ONLINE-KATALOG

AUKTION 48 04. Juni 2016
Suche mehr Suchoptionen
<<<  3/16  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

114   Alfred Teichmann "Gärtnerhaus der Villa Goetheallee 43, Dresden vor blühenden Kirschbäumen". 1936.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

Öl auf textilem Bildträger. Signiert "Teichmann" und datiert u.re. Verso in schwarzer Kreide bezeichnet "119 Blühender Kirschbaum" und nummeriert "8". Auf dem Keilrahmen o.li. mit dem Stempel des Künstlers sowie mit dem Nachlaßstempel versehen.
WVZ Teichmann A 87.

Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.

Am Bildrand li. ein Kratzer (15 cm), eine konkave Druckstelle li. der beiden Figuren. Am Bildrand o. Mi. zwei Fehlstellen. Vor allem im Kirschbaum Überarbeitungen, wohl von Künstlerhand.

50 x 60 cm.

Schätzpreis
850 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

115   Alfred Teichmann "Dresdner Stadtlandschaft (mit Ruinen und Neubauten) Rathaus". Um 1958.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "A. Teichmann". Verso auf dem Keilrahmen mit dem Stempel des Künstlers, auf der Leinwand mit einem Klebeetikett versehen, darauf mit der WVZ-Nr. bezeichnet.
WVZ Teichmann A 330.

Provenienz: aus dem Nachlaß des Künstlers.

Malträger an den Ränder leicht ausgefranst. Oberfläche leicht angeschmutzt, Krakeleebildung, besonders im Bereich des Schnees, dort unscheinbare Farbabplatzungen sowie Farbabrieb an den Rändern und Ecken.

59,5 x 80 cm.

Schätzpreis
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

116   Heinz Tetzner "Esel im Garten". 1996.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Öl auf Hartfaser. Signiert "tetzner" u.li. Verso in schwarzer Ölkreide betitelt, nochmals signiert "Tetzner" und datiert u.re. Von fremder Hand mit der WVZ Nr. versehen u.re. In einer silberfarbenen Leiste gerahmt.
WVZ Zscheppank 1996-0028 Z.

Pentimenti erkennbar. Malschicht ol.i. mit zwei minimalen, punktuellen Bereibungen, dadurch die weiße Grundierung sichtbar. Verso atelierspurig.

53 x 56,7 cm, Ra. 60,2 x 64,1 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Andreas Thieme, Gesellschaft im Park. Ohne Jahr.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf Leinwand. In Rot signiert "thieme" u.re. In profilierter, schwarzer Leiste gerahmt.

Verso atelierspurig.

100,5 x 70 cm, Ra. 108 x 79 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
460 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

118   Andreas Thieme, Landschaft mit Windmühlen. 1993.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf textilem Bildträger. U.li. signiert "Thieme" und datiert. In fest montierter, schmaler Leiste gerahmt.

Malschicht partiell krakeliert und angeschmutzt. Bildträger o.li. minimal verwölbt und mit einer kleinen konvexen Druckstelle.

100 x 120 cm, Ra. 103 x 123,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

119   Gudrun Trendafilov, Akt mit Zigarette / Weiblicher Akt mit Kugel. 2000/2007.

Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge

Tempera und Bleistiftzeichnungen auf Bütten. Beide Arbeiten in Blei monogrammiert "GT" und datiert. Jeweils an mehreren Punkten auf Papier klebmontiert, diese auf die Rahmenrückwände klebemontiert. Hinter Glas in schmalen Metalleisten gerahmt.

Minimal fingerspurig.

21 x 15,5 cm, Ra. 40,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

120   Jacques Verdier, Ohne Titel. Wohl 1997.

Jacques Verdier 1956 Frankreich

Acryl (?), Collage (bedruckte Papiere, Papierklebeband) und Faserstift auf Leinwand. Neun Arbeiten, verso jeweils in schwarzem Faserstift signiert "Verdier" bzw. "J.Verdier". Jeweils in einer Schattenfugenleiste gerahmt.

Partiell minimal angeschmutzt oder oberflächlich berieben.

Je 30 x 30 cm, Ra. je 31,8 x 31, 8 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

121   Horst Weber, Garten mit Schafen bei Rammenau (Oberlausitz). 1953.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Öl auf Malpappe. Monogrammiert "W" und datiert u.re. Verso auf der Abdeckung wohl von Künstlerhand ausführlich in Blei und Kugelschreiber bezeichnet. In weißer Holzleiste gerahmt.

Leicht angeschmutzt, insgesamt leicht fleckig. Reißzwecklöchlein in den li. Ecken. Verso Rückstände von Klebeband.

30,8 x 38,5 cm, Ra. 34 x 41,5 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

122   Magnus Weidemann "Schwedische Küste, Sturmbrandung". 1933.

Magnus Weidemann 1880 Hamburg – 1967 Keitum (Sylt)

Öl auf Malpappe. Signiert "WEIDEMANN" und datiert u.re. Verso wohl von Künstlerhand in Blei betitelt, ausführlich bezeichnet und nochmals datiert.

Bildträger leicht gewölbt, Firniß etwas angeschmutzt, minimale Randmängel, Ecke u.li. ergänzt.

32,5 x 54 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

123   Albert Wigand "Orange Mitte". 1968.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl, Tempera und Collage (Stanniolpapier, bedruckte Stoffe) auf kaschiertem Karton. Verso vom Künstler betitelt, datiert und bezeichnet "oben" und "quer". Im Passepartout montiert, dort in Blei u.li. signiert "Wigand" und datiert sowie re. betitelt.
WVZ Grüß-Wigand (Nachtrag) C-1965/135 .

Malschicht mit leichtem Krakelee, Stoff minimal ausgefranst.

18 x 13 cm, Psp. 28,5 x 41 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

125   Paul Wilhelm "Bildnis Marion Wilhelm, sitzend nach rechts". Um 1930.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Faserstift mit einer Authentizitätsbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, versehen.

Immer wieder hat Paul Wilhelm seine Ehefrau Marion portraitiert, ihre charakteristischen herb-schönen Gesichtszüge einfühlsam auf die Leinwand gebracht. Oft zeigte er sie sitzend in ganzer Figur in eleganter Garderobe oder mit ausgefallenen Kopfbedeckungen. Dabei wird sie ihm niemals zur Kostümpuppe, immer bleiben die Bildnisse Marions auch
...
> Mehr lesen

96,5 x 72,5 cm.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
2.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

126   Woldemar Winkler "Licht von jenseits der Finsternis". 1962.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Mischtechnik über Blei auf Malpappe. In Blei u.re. monogrammiert "Wi" und datiert. Verso nummeriert "601" und betitelt. Auf Leinwand montiert, hinter Glas in schwarz-silberner Holzleiste gerahmt.

Ecke u.re. gestaucht.

33,5 x 22,5 cm, Ra. 48,7 x 36,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

127   Woldemar Winkler "Gesellschaftspökenkieker". 1973.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Öl und Tempera (?) auf Holz. Monogrammiert u.re. "Wi" und datiert, u.li. mit der Künstlernummer "529" versehen. Verso in Blei betitelt und in Tusche nochmals nummeriert.

Malschicht angeschmutzt, mehrere kleine Fehlstellen am Rand.

43 x 26,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

128   Woldemar Winkler "Begegnung mit elektrischem Kontakt". 1984.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Mischtechnik und Collage (Papier) auf Leinwand. U.re. datiert und monogrammiert "Wi". Verso in Kohle nummeriert "No. 1305", auf dem Keilrahmen nochmals in Tusche nummeriert und in Kohle betitelt. In weißer Holzleiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt.

65 x 54 cm, Ra. 75,5 x 64 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

129   Willy Wolff, Stilleben mit Papierpuppe. Wohl 1952.

Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Öl auf festem, grauen Papier. Signiert "Wolff" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "am 16.8.76 bekommen". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt. Verso auf dem Passepartout mit einem Klebeetikett versehen. Darauf von fremder Hand mit Angaben zum Gemälde.

1951 lernte Willy Wollf seine spätere, zweite Ehefrau, die Künstlerin Annemarie Köhler-Balden kennen. Sie war ihm bis zu ihrem Tode 1970, eine wichtige
...
> Mehr lesen

49,3 x 36,4 cm, Ra. 65,5 x 50 cm.

Schätzpreis
7.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

130   Unbekannter Landschaftsmaler, Schottische Landschaft mit Abendhimmel. 1. H. 20. Jh.

Öl auf Malpappe. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Kreidegrundholzleiste gerahmt.

Unscheinbare Retuschen im Bereich des Himmels, der Häuser und am u. Rand, dort kleine retuschierte Fehlstelle in der Farbschicht. Winzige retuschierte Reißzwecklöchlein in den o. Ecken und u.Mi. Verso Klebebandrückstände.

31,3 x 46,7 cm, Ra. 43,5 x 59 cm.

Schätzpreis
550 €

131   Unbekannter Landschaftsmaler, Gebirgslandschaft. 1. H. 20. Jh.

Öl auf kräftigem Papier, vollständig auf Malpappe montiert. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Kreidegrundholzleiste gerahmt.

Mehrer Reißzwecklöchlein in den o. Ecken und o.Mi., re. Ecken mit kleinen Fehlstellen. Retuschierter vertikaler Knick oder Riß (ca. 8 cm) am o. Rand. Retuschen im Bereich des Himmels und am u. Rand. Verso Klebebandrückstände.

31,5 x 47 cm, Ra. 43,5 x 59 cm.

Schätzpreis
550 €

140   Francis Barlow, Gérard Levillain et al., Sechs Vogeldarstellungen 17. /18. Jh.

Francis Barlow 1626 Lincolnshire – 1702 London

Kupferstiche und Radierungen auf Bütten auf Untersatzpapier. Aus unterschiedlichen vogelkundlichen Publikationen des 17. und 18. Jahrhunderts. Teils in der Platte signiert, bezeichnet oder nummeriert. Alle verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Ein Blatt im Passepartout.

Blätter etwas fleckig, teils gebräunt und teils bis an die Plattenkante beschnitten. Ein Blatt bis in die Darstellung beschnitten und mit vertikaler Knickspur und verso mit einem blassen Kupferstichfragment (Hahn, Henne und Affe). Zwei Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, davon eines mit schmaler Fehlstelle am Rand u. (Sonnenralle und Lachmöwe).

Bl. je ca. 13 x 19 cm, Unters. max. 20 x 25 cm.

Schätzpreis
120 €

141   Johann Jacob Bidermann "Vue de la Ville de Berne". 1796.

Johann Jacob Bidermann 1763 Winterthur – 1830 Aussersihl-Zürich

Radierung, koloriert. In der Platte bezeichnet "Peint d'apres nature par J.J.Bidermann avec Privilége" u.li., mittig betitelt und ganz u.re. mit Bidermanns Berner Verlagsadresse. In Tusche u.re. bezeichnet "Coloré par l'auteur".

Blatt bis über die Plattenkante beschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Kolorierung verblaßt, Bleiweißhöhungen unscheinbar oxidiert. Ränder stark gebräunt mit oberflächlichen Materialbereibungen, Quetschfalte u.re. nach Druck geglättet und retouchiert. Im Bereich des Himmels stark stockfleckig und mit vertikalen Vergilbungen.

Darst. 40 x 60 cm, Bl./Unters. 44,8 x 63,8 cm.

Schätzpreis
180 €

142   Johann Jacob Bidermann "Vue de Sarnen". 1812-1823.

Johann Jacob Bidermann 1763 Winterthur – 1830 Aussersihl-Zürich

Umrißradierung, koloriert. In der Platte bezeichnet "Peint d'apres nature par J.J.Bidermann avec Privilége" u.li., mittig ausführlich betitelt und ganz u.re. mit Bidermanns Berner Verlagsadresse. In Tusche u.re. bezeichnet "Coloré par l'auteur".

Blatt bis über die Plattenkante beschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Kolorierung etwas verblaßt, Ränder stärker gebräunt. Im Bereich des Himmels stärker stockfleckig und mit wischspurigen, großflächigen Vergilbungen.

Darst. 39,6 x 59,5 cm, Bl./Unters. 44,6 x 63,8 cm.

Schätzpreis
180 €

143   Peter Birmann "Vue des Environs de Sursee [...] Lucerne". Spätes 18. Jh.

Peter Birmann 1758 Basel – 1844 ebenda

Radierung, koloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "Dessine d'apres nature et grave par P. Birmann." u.li. und mittig ausführlich betitelt sowie mit der Verlagsadresse von Birmann versehen.

Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, etwas gebräunt, Plattenkante verpreßt. Blatt angeschmutzt, knickspurig und mit zwei großen Einrissen o.li. u. o.re. (max. 12 cm) und kleineren Einrissen am Rand u. sowie mehreren Löchlein und Insektenfraßspuren.

Darst. 37,4 x 58,5 cm, Bl. 44,5 x 64 cm.

Schätzpreis
480 €

144   Samuel Bottschild "Vesper (Abend)". 1693.

Samuel Bottschild 1641 Sangerhausen – 1706 Dresden

Radierung auf Bütten. In der Darstellung in der Platte signiert "Samuel Botts." u.li., u.re. bezeichnet "Invent. et fec:" u.li. sowie mittig in Kapitälchen betitelt. Auf Untersatzpapier aufgelegt, dort mittig gestempelt nummeriert.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellungskante, an vier Ecken auf festes faseriges Untersatzpapier montiert. Ecken daher ganz leicht wellig.

Darst. 18,2 x 19,8 cm, Bl. 18,4 x 20,1 cm, Unters. 21,5 x 25,7 cm.

Schätzpreis
80 €

145   William Byrne & J. Schuman "Autumn". 1795.

William Byrne 1743 – 1805

Radierung und Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "engraved by Wm. Byrne & J. Schuman" u.re., u.li. bezeichnet "Drawn by H. Meyer" sowie mittig betitelt und mit der Verlegeradresse von Byrne in London versehen. U.re. in Blei bezeichnet.

Kräftiger Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Ränder etwas lädiert mit vereinzelten Knickspuren und kleinen Einrissen o.li. und u.Mi., kleiner Materialverlust o.li. Blatt verso gegilbt und lichtrandig.

Pl. 45,5 x 57 cm, Bl. 47 x 58 cm.

Schätzpreis
80 €

146   Giovanni Benedetto Castiglione "Tobias bestattet die Toten". Um 1650.

Giovanni Benedetto Castiglione 1616 Genua – 1670 Mantua

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (Weintraube im Doppelkreis, nicht identifiziert). In der Platte signiert "Gio. Benedetto Castiglione" o.li. auf der Mauer über dem Hund. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Bartsch, Bd. XXI, Nr. 5.
WVZ Bellini, Nr. 58, I v. I.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie, ganz minimal konvex verwölbt, Ecken teils etwas knickspurig. Etwas blasser Druck.

Darst. 20,1 x 29,4 cm, Bl. 20,3 x 29,6 cm, Psp. 38,5 x 48 cm.

Schätzpreis
480 €

147   Cornelis Cort "Versuchung Christi". 3. Viertel 16. Jh.

Cornelis Cort 1533 Hoorn/ Niederlande – 1578 Rom

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "C. Cort f." u.li. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout.
Hollstein 46, II oder III v. IV.
LeBlanc 65.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellung, etwas unfrisch mit zwei Wurmlöchlein in der Darstellung, unscheinbare horizontale Knickspur. Rand li. mit drei kleinen hinterlegten Rissen.

26,9 x 20,6 cm, Psp. 36 x 27,5 cm.

Schätzpreis
150 €

148   Pierre-Antoine Demachy (zugeschr.), Szene vom Abbruch des Palais-Royal. Wohl 1764-1770.

Pierre-Antoine Demachy 1723 Paris – 1807 ebenda

Gouache über Blei auf Bütten. Unsigniert. Auf dem Untersatzpapier künstlerbezeichnet u.li. "Demachy". Auf Untersatzpapier mit aufkaschiertem, vergoldetem Papierrähmchen und umlaufend angesetzten, graublauen Papierstreifen. Verso auf dem Untersatzpapier in blauem Farbstift von fremder Hand in Französisch bezeichnet.

Von Demachy existieren mehrer weitere Zeichnungen und farbige Arbeiten, die den Abbruch des Palais-Royal dokumentieren. Anhand der Architekturdarstellung lässt sich das
...
> Mehr lesen

Bl. 19,5 x 23 cm, Unters. 23 x 26,8 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.200 €

149   Diana Scultori Ghisi "Jesus im Hause Simons des Pharisäers". 1576.

Diana Scultori Ghisi 1547 Mantua – 1612 Rom

Kupferstich auf Bütten. In der Platte in Kapitälchen signiert "Diana Mantuana Romae in cidebat" u.re., u.li. bezeichnet "Julio de Campi in ventor". Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg, und Sammlerstempel ("KM" im Kreis, nicht bei Lugt). Im Passepartout.
TIB 3.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellung, fachmännisch vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert mit retouchierten Fehlstellen o.re. u. li., Rechte untere Blattecke mit der Datierung fehlt. Blatt etwas angeschmutzt und verso mit Resten alter Montierungen.

Darst. 27,1 x 19,3 cm, Bl. 27,8 x 20,8 cm, Psp. 34,5 x 27,5 cm.

Schätzpreis
240 €

150   Franz Hegi "Vue de la Linth". Spätes 18. Jh.

Franz Hegi 1774 Lausanne – 1850 Zürich

Radierung auf chamoisfarbenem Papier, koloriert. In der Platte signiert "F. Hegi incid." u.re., u.li. bezeichnet "A. Benz del." sowie mittig ausführlich betitelt und mit der Verlagsadresse von Mathias Pfenninger in Zürich versehen.

Breitrandiges Blatt, Kolorierung verblichen. Blatt insgesamt unregelmäßig stark gegilbt und lichtrandig, größerer bräunlicher Fleck o.li., vereinzelte Stockfleckchen und mehrere kleine Löchlein im rechten Bereich der Darstellung (wohl Insektenfraßspuren).

Pl. 31 x 44,4 cm, Bl. 32,6 x 47,4 cm.

Schätzpreis
150 €

151   Franz Hegi "Breggia au Lago di Como". Spätes 18. Jh.

Franz Hegi 1774 Lausanne – 1850 Zürich

Farbaquatinta, partiell handkoloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "gravé par Fr. Hegi" u.re., mittig betitelt und mit der Adresse von Mathias Pfenninger in Zürich versehen, u.li. bezeichnet "Dessiné par Ch. Kuntz".

Blatt gebräunt, mit vereinzelten Stockflecken, Fleckchen und mehreren Insektenfraßlöchlein in der Darstellung. Verso lichtrandig, kleine Bleiweißhöhungen partiell oxidiert.

Pl. 31 x 41 cm, Bl. 34,5 x 45,8 cm.

Schätzpreis
150 €

152   Homannsche Erben "Das belagerte DANZIG eine Welberühmte Haupt und Handelstatt des Polnischen Preussens […]". Nach 1734.


Kupferstich auf Bütten, teilkoloriert. Unsigniert. Am oberen Rand ausführlich betitelt und o.li. mit Diarium der Belagerung und Legende. Am unteren Rand mit figürlichen Szenen der Belagerung. Hinter Glas gerahmt.

Papier stark verbräunt, im Bereich der vertikalen Mittelfalte heller, dort auch teilweise gebrochen. Verso ältere und neuere Hinterlegungen und Bezeichnungen in Blei. Rand umlaufend hinterlegt, mit zwei Einrissen re.

Bl. 49 x 58,3 cm, Ra. 59,5 x 68,8 cm.

Schätzpreis
250 €

153   Homannsche Erben "Die Gros-Britannische Colonie-Laender in Nord-America". Mitte 18. Jh.


Kupferstich auf Bütten, grenz- und flächenkoloriert. In der Platte mehrfach ausführlich bezeichnet. Kopfzeile, vier Einzelkarten mit jeweils separater Textkartusche, Fußzeile mit ausführlichen Erläuterungen. Die einzelnen Karten: "New Foundland […]", "New England […]", "Virginia und Maryland", "D. Carolina nebst einem Theil von Florida". Mit kaiserlichem Privileg. Verso in Tusche von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.

Blatt etwas angeschmutzt. Ränder re. u. li. großflächig hinterlegt, hinterlegter vertikaler Mittelfalz, Fehlstellen u.re. u. li. bis in die Textkartusche hinein. Kleines Löchlein u.li.

Pl. 50,5 x 56 cm, Bl. 52,5 x 62,5 cm, Psp. 60 x 67 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
170 €

154   David Kandel, Steinböcke. 1550.

David Kandel 1515 – 1601

Holzschnitt auf Bütten. Im Stock ligiert monogrammiert "DK" u.Mi. Wohl aus: Sebastian Münster, Cosmographie, Basel 1550 (zuerst 1545). Verso typografischer Text und spätere Bezeichnungen in Blei.
Bartsch, Bd. IX, S. 393, Nr. 8.

Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellungskante. Ganz leicht gleichmäßig gebräunt.

Darst. 8,3 x 16,2 cm, Bl. 8,5 x 16,5 cm.

Schätzpreis
80 €

155   Francois Bernard Lépicié "La Ratisseuse" (Rübenputzerin). 1742.

Francois Bernard Lépicié 1698 Paris – 1755 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Lépicié Sculpsit" und datiert u.re., u.li. mit bezeichnet "J.B. Simeon Chardin pinxit" sowie mittig ausführlich betitelt und bezeichnet, mit Privileg und Verlegeradresse. Verso von fremder Hand in Blei mehrfach bezeichnet. Auf Untersatzkarton.
Reproduktionsgrafik des gleichnamigen Gemäldes von Chardin aus dem Jahr 1738, heute in der National Gallery of Art in Washington.

Breitrandiges Blatt, etwas gebräunt und lichtrandig. Vereinzelte kleine Löchlein, etwas knickspurig, im Bereich der Darstellung etwas wellig, Rand re.Mi. mit kleinem hinterlegten Einriß. Verso angeschmutzt.

Pl. 37,8 x 27,5 cm, Bl. 44 x 31,8 cm, Unters. 50,5 x 36 cm.

Schätzpreis
80 €

156   Giuseppe Maria Mitelli "Kain erschlägt Abel". 1669.

Giuseppe Maria Mitelli 1634 Bologna – 1718 ebenda

Radierung auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (Lilie im Kreis). In der Platte signiert "Joseph Ma. Mitellus Delin. et Sculps." und datiert u.re. sowie u.li. bezeichnet "Titianus Inven.". Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg und mit einem weiteren Sammlerstempel (nicht bei Lugt). Im Passepartout.

Nach dem Deckengemälde Tizians von 1570/76, das sich heute in Santa Maria della Salute in Venedig befindet.

Bartsch 1.

Breitrandiges fachmännisch restauriertes Blatt, Abzug (wohl später) ohne die Nummerierung u.Mi. Platte mit Löchleich o.Mi. Ganz unscheinbar knickspurig. Rand li.Mi. mit Flüssigpapierhinterlegung.

Pl. 33,7 x 30,4 cm, Bl. 48 x 40 cm, Psp. 50,8 x 44 cm.

Schätzpreis
150 €

157   Johannes van Noordt IV nach Pieter van Laer "Eine Viehherde". 1644.

Johannes van Noordt IV um 1623 Schagen/Niederlande – um 1680

Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet o.li. „Petrus van laar inv. / J.V.N. fecit." und datiert.
Wurzbach 1; Duthuit 2 I; Hollstein D 1 I.

Blatt bis knapp an die Darstellungskante beschnitten. Auf Untersatzkarton montiert, u.re. mit kleiner hinterlegter Fehlstelle, Blatt verso etwas fleckig.

Bl. 16,8 x 21,9 cm, Unters. 50 x 32,4 cm.

Schätzpreis
120 €

158   Jan van Ossenbeeck "Herbst". 1660.

Jan van Ossenbeeck um 1624 Rotterdam – 1674 Wien

Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "Ossenbeck f." u.re., mittig bezeichnet und nummeriert, u.li. bezeichnet "Bassan P.". Blatt drei der Folge "Die vier Jahreszeiten" nach Leandro Bassano. Verso mehrfach in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Bartsch 8; Wurzbach 56.

Blatt bis an die Darstellungskante beschnitten o.re., u.li., etwas fleckig, größerer Fleck o.li., o.Mi. zwei hinterlegte Einrisse.

Bl. 21,5 x 29,9 cm, Psp. 30 x 38 cm.

Schätzpreis
180 €

159   Giacomo Picini (zugeschr.), 23 Bildnisse italienischer Künstler. Mitte Mitte 17. Jh.

Giacomo Picini um 1617 – nach 1669

Kupferstiche auf Bütten. Aus: Carlo Ridolfi, Le Maraviglie dell'arte, overo Le vite de gl'illustri pittori veneti […], Venedig 1648. Alle Blätter vollflächig auf Untersatzpapier montiert.

Alle Arbeiten bis auf die Einfassungslinie beschnitten, teils ganz unscheinbar wellig.

Je ca. 17 x 12,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

160   Johann Elias Ridinger, Zehn Blätter aus "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". Um 1746.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Kupferstiche auf Kupferdruckpapier. Typografisch u.li. signiert "Joh. Elias Ridinger inv. del. fec. et excud. a.V." Unter der Darstellung typografischer Schriftzug in Deutsch, Französisch und Lateinisch. Abzüge des 19. Jh. Alle mit einfachen Passepartoutdeckeln versehen.
WVZ Thienemann 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818 (3-12). Blatt 1 und 2 fehlen.

Alle Blätter stärker gebräunt und lichtrandig, vereinzelt unscheinbar wellig, ganz vereinzelt Ecken etwas knickspurig. Blattränder teils umlaufend hinterlegt, verso mit Montierungen.

Pl. je 39,5 x 54,7 cm, Bl. je ca. 43,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
550 €

161   Heinrich Rieter "Vüe prise aux environs de la Tour". Um 1780.

Heinrich Rieter 1751 Winterthur – 1818 Bern

Radierung, koloriert auf "HONIG"-Bütten. Unter der Darstellung in der Platte mittig betitelt, bezeichnet und signiert "dessinèe par J.L. Aberli et gravèe par H. Rieter. avec privilege.".

Druck teils etwas blaß, Kolorierung etwas verblaßt. Blatt insgesamt stockfleckig, Rand o. wischspurig, Ränder partiell etwas fransig. Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert, mit unscheinbaren Blasen, bis über die Plattenkante beschnitten und lichtrandig.

Darst. 40 x 60,7 cm, Bl./Unters. 44,2 x 61,8 cm.

Schätzpreis
480 €

162   Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) "Palatinatus Rheni". Um 1700.

Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam

Kupferstich auf Bütten, teil- und grenzkoloriert. In der großen figürlichen Kartusche o.re. ausführlich bezeichnet, u.li. mit zweifachem Maßstab unter zwei Putti mit bekröntem Schild, dort separat signiert "A B Wijssen[?] F.". O.re. in brauner Tusche nummeriert "1". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Blatt mit gut sichtbarer Plattenkante, insgesamt gebräunt und leicht gewellt, deutlicher vertikaler Mittelfalz. An den Rändern und im Bereich der Darstellung zahlreiche unfachmännisch hinterlegte Einrisse und Fehlstellen, teils retuschiert.

Pl. 49,3 x 58,5 cm, Bl. 51,3 x 60,4 cm, Ra. 53,5 x 63,3 cm.

Schätzpreis
100 €

163   Peter Troschel "Chur Fürst Johannes der Aeltere und Beständige". 1. H. 17. Jh.

Peter Troschel um 1620 Nürnberg – nach 1667

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "P. Troschel fec" u.re., o.Mi. ausführlich betitelt. Verso mit typografischem Text. Im Passepartout montiert.

Die Platte wurde mehrfach wiederverwendet und für diesen Abzug links gekürzt, um sie in den von separater Platte gedruckten Ornamentrahmen einzupassen.

Blatt angeschmutzt, fingerspurig und mit mehreren kleinen Löchlein in der Darstellung. Blattränder lädiert, mit mehreren Einrissen und Fehlstellen, Rand o. mit Wasserrand.

Bl. 35,8 x 25 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
80 €

164   Reinier Vinkeles, Fünf Historiendarstellungen / Noach II v. d. Meer / Vier Genreszenen. 1781 -1790er Jahre.

Reinier Vinkeles 1741 – 1816

Radierungen mit Kupferstich. Alle Blätter in der Platte signiert, datiert, bezeichnet und betitelt am unteren Rand. Jeweils im Passepartout.

Blätter teils vollrandig hinter Passepartoutdeckel montiert, teils zwischen Rückwand und Deckel verklebt. Blätter ganz unscheinbar wellig, verso teils etwas angeschmutzt.

BA. je ca. 16 x 9,8 cm, Psp. 23,8 x 17,8 cm.

Schätzpreis
100 €

165   Jan Joris van Vliet, Titelblatt und vier Blätter aus der Folge "Bettler und andere Leute". 1632.

Jan Joris van Vliet um 1605 Leiden – 1668 ebenda

Radierungen mit Kupferstich. Titelblatt mit der Inschrift "By t'geeue Bestaet ons Leeve", in der Platte signiert "J. van vliet fec." und datiert. Die vier weiteren Blätter in der Platte signiert "J van vliet inv.".
Folge: Hollstein D 73 - 82, Bl. Hollstein D 73 I, D 74 I, D 79, D 80, Drehorgelspieler ohne Nummer, wahrscheinlich IV Zustand; Hollstein D XLI, p. 204.

Zusammen auf Untersatzkarton montiert und dort in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blätter bis an die Plattenkante beschnitten, gebräunt, teilweise knickspurig und fleckig. Ein Blatt während des Druckvorganges ganz leicht verrutscht.

Bl. je ca. 9,4 x 6,6 cm, Unters. 43,5 x 30,1 cm.

Schätzpreis
360 €

166   Lucas Vorsterman, d.Ä. "La Perla". Mitte 17. Jh.

Lucas Vorsterman, d.Ä. 1595 Antwerpen – 1675

Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet und signiert u.Mi., bezeichnet "Rafael Urbinas pinxit" u.li. und u.re. mit dem Privileg versehen. Wohl ein späterer Abzug. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout.

Das Gemälde von Giulio Romano nach einem Entwurf von Raffael befindet sich heute im Prado in Madrid.

Blatt recto und verso minimal angeschmutzt mit vereinzelten Stockfleckchen.

Pl. 36,4 x 27,8 cm, Bl. 50,5 x 39 cm, Psp. 59 x 44,5 cm.

Schätzpreis
100 €

167   Friedrich Bernhard Werner "Schloß Johannisberg u. Staedtl Jauernig". 1738.

Friedrich Bernhard Werner 1690 Reichenau bei Kamenz – 1778 Breslau

Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. In der Platte betitelt o.re. und unten mit Legende. Aus: Scenographia Urbium Silesiae, Nürnberg, Homanns Erben 1737-52. verso in Kugelschreiber bezeichnet. Auf Untersatzpapier montiert.

Blatt oben bis an die Einfaßungslinie beschnitten, etwas knickspurig und stärker stockfleckig. Untersatzpapier leicht gegilbt und fingerspurig.

Darst. 15,3 x 15,1 cm, Bl. 15,5 x 15,8 cm, Unters. 29,7 x 20,9 cm.

Schätzpreis
120 €

168   Frederick de Wit "Regnorum Castellae Veteris, Legionis, et Gallicae […]". Mitte 17. Jh.

Frederick de Wit (Verlagshaus) um 1648 Amsterdam – nach 1721 ebenda

Kupferstich auf Bütten, teil- und randkoloriert. In einer von Engeln getragenen Kartusche ausführlich betitelt und signiert sowie o.re. mit dem Privileg für Petrus Mortier versehen. Späterer Abzug um 1700 nach Erwerb der Platten de Wits durch Mortier. Verso in Tusche von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.

Blatt stellenweise fleckig. Größere hinterlegte dreieckige Fehlstelle o.Mi., Ecken u.re. u. li., sowie u.Mi. hinterlegt. Ecke u.li. knickspurig.

Darst. 49 x 57 cm, Bl. 52 x 60,5 cm, Psp. 60 x 67 cm.

Schätzpreis
180 €

169   Carl August Wizani "Le château de Sachsenburg en Saxe". Um 1800.

Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau

Umrißradierung, koloriert, auf "Whatman"-Bütten. Unter der Darstellung in der Platte signiert "gefertiget von C.A.Wizani dem jüngern in Dresden" u.re., mittig mit der Adresse von Heinrich Rittner in Dresden und darunter betitelt. Verso mit Sammlerstempel: L.2251ter (R. Saalborn, Weimar ?). Im Passepartout hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Blatt knickspurig mit vereinzelten kleinen Stockfleckchen, Ränder etwas angeschmutzt und lichtrandig. Ecke u.li. stärker knickspurig, o.li. mit zwei kleinen Einrissen (max. 1,5 cm).

Pl. 43,6 x 53,3 cm, Bl. 50 x 67 cm, Ra. 58 x 72 cm.

Schätzpreis
420 €

170   Niederländische Radierer, Seeschlacht / Zwei Segelschiffe. 17. Jh.

Radierungen auf Bütten. "Seeschlacht" in der Platte u.re. nummeriert "2", verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg.
"Zwei Segelschiffe" nach oder aus dem Umkreis von Renier Zeeman, verso von fremder Hand künstlerbezeichnet. Jeweils hinter Glas im Passepartout gerahmt.

"Seeschlacht": etwas blasser Druck, schmalrandiges Blatt, etwas lichtrandig und ganz unscheinbar konvex verwölbt. "Zwei Segelschiffe": Schmales Rändchen um die Einfaßungslinie, Blatt ganz unscheinbar stockfleckig und verso minimal angeschmutzt.

Bl. 4,8 x 17,3 cm, Ra. 9 x 21,3 cm / Bl. 6,6 x 10,9 cm, Ra. 10 x 15,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €

175   Andreas Achenbach "Die Wassermühle". 1862.

Andreas Achenbach 1815 Kassel – 1910 Düsseldorf

Radierung auf kräftigem Velin. In der Platte signiert "a. achenbach" und datiert o.re. Hinter Glas in schmaler beigefarbener profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Pfeiffer 1862/13.

Blatt lichtrandig.

Pl. 11,3 x 17,6 cm, Bl. 23,4 x 29,3 cm, Ra. 24,4 x 30,6 cm.

Schätzpreis
100 €

176   Oscar von Alvensleben (zugeschr.) "Dachstein". 2. H. 19. Jh.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Bleistiftzeichnung, teilaquarelliert, auf grauem Velin. In Blei betitelt u.li. Verso in Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet und in Blei nummeriert.

Blatt stärker knickspurig, mit Reißzwecklöchlein in den vier Ecken. O.li. ein kleiner Einriss.

Darst. 31,5 x 21,7 cm, Bl. 37 x 27 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
30 €

177   Oscar von Alvensleben "Bäreninsel, Mount Misery von der S. O. Seite" (Norwegen). 1893.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Aquarell und farbige Kreiden über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf gräulichem Bütten. Unsigniert. In Blei u.li. betitelt, u.re. datiert. An den o. Ecken im Passepartout montier und, hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

Leicht gebräunt, Ränder etwas fingerspurig und leicht gewellt.

19,2 x 33,3 cm, Ra. 37 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €

178   Louis Jules Arnout/ Philippe Benoist / Emile Deroy / Jules Monthelier, Fünf Kirchenansichten und -interieurs. Mitte 19. Jh.

Louis Jules Arnout 1814 Paris – 1868 ebenda

Farblithographien auf kräftigem Bütten. Alle Blätter im Stein ausführlich bezeichnet und signiert. Teils mit Blindstempel der Verleger (Jeannin, Paris / Goupil, Paris).

Blätter teils stärker stockfleckig, Ränder angeschmutzt und mit vereinzelten Einrissen, Ecken bisweilen deutlich knickspurig bishin zum Abriss.

Verschiedene Steinmaße, Bl. je ca. 57 x 40 cm.

Schätzpreis
220 €

179   Karl Konrad Bauer, Vier Portraits. / Hans Bauer, Portrait. Um 1900.

Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München

Radierungen. Vier Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Karl Bauer" und bezeichnet "rad.", teilweise von fremder Hand bezeichnet und mit Samlungsstempel. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Bauer". Portraits von Franz Schubert, Heinrich Heine, Thomas Müntzer sowie ein Doppelportrait von Goethe und Beethoven.

Angeschmutzt, fleckig und gebräunt. Teilweise mit Reißzwecklöchlein und kleinen Einrissen.

Pl. min. 17,5 x 13,5 cm, max. 23,5 x 31,5 cm; Bl. min. 31 x 25,5 cm, max. 36 x 54,5 cm.

Schätzpreis
80 €

180   Robert Erbe, Truthühner, Hahn und und Wildente im Garten. 1884.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Aquarell und Gouache auf Papier. U.re. datiert und signiert "Erbe". Im Passepartout.

Frisches Kolorit. Minimaler Einriß (1,5 cm) an der Blattecke o.re. Leicht stockfleckig. Verso Reste alter Montierung.

22,8 x 30 cm, Psp. 40 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

181   Robert Erbe, Wildenten am Weiher. 1881.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Aquarell und Gouache auf Papier. U.re. datiert und signiert "R. Erbe". Im Passepartout.

Frisches, kräftiges Kolorit. Verso minimal stockfleckig sowie Reste alter Montierung, die an der o.re. Blattecke auf der Vorderseite leicht sichtbar sind.

20,2 x 27,3 cm, Passepartout 40 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

182   Monogrammist FF, Sieben Jagdblätter. 19. Jh.

Stahlstiche mit Radierung (?). Alle Blätter u.re. monogrammiert "FF" (gegenläufig). Mit nachträglich geprägter Plattenkante. Sechs Arbeiten hinter Glas im Passepartout in Holzleiste gerahmt.

Gute Zustände.

Bl. 19,5 x 13,5 cm, Ra. je 26,5 x 21 cm.

Schätzpreis
60 €

183   Josef Goller, Zwei Studien zu Damen beim Maskenball / Ganzfiguriges Damenportrait. Um 1900 /1889.

Josef Goller 1868 Dachau – 1947 Obermenzing b. München

Aquarelle über Blei auf Karton und festem Papier. Jeweils in Blei signiert "Goller" u.re. Ein Blatt auf Untersatzpapier.

Das Damenporträt in schwarzer Pastellkreide auf "J W ZANDERS"-Bütten, signiert "J. Goller" und datiert u.re.

Die Aquarellstudien etwas fleckig und angeschmutzt, ein Blatt konvex verwölbt und verso mit Leimresten. Das Porträt stockfleckig, knickspurig und mit größeren Einrissen am oberen Blattrand.

24,2 x 30,5 cm / 21,7 x 26,6 cm, Unters. 33 x 41,7 cm / Porträt: 42,7 x 29 cm.

Schätzpreis
80 €

184   Josef Goller, Zwei Studien zu Federvieh. Um 1895.

Josef Goller 1868 Dachau – 1947 Obermenzing b. München

Aquarelle auf braunen Papier, vollflächig auf dünnen Karton aufgelegt. Beide Arbeiten in Blei signiert, ein Blatt u.re. zusätzlich datiert. Jeweils auf Untersatzpapier montiert.

Beide mit vertikaler Mittelfalte, etwas wellig, angeschmutzt und knickspurig. Ein Blatt mit kleinen Fehlstellen am Rand und Papierklebeband u.re.

Je ca. 14,5 x 22,5 cm, Unters. je 32,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
80 €

185   Hans Nikolaj Hansen "Piramide di CAIO". 1899.

Hans Nikolaj Hansen 1853 – 1925

Radierung auf kräftigem, faserigen Papier. In der Platte monogrammiert und datiert u.re., u.Mi. betitelt und datiert, u.li. mit einem Zitat des dänischen Dichters Johannes Carsten Hauch. In rotem Farbstift signiert "HansNicolajHansen" u.re., am unteren Blattrand in Blei unleserlich bezeichnet.

Blatt lichtrandig und etwas gebräunt. Ränder unregelmäßig beschnitten, u.li. etwas quetschfaltig. Verso o.re. oberflächliche alte Klebereste mit Materialanhaftungen.

Pl. 36 x 49,5 cm, Bl. 40,5 x 58 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

186   Hans Rudolf Hartmann "Medusa Rondanini" / "Athena Velletri[?]" 1880.

Hans Rudolf Hartmann 1862 Dresden – 1946 ebenda

Kohlestiftzeichnungen, weiß gehöht, auf grünlichem und grauen Papier. In Blei signiert "H. Hartmann" u.li. datiert und u.re. bezeichnet "W." sowie signiert "Hartmann" u.re., datiert und bezeichnet "Concurrenz".

Blätter fingerspurig, mit vereinzelten kleinen Randläsionen und etwas beriebener Oberfläche, teils knickspurig und mit vereinzelten bräunlichen Flecken. Blätter verso angeschmutzt. Kopf mit einem größeren Einriss (3 cm) am Rand re. Medusenhaupt mit vertikaler Knickspur am Rand li.

47,8 x 40 cm / 56,8 x 42,4 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
100 €

188   Angelica Kauffmann (Wiederholung nach) "Sibylla". Wohl Mitte 19. Jh.

Angelica Kauffmann 1741 Chur – 1807 Rom

Kohlestiftzeichnung, mit weißer Kreide gehöht, auf Pergament (?), auf Keilrahmen aufgespannt. Unsigniert. Auf einer Schriftrolle u.li. in Blei betitelt und unleserlich bezeichnet. Auf der Rückwand in rotem Farbstift und auf einem fragmentarischen Etikett in Feder bezeichnet. Hinter Glas im originalen profilierten und vergoldeten Stuckrahmen.

Wiederholung nach einem Gemälde von Angelica Kauffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv. Gal.-Nr. 2181, Gemäldegalerie, Alte Meister).

Vereinzelte oberflächliche Bereibungen der Pigmentschicht an den Rändern. Bildträger an den Rändern teilweise eingerissen. Kleiner Wasserrand u.li., vereinzelte kleine Stockfleckchen. Etikett auf der Rückwand schadhaft.

78 x 63 cm, Ra. 85 x 68 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

189   Hermann Kauffmann, Kühe in einem Weiher. Wohl 3. Viertel 19. Jh.

Hermann Kauffmann 1808 Hamburg – 1889 ebenda

Aquarell über Federzeichnung in Schwarz. In schwarzer Feder signiert "Herm. Kauffmann" u.re. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas in einem breiten profilierten und goldfarbenem Rahmen gerahmt.

Blatt allseits beschnitten, leichter gebräunt, im linken Bildbereich deutlicher.

12,6 x 21,2 cm, Ra. 26,4 x 35,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
300 €

190   Hermann Kauffmann, Heuwagen an der Furt. Wohl 3. Viertel 19. Jh.

Hermann Kauffmann 1808 Hamburg – 1889 ebenda

Aquarell über Federzeichnung in Schwarz auf chamoisefarbenem Papier. In Feder signiert "Herm Kauffmann" u.re. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas im Passepartout in einem breiten, profilierten, goldfarbenen Rahmen gerahmt.

Blatt allseits beschnitten, etwas stockfleckig und insgesamt etwas verbräunt, am oberen Rand stärker. Im Himmel ein verbleichtes Fleckchen.

12,6 x 21,2 cm, Ra. 26,7 x 35,3 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
350 €

191   Max Klinger "Die Schlange". 1880.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung und Aquatinta auf gelblichem englischen Kupferdruckpapier. In der Platte in Kapitälchen signiert "Max Klinger" u.li., u.re. bezeichnet "Opus III" und o.re. nummeriert "III". Blatt 3 von 6 der Folge "Eva und die Zukunft" (Opus III). Im Passepartout an drei Punkten auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Singer 45, IX (v. IX) Sechste Ausgabe. Auf dem Passepartout in Blei von fremder Hand nummeriert.

Ganz unscheinbar lichtrandig.

Pl. 29,3 x 15,5 cm, Bl. 53 x 38 cm, Psp. 55 x 40,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
650 €

192   Max Klinger "Intermezzi". 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Aquatintaradierungen auf China, auf Bütten aufgewalzt. Mappe mit 12 Arbeiten "Bär und Elfe"; "Am Meer"; "Verfolgter Centaur"; Mondnacht"; "Kämpfende Centauren"; "Bergsturz"; "Simplici Schreibstunde"; "Simplicius am Grabe des Einsiedlers"; "Simplicius unter den Soldaten"; "Simplicius in der Wald-Einöde"; "Gefallene Reiter"; "Amor, Tod und Jenseits". Alle Grafiken in der Platte signiert "Max Klinger" u.li. sowie nummeriert u.re. Gedruckt bei Theo Stroefer´s Kunstverlag in Nürnberg. Auf dem ...
> Mehr lesen

Verschiedene Plattenmaße, Bl. je 62,8 x 45,3 cm, Mappe: 63,7 x 45,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
1.700 €

193   Max Klinger "Eva". 1880.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung und Aquatinta auf gelblichem englischen Kupferdruckpapier. In der Platte in Kapitälchen signiert "Max Klinger" u.li., u.re. bezeichnet "Opus III" und o.re. nummeriert "I". Blatt 1 von 6 der Folge "Eva und die Zukunft" (Opus III). Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout. Auf dem Passepartout in Blei von fremder Hand nummeriert.
WVZ Singer 43, VIII (v. VIII) Sechste Ausgabe.

Blatt etwas lichtrandig, u.li. ein kleiner brauner Fleck, verso gebräunt und unscheinbar fleckig.

Pl. 20,5 x 24,5 cm, Bl. 37,8 x 51,8 cm, Psp. 40,5 x 55 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
420 €

194   Max Klinger "Ehrenbürgerbrief für Oberbürgermeister Dr. Otto Georgi" 1899.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Kaltnadelradierung auf Japan, vollständig auf Karton aufgezogen. In der Platte u.li. monogrammiert "MK", u.re. typographisch bezeichnet "Druck von GIESECKE & DEVRIENT", o.re. lithographisch gestochenes Schriftfeld. Am u. Rand mehrfach von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Singer 331 IV (von IV).

Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und stockfleckig. Leicht knickspurig durch das Aufziehen auf Karton. Kleine Randläsionen und Stauchungen. Winziges Reißzwecklöchlein o.Mi. Verso angeschmutzt und fleckig.

Pl. 57,6 x 47,8 cm, Bl. 69,7 x 57,5 cm, Psp. 80 x 60 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

195   Carl Koch (zugeschr.), Festumzug zur Einweihung des Siegesdenkmals für Wilhelm I. 1888 in Leipzig. 1888.

Carl Koch 1806 Hamburg – 1900 Speyer

Gouache und Aquarell über Blei auf dünnem, glatten Karton. In Aquarellfarbe monogrammiert "C.K." u.re. und unter der Darstellung ausführlich schwer leserlich bezeichnet, u.li. in einem separaten Bildfeld in Blei bezeichnet. Verso auf dem Untersatzkarton künstlerbezeichnet "Carl Koch Berlin".

Das Blatt zeigt den Festumzug am 18. August 1888, anlässlich der Einweihung des Leipziger Siegesdenkmals am Tag der Schlacht von Gravelotte. Man sieht, wie das von Rudolf Siemering geschaffene
...
> Mehr lesen

27,7 x 37,8 cm, Unters. 33 x 48 cm.

Schätzpreis
220 €

196   Dieudenné Auguste Lancelot/ Eugène Gaujean / Eugène Sadoux. Sieben Ansichten Französischer Schlösser und ein Grabmal. 2. H. 19. Jh.

Dieudenné Auguste Lancelot 1822 Sézanne – 1894 Paris

Radierungen auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt und mit einem hauchdünnen Schutzpapier versehen. Zumeist in der Platte signiert, teils bezeichnet. Alle in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Ränder teils etwas angeschmutzt, Blätter und Vorsatz teils mehr, teils weniger stockfleckig, Ecken teils knickspurig.

Darst./Pl. versch. Maße, UntersPap. je ca. 25 x 36 cm.

Schätzpreis
80 €

197   Frederick Tully Lott "Poignings from Devil's Dyke Sussex". 1863.

Frederick Tully Lott Erste Erw. 1852 – letzte Erw. 1879 Jersey

Aquarell und Tempera auf Bütten. In Tempera signiert "Lott" und datiert u.re. Verso mittig in Blei betitelt, künstlerbezeichnet "Frederic T. Lott", datiert und mit der Angabe der Londoner Adresse "279 Strand" versehen, u.re. weitere Bezeichnung. Im Passepartout mit Goldkante montiert.

Es handelt sich um eine Ansicht auf das Dorf Poynings mit der dortigen Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit im Mittelgrund rechts.

Blatt vollflächig auf Nesseltuch aufkaschiert, leicht gewellt. Tempera partiell unscheinbar krakeliert. Vereinzelte kleine Stockfleckchen im Bereich des Himmels, kleines Löchlein (5 mm) o.li. im Himmel auf der Höhe des Astes o.re. Passepartout mit mehreren Randmängeln, bes. u.re. und bestoßenen Ecken, Goldkante o.re. u. li. mit Einrissen. Nessel verso stärker fleckig, Randmontierung mit Papieranhaftungen.

PA. 51,5 x 70,1 cm, Psp. 71,5 x 91 cm.

Schätzpreis
800 €

198   Edouard Manet "Portrait Charles Baudelaire, Full Face". 1865.

Edouard Manet 1832 Paris – 1883 ebenda

Radierung auf feinem, faserigen Papier. U.re. in den Platte signiert „Manet“, u.li. bezeichnet „Peint et Gravé par Manet 1865" und u.re. "Imp. A. Salmon.“. Verso von fremder Hand betitelt und datiert u.Mi. Nach einer Fotografie von Nadar.
WVZ Guérin 38, WVZ Harris 61, IV v. IV, aus der Buchauflage.

Blatt ganz unscheinbar knickspurig am Rand re. Verso an den oberen Ecken und am Rand li. mit Resten alter Montierungen.

Pl. 9,6 x 8,3 cm, Bl. 30,7 x 20,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

199   Therese von Miltitz (zugeschr.) "Scharfenberg". 1874.

Therese von Miltitz 1827 Dresden – 1912 Schwerin

Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf "reynolds drawing board" (Blindstempel o.li.). In Blei signiert "Th. v. Miltitz" u.li. und u.re. betitelt und ausführlich datiert "8/6/74".

Es handelt sich wohl um eine Arbeit der talentierten Dilettantin Therese von Miltitz. Ihr Vater Karl Borromäus von Miltitz war einer der kunstsinnigen Gastgeber des so genannten Scharfenberger Kreises, der das Schloss zu einem Zentrum der Romantik in Sachsen werden ließ. Zu diesem Kreis, den Therese in ihrer Kindheit um sich hatte, gehörten auch Novalis und Theodor Körner.

Ecken minimal gestaucht, Blatt ganz unscheinbar fingerspurig, verso Reste alter Montierungen an den Ecken und etwas angeschmutzt.

16 x 17,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

200   William Newzam Prior Nicholson, Fünf Blätter aus der Serie "London Types". 1898.

William Newzam Prior Nicholson 1872 Newark-on-Trent – 1949 Blewbury

Farblithographien nach Farbholzschnitten auf gelblichem Papier. Unsigniert. Ränder mit Rotschnitt. Aus der Buchauflage.

Ränder leicht gebräunt. Ränder und Ecken mit vereinzelten Einrissen und teils knickspurig. Verso mit Resten alter Montierungen, teils mit Lichträndern von den ursprünglich dazwischen liegenden Textseiten und in Blei bezeichnet.

Darst. je ca. 25,5 x 23,5 cm, Bl. je 33,5 x 27,8 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

201   William Newzam Prior Nicholson, Fünf Blätter aus "An Almanac of Twelve Sports as Months of the Year". 1898.

William Newzam Prior Nicholson 1872 Newark-on-Trent – 1949 Blewbury

Farblithographien nach Farbholzschnitten auf gelblichem Papier. Unsigniert. Jeweils im Stock /Stein mit dem Monatsnamen u.Mi. "April.", "May.", "June.", "August." und "November.". Verso mit xylografischem Text zu der Sportart auf dem zeitlich folgenden Monatsblatt.

Blätter etwas gegilbt, ein Blatt etwas stärker verbräunt und mit mehreren kleinen Einrissen und Eckfehlstellen. Ecken teils etwas knickspurig und ganz unscheinbar angeschmutzt. Blätter verso farbspurig, teils mit alten Kleberesten.

Stk/St. je ca. 20 x 20 cm, Bl. je 31,3 x 24,5 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

203   Adrian Ludwig Richter "Dorf Schaenke". 1833.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "gest. v. A.L. Richter", bezeichnet und betitelt u.Mi., u.re. bezeichnet "gem. v. Most". Aus: Bilder-Chronik des Sächsischen Kunstvereins Dresden, Jg. 1833. In der Ecke u.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Hoff / Budde 221 II (von II).

Ecken und Ränder knickspurig, Blattränder unscheinbar angeschmutzt.

Pl. 24,5 x 28 cm, Bl. 34 x 52,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

204   Sascha Schneider "Der Männergesang". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern verschmutzt. Re. Rand knickspurig, mit Rissen und kleinen Fehlstellen.

Bl. 17 x 24,7 cm, Unters. 24 x 32 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
220 €

205   Sascha Schneider "Sein Schicksal". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.re. signiert "S.Schneider", u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt, Insektenschmutz am li. Rand. Ecken knickspurig, o. li. Ecke mit Fehlstelle und Einrissen, o. re. Ecke mit kleiner Fehlstelle. Risse am u. und li. Rand.

Bl. 21,3 x 14,5 cm, Unters. 32 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

206   Sascha Schneider "Der Fürst der Verdammten". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.li. monogrammiert "SS", u.re. mit der Verlagsbezeichnung. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Unfachmännisch vom Untersatzkarton gelöst, wodurch die Ecken ausgerissen sind, Fehlstellen an allen Ecken, u.li. ca. 2 x 2 cm.

Bl. 18,5 x 29,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
240 €

207   Sascha Schneider "Das Gefühl der Abhängigkeit". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt, winziges Löchlein am u. Rand. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt, an den Ecken Fehlstellen.

Bl. 22,4 x 15,7 cm, Unters. 32 x 24 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
480 €

208   Sascha Schneider "Die Genien der Geschichte". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.re. mit Verlagsbezeichnung. Auf Untersatzkarton, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Vom Untersatzkarton gelöst, dadurch die Ecken ausgerissen und mit kleinen Fehlstellen. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt und knickspurig, besonders am re. Rand. Ecken knickspurig und mit kleinen Fehlstellen.

Bl. 18 x 22,5 cm, Unters. 24 x 32 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
320 €

210   Rudolf Heinrich Schuster "Ramsau". 1872.

Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Bütten, auf Untersatzkarton. In Blei ortsbezeichnet und ausführlich datiert u.re. Verso auf dem Untersatzkarton in Blei bezeichnet. Hinter Glas im Passepartout in einfacher Holzleiste gerahmt.

Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert, stark lichtrandig, Ränder unter dem Passepartoutrand mit alten Materialanhaftungen.

24,5 x 30 cm, Ra. 34,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
150 €

212   Paul Wilhelm Tübbecke, Schlittschuhläufer. 1879.

Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar

Bleistiftzeichnung, hellbraun laviert, auf gelblichem Papier, auf Untersatzkarton und nochmals auf Untersatzpapier aufgelegt. In brauner Feder signiert "P. Tübbecke" u.re., o.re. in Blei in einem stilisierten Spruchband ausführlich datiert und bezeichnet "Wi[…] Den 28tn Dezember 79". Passepartout lose aufliegend.

Blatt etwas gebräunt und an mehreren Punkten auf Untersatzkarton aufgelegt, knickspurig und mit mehreren Einrissen (max. 3,00 cm) an den Rändern, teils druckspurig.

19,5 x 31,2 cm, Psp. 29,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

213   Leopold August Venus (zugeschr.) "Nürnberg". Wohl 3. Viertel 19. Jh.

August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna

Bleistiftzeichnung auf dünnem Papier. Bezeichnet "L. Venus fec." u.li. und betitelt u.re., verso von fremder Hand nummeriert.

Blatt etwas finger- und knickspurig, minimal angeschmutzt, Ecke o.li. fehlt.

15,8 x 10,7 cm.

Schätzpreis
150 €

214   Heinrich Vogeler "Dornröschen" (Probedruck). 1897.

Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan

Radierung auf dünnem Karton. Unsigniert. In brauner Tusche u.re. bezeichnet "Probedruck z. Dornröschen von H. Vogeler erhalten [?] Oktober 1897 R. Schröder". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet und anhaftendes Blatt mit Bezeichnung in Kugelschreiber. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste.
WVZ Rief 20 I v. II.

Seltener Zustandsdruck von der erst teilweise radierten Platte.

Möglicherweise handelt es sich bei dem Schreiber der Vorderseite um den späteren
...
> Mehr lesen

26,9 x 24,7 cm, Bl. 38,5 x 28,5 cm, Ra. 43 x 33 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
1.200 €

215   Elisabeth Weichardt, Bildnis der Alma von Goethe. 1861.

Elisabeth Weichardt 19. Jh.

Farbige Pastellkreide über Blei auf braunem "DAUM FRERES"-Papier nach dem Original von Luise Seidler, gemalt 1845. Signiert "E. Weichardt" und datiert u.re. Blatt auf Rahmen aufgezogen, dort in Blei bezeichnet. Verso ein alter Klebezettel mit ausführlicher Bezeichnung zu Zeichnerin und Dargestellter. Hinter Glas in einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.

Blatt an den Rändern und Ecken etwas wellig und teils unscheinbar berieben.

41,2 x 33,5 cm, Ra. 49 x 41,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

216   Carl Wilhelm Weisbrod "II.me Vue des Environs de Meissen" / "III.me. Vue des Environs de Meissen". Um 1800.

Carl Wilhelm Weisbrod vor 1743 Stuttgart – um 1806 Verden

Radierungen, jeweils mit Kupferstich auf Bütten. In der Platte jeweils signiert und technikbezeichnet "Gravé à l'Eauforte par Weisbrodt" und bezeichnet "terminé au burin par Daudet." bzw. "terminé par H. Guttenberg" u.re., u.li. bezeichnet "Peint a Gouache par I.G.Wagner" bzw. "Peint par Wagner", jeweils mittig betitelt und mit der Adresse von Johann Georg Wille in Paris versehen, ein Blatt mit weiteren Bezeichnungen u.re.
Jeweils im Passepartout.

Breitrandige Blätter, die Büttenränder etwas angeschmutzt und mit vereinzelten kleinen Einrissen. Blätter etwas angeschmutzt, ganz vereinzelt stockfleckig, fleckig und knickspurig. Verso etwas angeschmutzt.

Pl. je 21,5 x 25,7 cm, Bl. je ca. 29,5 x 45 cm.

Schätzpreis
130 €

217   Adrian Zingg "Blick vom Borsberg bei Pillnitz über das Elbtal in die Sächsische Schweiz". 1804.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrißradierung in Braun, in Sepia laviert, auf Kupferdruckpapier. In der Platte in der Wetterfahne datiert. Mit dem Künstlerstempel "A.Z." im Schild o.re. Auf kräftiges Untersatzbütten aufgelegt, darauf u.re. in hellbrauner Tusche künstlerbezeichnet "A. Zingg. fec" und mit einer Einfassungslinie versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, aus der Sammlung Robert Theodor Richter (1914-32 Direktor des
...
> Mehr lesen

Bl. 29,9 x 44,1 cm, Psp. 46 x 60 cm, Ra. 51 x 63,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

218   Sächsischer Zeichner "Plauenscher Grund". 1872.

Bleistiftzeichnung auf kräftigem, fein strukturierten Papier. Unsigniert. In Blei betitelt und datiert "Mai 1872" u.li.

Blatt fingerspurig, Ränder etwas gebräunt, Rand li. fleckig und etwas unregelmäßig. Verso etwas angeschmutzt.

15,3 x 23,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

219   Deutscher Zeichner "Arnstadt". 1823.

Bleistiftzeichnung auf dünnem, faserigen Karton. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet, datiert und ausführlich mit Angaben zur Farbigkeit des Gezeichneten bezeichnet, ebenso u.li. Verso von fremder Hand nummeriert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt minimal angeschmutzt, u.re. kleine Materialanhaftung im Bereich des Daches. 8,5 cm von rechts Blatt vertikal nach hinten gefalzt. Blatt verso etwas bleistiftspurig und fleckig.

Bl. 23,8 x 44,5 cm (ausgefaltet), Psp. 60 x 40 cm, Ra. 40 x 60 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

220   Deutscher Zeichner "Bei Brün". 1870.

Bleistiftzeichnung auf hellbeigefarbenem Papier. Unsigniert. In Blei betitelt und ausführlich datiert u.li. Hinter Glas im Passepartout in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

Blatt mit ganz vereinzelten unscheinbaren Stockflecken, Blattränder ganz leicht gegilbt.

18,7 x 28 cm, Ra. 32 x 42 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
100 €

221   Deutscher Zeichner, Weite bergige Flußlandschaft. 2. H. 19. Jh.

Bleistiftzeichnung auf fein strukturiertem Papier. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.

Blatt unscheinbar lichtrandig, fingerspurig und ganz leicht wellig, Ränder etwas gegilbt. O.li. ein kleiner Einriss.

Bl. 18,5 x 28 cm, Ra. 32,5 x 42 cm.

Schätzpreis
220 €

222   Deutscher Zeichner, Felsige Küstenlandschaft. Wohl 1867.

Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei künstlerbezeichnet und datiert u.Mi. Hinter Glas im Passepartout in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.

Blatt gleichmäßig gebräunt, leicht gewellt, ganz unscheinbar wischspurig. Verso am Rand li. pinselspurig.

B. 22,5 x 32 cm, Ra. 34 x 43 cm.

Schätzpreis
220 €

223   Wohl deutscher Zeichner, Weite Flußlandschaft. 1826.

Aquarell auf chamoisfarbenem Papier. Verso mittig in brauner Tinte signiert "C.M. Fancy (?)" und datiert. Im Passepartout in einer schmalen, goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.

Blatt mit vereinzelten kleinen Fleckchen. Verso Ecke o.re. und o.li. mit unscheinbaren Bereibungen, etwas angeschmutzt.

14 x 23 cm, Ra. 28,2 x 28 cm.

Schätzpreis
120 €

224   Wohl deutscher Zeichner "Auf Fanö". 1888.

Farbstiftzeichnung über Blei und Aquarell auf faserigem, gelblichen Papier. Unsigniert. In Blei teils unleserlich bezeichnet "..., N.W. van Sönderhö" u.li., u.re. ortsbezeichnet und ausführlich datiert. Hinter Glas in einer schwarzen Leiste gerahmt.

Blatt etwas gebräunt. Verso eine Bleistiftspur und am Rand o. weiße Faseranhaftungen.

14,8 x 20,7 cm, Ra. 28,8 x 35 cm.

Schätzpreis
120 €

225   Deutsche Kupferstecher, Acht Darstellungen historischer Begebenheiten. 1830.

Radierungen mit Kupferstich auf Bütten. Alle Blätter in der Platte signiert u.re. "Buchhorn", "Devrient", "Schulz", "Haas", "Gottschick" sowie u.li. jeweils mit dem Zeichner der Vorlage bezeichnet, mittig betitelt, o.re. nummeriert. Aus: A. Textor, Denkwürdigkeiten aus dem großen Panorama der Welt und des Menschenlebens [...], Meißen 1830.

Breitrandige Blätter, Ränder stockfleckig, teils etwas lichtrandig und angeschmutzt. Ecken partiell knickspurig, vereinzelt unscheinbare Löchlein.

Bl. je ca. 23,6 x 15,8 cm.

Schätzpreis
80 €

226   Deutsche Grafiker, Vignetten mit Landschaftsdarstellungen und Soldatenszenen. 18./19. Jh.

Radierungen und Lithografien auf Bütten, koloriert. Zwei Blätter in der Platte mit Verlagsadressen, ein Blatt nummeriert. Ein, zwei und drei Blätter in je einer weißen Holzleiste gerahmt.

Blätter gebräunt mit teils stärkeren Randmängeln und Stockflecken. Horizontale und vertikale Falze, stärker knickspurig und quetschfaltig.

Verschiedene Blattmaße, Ra. je 53 x 42,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
150 €

227   Deutsche Grafiker, Konvolut von Druckgrafiken. 19. Jh.

Fünf Stahlstiche mit Darstellungen indischer Tempelanlagen, in der Platte bezeichnet. Vier Druckgrafiken 19. und frühes 20 Jh., teils in der Platte bezeichnet, teils in Blei unleserlich signiert. Diese hinter Glas im Passepartout in Holzleisten.
Neun Radierungen mit Kupferstich mit Reproduktionen nach Gemälden, jeweils im Passepartout. Kolorierte Radierung "Camelus Glama Linn". Kupferstich mit dem Grundriss eines Gartens. Zwei Lithografien mit Szenen der Preußischen Armee. Vier Reproduktionen nach Kupferstichen und Lithografien mit Stadtansichten. Teils in der Platte bezeichnet.

Gute Zustände.

Verschiedene Maße, Ra. 28,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
60 €

228   Berliner Radierer (?), Friedrich der Große inspiziert eine Baustelle. Wohl 1. H. 19. Jh.

Radierung auf beigefarbenem Kupferdruckpapier. In der Platte unleserlich signiert u.re. (v. König oder Kanz ?). Im Passepartout.

Blatt etwas gebräunt und verso etwas fleckig.

Pl. 9 x 12,5 cm, Bl. 23 x 28 cm, Psp. 23,5 x 29 cm.

Schätzpreis
80 €

229   Unbekannter Radierer, Sitzender alter Mann mit Stock. / Stehender Junge mit Turban und Stock. Wohl 2. H. 19. Jh.

Radierungen auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. Unsigniert. Jeweils in Blei u.li. nummeriert "6/20" sowie mit dem Stempel "HF" ligiert im Schild (nicht bei Lugt, nicht bei Nagler) u.re.

U.re. jeweils etwas radierspurig, Ränder mit vereinzelten kleinsten Einrissen. Blätter besonders an den Rändern etwas gegilbt, im Bereich der Druckplatte ganz leicht wellig. Ein Blatt am Rand li. etwas farbspurig.

Pl. 17,3 x 25 cm / 21,5 x 13,5 cm. Bl. je ca. 34 x 24 cm.

Schätzpreis
80 €

230   Neapolitanischer Künstler, Die Vesuvausbrüche der Jahre 1794, 1801 und 1813. 1813 -1821.

Gouachen auf dünnem Papier, auf Untersatzpapier. Unsigniert. Jeweils unterhalb der Darstellung mittig bezeichnet: "Torre distrue dall'Eruzione del 1794", "Eruzione del 1801" und "Eruzione del 1813". Das Blatt mit der Darstellung des Ausbruchs von 1794 verso mit einer Inschrift des Erwerbers: "Andenken von Neapel den 15. May 1821 Braunhof[er]", verso auf dem Rahmen eine weitere spätere Inschrift "Carus" o.li. und unten "seinem Freund, gestorben 1854." Jeweils hinter Glas in gleichartigen ...
> Mehr lesen

Bl. je ca. 7,3 x 10,6 cm, Ra. je 12,8 x 16,3 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

231   Englische Illustratoren "Latest Paris Fashions" et al. (33 Kostümdarstellungen). 1812 -1882.

Stahlstiche und Radierungen, koloriert. Alle in der Platte bezeichnet, zumeist datiert. Aus verschiedenen Damenmagazinen ("The Queen", "Lady's Magazine" usw.). Fünf Darstellungen in jeweils zwei Exemplaren.

Blätter etwas knickspurig, Ränder teils mit Einrissen, teils unscheinbar gebräunt, vereinzelt etwas wellig. Ein Blatt mit hinterlegtem horizontalen Mittelfalz.

Verschiedene Maße, Bl. max. 40 x 27,6 cm.

Schätzpreis
120 €

232   Verschiedene Künstler, 23 Kunstvereinsblätter. 19. Jh.

Radierungen, zum Teil auf China, auf Kupferdruck-Papier aufgewalzt. Mit Arbeiten von E. Büchel, L. Friedrich, A. Krausse, Th. Langer, E. Mohn, L. Otto und R. Petzsch. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet, vereinzelt betitelt. Gedruckt bei O. Felsing, Berlin. In einer braunen Mappe des Sächsischen Kunstvereins mit goldfarbener und schwarzer Prägung. Mappe betitelt "Kupferstichhefte des Sächs-Kunstvereins". Ein Blatt von A. Krausse doppelt vorhanden.

Die Blätter teilweise knickspurig, teils stärker stockfleckig und mit Randmängeln, vereinzelt etwas gebräunt. Mappe stark beschädigt.

Bl. ca. 47 x 36 cm, Mappe 49 x 41 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
35 €

233   Verschiedene Künstler, 28 Portraits von Persönlichkeiten aus Politik, Adel, Wissenschaft und Kunst. 19. Jh.

Radierungen, teils mit Punktierstich auf Bütten. Alle Arbeiten unsigniert, alle in der Platte mit dem Namen des Dargestellten versehen.

Ganz vereinzelt etwas lichtrandig, teils unscheinbar angeschmutzt.

Verschiedene Plattenmaße, Bl je ca. 11,7 x 18,5 cm.

Schätzpreis
80 €

234   Verschiedene Grafiker, 18 Ansichten der Sächsischen und Böhmischen Schweiz, zwei Ansichten von Meißen. 19. Jh.

Stahlstiche und Radierungen auf Bütten, drei Blätter teilkoloriert. Alle in der Platte bezeichnet. Neun Blätter hinter Glas, zumeist im Passepartout gerahmt. Elf Blätter im Passepartout.

Die Ansichten von Meissen stockfleckig. Sonst gut, mit ganz vereinzelten Stockfleckchen.

Verschiedene Maße, Ra. max. 33 x 26 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

240   Leonore Adler "Teich II". 2005.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Aquarell auf Aquarellkarton. In Farbstift u.li. signiert "Leo" und datiert. Verso wohl von fremder Hand in Blei betitelt und bezeichnet. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.

Minimal fingerspurig, verso Reste alter Montierungen.

30,5 x 24 cm, Ra. 42,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

241   Leonore Adler "Klatschmohn". 2006.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Aquarell auf Aquarellkarton. U. Mi. signiert "Leo" und datiert, verso in Farbstift nochmals signiert "Leonore Adler", datiert und betitelt. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

31,8 x 23,8 cm, Ra. 51 x 46 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

242   Alfred Ahner, Hirtenknabe und Ziege. 1919.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Farbige Pastellkreide auf bläulichem Papier. Datiert und signiert "A. Ahner" u.re. Verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet. Hinter Glas in schmaler, heller Holzleiste gerahmt.

Papier ausgeblichen und etwas gebräunt. Mehrere Reißzwecklöchlein in den Ecken und am u. Rand, Ecke o.li. minimal ausgerissen. Unscheinbare Randläsionen.

42,8 x 30,5 cm, Ra. 45,3 x 33 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

243   Alfred Ahner, Vor dem Zirkuszelt. 1924.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Farbige Pastellkreide auf Torchon. Signiert "A. Ahner " und datiert u.re. Verso in Kohle nochmals signiert "Alfred Ahner", mit der Künstleradresse versehen und bezeichnet "Vor Reiben bewahren, gut isoliert" u.re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung ein Klebeetikett der Kunsthandlung G. Kretzschmar, Leipzig.

Minimal angeschmutzt. Am Bildrand u.re. ein horizontaler Schnitt (11 cm), verso mit Papierklebeband hinterlegt. Verso mit Resten älterer Montierung.

36,8 x 49 cm, Ra. 54 x 67,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

244   Alfred Ahner, Zwei karikaturhafte Darstellungen. 1. H. 20. Jh.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Aquarelle über Bleistift und Kohle bzw. über Bleistift auf Aquarellkarton. Eine Arbeit in Blei signiert "Alfred Ahner" u.re. sowie u.re. und li. mit ligierten Monogram "aa". Zweite Arbeit u.re. signiert "A. Ahner". Beide Blätter verso wohl vom Künstler sowie auf der Abdeckung wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet. Jeweils hinter Glas in hell gefaßter Holzleiste gerahmt.

Minimal finger- und knickspurig und mit unscheinbaren Randläsionen. Ein Blatt mit kleinem Einriß am re. Rand. Verso Klebstoff- und Klebebandrückstände von alten Montierungen.

35,5 x 23,8 cm, Ra. 39 x 26,7 cm; 37 x 23 cm, Ra. 39,2 x 25,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

245   Alfred Ahner "Winterweg". 1. H. 20. Jh.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Pastellkreide auf Papier mit beschnittenen Ecken, vollständig auf dünnen, dunklen Karton aufgezogen. Signiert "A. Ahner." u.re., verso in Buntstift bezeichnet "30771 /2 [...]", signiert "Ahner" und betitelt. Verso auf der Abdeckung in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Leicht wellig, Ränder mit winzigen Läsionen. Zwei herstellungsbedingte Flecken im Bereich des vorderen Baumes.

25,5 x 31,5 cm, Ra. 27,9 x 33,7 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Elisabeth Ahnert "Christnacht". 1929.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Kaltnadelradierung mit Tonplatte. In Blei signiert u.re. "Elisabet [sic!] Ahnert" und datiert "1924" sowie betitelt "Christnacht" u.re. In weiß lackierter Leiste hinter Glas gerahmt.

Vgl. Susanne Hebecker: Elisabeth Ahnert. Erfurt 2007. Tafel 31.

Leicht verbräunt, unscheinbare Stockflecken. Verso in den Ecken Reste einer alten Klebemontierung.

Pl. 9,8 x 11,7 cm, Bl. 37,4 x 27,4, Ra. 43,2 x 33,2 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

247   Elisabeth Ahnert, Sitzendes Mädchen im Park. Wohl 1920er /1930er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell auf Papier. In Tusche u.li. ligiert signiert "EAhnert".

Minimal fingerspurig. Blatt ungerade beschnitten. Verso Reste älterer Montierungen.

21,5 x 29,5 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

248   Elisabeth Ahnert, Frühling in Ehrenfriedersdorf. Wohl frühe 1950er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Aquarell auf "Fabriano"-Papier. Ligiert signiert "EAhnert" u.li.

An Ecken und Blatträndern etwas knickspurig. Verso Reste einer älteren Montierung.

33,7 x 41,5 cm.

Schätzpreis
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

249   Elisabeth Ahnert, Spazierende im Garten. Wohl 1950er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Deckfarben auf Papier. In Blei u.li. signiert "E Ahnert". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Vgl. Susanne Hebecker: Elisabeth Ahnert. Erfurt 2007. Tafel 60.

Ecken und Ränder leicht knickspurig, zwei lange, schräge Knicke im li. Bildbereich. Oberfläche teils leicht kratzspurig und etwas berieben. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso in den Ecken Reste alter Montierungen.

22,2 x 35 cm, Unters. 38,5 x 48 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

250   Elisabeth Ahnert "Im Park". Wohl 1960er Jahre.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Aquarell. In Blei u.re. sowie verso mit Kugelschreiber u.re. ligiert monogrammiert "EA". Auf schwarzem Karton, dieser wiederum auf Untersatzkarton an oberen Ecken klebemontiert. Verso auf dem Untersatz in Blei betitelt.

Am oberen Rand minimal angeschmutzt.

14,8 x 20,6 cm, Unters. 24 x 32,2 cm.

Schätzpreis
600 €

251   Gerhard Altenbourg "Auch ein Turnstündchen; - und die Abseitige". 1971.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Lithographie (Steinritzung) auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Altenbourg", datiert und mit Blindprägung des Künstlers sowie betitelt, li. nummeriert "18/22".
WVZ Janda L 154 II (von II).

Ränder fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung an den o. Ecken.

St. 24,5 x 32 cm, Bl. 30,5 x 39,8 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

252   Gerhard Altenbourg "Ariadne" 1973.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Farbholzschnitt von acht Druckstöcken auf "Arches"-Bütten. Unterhalb der Darstellung li. in Blei nummeriert "87/90", Mi. betitelt, signiert "Altenbourg" und mit der Blindprägung des Künstlers versehen sowie re. datiert. Oberhalb der Darstellung in Rot gestempelt "PP".
WVZ Janda H 170.13 (von 14).

Gebräunt, angeschmutzt und knickspurig. Am o. Rand langer waagerechter Knick. Verso Reste einer alten Montierung.

Stk. 42,2 x 69,2 cm, Bl. 56,4 x 76,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

253   Gerhard Altenbourg "geschnäbelt waren sie". 1973.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Farbholzschnitt von drei Druckstöcken auf hosho-paper. Unterhalb der Darstellung Mi. in Blei signiert "Altenbourg", datiert und nummeriert "1/15 b", am re. Rand betitelt und mit Blindprägung des Künstlers versehen. Verso von fremder Hand nummeriert.
WVZ Janda H 162.2 (von 3).

Minimal finger- und knickspurig.

Stk. 21,2 x 36 cm, Bl. 36,2 x 48,2 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

254   Anna Elisabeth Angermann, Sitzendes Mädchen, die Arme auf dem Rücken verschränkt. 1919.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz

Kohlestiftzeichnung auf Papier. In Blei u.re. signiert "A. E. Angermann", datiert und bezeichnet "…zeichnung". Verso nochmals in Tusche signiert und in Blei wohl von Künstlerhand bezeichnet "Mädchenzeichnung". Im Passepartout auf Rückwand vollflächig klebemontiert.

Zahlreiche Klebespuren innerhalb der Darstellung, etwas lichtrandig.

28,2 x 19,7 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

255   Anna Elisabeth Angermann, Hügelige Landschaft. 1958.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz

Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Bütten. In brauner Tusche über Blei signiert u.re. "A. E. Angermann" und datiert.

Blattecke u.li. mit Knick sowie Knitterspuren u.re. Kleiner Tintenfleck am Blattrand u.re. Verso minimale Reste einer älteren Montierung.

32 x 48,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

256   Sigrid Artes, Bildnis Dr. Elisabeth Hütter. 1980.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56