert und datiert, Winterliche Flucht nach Ägypten, Wasserfarbe, monogrammiert u.re. Größtenteils im Passepartout bzw. auf Karton montiert.

Blätter knick- und fingerspurig, teilweise etwas fleckig. "Am Dorfteich" mit Fehlstellen in den oberen Blattecken. Tuschezeichnung von 1968 mit stärkeren Knickspuren aufgrund von Montierung o.re. Zeichnung in Wasserfarbe mit übermalten Fehlstellen in den Ecken, Randläsionen und einem Einriß am Blattrand re.

Med. min. 20 x 15,2 cm, max. 31,3 x 52,3 cm, Bl. min. 28,7 x 22,5 cm, max. 31,3 x 52,3 cm.

Schätzpreis
80 €

361   Hartwig (?), Komposition mit Trompeter. 2009.

Hartwig 20. – 21. Jahrhundert

Farbserigraphie auf aluminiumkaschierter Trägerplatte (ähnlich Lumabond). In Weiß undeutlich signiert und datiert u.Mi.

120 x 80 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

362   Hans Hartung "15". 1953.

Hans Hartung 1904 Leipzig – 1989 Antibes, Frankreich

Radierung auf kräftigem "Arches"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hartung", li. nummeriert "234/250". Verso typographisch bezeichnet "Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft 1956". Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt. Mit einem Brief von Werner Schmalenbach, ehemaligem Leiter der Kestner-Gesellschaft, an den Vorbesitzer.
WVZ Schmücking 15.

Randbereiche gebräunt und leicht stockfleckig, verso insgesamt gebräunt und stockfleckig.

Pl. 41,4 x 32,7 cm, Bl. 65,6 x 50,3 cm, Ra. 71 x 56 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

363   Curt Hasenohr-Hoelloff, Drei Blätter aus dem Zyklus "Nächte". 1919.

Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg

Linolschnitte auf Bütten. Unsigniert. Thematische Umsetzung der Visionen der niederländischen Mystikerin Hadewijch aus dem 13. Jahrhundert.

Vgl. Hüttel/Berlit: Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig, S. 24.

Alle Blätter stockfleckig, lichtrandig, an den Rändern knickspurig, teilweise auch an den Ecken. Ein Blatt am unteren Randbereich mit Einrissen (1 cm) und Materialverlusten, ein Blatt gegilbt. Leichter Durchdruck aufgrund des Materialträgers. Technikbedingt etwas wellig.

Pl. min. 21 x 17 cm, max. 35 x 22 cm, Bl. ca. 46 x 29,5 cm.

Schätzpreis
130 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

364   Ernst Hassebrauk "Dresden mit Sonne". 1949.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Kaltnadelradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk bezeichnet "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso in Blei bezeichnet "Dresden". Späterer Abzug, wohl von 1980.
WVZ Lau 143/2.

Leicht angeschmutzt und knickspurig.

Pl. 32 x 49,5 cm, Bl. 53 x 78,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

365   Ernst Hassebrauk "Zwischen den Marienbrücken". 1950.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Gouache über Bleistift auf kräftigem Papier. In Blei u.re. signiert "Hassebrauk". Verso in violettem Farbstift nochmals signiert und datiert sowie in Blei nochmals signiert und betitelt. Wohl von fremder Hand mehrfach nummeriert "438" o.li., "167" und durchgestrichen "18" u.li., "22" mittig, "69" o.re. U.Mi. mit typographisch bezeichnetem Papieretikett versehen.

Vgl. Ausstellungskatalog "Ernst Hassebrauk. 1905- 1974", Dresden 1979. S. 71, Nr. 99.

Technikbedingt leicht gewellt. Ränder ungerade geschnitten, fingerspurig und gebräunt. Insgesamt unscheinbar fleckig. Verso atelierspurig.

43,7 x 60,3 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

366   Ivo Hauptmann, Am Strand. Wohl um 1930.

Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg

Bleistiftzeichnung auf dünnem "Kronenpost"-Bütten. U.re. mit der Stempelsignatur "Ivo Hauptmann", verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen sowie von fremder Hand in Blei nummeriert "63".

Etwas stockfleckig und knickspurig. U.re. Rückstände von Stempelfarbe. An den Rändern stärkere Knickspuren, Einriß und fehlende Ecke o.li.

22,5 x 28,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

367   Heinz Hausdorf, Drei Dorfansichten und eine Waldlandschaft. 1950er/1960er Jahre.

Heinz Hausdorf 1922 Dresden – letzte Erw. vor 1962, Dresden

Lithographien auf gelblichem Velin. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hausdorf", u.Mi. bzw. u.li. mit einer Widmung versehen.

Alle Blätter leicht angeschmutzt, knickspurig und etwas fleckig. Ein Blatt mit stärkeren Stockflecken.

St. min. 29 x 42,5 cm, max. 48 x 35 cm, Bl. min. 38 x 50 cm, max. 65 x 50 cm.

Schätzpreis
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

368   Carry Hauser "Auf dem Baum“. Um 1920.

Carry Hauser 1895 Wien – 1985 Rekawinkel

Kohlestiftzeichnung auf feinem, bräunlichen Papier. In Blei monogrammiert „CH“ u.re. U.li. vom Künstler in Kapitälchen betitelt.
An den oberen Blattecken auf Untersatz montiert.

Blatt minimal knickspurig und leicht lichtrandig an den Rändern.

28,5 x 21,7 cm, Unters. 64,8 x 49,3 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
2.600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

369   Carry Hauser "Chaotisches Idyll". 1921.

Carry Hauser 1895 Wien – 1985 Rekawinkel

Kreidelithographie auf Maschinenbütten. In Blei signiert u.re. "Carry Hauser", mittig datiert „21“, li. in Kapitälchen betitelt sowie u.li. nummeriert "15/16".

Im Rand außerhalb der Darstellung mit deutlichen Knitterspuren, Läsionen und fünf kleinen Einrissen. Blatt etwas angeschmutzt und leicht lichtrandig. Verso mit Spuren einer älteren Montierung.

St. 39 x 31,3 cm, Bl. 50 x 40,6 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

370   Josef Hegenbarth "Singende Mädchen". Um 1919.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Aquarell und Leimfarbe. U.re. in Blei signiert "Josef Hegenbarth". Im Passepartout hinter Glas in einem schmalen, vergoldeten Modelrahmen gerahmt.
WVZ Zesch C III 545.

Die Blattecken verso mit Resten einer punktuellen Klebemontierung sowie partiell unscheinbar gegilbt. Oberer Rand vorderseitig mit Resten einer alten Klebemontierung.

47 x 29,2 cm, Ra. 66,5 x 48 cm.

Schätzpreis
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

371   Josef Hegenbarth "Liegender Büffel". Um 1936.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf weichem Papier. Signiert "Josef Hegenbarth" o.re. Verso in Blei mit einer Inventarnummer versehen. Hinter Glas in profilierter, teils stoffbezogener Leiste gerahmt.
WVZ Zesch D V 1031.

Die Randbereiche zum Teil deutlich knickspurig, die Blattecken partiell unscheinbar angeschmutzt. Verso die Blattecken sowie mittig mit Resten älterer Montierungen, diese recto zum Teil deutlich durchschlagend.

22,5 x 30 cm, Ra. 32 x 41,7 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

372   Josef Hegenbarth "Tigerdressur". 1958.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Kreidelithographie auf Bütten. Im Stein u.re. signiert "Josef Hegenbarth". In Blei von fremder Hand bezeichnet am Blattrand o.li. Editionsgrafik der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg-Langenhorn 131. W./1958, mit deren Wasserzeichen versehen u.li. Im Passepartout montiert.
WVZ Lewinger 311.

Blatt mit leichten Knickspuren und gewellten Ecken oben aufgrund von Montierung.

St. ca. 30 x 38 cm, Bl. 39,7 x 52,3 cm, Psp. 50 x 60 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

373   Andreas Hegewald "Sprache". 1995.

Andreas Hegewald 1953 Sondershausen

Pinsel- und Federzeichnung in Tusche, Faserstift, Bleistift und Airbrush auf festem Karton. In Blei u.re. signiert "A. Hegewald" und datiert, li. betitelt.

Leicht angeschmutzt und fleckig. Ränder und Ecken knickspurig und mit kleinen Einrissen, größerer Einriß am re. Rand.

70,2 x 100 cm.

Schätzpreis
240 €

374   Bruno Heroux "Kriegsnotspende für Leipzig". 1916.

Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda

Kreidelithographie in zwei Farben auf dunkelgrünem Papier. Im Stein signiert "Héroux" und datiert u.li., unterhalb der Darstellung betitelt. U.re. typographisch bezeichnet "Druck v. Rösch u. Winter. Leipzig." Im Passepartout, hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

BA. 43 x 29,5 cm, Ra. 62,8 x 47,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

375   Gunter Herrmann "Fünf Illustrationen zu Reinecke Fuchs". 1977.

Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul

Farbradierungen mit Aquatinta, Vernis mou und Reservage. Mappe mit fünf Arbeiten, alle unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "G. Herrmann" und datiert, mittig jeweils betitelt und nummeriert "3/4" bzw. "3/7" sowie li. betitelt "Reinecke Fuchs". In der originalen Klappmappe des Künstlers, diese nochmals von Künstlerhand in Tusche bezeichnet.

Pl. 24,9 x 19,9 cm, Bl. 34,8 x 30 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

376   Alfred Hesse "Pillnitz". Ohne Jahr.

Alfred Hesse 1904 Schmiedeberg – 1988 Dresden

Aquarell. U.li. ligiert monogrammiert "AH". Verso in Blei bezeichnet "Alfred Hesse" und betitelt.

Blatt atelier- und knickspurig.

49 x 69,1 cm.

Schätzpreis
290 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

377   Alfred Hesse "Altes Dorf". Ohne Jahr.

Alfred Hesse 1904 Schmiedeberg – 1988 Dresden

Aquarell über Bleistiftzeichnung. U.re. ligiert monogrammiert "AH". Verso in Blei signiert "Prof. Alfred Hesse" und betitelt.

Blatt atelier- und knickspurig.

50,8 x 69,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

378   Alfred Hesse "Winter an der Elbe" (Pillnitzer Fähre). 3. Viertel 20. Jh.

Alfred Hesse 1904 Schmiedeberg – 1988 Dresden

Aquarell auf Velin. Ligiert monogrammiert "AH" u.li. Verso in Blei wohl vom Künstler o.re. signiert und o.li. betitelt, u.re. mit dem Stempel des Künstlers versehen. Im Passepartout hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.

Farbe etwas ausgeblichen. Insgesamt leicht knickspurig und angeschmutzt. Verso am o. Rand Klebebandrückstände einer alten Montierung.

49,5 x 69,5 cm, Ra. 70,3 x 87,3 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

379   Erhard Hippold, Blumenstilleben. Wohl 1950er Jahre.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Farbkreidezeichnung über Blei auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso u.li. Nachlaßstempel.

Leicht fingerspurig, partiell leicht knickspurig, Ecke o.li. mit schrägem Knick. Technikbedingt etwas wischspurig. Reißzwecklöchlein in den Ecken.

63 x 49,5 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

380   Erhard Hippold, Schiffe im Hafen. Wohl 1950er Jahre.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Farbkreidezeichnung über Blei auf leicht gelblichem Bütten. Unsigniert. Verso u.li. Nachlaßstempel.

Minimal fingerspurig, in den Randbereichen leicht knickspurig, Ecke o.li. mit zwei schrägen Knicken. Technikbedingt etwas wischspurig. Unscheinbare Reißzwecklöchlein in den o. Ecken.

29,5 x 57 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

381   Erhard Hippold, Mann mit Spaten beim Graben. 1934.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Radierung auf kräftig strukturiertem Velin. In der Platte u.Mi. signiert "E.Hippold" und datiert. Postumer Abzug, von der Witwe des Künstlers Gussy Hippold-Ahnert u.Mi. in Blei bezeichnet.

Minimal fingerspurig.

Pl. 27,7 x 18,8 cm, Bl. 33,5 x 38 cm.

Schätzpreis
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

382   Erhard Hippold "Zwei Akte". Um 1955.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Aquatintaradierung mit Reservage in Blauschwarz auf "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert. In Blei nummeriert u.re. "III/VI". Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen.

Ecke u.li. und Ränder oben wie unten minimal knickspurig.

Pl. 49,3 x 29,5 cm, Bl. 79,7 x 53,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
40 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

383   Erhard Hippold, Stilleben mit Kirschen. Wohl um 1960.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche über Bleistiftzeichnung auf kräftigem, chamoisfarbenen Velin. Unsigniert. Verso mit Nachlaß-Stempel versehen u.li.

Minimal fingerspurig. Ecken mit jeweils zwei kleinen Reißzwecklöchlein.

37,8 x 52,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

384   Erhard Hippold "Wildtauben". 1963.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Farblithographie auf chamoisfarbenem Velin. In Blei signiert unterhalb der Darstellung re. "Hippold", datiert sowie li. nummeriert "1/20" mit Prägestempel "Druck Schreiter Presse". Im Passepartout.

Blatt leicht stockfleckig und deutlich lichtrandig. Fixierter Einriß am Blattrand li. sowie u.re. Oberer Blattrand etwas angeschmutzt, unterer Blattrand mit unscheinbaren Farbresten. Verso mit zwei Kleberesten.

St. 40,7 x 63,5 cm, Bl. 50 x 75,3 cm, Psp. 70 x 90 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

385   Erhard Hippold, Flugenten. 1964.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Farblithographie. In Blei u.re. signiert "Hippold" und datiert. Im Passepartout.

Restaurierter Einriß am Blattrand li. sowie Ecke li., Reste einer älteren Montierung o.Mi. und in beiden Blattecken, dort leichte Läsionen. Blatt minimal stockfleckig, leicht gewellt und mit winzigen Löchlein auf den Passmarken (technikbedingt).

St. 48,5 x 62 cm, Bl. 49,5 x 63,2 cm, Psp. 70 x 80 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

386   Gussy Hippold-Ahnert, Spinne und Skorpion. 1932.

Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden

Farbradierung mit Tonplatte. In Blei u.re. signiert "Gussy Hippold-Ahnert" und datiert.

Pl. 6,5 x 12 cm, Bl. 37,7 x 30cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

387   Gussy Hippold-Ahnert, Roter Mohn und Schwertlilien. 1948.

Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden

Aquarell. U.re. in Blei signiert "Gussy Hippold" und datiert.

Blatt mit leichten Randmängeln.

36 x 27,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

388   Werner Ernst A. Hoffmann, Portrait Alexander Sergejewitsch Puschkin / Portrait Johann Strauss / Portrait Felix Mendelssohn Bartholdy. 2. Viertel 20. Jh.

Werner Ernst A. Hoffmann 1881 Berlin – 1962 ebenda

Radierungen auf kräftigem Papier. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. E. A. Hoffmann". Verso teilweise von fremder Hand bezeichnet und mit einem Sammlungsstempel versehen.

Blätter angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Ein Blatt mit Einriß am o. Rand, ein Blatt mit Reißzwecklöchlein in den Ecken, ein Blatt verso Ränder mit umlaufender Klebemontierung.

Pl. ca. 34 x 25 cm, Bl. max. 52,8 x 36 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

389   Hedwig Holtz-Sommer, Fünf vielfigurige Zeichnungen. Wohl 1950er Jahre.

Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow

Graphitzeichnungen und Kohlestiftzeichnungen auf teilweise dunkel grundiertem Papier. In Blei bzw. Kohle monogrammiert "HSH" u.re. bzw. u.li. Ein Blatt u.li. bezeichnet "Kindergarten". Ein Blatt verso mit weiterer Skizze, eines verso mit handschriftlicher Tabelle in Tusche.

Blätter knick- und fingerspurig, teils mit kleineren Einrißen (max. 2 cm), Ecken etwas gestaucht. Ein Blatt mit ganzseitig verlaufendem, ehemaligen Kleberand.

Bl. min. 29,6 x 23,7 cm, max. 30,1 x 42,6 cm.

Schätzpreis
220 €

390   Hedwig Holtz-Sommer, Blick in den Burggraben. Wohl 1960er Jahre.

Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow

Farbige Pastellkreide auf grauem Papier. In Farbstift signiert "H. Sommer" u.li. und verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen.

Ecke o.re. fehlt, alle Ecken technikbedingt leicht geknickt und mit Reißzwecklöchlein. Rechter Blattrand etwas unsauber beschnitten.

47,3 x 32,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

391   Günther Huniat, Drei Arbeiten aus "Mappe III". 1970.

Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig

Radierungen auf festem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. ligiert signiert "G. Huniat" und datiert, li. nummeriert "19/25". Am Darstellungsrand u.Mi. jeweils nummeriert. Blatt sechs, sieben und acht aus "Mappe III" mit acht Radierungen.

Blätter knick- und fingerspurig, an den Blatträndern etwas gewellt und minimal nachgedunkelt. Ein Blatt mit Fleck in Ecke u.li., ein anderes u.re. und eines mit kleiner Randläsion u.li.

Pl. min. 11,5 x 23,7, max. 15,5 x 23,8 cm, Bl. 34,6 x 47,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

392   Horst Hussel, Kopf. Wohl 2000.

Horst Hussel 1934 Greifswald

Wasserfarben auf Japan. In Farbstift signiert "Hussel" und römisch datiert seitlich am Blattrand re.

Atelierspurig (schwarzer Stiftstrich o.li.).

68 x 48,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

393   Willy Robert Huth, Ruhende Kühe. 1960er Jahre.

Willy Robert Huth 1890 Erfurt – 1977 Amrum

Holzschnitt auf Velin. In Faserstift unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "WRH", li. bezeichnet "Probedruck".
Im Passepartout an oberen Blattecken montiert.

Blatt knick- und fingerspurig sowie mit acht verso fixierten Einrissen (max. 3 cm) an den Blatträndern. Ecke u.li. geknickt und Blattrand li. etwas angeschmutzt.

Stk. 36 x 51,3 cm, Bl. 54,2 x 60,7 cm, Psp. 60 x 80 cm.

Schätzpreis
180 €

394   Georg Jahn "Mädchenkopf". 1911.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz

Schabaquatinta in Schwarzbraun auf festem Papier. In der Platte signiert "G. Jahn" und datiert, u.Mi. bezeichnet "O. Felsing gedr."
WVZ Jahn 169, dort mit der abweichenden Datierung 1936.

Blatt stockfleckig, knickspurig (Ecke u.re.) und minimal lichtrandig. O.Mi. ein kleiner hakenförmiger Einriß (ca. 0,3 cm).

Pl. 23,4 x 29,3 cm, Bl. 32 x 41,1 cm.

Schätzpreis
120 €

395   Horst Janssen "Thomas Mann". 1966.

Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg

Federlithographie auf Bütten. Im Stein u.re. monogrammiert "JH", u.li. datiert und betitelt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei nochmals monogrammiert "JH". An der Ecke u.re. mit Prägestempel der Griffelkunst-Vereinigung sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ Kruglewsky 17.

Insgesamt etwas knick- und fingerspurig sowie leicht angeschmutzt.

St. 24,5 x 17 cm, Bl. 51,7 x 39,8 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

396   Holger John, Sitzender weiblicher Akt / "Akt mit aufgestütztem Arm" / Dame mit Hund. 1980er Jahre.

Holger John 1960 Schollene

Kohlestiftzeichnung. In Blei signiert u.li. "Holger John", datiert u.re. "1988", verso mit Skizze vergleichbaren Motivs.
Federzeichnung in Tusche, bezeichnet u.re. "Ho", datiert u.li., verso wohl von Künstlerhand bezeichnet "Holger John" und betitelt.
Farblinolschnitt, in Blei signiert u.re. "Holger John".

Zwei Blätter mit stärkeren Randläsionen und deutlichen Einrißen und Fehlstellen im Randbereich, eines davon deutlich lichtrandig und verso mit Kleberesten, welche recto sichtbar sind. Eines mit durchgehendem Knick am unteren Blattrand und mehreren Reißzwecklöchlein in den Ecken.

Bl. min. 29,8 x 21 cm, max. 69,9 x 50,5 cm, Stk. 14,5 x 11,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

397   Hans Jüchser "Der Sündenfall". Ohne Jahr.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Holzschnitt auf festem Torchon. In Blei signiert "Jüchser" u.re.
Auf einfaches Papier montiert.

Ecke o.re. mit deutlicher Knickspur, Ecke u.li. gestaucht.

Stk. 13,1 x 9,8 cm, 20 x 14 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
70 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

398   Werner Juza "Rotes Haus in Wachau". 1979.

Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz

Lithographie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Juza" und datiert, li. nummeriert "11/15". Im Passepartout, darauf von fremder Hand betitelt.

Blatt minimal knickspurig, Passepartout leicht angeschmutzt.

St. 26 x 20 cm, Bl. 31 x 22,3 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

399   Anatoli Kaplan "Abend vor der Trauung". 1966.

Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad

Lithographie auf festem Papier. In Blei signiert "A Kaplan" und datiert u.re. Kyrillisch betitelt u.li. Blatt neun der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer / Strodt IX 9.

Blatt knick- und fingerspurig, an den Ecken, insbesondere u.li., gestaucht, dort etwa 8 cm langer Wasserfleck.

St. 42 x 59, Bl. 47 x 62 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

400   Anatoli Kaplan "Die Kapelle". 1967.

Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad

Lithographie auf festem, leicht getönten Papier. In Blei signiert "A Kaplan" und datiert u.re. Kyrillisch betitelt u.li. Blatt drei der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer / Strodt IX 3.

Blatt etwas fingerspurig, an den Ecken knickspurig und dort mit kleinen Reißzwecklöchlein. Kleine Flecke Oberkante rechts.

St. 42 x 58,7 cm, Bl. 47 x 61,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

401   Anatoli Kaplan "Die Blumen". 1967.

Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad

Lithographie auf festem Papier. In Blei signiert "A Kaplan" und datiert u.re. Kyrillisch betitelt u.li. Blatt 28 der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer / Strodt IX 28.

Blatt knick- und fingerspurig, unterer Blattrand etwas angeraut, schmaler Wasserfleck (ca. 10 cm Länge) am Blattrand u.re. sowie kurzer Einriß (ca. 1 cm) am linken Rand.

St. 52,6 x 40,5 cm, Bl. 62,1 x 47,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

402   Fritz Keller, Rote Pferde. Wohl 1980er Jahre.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Gouache auf Bütten. Unsigniert, verso mit dem Nachlaß-Stempel und der Nachlaß-Nr. "372 P" versehen.

Herstellungsbedingt leicht wellig, etwas knickspurig. Hinterlegter Einriß am o. Rand (ca.3 cm). Verso leicht atelierspurig.

37,5 x 49,7 cm.

Schätzpreis
310 €
Zuschlag
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

403   Fritz Keller, Bäume vor Feldern. Wohl 1980er Jahre.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Gouache auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen.

Stauchung am u. Rand. Verso atelierspurig.

50,1 x 38,1 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

404   Fritz Keller, Landschaft mit Häusergiebeln und Baum. Wohl 1980er Jahre.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Gouache auf gelblichem Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen. An den o. Ecken auf Untersatz montiert und hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Technikbedingt wellig, verso farbspurig.

75 x 50 cm, Ra. 85 x 65 cm.

Schätzpreis
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

405   Edmund Kesting, Mondschaukel. 1944.

Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder

Federzeichnung in brauner Tusche auf Transparentpapier. U.re. datiert und signiert "EdKesting".

Wir danken Herrn Dr. Hans-Ulrich Lehmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Blatt lichtrandig. Winziger, unscheinbarer Einriß in der Ecke u.li.

21 x 13 cm.

Schätzpreis
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

406   Jean Kirsten "Magnolienblüte". 2013.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Farbserigraphie auf Textil. Verso in Faserstift li. betitelt und re. signiert "J. Kirsten" und datiert. Unikale Arbeit.

Textil verso leicht knickrig.

60 x 70 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

407   Käthe Kollwitz "Hunger". 1922.

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg

Holzschnitt auf rauhem, dickem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Käthe Kollwitz". Verso mit dem Stempel "E.A. Buck" mit handschriftlicher Nr. 923.
WVZ Knesebeck 182 VI (von VI), WVZ Klipstein 169 IV (von IV).

Etwas lichtrandig, Ecken leicht berieben und knickspurig, sonst gut erhalten. Blatt vollständig mit hellen, Papier bleichenden Flecken. Verso Spuren einer älteren Montierung mit partiellem Papierabrieb.

Stk. 22,3 x 22,9 cm, Bl. 55,8 x 34,6 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

408   Bernhard Kretzschmar, Baumbestandene Landschaft mit Gartenzaun. Ohne Jahr.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Bleistiftzeichnung. U.re. monogrammiert "B.K". Verso von der Witwe des Künstlers Hildegard Stilijanov-Kretzschmar in Blei bezeichnet "Nachlaß Bernhard Kretzschmar Stilijanov Kretzschmar".

Knickspur und etwas angeschmutzt..

36,5 x 45 cm.

Schätzpreis
190 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

409   Bernhard Kretzschmar, Junge Frau mit Zigarette. 1920er Jahre.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Graphitzeichnung auf Velin. Monogrammiert "B.K." u.li. Verso mehrfach wohl von fremder Hand in Blei nummeriert, u.a. "B 262" o.re. Im Passepartout.

Wir danken Herrn Peter Stilijanov, München, für freundliche Hinweise.

Am re. Rand wohl vom Künstler ungerade beschnitten. In den Randbereichen leicht angeschmutzt. Insgesamt etwas stockfleckig. Ränder umlaufend mit mehreren retuschierten Einrissen, Ecke u.re. mit retuschierter Knickspur. Verso li. vertikal und re. waagerecht verlaufende Druckspuren, vorn minimal sichtbar.

44 x 30,4 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

410   Bernhard Kretzschmar, Frau, auf einem Stuhl sitzend. 1920er Jahre.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. Monogrammiert "B.K." und unleserlich bezeichnet u.re. Verso mehrfach wohl von fremder Hand in Blei nummeriert, u.a. "B 268" o.re. Im Passepartout.

Wir danken Herrn Peter Stilijanov, München, für freundliche Hinweise.

In den Randbereichen angeschmutzt und re. etwas stockfleckig, mehrere retuschierte Einrisse. Am o. und u. Rand waagerechte lange Knickspuren.

52 x 39,7 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

411   Willy Kriegel "Baumrinde, die ärgerlich ist". 1930er /1940er Jahre.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Mischtechnik auf kräftigem, kaschierten Karton. U.re. monogrammiert "K.". Verso u.Mi. in Kugelschreiber von Künstlerhand (?) betitelt. Hinter Glas gerahmt.

Am äußersten unteren Rand leicht gegilbt, li. Blattecke mit bräunlichem Wasserfleck. In den Ecken je ein Reißzwecklöchlein. Verso umlaufend mit Resten einer älteren Montierung.

26,9 x 20,3 cm, Ra. 43,8 x 37,2 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
900 €

412   Gotthold Krippendorf, Portrait von Robert Koch. 1910.

Gotthold Krippendorf 1886 Neustadt an der Orla/Thüringen – 1914

Holzschnitt in Braun auf hauchdünnem Japanbütten. Am oberen Rand auf hellbraunem Bütten montiert. Unsigniert. Im Passepartout.

Portrait als Schulterstück vor einem Landschaftshintergrund.

Blatt ungerade beschnitten. Ecke o.li. an der Montierung ausgerissen.

Stk./Bl. 35 x 40 cm, Psp. 55 x 59,7 cm.

Schätzpreis
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

413   Rudolf Krüger "Christophorus". 1959.

Rudolf Krüger 1893 Leipzig – 1977 Dresden

Linolschnitt auf dünnem Velin. In Blei u.re. signiert "Rudolf Krüger" und datiert, u.li. betitelt und bezeichnet "Handabdruck". Verso von fremder Hand bezeichnet und mit dem Künstlerstempel versehen.

Blatt insgesamt angeschmutzt, finger- und knickspurig. An den Rändern leicht fleckig, mit kleinen Rissen und stärkeren Knicken. U. li. Ecke mit schräg verlaufendem, etwas eingerissenen Knick (3 cm). Am Rand u.Mi. senkrechter, langer Knick bis in die Darstellung (ca. 13 cm).

Pl. 48,5 x 31,5 cm, Bl. 63 x 43,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

414   Rudolf Krüger "Die Mutter Dresdens den Müttern der Welt". 1960.

Rudolf Krüger 1893 Leipzig – 1977 Dresden

Linolschnitt auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Krüger" und datiert, li. betitelt.

Blatt angeschmutzt und knickspurig. Ecken mit stärkeren Knicken.

Pl. 43 x 34,5 cm, Bl. 58,5 x 42 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

415   Rudolf Krüger "Nur Friede auf Erden". 1960.

Rudolf Krüger 1893 Leipzig – 1977 Dresden

Linolschnitt auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Krüger" und datiert, li. betitelt und bezeichnet "Handdruck".

Blatt angeschmutzt und knickspurig. Ecken li. mit stärkeren Knicken. Seitliche Blattränder mit mehreren Einrißen.

Pl. 47,7 x 38,3 cm, Bl. 61,5 x 47 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

416   Rudolf Krüger "Faust". 1964.

Rudolf Krüger 1893 Leipzig – 1977 Dresden

Linolschnitt auf dünnem Velin. In Blei u.re. signiert "Rudolf Krüger" und datiert, u.li. betitelt.

Blatt angeschmutzt und knickspurig, längerer, schräg verlaufender Knick an der u.li. Ecke (ca. 12 cm).

Pl. 47 x 38 cm, Bl. 55 x 44,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

417   Rudolf Krüger "Der verlorene Sohn". 1964.

Rudolf Krüger 1893 Leipzig – 1977 Dresden

Linolschnitt auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Krüger" und datiert, li. betitelt und bezeichnet "Handdruck".

Blatt angeschmutzt, an den Rändern knickspurig, Ecken mit stärkeren Knickspuren. Wasserfleck an der u.re. Ecke (3 cm).

Pl. 45 x 35,2 cm, Bl. 57 x 44 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

418   Rudolf Krüger "Der Tanz um das goldene Kalb". 1968.

Rudolf Krüger 1893 Leipzig – 1977 Dresden

Linolschnitt auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Krüger" und datiert, li. betitelt und bezeichnet "Originalhanddruck".

Blatt angeschmutzt, knick- und fingerspurig.

Pl. 44 x 35 cm, Bl. 55 x 43 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

419   Alfred Kubin, Der treue Gefährte. Ohne Jahr.

Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)

Federlithographie. U.re. in Blei signiert "Kubin", u.li. wohl von fremder Hand nummeriert "56/150".
Nicht im WVZ Hoberg.

Minimal fingerspurig.

St. 14 x 8 cm, Bl. 19,8 x 14,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

420   Andreas Küchler "Kleine Abfahrt". 1998.

Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden

Pinsel- und Federzeichnung in Tusche und farbige Kreiden auf orangefarbenem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.li. betitelt, ligiert monogrammiert "AK" sowie nummeriert und datiert "17/98". Verso von fremder Hand in Blei und Farbstift mehrfach nummeriert. Hinter Glas in schmaler, weißer Aluminiumleiste gerahmt.

Blatt technikbedingt wellig, Ränder minimal fingerspurig. Verso farbspurig.

48,2 x 62,5 cm, Ra. 61,5 x 81,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

421   Hans Kuhn, Komposition. 1957.

Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)

Farbserigraphie auf kräftigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hans Kuhn", datiert und li. nummeriert "21/32". Verso auf einem Klebeetikett betitelt. Im Passepartout montiert.

Knickspurig und etwas angeschmutzt, mit einem Einriss (1,5 cm) am Blattrand re. sowie minimalen (Farb-) Stiftspuren. Ecke o.re. mit Knickspur, Ecke o.li. mit Resten früherer Bleistiftbezeichnung und winzigem Einriß.

Med. 57,5 x 43 cm, Bl. 75,8 x 53,5 cm, Psp. 80 x 60 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

422   Katrin Kunert "Schauspielerin". 1995.

Katrin Kunert 1962 Leipzig

Farbserigraphie in drei Farben auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "K. Kunert" und datiert, Mi. betitelt und li. nummeriert "8/11".

Minimal finger- und knickspurig.

Pl. 66 x 53 cm, Bl. 79 x 56,5 cm.

Schätzpreis
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

430   Wilhelm Lachnit "An der Quelle". Anfang 20. Jh.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Aquarell und farbige Kreide auf festem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen und von fremder Hand betitelt, mehrfach nummeriert und bezeichnet. Am o. Rand auf Untersatz montiert. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Knick- und fingerspurig. Reißzwecklöchlein in der Ecke o.re. Verso in den Ecken recto durchscheinende Klebstoffrückstände.

29,5 x 21 cm, Ra. 46 x 36,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

431   Wilhelm Lachnit, Bauer und Kuh. 1931.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Holzschnitt auf ockerfarbenem, faserigen Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lachnit" und datiert. Seltene, frühe Arbeit. Im Passepartout.

Obere Blattecken und Blattrand mit Resten einer älteren Montierung, dort leichte Läsionen.

Stk. 24,5 x 29,8 cm, Bl. 34,2 x 40 cm, Psp. 60 x 40 cm.

Schätzpreis
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

432   Wilhelm Lachnit, Komposition mit Vögeln und Schmetterling. Wohl Mitte 20. Jh.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Farbmonotypie auf Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Lachnit". Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas in farbig gefaßter Holzleiste gerahmt.

Leicht wellig, durchgehende schräge Knickspur im mittleren Bereich, Kratzspur im Bereich der Bäume.

Med. 19 x 25 cm, Ra. 34 x 39,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
440 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

433   Wilhelm Lachnit, Stehender weiblicher Akt. Mitte 20. Jh.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Aquarell. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet. Am o. Rand im Passepartout montiert.

Randbereiche minimal fingerspurig, ein ausgerissenes Reißzwecklöchlein in der Ecke u.re. Verso in den Ecken recto leicht durchscheinende Klebstoffrückstände einer alten Montierung.

31,5 x 22,5 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
320 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

434   Wilhelm Lachnit, Skulpturen im Park. Mitte 20. Jh.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Kohlestiftzeichnung auf festem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel sowie einem Sammlungsstempel versehen. Im Passepartout montiert.

Leicht fingerspurig, Ränder mit unscheinbaren Läsionen. Verso farbspurig sowie Klebstoffrückstände einer alten Montierung.

25 x 37,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

435   Wilhelm Lachnit, Der Sommer. Mitte 20. Jh.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Lithographie. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet.

Finger- und knickspurig sowie lichtrandig. Verso mit mehreren kleinen Flecken, von denen einer außerhalb der Darstellung vorn sichtbar ist.

St. 45 x 34 cm, Bl. 60 x 42 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

436   Wilhelm Lachnit, Fisch und weiblicher Torso. 1958.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Aquatinta auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Lachnit", datiert. Im Passepartout montiert.

Minimal fingerspurig.

Pl. 16,7 x 18,8 cm, Bl. 19,9 x 23,6 cm, Psp. 50 x 40 cm,.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

437   Wilhelm Lachnit, Kristallvase mit Fisch. 1958.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Aquatinta auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lachnit" und datiert, verso von fremder Hand betitelt und bezeichnet. Im Passepartout.

Minimal knickspurig und geringfügig angeschmutzt mit einem winzigen Fleck u.re. Beschriftung verso leicht durchscheinend. Verso etwas fleckig.

Pl. 32,4 x 24,5 cm, Bl. 51,8 x 33,9 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

438   Helmut Lang "Harlekin"/ "Capitane Spovento" / "Isabella"/ Federtier. Ohne Jahr.

Helmut Lang 1924 Sandau (Leitmeritz) – ? 1958

Radierungen auf Bütten, davon drei koloriert. Diese jeweils in der Platte monogrammiert "H. L." und betitelt. Alle Blätter u.re. in Blei signiert "Lang".

Alle Blätter angeschmutzt, teilweise mit Knickspuren, vereinzelt Fleckchen. Ein Blatt am Rand rechts wellig, eines ungerade geschnitten.

Pl. min. 19,5 x 14,7 cm, max. 18 x 23 cm, Bl. ca. 31 x 24,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

439   Helmut Lang, 10 Druckgrafiken. Ohne Jahr.

Helmut Lang 1924 Sandau (Leitmeritz) – ? 1958

Radierungen auf Bütten. Signiert u.re. "Helmut Lang". Alle Blätter betitelt ("Aufbruch" / "Er führt Schweine" / "Bacchanal" / "Gedemütigt" / "Sie geht mit einem anderen" / "O Heimat" / "Sehnsucht" / "Daheim" / "Verführung" / "Intermezzo". Auf Untersatzpapier montiert.

Etwas lichtrandig.

Pl. min. 31 x 22,5 cm, Pl. max. 35 x 25,5 cm , Bl. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
90 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

440   Helmut Lang, Neun Druckgrafiken. Ohne Jahr.

Helmut Lang 1924 Sandau (Leitmeritz) – ? 1958

Radierungen und eine Farbradierung auf verschiedenen Papieren. U.a. mit den Arbeiten "Mädchen" / "Zwiesprache" / Musikanten". Alle Blätter u.re. in Blei signiert "Helmut Lang" bzw. "Lang". Teilweise in Blei betitelt. Zwei Arbeiten auf Untersatzpapier montiert.

Ein Blatt stockfleckig. Beide Arbeiten auf Untersatz am oberen Blattrand unfachmännisch recto montiert. Ein Blatt mit früheren Montierungsspuren recto. Ein Blatt lichtrandig und eines an den Ecken deutlich knickspurig.

Pl. min. 11,5 x 6,5 cm, max. 39,7 x 29.8 cm, Bl. min. 21 x 10,4 cm, Bl. max. 50 x 35,4 cm.

Schätzpreis
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

441   Heinz Langer, Acht Stadt- und Landschaftsansichten. 1960er und 1980er Jahre / 2005 /2006.

Heinz Langer 1933 Gornsdorf/Erzgebirge – 2015 Dresden

Linolschnitte. Mit den Arbeiten "Haus am Bodden" auf Karton als Klappkarte, 1985, "Dresden vom Bellevue aus gesehen", 1989, "Prager Gasse", 1962 und "Burgaufgang Weesenstein", 1964, auf Japan. Alle Arbeiten in Blei u.re. signiert "H. Langer", datiert sowie u.li. betitelt.
Lithographien: "Dresden vom Waldschlößchen aus gesehen", 2005, "Via Appia Antica", 2005, "Costa de la Luz", 2005 und "Hier war Sparta", 2006. Alle Arbeiten auf "Hahnemühle"-Bütten, in Blei u.re. signiert "H. Langer",
...
> Mehr lesen

Pl./St. min. 12,5 x 17,8 cm, max. 32 x 45 cm, Bl. min. 29,8 x 20,9 cm, max. 40,1 x 60,6 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

442   Christiane Latendorf "Im Paradies". 2005.

Christiane Latendorf 1968 Anklam

Collage (Papier) und Bleistiftzeichnung. Mit schmaler Holzleiste im Passepartout montiert, dort u.re. in Blei betitelt, datiert und monogrammiert "CHL". Hinter Glas in breiter Holzleiste gerahmt.

Blatt löst sich im u. Bereich vom Passepartoutrahmen.

BA. 15,2 x 10,3 cm, Ra. 29,5 x 24,4 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

443   Herbert Lehmann, Akt mit Kerze vor historischer Fassade. 1922.

Herbert Lehmann 1890 Dresden – 1954 ebenda

Radierung auf Velin. In der Platte u.re. signiert "HERBERT LEHMANN" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lehmann". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und datiert.

Knickspurig, angeschmutzt und etwas stockfleckig, partiell berieben.

Pl. 29 x 25,7 cm, Bl. 47,4 x 35 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

444   Helge Leiberg "Tango infernal". 1994.

Helge Leiberg 1954 Dresden

Farblithographie in drei Farben auf "BFK RIVES"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "HLeiberg" und datiert, li. bezeichnet "l.a.".

Unscheinbar knickspurig.

St. 47,5 x 57 cm, Bl. 50 x 66 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

445   Gerda Lepke "Angler". 1973.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Lithographie auf kräftigem, strukturierten Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lepke" und datiert, li. nummeriert "II 4/24". Am u. Rand betitelt. Verso mit dem Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft.

Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.

St. 32 x 22 cm, 50,3 x 38 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

446   Gerda Lepke, Ohne Titel. 1978.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf hauchdünnem Japan. Signiert "Lepke" und datiert u.re. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

Knickspurig, Ränder mit kleinen Läsionen. Zwei Löcher am re. Rand, Reißzwecklöchlein in den o. Ecken, dort durchscheinende Klebstoffspuren.

Ca. 48,5 x 65 cm, Ra. 78,5 x 88,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

447   Gerda Lepke "3 Figuren". 1988.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Aquarell über Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf hauchdünnem Japan. In Blei u.re. signiert "Gerda Lepke" sowie bezeichnet "Dresden" und ausführlich datiert, u.li. betitelt. An den o. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Technikbedingt wellig, in den Ecken leicht knickspurig. Am li. Rand minimal gebräunt und leicht fleckig. Reißzwecklöchlein in den li. Ecken. O. Ecken montierungsbedingt mit recto duchscheinenden braunen Flecken.

49,3 x 36,4 cm, Ra. 65 x 50,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

448   Gerda Lepke, Stehende Figur. 1995.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Pinsel- und Federzeichnung in Tusche sowie Kohlestiftzeichnung auf hauchdünnem Japan. In Blei u.re. signiert "Gerda Lepke", u.li. ausführlich datiert. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Minimal knickspurig. Winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken u.li. und o.re.

17 x 32,2 cm, Ra. 49,5 x 36 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

449   Walter Libuda "Das Treffen". 1984.

Walter Libuda 1950 Zechau-Leesen – 2021 Berlin

Holzschnitt auf dünnem, wolkigen Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Libuda" und datiert, Mi. betitelt und bezeichnet "für Beckmann", li. nummeriert "5/20".

Minimal knickspurig.

Stk. 56,5 x 41,5 cm, Bl. 77,8 x 56 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

450   Richard Liebeskind, Tanzende. 1921.

Richard Liebeskind nach 1908 Leipzig

Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf festem, strukturiertem Papier, am Rand umlaufend auf Malpappe montiert. In Blei u.Mi. signiert "Liebeskind" und datiert. Hinter Glas in schmaler, profilierter, goldfarbener Kreidegrundholzleiste gerahmt. Verso mit einem fragmentarischen Klebeetikett der Kunsthandlung Pietro de Vecchio Leipzig.

Angeschmutzt und besonders in den Randbereichen leicht fleckig.

62 x 64,7 cm, Ra. 63,5 x 67,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

451   Max Liebermann "Spielplatz". 1922.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Holzschnitt auf China. In Blei signiert u.re. "MLiebermann" sowie von fremder Hand nummeriert u.li. "26/30". In der Darstellung u.li. vom Drucker in Blei bezeichnet "R. Hoberg sc.". An den o. Blattecken mit Klebestreifen im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Schiefler; Achenbach: Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag Nr. 78.

Blatt minimal angeschmutzt, unterer Blattrand etwas unsauber beschnitten. Passepartout leicht stockfleckig.

Stk. 9,8 x 14 cm, Bl. 11,7 x 17 cm, Psp. 37,7 x 26,6 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
190 €

452   Max Liebermann "Badende Knaben beim Hemdanziehen". 1922.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Federlithographie auf Japan. U.re. in Blei signiert "Mliebermann".
Nicht im WVZ Schiefler; Verzeichnis Achenbach XX (H); Achenbach: Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag 61.

St. 9,2 x 13,7 cm, Bl. 15 x 19,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
440 €

453   Max Liebermann "Jungen beim Baden". 1920er Jahre.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Holzschnitt auf China. In Blei u.li. signiert "MLiebermann" und nummeriert "13/30". An den beiden oberen Blattecken auf Untersatzpapier montiert.
Nicht im WVZ Schiefler; Achenbach: Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag 75.

Blattränder ungerade beschnitten, minimal knickspurig.

Stk. 9,4 x 12,4 cm, Bl. 12,5 x 15,7 cm, Einlegeblatt 37,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
380 €

454   Max Liebermann "Karren in den Dünen". Wohl 1920er Jahre.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Holzschnitt auf China. In Blei signiert "Mliebermann" u.re., nummeriert u.li. "13/30". In der der Darstellung u.li. in Blei vom Holzschneider monogrammiert "R.H.sc.". An den beiden oberen Blattecken auf Untersatzpapier montiert.
Nicht im WVZ Schiefler; Achenbach: Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag 73.

Blattränder ungerade beschnitten, leicht knick- und fingerspurig. Am u. Rand kleiner brauner Fleck.

Stk. 8,5 x 16,5 cm, Bl. 12,4 x 20 cm, Einlegeblatt 37,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
460 €

455   Max Liebermann "Lumpensammler". Um 1925.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Holzschnitt - Zeichnung auf China. In Blei signiert "MLiebermann" u.li., dort nummeriert "26/30" von fremder Hand. An den beiden oberen Blattecken im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Schiefler, Achenbach: Arbeiten für den Fritz Heyder Verlag 72.

Blatt minimal knickspurig, an den oberen Blattecken montierungsbedingt leicht gewellt, Blattränder etwas ungerade beschnitten.

Stk. 12,6 x 8,4 cm, 18 x 11,8 cm, Psp. 37,6 x 26,6 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

456   Otto Limmer, Fünf Landschaftsdarstellungen. 1910er /1920er Jahre.

Otto Limmer 1882 Leipzig

Radierungen auf kräftigem Papier und ein Aquarell über Blei. Drei Radierungen unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Otto Limmer" und datiert, Mi. bezeichnet "Selbstdruck" und li. betitelt, zwei Arbeiten zusätzlich in der Platte monogrammiert "OL" und datiert. Eine Druck unbezeichnet. Das Aquarell u.re. signiert "O. Limmer".

Radierungen leicht angeschmutzt und knickspurig, drei Blätter minimal stockfleckig. Aquarell etwas finger- und knickspurig, mit winzigen Randläsionen, Ränder und Ecken leicht berieben. Verso Klebeband- und Klebstoffrückstände alter Montierungen, darauf leichte Schimmelspuren.

Pl. ca. 20 x 30 cm, Bl. ca. 27 x 36 cm. / 24 x 31,8 cm.

Schätzpreis
100 €

457   Eliezer "El" Lissitzky "Proun 1 A". 1921.

Eliezer "El" Lissitzky 1890 Potschinok, Russland – 1941 Moskau

Lithographie auf ockerfarbenem, glatten (Werkdruck?) - Papier. Außerhalb der Darstellung u.re. im Stein kyrillisch betitelt "P 1 A". Unsigniert. Blatt zwei einer Folge von 11 Lithographien der Proun-Mappe von 1921. Gedruckt wohl Ende 1921 in Berlin, Drucker unbekannt.
Die Studie zu "Proun 1 A. Die Brücke", Gouache, 8,5 x 15 cm, wurde von El Lissitzky 1919 ausgeführt und befindet sich in der Sammlung des Ehepaars Eric E. Estorick, London.

Abgebildet in: Nisbet, Peter; Nobis,
...
> Mehr lesen

Darst. 17 x 30,2 cm, Bl. 35,5 x 45,5 cm.

Schätzpreis
12.000 €
Zuschlag
10.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

458   Eberhard Löbel "Portrait Arno Rink". Ohne Jahr.

Eberhard Löbel 1938 Greifenhagen

Lithographie. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet und betitelt.

Blatt leicht verschmutzt, finger- und knickspurig. Am oberen Rand mehrere waagerechte, leichte Knicke.

St. 53,6 x 35 cm, Bl. 59 x 42 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

459   Carl Lohse "Landschaft". Ohne Jahr.

Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden

Farbstiftzeichnung auf dünnem Pergament. In Blei signiert "C. Lohse" u.re. Auf dem Passepartout betitelt.

Papier knickspurig, leichte Verschmutzungen durch unfachmännische Montierung.

28,2 x 35,6 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

460   Emil Ernst Lohse „Katze im Eisen". 1926.

Emil Ernst Lohse 1885 Schmiedeberg – 1949 Dresden

Linolschnitt auf hauchdünnem Japan. In der Platte o.re. wohl monogrammiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Orig. Linolschnitt", datiert und signiert "Emil Lohse", li. betitelt. Im Passepartout.

Blatt leicht gebräunt. Psp. stockfleckig.

Pl. 18,5 x 23,0, Bl. ca. 22,5 x 27,5 cm, Psp. 24,8 x 32 cm.

Schätzpreis
150 €

461   Rosso Hugo Majores "Dresden, Schloßstraße". 1930er Jahre.

Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden

Schwarze Kreide und Aquarell auf kräftigem Velin. U.li. monogrammiert "O.H.M." und bezeichnet "Dresden". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert, dort unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "O. H. Majores." und li. betitelt. Im einfachem Wechselrahmen gerahmt.

Leicht angeschmutzt und gebräunt, Untersatz angeschmutzt und am li. Rand eingerissen.

34,3 x 27,1 cm, Ra. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

462   Gerhard Marcks "Totenklage". 1947.

Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel

Holzschnitt auf Bütten. In Blei signiert u.re. "G. Marcks". Verso von Künstlerhand bezeichnet "Orpheus und die tote Eurydike". Blatt sechs aus der Mappe "Orpheus".
WVZ Lammek H 180.6.

Blatt lichtrandig sowie knickspurig und mit beriebenen, technikbedingt gewellten Rändern. Etwas angeschmutzt und mit druckbedingter Quetschfalte u.re.

Stk. 16 x 29,1 cm, Bl. 34,5 x 45,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

463   Georg Alexander Mathéy "Cirque de Paris". 1922.

Georg Alexander Mathéy 1884 Hermannstadt (Siebenbürgen) – 1968 Buchendorf bei München

Holzschnitt auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "GA. Mathéy". U.li. Prägestempel "DIE SCHAFFENDEN". Aus "Die Schaffenden", III, 3,1922, eines von 100 Exemplaren der Normalausgabe.
Söhn HDO 72711-6.

Etwas fleckig am Rand o., u. und re., minimal stockfleckig. Rand o.re. etwas lichtrandig, Rand u. leicht knickspurig.

Stk. 25,4 x 22,3 cm, Bl. 41 x 29,7 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

464   Wolfgang Mattheuer "Abschied". 1966.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56