ONLINE-KATALOG

AUKTION 82 21. Juni 2025
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/14  >>>

001   Klaes (Nicolaes) Molenaer "Flusslandschaft mit einer Festgesellschaft" ("Rivierlandschap met feestvierend gezelschap"). 1644– 1676.

Klaes (Nicolaes) Molenaer 1626 -29 Haarlem – 1676 ebenda

Öl auf Leinwand, Kleisterdoublierung und Aufspannung der 1. Hälfte des 19. Jh. U.li. von fremder Hand alt übertragen "niklaes molenaer".
Verso auf dem Keilrahmen in weißer Kreide mit einer Auktionsnr. "610", mit dem Brandstempel "78", in Grafit nummeriert "3261" sowie mit einem partiell verlorenen Besitzerstempel " […] acad. Maler / 8020 Dresden / Brunnenstr. 6", wohl der 1970er/1980er Jahre. In einer breiten Schleiflackleiste gerahmt.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz;
...
> Mehr lesen

59 x 75,2 cm, Ra. 77,5 x 93,5 cm.

Schätzpreis
18.000-22.000 €

002   Gillis Mostaert d.Ä. (nach), Maria Magdalena unter dem Kreuz. Wohl spätes 16. Jh./frühes 17. Jh.

Gillis Mostaert d.Ä. um 1528 Hulst – 1598 Antwerpen
Hans Liefrinck 1518 Augsburg – 1573 Antwerpen
Hieronymus Wierix 1553 Antwerpen – 1619 ebenda

Öl auf Eichentafel, diese verso mit Anschnitten eines Reliefdekors. Unsigniert.

Nach einem Gemälde von Gillis Mostaert, um 1570.

Siehe dazu die motivgleiche Radierung von Hieronymus Wierix nach Mostaert, hrsg. von Hans Liefrinck um 1570–73, Hollstein Dutch and Flemish, S. LXII.35.686.
Die Radierung ist bezeichnet: "Christus humiliavit semetipsum, factus obediens usque ad mortem, mortem autem crucis. Propter quod Deus exaltavit illum, et donavit illi nomen quod est super
...
> Mehr lesen

44,3 x 31,6 cm.

Schätzpreis
1.600-2.000 €

003   Jusepe José de Ribera (in der Art von), Der Apostel Paulus. spätes 17. Jh.

Jusepe José de Ribera 1588 Játiva (Valencia) – 1652 Neapel

Öl auf Leinwand, auf dem originalen Spannrahmen. Unsigniert. In einem Wellenleistenrahmen des 20. Jh.

Malschicht mit Alterskrakelee sowie mit Klimakante. Überfassungen im Bereich von Bart, Ohr und Haaren. Kleine Altretuschen, feinteilige Retuschen, v.a. im Bereich der Stirn. Malschicht partiell etwas berieben.

64,5 x 51,3 cm, Ra. 81 x 68 cm.

Schätzpreis
700-800 €

004   Bartolommeo Ligozzi (in der Art von), Blumenstilleben mit Schnecke. Wohl frühes 18. Jh.

Bartolommeo Ligozzi um 1620 Italien – 1695 Florenz

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer bolussichtigen Leiste gerahmt, die Sichtleiste mit Schlagmetallauflage.

Bildträger doubliert. Maschicht mit Klimakante und.flächendeckendem Alterskrakelee, vereinzelten, unscheinbaren Fehlstellen. Partiell mit Retuschen. Im Falzbereich berieben. Rahmen leicht berieben und mit vereinzelten, kleinen Fehlstellen.

82,5 x 64,5 cm, Ra. 92,3 x 74,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €

005   Carl Bertling, Junges Mädchen nach rechts. 1855.

Carl Bertling 1835 Dahlinghausen – 1918 Wachau, Sachsen

Öl auf Leinwand. Signiert in Blei u.re. "C. Bertling" sowie o.li. in die Malschicht geritzt ortsbezeichnet und datiert "Df.12/11 55". In einer Berliner Leiste gerahmt.

Bildträger doubliert, in den unbearbeiteten Bereichen mit Lichtrand. Malschicht mit Alterskrakelee sowie mit vereinzelten Retuschen, diese teilweise farbfalsch. O.re. unterhalb der Datierung mit minimalem Materialverlust. Im Falzbereich partiell berieben. Rahmen mit leichtem Materialverlust.

44,4 x 35,3 cm, Ra. 48 x 39 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €

006   Carl Duxa (zugeschr.), Lesender Archivar. 1895.

Carl Duxa 1871 Wien – 1937 ebenda

Öl auf Eichentafel. Signiert und datiert o.li. "95 C Duxa". In einem goldfarben überfassten Holzrahmen.

Bildträger an den Ecken leicht bestoßen. Malschicht mit Alters- und Frühschwundkrakelee, teilweise mit Schollenbildung. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben und teilweise mit Materialverlust. Rahmen an den Ecken mit kleinen Fehlstellen.

52,5 x 41,3 cm, Ra. 63 x 52,3 cm.

Schätzpreis
350-500 €
Zuschlag
300 €

007   Emil Brehmer, Stillleben mit Pastete und Ei (Frühstück der Reichen). 1883.

Emil Brehmer 1822 Kurtsch/Schlesien – 1895 Breslau

Öl auf Malpappe. Signiert und datiert o.re. "Emil Brehmer. 1883.". In einem breiten, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Möglicherweise ausgestellt in:
Kunstausstellung der Königlichen Akademie der bildenden Künste 1883. Emil Brehmer ist hier mit drei Werken vertreten, darunter "Frühstückstisch", Nr. 467.

Lit.: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1, Minden 1974, S. 141, Nr. 7 "Stilleben (Frühstückstisch)".

Bildträger leicht gewölbt. Malschicht partiell mit Frühschwund- und Alterskrakelee. Mi. am Hals der Glasflasche eine winzige Fehlstelle. Im Falzbereich leicht berieben. Rahmen vereinzelt mit Fehlstellen, diese partiell ergänzt sowie geöffneten Gehrungsfugen.

32 x 24 cm, Ra. 50,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
850 €

008   Emil Brehmer, Stillleben mit Brot und Fisch (Frühstück der Armen). 1888.

Emil Brehmer 1822 Kurtsch/Schlesien – 1895 Breslau

Öl auf Malpappe. Signiert und datiert o.re. "Emil Brehmer. 1888". Verso auf einem fragmentarischen Papieretikett mit Angaben zum Werk und Künstler versehen. In einem breiten, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Bildträger leicht gewölbt. Malschicht u.re. mit Frühschwundkrakelee. Mi. sowie im Falzbereich mit teils minimalen Materialverlusten, letztere rahmenbedingt. Rahmen partiell mit Fehlstellen und leichten Bereibungen.

31,3 x 24 cm, Ra. 52,5 x 45 cm.

Schätzpreis
850 €

010   Woldemar Hottenroth "Bildnis eines armenischen Priesters". Um 1835.

Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Woldemar Hottenroth". Verso mit der schablonierten Lagernummer "200" der öffentlichen Städtischen Gemälde-Galerie Hamburg. Auf der li. Keilrahmenleiste mit den Resten eines alten Papieretiketts, schwach lesbar mit Künstlerangaben versehen. In einem vergoldeten Rahmen mit Hohlkehle und Sichtleiste mit Akanthusfries.

Verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974. Bd. I.2, S. 607, Nr. 3 des
...
> Mehr lesen

75,5 x 64,5 cm, Ra. 86 x 76 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.600 €

011   Carl Robert Kummer "See in den Bergen". 1850.

Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden 1876 Dresden – ?

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der u. Keilrahmenleiste mit einem Papieretikett mit maschinenschriftlichen Angaben zum Künstler, in Tinte zudem mit einer abweichenden WVZ-Nr. versehen. In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Nüdling 461.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden, 1971.

Ausgestellt in:
Carl Robert Kummer zum 200. Geburtstag. Schaukabinett der Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2010 (ohne Katalog).

Bildträger wachsdoubliert. Malschicht mit leichter Klimakante, im Gesamteindruck sehr unscheinbar. Alterskrakelee. Vereinzelt mit Retuschen an o.li. und o.re. Ecke sowie im Bereich der Wolken flächig und teilweise ganz leicht farbabweichend. Randbereiche berieben und mit minimalen Farbverlusten. Ein Keil des Keilrahmen ergänzt. Rahmen verso o.re. mit Fehlstelle.

40,7 x 51 cm, Ra. 54,8 x 64 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.500 €

012   Carl Julius Emil Ludwig "Sommernacht (Kirchhof an der Landstraße mit vorbeifahrendem Postwagen)" (Martin-Luther-Kirche von Dewitz bei Taucha). Wohl 1876.

Carl Julius Emil Ludwig 1839 Römhild – 1901 Berlin
Carl Ernst Hartig 1836 Stein – 1900 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Carl Ludwig fec." u.re. Verso auf der Mittelleiste des Keilrahmens mit einem Papieretikett "Dir. G. Hartig Schedewitz" sowie ein weiteres fragmentarisch erhaltenes Papieretikett, wohl von der Dresdner Akademieausstellung 1882, darauf künstlerbezeichnet sowie mit schwer lesbarem Adressvermerk "Bülowstr.". In einer profilierten Leiste gerahmt, darauf verso mit einem Etikett der Rahmenhandlung "Fritz Bielass Bilder-Einrahmung Dresden" versehen.

Ausgestellt in:
...
> Mehr lesen

72 x 105,5 cm, Ra. 78,8 x 112,2 cm.

Schätzpreis
950-1.200 €
Zuschlag
800 €

013   Ludwig Meixner, Hochzeitsgesellschaft im Kahn vor Stockholm, im Hintergrund Blick auf Katarina kyrka, Södermalm. 1852.

Ludwig Meixner 1828 München – 1885 ebenda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Lui. Meixner 52.". In einem vergoldeten Kehlrahmen.

Leinwand-Rückseite wohl durch Bindemitteleintrag verbräunt. Ein mittels Ölfarbe geschlossener Riss im Bildträger u.li. im Bereich des Bootes. Malschicht mit leichter Klimakante, Alterskrakelee und vereinzelten Retuschen, vor allem im Bereich des Himmels. Rahmen mit geringfügigen Läsionen.

20 x 40 cm, Ra. 30 x 50 cm.

Schätzpreis
1.200 €

014   Wilhelm Heinrich Schneider, Viehaustrieb aus dem Dorfe. 1887.

Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz

Öl auf leichtem Karton mit Trockenstempel "E. Bréauté" sowie "E B" o.li. (möglicherweise ein Besitzerstempel, nicht bei Lugt). Signiert und datiert u.re. "W. Schneider 87". Hinter Glas in einer breiten Berliner Leiste gerahmt.

Bildträger gebräunt, mit Wurmfraßspuren, leicht stockfleckig. U.li. und re. außerhalb der Darstellung Flüssigkeitsflecken. Rahmen u.li. überfasst.

15,5 x 20,9, Ra. 40 x 44,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

015   Wilhelm Heinrich Schneider (nach Adrian Ludwig Richter) "Nach der Arbeit ist gut ruhn". Wohl späte 1880er Jahre.

Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz

Öl auf leichtem Karton mit Trockenstempel "E. Bréauté" sowie "E B" o.li. (möglicherweise ein Besitzerstempel, nicht bei Lugt). Signiert u.re. "W. Schneider gem." sowie bezeichnet "L.R. gez.". Hinter Glas in einer breiten Berliner Leiste gerahmt.

Nach dem gleichnamigen Holzschnitt von Adrian Ludwig Richter, 19,8 x 15,8 cm, aus der Folge "Beschauliches und Erbauliches", 1855, erschienen im Georg Wigand's Verlag, Leipzig, mit insgesamt 11 Holzschnitten (WVZ Hoff-Budde 324).

Papier gebräunt, mit Wurmfraßspuren. Rahmen o.li. mit kleiner Fehlstelle.

20,9 x 15,6 cm, Bl. 35,8 x 30,6 cm, Ra. 45,6 x 40,3 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

016   Adalbert Waagen, Uferlandschaft am Gardasee. Wohl 1860er -1890er Jahre.

Adalbert Waagen 1833 München – 1898 Bertesgaden
Fahnauer & Schwab G.m.b.H 1880 Dresden – 1936 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert u.Mi. "A Waagen". Hinter Glas in einem breiten Kehlrahmen. Auf der Rahmenrückwand von fremder Hand in Blei bezeichnet "1927 S.1908 Garda See", o.Mi. mit einem Papieretikett der "Fahnauer & Schwab G.m.b.H., Dresden-Altstadt, Schreibergasse 7" sowie u.re. mit einem Fragment eines weiteren Papieretiketts.

Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.

13,2 x 22 cm, Ra. 27,6 x 35,8 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

017   Deutsche Schule, Bildnis einer Dame im blauen Kleid. Um 1840.

Annette von Droste-Hülshoff 1797 Burg Hülshoff – 1848 Burg Meersburg

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem goldfarbenen Rahmen mit Eckkartuschen und Blattspitzenfries.

Adaption einer der berühmtesten Darstellungen Annette von Droste-Hülshoffs – dem von der Schriftstellerin selbst bei Johann Sprick beauftragten Bildnis "Annette von Droste zu Hülshoff" von 1838, Burg Hülshoff, InvNr. 422.

Bildträger o.re. mit leichter Dellung. Malschich tmit umlaufender Klimakante und Alterskrakelee. Vereinzelt kleinere Retuschen, diese teilweise farbfalsch. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben. Rahmen partiell überfasst.

69,5 x 57,5 cm, Ra. 79 x 68 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

021   Otto Altenkirch "Grenadierhöhen". 1925.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert u.re. "Otto Altenkirch.". Verso auf der o. Leiste des Keilrahmens mit dem Stempel "Emil Geller Nachf. Malerbedarf" sowie jeweils eine gestempelte Maßangabe. In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.
WVZ Petrasch 1925–42–H.

Provenienz: Privatsammlung Nossen, in den 1960er Jahren von der Witwe des Künstlers, Anna Altenkirch, Siebenlehn, erworben.

"Immer wieder zog es mich zu den schlichten Landschaften des Hellers mit seinen Sanddünen
...
> Mehr lesen

45,5 x 90,5 cm, Ra. 57,2 x 102,5 cm.

Schätzpreis
7.000 €
Zuschlag
11.000 €

022   Richard Albitz "Pretzsch / Elbe". 1. Viertel 20. Jh.

Richard Albitz 1876 Berlin – letzte Erw. 1954 ebenda
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth 1671 Bayreuth – 1727 Pretzsch

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "R. Albitz". Verso nochmals signiert, bezeichnet "Berlin" und betitelt. Gerahmt.

1571 bis 1574 baute der sächsische Erbmarschall und Patenkind Martin Luthers Johann Löser (1590 – 1644 Sahlis) den schon seit dem 10. Jahrhundert existierenden Burgwall zu einem Renaissanceschloss um. 200 Jahre später ließ sich die Gattin des sächsischen Kurfürsten August dem Starken, Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth in Pretzsch nieder und gestaltete
...
> Mehr lesen

72 x 83 cm, Ra. 94 x 105 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.200 €

023   Elisabeth Andrae, Sommer – Obstbaumwiese. 1910er Jahre.

Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "E. Andrae". Verso mit Resten eines Aufklebers. In einer gekehlten Holzleiste gerahmt.

Wir danken Frau Ingelore Helbig, Dresden (www.elisabeth-andrae.de), für freundliche Hinweise.

Ecken des Bildträgers leicht bestoßen mit minimalem Malschichtverlust. Am li. Bildrand auf Höhe der Bäume zwei senkrechte Druckstellen.

53 x 74 cm, Ra. 62,4 x 85 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.800 €

024   August Becker "Felker See" (Velické pleso, Velická dolina, Hohe Tatra). Nach 1876.

August Becker 1822 Darmstadt – 1887 Düsseldorf

Öl auf Leinwand. Signiert "August Becker." u.li. In einer profilierten Leiste gerahmt.
WVZ Selke 360, dort abweichend bezeichnet "Felkner See".

Das Gemälde zeigt den Felker See mit den charakteristischen Granitfelsen des Felker Tals der südlichen Hohen Tatra in der heutigen Slowakei. August Becker unternahm im Jahr 1876 eine Reise nach Ungarn und schuf auch in den nachfolgenden Jahren, etwa im Jahr 1880, Auftragsarbeiten mit diesem Motiv. Empfänger dieser Werke war u.a. die
...
> Mehr lesen

95,5 x 126 cm, Ra. 108 x 140 cm.

Schätzpreis
1.600-2.000 €
Zuschlag
7.500 €

025   Siegfried Berndt, Belgische Landschaft mit Windmühle. Wohl nach 1920.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Öl auf Malpappe. U.re. Monogrammiert "SB". Verso signiert "Siegfried Berndt" und im Kreis nummeriert "4". Im hellgrau lasierten Rahmen.

Spiegelverkehrt abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 53.

Bildträger verwölbt, im Falzbereich partiell bestoßen und mit Druckstellen, Farbverlusten und einem Einschnitt u.li, verso etwas stockfleckig und atelierspurig. Malschicht gerunzelt.

34,8 x 43,2 cm, Ra. 41 x 49,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

026   Richard Birnstengel "Bäuerinnen, Nidden" / Bauerngärten in Purwin bei Nidden, Kurische Nehrung. Um 1938.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Öl auf dünner Malpappe / Aquarell auf Karton. Das Aquarell u.re. signiert "R. Birnstengel". Beide Arbeiten verso datiert und betitelt, das Gemälde mit einem Adressetikett des Künstlers über einer Signatur in Blei "Ri[…]gel".

Lit.: Andreas Albert: Richard Birnstengel (1881–1968). Ein Dresdner Maler und seine Wahlheimat auf der Kurischen Nehrung. Husum 2011.

Blattkanten teilweise beschnitten mit kleineren Randmängeln und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, ein unfachmännisch hinterlegter Materialverlust in der o.li. Ecke des Aquarells. Malpappe verso leicht stockfleckig. Beide Blätter mit partiellen Knick- und Atelierspuren sowie Montierungsresten.

30,8 x 21 cm / 46 x 58 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

027   Richard Birnstengel "Kähne am Haffstrand, graue Herbststimmung mit Möven" ("Keitelkähne"). 1940.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso von fremder Hand künstlerbezeichnet, betitelt und datiert, sowie bezeichnet "Rudolf 197(1?)".

Bildträger mit Randläsionen, teils mit kleinen Farbverlusten. O.Mi. mit einer unfachmännischen Retusche. Der Falzbereich berieben und mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso mit Klebstoffresten.

34,1 x 49,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

028   Josef Burger, Stillleben mit Narzissen und Porzellanfigur. 1930.

Josef Burger 1887 München – 1966 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Burger" u.li. In einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.

Malschicht vereinzelt mit Krakelee sowie leicht aufstehenden Farbschollen. Sehr vereinzelt kleinste Farbverluste.

65 x 55,5 cm, Ra. 83,5 x 73 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

029   Richard Paul Burkhardt-Untermhaus "Hosterwitzer Landschaft" (Blick über die Elbwiesen auf Maria am Wasser, Pillnitz). Wohl 1920er Jahre.

Richard Paul Burkhardt-Untermhaus 1883 Untermhaus – 1963 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert "Burkhardt-Untermhaus" u.li. Verso nochmals signiert "Burkhardt-Untermhaus" und betitelt. In einem goldfarbenen, geschnitzten Jugenstilrahmen.

Die Ecken des Bildträgers leicht bestoßen. Malschicht vereinzelt mit kleinen Retuschen. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben sowie mit Einstichlöchlein aus dem Werkprozess. Rahmen an den Ecken leicht bestoßen und mit minimal geöffneten Gehrungsfugen.

41 x 48,8 cm, Ra. 47,5 x 56,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

030   Hans (Johann) Clar, Zwei Damen im Park / Junge Gesellschaft / Im Biergarten. Wohl 1930er Jahre.

Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden

Öl auf Malpappe. Jeweils am u. Bildrand signiert "H. Clar" und gerahmt.

Bildträger minimal verwölbt, die Ecken partiell mit Stauchungen und Farbverlusten.

Max. 29,5 x 40,5 cm, Ra. max. 42 x 53 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €

031   Wilhelm Eller, Blick auf Schloss Hartenstein (Erzgebirge). 1913.

Wilhelm Eller 1873 Venedig – 1953 Dresden

Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "W. Eller 19". Verso auf der o. Keilrahmenleiste mit einem partiell erhaltenen Ankaufsetikett des Königlich Sächsisches Ministeriums des Innern, darauf handschriftlich nummeriert "326" sowie in Blei bezeichnet "Kreishauptmannschaft Zwickau". Re. mit dem Stempel von "Rudolf Kneifel", Händler für Künstlerbedarf. In einer profilierten Leiste gerahmt, darauf verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Öl Burg 1683".

Provenienz: Norddeutsche
...
> Mehr lesen

73 x 61 cm, Ra. 79 x 68 cm.

Schätzpreis
600 €

032   Karl Buchholz, Weimar – Blick über das Ilmwehr zur Burgmühle. Frühe 1870er Jahre.

Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar

Öl auf Leinwand. U.re. fragmentarisch in linkskursiver Schrift wohl "["K"] Buchholz W 76" signiert (das "K" verloren). In einem hochwertigen, über rotem Poliment vergoldeten Modellrahmen. Auf dem Rahmen mit den Etiketten der "Deutsche[n] Kunst und Antiquitätenmesse München" sowie der Galerie Gommel, Ludwigsburg.

Mit einem schriftlichen Gutachten zur Authentizität von Frau Dr. Gerda Wendermann, Weimar, vom 23. April 2025.

Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz, 1985 wohl in
...
> Mehr lesen

67 x 95 cm, Ra. 87 x 115 cm.

Schätzpreis
5.000-6.000 €

033   Conrad Felixmüller "Blankschmiede in Dassel". 1940.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Öl auf Leinwand, nicht aufgespannt. U.li. signiert und datiert "C. Felixmüller 1940". Verso mit dem Gemälde "Herbst – Waldweg nach Tautenhain", signiert und datiert "C. Felixmüller 1953" u.re.
WVZ Spielmann 825, verso WVZ Spielmann 1292.

Vgl. dazu die Zweitversion von 1945, Öl auf Hartfaser, Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig (WVZ Spielmann 1055).

Ausgestellt in:
Conrad Felixmüller 1897–1977. Kunstverein Wolfenbüttel-Kunstverein Göttingen 1978. KatNr.
...
> Mehr lesen

70 x 75 cm, verso 65,5 x 80 cm.

Schätzpreis
9.000-10.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

034   Hermann Glöckner "Profil nach links, vor schwarzem Grund". Um 1936.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tafel. Tempera, Kohle, Spachtel, auf Malpappe. Unsigniert. Verso: Diagonalen und Koordinaten (Ritzungen, in weißem Temperagrund). Freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Dittrich G 138.

Provenienz: Privatsammlung Dresden.

Ausgestellt in: Hermann Glöckner zum 125. Geburtstag. 12. September bis 1. November 2014 in der Villa Grisebach, Berlin. KatNr. 6.

Verzeichnet in: (Hermann Glöckner Archiv): Hermann Glöckner. Die Tafeln 1919–1985. Stuttgart 1992. S.
...
> Mehr lesen

50 x 35 cm, Ra. 62,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
28.000-30.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

035   Franz Gaudeck "Frühlingsspaziergang". 1924.

Franz Gaudeck 1889 Grimma – 1946 Kreischa

Öl auf Sperrholz. U.re. signiert "Franz Gaudeck" sowie datiert. In einer breiten, profilierten Holzleiste mit Schlagmetallauflage gerahmt, darauf verso in Kreide nochmals signiert sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet "Frühlingsspaziergang (1924)" und in Kreide künstlerbezeichnet.

Bildträger mit zwei minimal geöffneten Klebefugen, daraus resultierend unscheinbare, vertikale Risse in der Malschicht. Im Falzbereich rahmungsbedingt sehr unscheinbar berieben. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.

50,4 x 50,2 cm, Ra. 71 x 71 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
2.200 €

036   Theophil Heinke, Blick vom Wolfshügel auf Dresden. Wohl Anfang 20. Jh.

Theophil Heinke 1876 Oberneukirch / Neukirch am Hochwald – 1913 Dresden-Pillnitz

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Signiert "Theo. Heinke" u.li. In einem goldfarbenen, geschnitzten Holzrahmen.

Bildträger mit Verwerfungen. Malschicht mit Frühschwundkrakelee. Im Falzbereich teilweise mit kleinen Ausbrüchen. Rahmen partiell überfasst, an den Ecken minimale Fehlstellen.

63 x 81 cm, Ra. 74,5 x 92 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

037   Siegfried Herforth "Kopf eines Mannes". 1930.

Siegfried Herforth 1904 Baden-Baden – 1984 ebenda (?)

Öl auf Sperrholz, auf eine Sperrholzplatte montiert. Geritzt signiert "S. Herforth" und datiert u.re.

46 x 42,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

038   Theodor Joseph Hagen, Studie eines sitzenden weiblichen Rückenakts. Zweite Hälfte 1890er Jahre.

Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. U.li. von späterer Hand bezeichnet "Th. Hagen."

Wir danken Herrn Prof. Dr. Hendrik Ziegler, Marburg, für freundliche Hinweise.

Bildträger unscheinbar gewölbt. Kaschierung partiell gelöst. Randbereiche mit leichten Bestoßungen. Malschicht in den Randbereichen mit Ergänzungen. Kleine Malschicht-Fehlstelle im Rücken u.Mi. sowie im dunkelblauen Rock. Firnis leicht gegilbt und vereinzelte bräunliche Bindemittelansammlungen.

71,7 x 56,7 cm.

Schätzpreis
750 €

039   Otto Hettner "Bildnis Jeanne mit Hut". Um 1919.

Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda

Öl auf sehr kräftiger Holztafel. Unsigniert. Verso dreifach mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers und handschriftlicher Nummerierung "2284" versehen, in schwarzer Kreide mit der Nummerierung "2" im Kreis des Nachlass-Verzeichnisses sowie mit einem fragmentarisch erhaltenen Papieretikett, wohl einer Malmaterialien-Handlung. In einer hochwertigen, über schwarzem Poliment versilberten Modellleiste gerahmt.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Renner
...
> Mehr lesen

61 x 50 cm, Ra. 72 x 61 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.000 €

040   Hugo König, Hahn und Henne auf der Wiese. Wohl 1879.

Hugo König 1856 Dresden – 1899 ebenda

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe montiert. Signiert und undeutlich datiert "König 4.8.79" u.re. In einer dunkelbraun gefassten Leiste gerahmt.

Bildträger minimal beschnitten. U.li. Ecke ergänzt, Malschicht dort sowie über die Bildfläche verteilt mit winzigen Strichretuschen.

17 x 33,5 cm, Ra. 23 x 39,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

041   Rudolf Höckner, Spätsommertag mit Wanderer. Wohl 1920er/1930er Jahre.

Rudolf Höckner 1864 Hilmersdorf bei Wolkenstein (Erzgebirge) – 1942 Bad Mergentheim
Wolfgang Balzer 1884 Dresden – 1968 Radebeul
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl auf Papier, verso mit Zeitungspapier hinterlegt. Unsigniert. Hinter Glas in einem Rahmen mit Eckwürfeln gerahmt. Auf einem alten Untersatzkarton mit der Widmung "Seinem lieben Albert Wigand mit dem Wunsch für baldige Genesung. 27.10.1965 Wolfgang Balzer" sowie sowie einer weiteren Widmung von Albert Wigand vom 14.4.69.

Provenienz: Sammlung Albert Wigand, Dresden; vormals Sammlung Wolfgang Balzer, Radebeul.

Malschicht o.li. mit kleinsten Materialverlusten. Am o. Rand mit einer länglichen Läsion. Malschicht vereinzelt mit unscheinbaren Sprüngen.

20,5 x 12,5 cm, Ra. 27 x 19 cm.

Schätzpreis
350 €

042   Ludwig von Hofmann (zugeschr.), Badende an der Grotte (Studie). Wohl 1889/1890.

Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Maurice Denis 1870 Granville, Manche – 1943 Saint-Germain-en-Laye bei Paris

Öl auf nicht grundierter Leinwand. Verso auf dem Bildträger o.re. signiert oder bezeichnet "Ludwig von Hofmann". In einer profilierten, braunen Holzleiste gerahmt.

Zu vielfigürlichen Bildanlagen Ludwig von Hofmanns vgl. u.a.: vier Entwurfszeichnungen zum Wandbild "Quelle des Lebens" für die Deutsche Bücherei in Leipzig, 1917, abgebildet in: Annette Wagner; Klaus Wolbert (Hrsg.): Ludwig von Hofmann. Arkadische Utopien in der Moderne. Darmstadt, Institut Mathildenhöhe. Darmstadt,
...
> Mehr lesen

67,5 x 112,5 cm, Ra. 82 x 127,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

043   Willy Kriegel, Stillleben mit Rosen und Margariten. 1923.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Sperrholz. U.re. monogrammiert "KW" und datiert. Verso auf dem Bildträger o.re. mit einem Ausstellungs-(?) Stempel versehen (nicht identifiziert) sowie Mi. in Blei künstlerbezeichnet. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Malschicht in den dunklen Farbbereichen deutlich frühschwundrissig. Umlaufend Druckspuren im Falzbereich sowie Malschicht partiell oberflächlich berieben. Der Bildträger mit leichten horizontalen Rissen. Nagellöchlein an den Ecken und an den Rändern re. und li.

50 x 34,5 cm, Ra. 58 x 42,5 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.900 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

044   Roman Kochanowski, Gänse am Wiesenbach. Um 1890/1900.

Roman Kochanowski 1856 Krakau – 1945 Freising
Kunsthandel und Vergolderei August Genner & Co 1883 Duisburg – ?

Öl auf Holz. Signiert "R. Kochanowski" u.li. Verso von fremder Hand nummeriert. In einem breiten Hohlkehlrahmen, darauf verso mit einem Papieretikett "Kunsthandel und Vergolderei August Genner & Co Duisburg".

Lit.: Zbigniew Faltynowicz, Eliza Ptaszynska: Malarze polscy w Monachium [Polnische Maler in München]. 2005.

Malschicht im Falzbereich mit vereinzelten kleinen Retuschen.

16,8 x 26,4 cm, Ra. 27,4 x 37 cm.

Schätzpreis
1.800-2.500 €
Zuschlag
8.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

045   Willy Kriegel "Die Quelle". Um 1942.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Eitempera und Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "K" u.re. Verso auf der Hartfaser u.Mi. in Blei mit Angaben zur Rahmung versehen. In einer silberfarbener Stuckleiste gerahmt.

Eine erste Version des Quelle-Themas wurde 1942 als Auftragswerk des Hauses der Kunst München von Willy Kriegel geschaffen, die von der Reichsregierung angekauft wurde. Bei Heinrich Hofmann ließ man Postkarten und Poster des Gemäldes drucken, um eine möglichst große Verbreitung des Werkes zu erreichen. Aufgrund
...
> Mehr lesen

49,8 x 60 cm, Ra. 64,5 x 75 cm.

Schätzpreis
5.800 €
Zuschlag
4.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

047   Paul Kuhfuss, Stillleben mit Tulpen. Wohl 1930er Jahre.

Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda

Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "Kuhfuss". Verso auf dem Rahmen bezeichnet "Paul Kuhfuss Berlin-Pankow Amalienpark 7". In einem profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Hellwich / Röske aufgenommen.

Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Ahrensfelde, für freundliche Hinweise.

Malschicht mit leichtem Krakelee. Zwei durchgehende, sehr unscheinbare, horizontale Risse entlang der Bildträgerfugen. Im Falzbereich wenige kleine Farbverluste und rahmungsbedingte Abdrücke. Rahmen mit Fehlstellen, Fassung übergangen.

72,5 x 63 cm, Ra. 86,5 x 75,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

048   Otto Larsen, Boote in der Lagune von Venedig. Wohl späte 1920er Jahre.

Otto Larsen 1889 Hannover – 1970 ?

Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Larsen" o.li. In einer breiten, silberfarbenen Leiste gerahmt.

Malschicht mit umlaufener Klimakante, im Falzbereich rahmungsbedingt leicht berieben. Firnis unregelmäßig, vereinzelt berieben und mit Gilbungen. Rahmen mit Fehlstellen.

41 x 50,5 cm, Ra. 58,7 x 68,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

049   Otto Meister, Badende Mädchen (verso: Die Familie des Künstlers beim Picknick). Um 1928.

Otto Meister 1892 Dresden – 1956 Erlangen

Öl auf Sperrholz. Monogrammiert u.re. "O. M.". Verso mit einem Familienporträt in Öl. In einer goldfarbenen Hohlkehlleiste gerahmt.

Das Familienbild zeigt re. im Stuhl sitzend Otto Meisters Gattin Paula. Der Künstler selbst ist liegend dargestellt.
Vgl. dazu die Fotografien in: Digiporta (Digitales Porträtarchiv), Digitalisierungsprojekt des Deutschen Museums.

Wir danken Herrn Matthias Müller, Radebeul, für freundliche Hinweise.

Bildträger mit Verwerfungen und Rissen in o. Holzschicht des Bildträgers, dadurch vertikale Sprünge mit kleinen Farbverlusten. Diese Sprünge u.Mi. teilweise größflächig retuschiert. Falzbereich berieben und mit kleinen Farb- und Materialverlusten. Zustand verso wie recto. Rahmen mit Materialverlusten.

130 x 149,5 cm, Ra. 140 x 160 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.500 €

050   Carl Wilhelm Müller, Forsthaus im Gebirge. Wohl 1887.

Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "Ce. We. M." u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in Grafit bezeichnet, signiert und datiert "Dresden. C. W. Müller 1887". In einer goldfarbenen Stuckleiste mit Schlagmetallauflage gerahmt.

Bildträger re. mit drei Althinterlegungen, Malschicht in diesen Bereichen mit zum Teil farbfalschen Retuschen. Weitere kleinteilige Retuschen auf der Bildfläche verteilt. Im Falzbereich rahmungsbedingt unscheinbar berieben. Rahmen mit vereinzelten minimalen Fehlstellen.

32,3 x 45,5 cm, Ra. 52 x 64,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

051   Paul Müller-Kaempff "Heidelandschaft im Herbst" (bei Ahrenshoop). Wohl 1920er/1930er Jahre.

Paul Müller-Kaempff 1861 Oldenburg – 1941 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "P. Müller-Kaempff.". In einem breiten, ebonisierten Hohlkehlrahmen.
WVZ Mahlfeld G 1246, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Bildtträger mit leichten Deformationen, verso mit Bindemittel (wohl Wachs) imprägniert. Malschicht mit Krakelee, hauptsächlich im o. Bereich mit teils minimal aufstehenden Farbschollen. Großflächige malerische Überarbeitungen im Himmel, zahlreiche größere Retuschen in der Landschaft. Signatur übergangen. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen sowie Altretuschen.

20,5 x 30 cm, Ra. 34,5 x 44 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

052   Hugo Mieth, Der Hausaltar. Um 1920.

Hugo Mieth 1865 Reichenberg (Böhmen) – vor 1930 Berlin

Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Hugo Mieth". Gerahmt in einem goldfarben und schwarz gefassten Profilrahmen.

Randbereiche des Bildträgers mit leichten Bestoßungen. Malschicht mit unscheinbarem Krakelee. Falzbereich berieben und mit kleinen Farbverlusten. Firnis leicht gegilbt.

69,5 x 53,4 cm, Ra. 93 x 76 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

053   Bernhard Mühlig, Am Brand – Sächsische Schweiz. 1904.

Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden

Öl auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Signiert "B. Mühlig" u.li. sowie geritzt datiert und ortsbezeichnet "Brand". Verso nochmals in Blei ortsbezeichnet sowie nummeriert "No= 93.". Hinter Glas in einem dunkelbraunen Rahmen, darauf verso mit einem Stempel von "Eduard Wetzlich Bilder u. Rahmen Dresden-A., Am See 21".

Bildträger technikbedingt wellig. O.li. mit einem restaurierten, bogenförmigen Einriss (6 cm), im Gesamteindruck unscheinbar. Malschicht mit vereinzelten Retuschen im Randbereich. Rahmen mit leicht geöffneten, lockeren Gehrungsfugen.

15,1 x 21,7 cm, Ra. 26,3 x 33 cm.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
600 €

054   Hugo Oehme, Lesendes Mädchen. Wohl 1930er Jahre.

Hugo Oehme 1873 Weißenborn – 1952 München

Öl auf Leinwand. Signiert "Hugo Oehme" u.re. In weißer und metallbeschlagener Holzleiste gerahmt.

Bildträger mit einem Loch im o.re. Bereich, verso mit einem Flicken hinterlegt. Vereinzelt Malschichtverlust im Falzbereich o.li., leichte Klimakante. Keilrahmen etwas ausgekeilt.

100,3 x 73,7, Ra. 107,6 x 81,2 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

056   Udo Peters, Landschaft mit Feldern. Wohl 1910er/1920er Jahre.

Udo Peters 1883 Hannover – 1964 Worpswede

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "UDO PETERS". In einer schmalen, goldfarbenen Leiste gerahmt.

Die Ecken des Bildträgers leicht bestoßen. Malschicht v.a. im Himmel mit ausgeprägtem Krakelee, kleinen Farbverlusten an den Krakeleerändern sowie leicht aufstehende Farbschollen im Himmel sowie li. im Baum. Kleine Retuschen im Himmel und am Baum. Falzbereich mit kleinen Farbverlusten. Verdunkelungen im Firnis im o. Bildbereich.

36,4 x 49 cm, Ra. 40 x 52,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

057   Rudolph Pilz-Bühlau, Steilküste auf Rügen. 1. H. 20. Jh.

Rudolph Pilz-Bühlau 1895 Dresden – 1969 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Rud.Pilz". Im schlichten Modellrahmen mit vergoldeter Profilleiste gerahmt.

Malschicht im Falzbereich mit leichten Druckstellen. Keilrahmen verplattet, Keile fehlen.

60 x 79,5 cm, Ra. 68,1 x 87,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

058   Walter Reimann, Mädchen mit Puppen. Wohl 1921.

Walter Reimann 1887 Berlin – 1936 ebenda

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Walter Reimann". Verso nochmals signiert "Walter Reimann", undeutlich bezeichnet und schwach lesbar datiert "21" (?). In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.

Bildträger mit winziger Bestoßung u.li., eine kleine Leinwand-Beschädigung verso mit einem Flicken hinterlegt. Malschicht stellenweise mit leichtem Krakelee und vereinzelten Retuschen. Malschicht-Fehlstellen, teils mit Retuschen li. neben dem weißen Kissen. Etwas größere Retuschen u.re. Rahmen mit kleinen Fehlstellen und farblichen Ausbesserungen.

119 x 91 cm, Ra. 128,5 x 100,5 cm.

Schätzpreis
4.500 €

059   Eugène Robert "Rochers au Pradet" (Le Pradet, Provence). Wohl 1880er/1890er Jahre.

Eugène Robert 1831 Paris – 1912 (?)

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "E. Robert". In einem Modellrahmen gerahmt.
Verso auf der o. Rahmenleiste in Feder alt betitelt "Rochers au Pradet". Auf der re. Leiste ein Stempel des Schweizer Zollamts.

Malschicht mit minimaler Krakeleebildung. Falzbereich mit minimalen Bestoßungen und sehr vereinzeltem Materialverlust. Rahmen mit Bestoßungen.

27,1 x 41 cm, Ra. 40,1 x 53,7 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

060   Johannes (Hans) Rüger "Antons an der Elbe." Wohl 1890er Jahre.

Johannes (Hans) Rüger 1868 Wien – 1907 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "H. Rüger". Verso ein altes Etikett mit Künstlerbezeichnung und Titel sowie einer Nummerierung "1014" in Blei. In einem vergoldeten Modellrahmen gerahmt.

Blick über die Brückenbögen der Albertbrücke auf die Dresdner Altstadt vom Schlösschen Antons.

Bildträger etwas wellig, die Ecken leicht bestoßen. Malschicht mit wenigen Retuschen und Bereibungen im Falzbereich, u.li. mit Farbabweichungen. Verso mit Wasserflecken und Klebstoffspuren.

71,8 x 50,4 cm, Ra. 90,5 x 69,5 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

061   Richard Sander, Stillleben mit Zinnien und Passionsblume. 1934.

Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "RichSander" u.li. sowie darunter nochmals signiert "Richard Sander" und datiert. Verso in Kreide nummeriert "5". In einer breiten, profilierten, gefassten Holzleiste gerahmt.

"Mit seiner pastos gespachtelten Malerei wich Richard Sander zunächst vom neusachlichen Ideal einer den 'Arbeitsprozeß austilgenden reinen Objektivation' ab. Doch zeigt sich in der formalen Auffassung seines Frühwerks eine konstruktivistische Tendenz, die den beim Farbauftrag
...
> Mehr lesen

73 x 52,5 cm, Ra. 90 x 67,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

062   Bruno Paul Seener, Italienische Küstenlandschaft (Amalfitana?). 1920er Jahre.

Bruno Paul Seener 1893 Nürnberg – 1952 Dresden

Öl über Bleistift auf Sperrholz. Signiert "B. Seener" u.li. Gerahmt. Verso in Tinte mit einem handschriftlichen Zitat nach J. W. von Goethe, Italienische Reise: "Und man glaubt wieder einmal an einen Gott" sowie mit einer Widmung der Schwester des Künstlers: "Zur Erinnerung an Ostern 1925. Else".

Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers.

Malschicht vereinzelt etwas kratzspurig.

52 x 59,3 cm, Ra. 60,5 x 67,2 cm.

Schätzpreis
500 €

063   Oskar Seidel, Der junge Elbebaggerer. Wohl 1890er Jahre.

Oskar Seidel 1845 Löwenberg (Schlesien) – 1900 Dresden-Blasewitz

Öl auf Malpappe. Signiert u.li. In einer braun gefassten Leiste gerahmt.

Provenienz: Sammlung des Komponisten Rudolf Hartung.

Vgl. motivisch: Robert Sterl "Elbebaggerer", 1905, Öl auf Leinwand, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 2823.

Malschicht am li. Rand und im Bereich des Oberkörpers mit kleinen Kittungen und Retuschen von Nagelspuren.

29,3 x 18,8 cm, Ra. 35,4 x 24,4 cm.

Schätzpreis
600-800 €
Zuschlag
500 €

064   Robert Hermann Sterl "Wiesenweiher". Um 1901.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Öl auf Malpappe, auf Hartfaser kaschiert. U.re. monogrammiert "R. St.". Verso in Blei wohl von Sammlerhand bezeichnet "Landschaft mit blauem Teich" / "Größeres Ölbild mit gleichem Motiv im Sterl-Haus, Wehlen, dort als Wasserlandschaft bezeichnet", mit leicht abweichenden Maßen versehen sowie nummeriert "43" (möglicherweise unvollständiger Verweis auf WVZ Zimmermann) und "A 302" (Nachlassnummer). Im hölzernen Plattenrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Popova 460; WVZ
...
> Mehr lesen

24 x 31 cm, Ra. 32 x 39,4 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
3.600 €

065   Gustav Adolf Thamm "Erntezeit". 1898.

Gustav Adolf Thamm 1859 Dresden – 1925 ebenda

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe montiert. Unsigniert. U.re. datiert "18 Aug 98". Verso zweifach mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Ausgestellt in:
Große Berliner Kunstausstellung, 1899, KatNr. 1174.
Deutsche Kunst-Ausstellung Dresden, 1899, KatNr. 502.

Bildträger an den Rändern mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

20,5 x 38 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

066   Robert Hermann Sterl "Bildnisstudie Anton Wiede". 1907.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Anton Wiede 1836 Böhringen / Roßwein – 1911 Karlsbad

Öl auf Malpappe. Signiert und datiert o.re. "Rob Sterl 07". In einer Holzleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt. Verso o.re. ein Aufkleber mit der Bezeichnung "LB 279 36204".
WVZ Popova 686.

Studie zu "Bildnis Anton Wiede", 1907, Öl auf Leinwand, 110 x 101 cm, Stiftung Moritzburg, Halle, Inv.N-r. I 1417.

Bildträger mit einem kleinen Loch o.Mi., die Kanten mit Bestoßungen und vereinzelten Materialverlusten, insbesondere in der Ecke o.re. Retuschierte Fehlstelle in der Malschicht auf Höhe der re. Schläfe.

32,5 x 21,5 cm, Ra. 40,5 x 29,3 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

067   Hans Unger, Porträt eines Herren im Frack. 1920.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Öl auf sehr kräftiger Holztafel. Signiert "H. Unger" u.li. Verso undeutlich bezeichnet und ausführlich datiert "15.3.1920". Im originalen Stuckrahmen des Künstlers.

Lit.:
Hans-Günther Hartmann: Hans Unger. Maler und Werk. Dresden 1989.

Hans Unger [Ill.]: Hans Unger : Sonderausstellung Saechs. Kunstverein Dresden, 25. Jan. – Mitte Maerz 1933. Dresden 1933.

Bildträger o.re. und u.li. mit zwei feinen, vertikal verlaufenden Rissen. Malschicht mit zwei kleinen eingekerbten Druckstellen u.re. sowie mit größeren Retuschen im Hintergrund, insbes. re. Weitere kleine Retuschen im Frack. Firnis leicht gegilbt und oberflächlich aufliegende dunkle Fleckchen. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben, teilweise mit Materialverlust.

59,7 x 50,5 cm, Ra. 73 x 65 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

068   Otto Westphal "Italienisches Dörfchen Dresden". 1905.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. U.li. betitelt, ortsbezeichnet "DRESDEN", datiert und signiert "1905 O. WESTPHAL". In einem ebonisierten Rahmen.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Rahmen vereinzelt mit unscheinbarem Materialverlust.

27,5 x 36,4 cm, Ra. 34,5 x 43,4 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Otto Westphal "Brunnen im Zwingerhof Dresden". 1905.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert und datiert "Otto Westphal 05" u.re. Verso betitelt sowie nochmals signiert und datiert "Sommer 1905", nummeriert "K46". In einer Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Unscheinbare Reißzwecklöchlein in den Ecken. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.

27,6 x 36,5 cm, Ra. 33,5 x 42,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

070   Otto Westphal "Alte Ziegelei in Schmalkalden" / "Blick vom mittl. Höhenberg bei Seligenthal (Thürg) nach dem Werratal u. Rhön" / "Seligenthal (bei Schmalkalden) vom Haderholzstein". 1909 / 1921/1925.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. "Alte Ziegelei" und "Blick vom mittl. Höhenberg" jeweils u.li. signiert und datiert. Alle Arbeiten verso signiert, teils ausführlich datiert und betitelt sowie nummeriert "K88", "K144" bzw. "K108". Jeweils in einer hölzernen Leiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Bildträger "Alte Ziegelei" o.re. mit einem Riss (5 cm). Jeweils mit kleinsten Fehlstellen in der Malschicht, teils mit Retuschen.

20,7 x 29 cm, Ra. 22,2 x 31 cm / 20,2 x 29 cm, Ra. 24,5 x 33 cm / 20,2 x 29 cm, Ra. 24,5 x 33 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Otto Westphal "Selbstbildnis mit Zylinder". 1909.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert und datiert "O. Westphal.II.09" o.re. Verso betitelt und nochmals datiert und signiert. In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Malschicht mit partiell mit Krakelee, zahlreichen kleineren Materialverlusten, diese teilweise retuschiert. Rahmen mit mehreren Fehlstellen, diese partiell goldfarben überfasst.

42 x 34 cm, Ra. 50,2 x 43,5 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

072   Paul Wilhelm "Der Vater des Künstlers" (Mann mit Hut und Mantel). 1908.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Malpappe. O.re. ligiert signiert und datiert "PWilhelm 08". Verso von Prof. Werner Schmidt, Dresden, künstlerbezeichnet, zweifach betitelt sowie im Kreis nummeriert "7".

Ausgestellt in:
Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik. Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen, Kupferstichkabinett. Dresden 1986, Nr. 12.

Paul Wilhelm. Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen aus den Jahren 1908–1948. Staatliche Kunstsammlungen, Dresden 1948, Nr. 7, dort irrtümlich datiert 1909.

Randbereiche mit mehreren Knickspuren, kleinen Bestoßungen, Druckstellen und winzigen Farbverlusten. Knicke an Ecke u.re. und u.li. verso mit kleinen Karton-Intarsien verstärkt. Ein größerer Griffknick (8 cm in die Bildfläche reichend) Mi.re. Malerische, etwas gedunkelte Retuschen entlang der Ränder sowie größere im Hintergrund in Kopfhöhe o.re.

71,3 x 53,6 cm.

Schätzpreis
2.200 €

073   Paul Wilhelm (zugeschr.), Porträt eines Gitarristen. Wohl um 1908.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Unsigniert.

U. Bildrand mit Leinwandanränderung verso. Auf einem neuen Keilrahmen. Malschicht u.re. minimal berieben. Unscheinbares, horizontal verlaufendes Malschichtkrakelee Mi. sowie ehemaliger, recto fachgerecht retuschierter, waagerechter Knick im Bereich des u. Bildrandes.

74,8 x 51 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

074   Paul Wilhelm (zugeschr.), Bildnis einen jungen Mannes / Bildnis Marion (?). Wohl 1920er Jahre.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Ölstudie eines Frauenporträts.

Holztafel etwas verformt, angeschmutzt, an den Kanten und Ecken berieben. Kratzspurig, mit kleinen Fehlstellen in der Malschicht. Bildträger mit kleiner Fehlstelle am li. Rand u. und zwei kleinen Löchlein in der li. Bildhälfte (im Bereich der Vegetation und der Kleidung).

37 x 46 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

075   Paul Wilhelm (zugeschr.), Studienkopf eines jungen Mannes. Um 1910.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Unsigniert.

Malschicht mit mehreren kleinen Retuschen im Bereich unter der re. Augenbraue, an re. Wange sowie weitere. Leichte Klimakante.

48,5 x 40,3 cm.

Schätzpreis
1.100 €

076   Paul Wilhelm, Bildnis Dr. Richard Barnewitz. Wohl 1930er Jahre.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert o.re. "P. Wilhelm". Verso zum Teil undeutlich bezeichnet "Barnewitz [?]". In einer schmalen holz- und silberfarbenen Leiste gerahmt.

Dr. Richard Barnewitz war Geheimer Regierungsrat und Aufsichtsrat der Nähmaschinenfabrik Clemens Müller AG. Er erwarb 1932 ein Winzerhaus aus dem 17. Jahrhundert in der Niederlößnitz, Radebeul, das heutige Haus Barnewitz.

Bildträger mit leichten Deformationen und Klimakante. Die Ecken minimal bestoßen. Rahmen mit kleinen Druckstellen.

51 x 37,5 cm, Ra. 56,5 x 44 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

077   Paul Wilhelm "Strandpromenade" (Wyk auf Föhr). 1909.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Malpappe. Signiert und datiert "P. Wilhelm 09" u.re. Verso mit dem Etikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, darauf in Feder nummeriert "147", künstlerbezeichnet und betitelt. In einer weiß-goldfarbenen Leiste gerahmt.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung; Kunstausstellung Kühl, Dresden.

Zu der auf Föhr entstandenen Werkgruppe vgl. auch:
"Kinder am Strand in Wyk", 1910, Öl auf Malpappe, Kunsthalle Rostock, ohne InvNr.

"Regatta in Wyk auf Föhr", 1909,
...
> Mehr lesen

BA. 23,7 x 33,7 cm, Ra. 29 x 39,1 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
9.500 €

078   Joseph Fritz Zalisz, Blick auf Kufstein (Tirol). Um 1920.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "Fr Z" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Faserstift ortsbezeichnet "KUFSTEIN". In einer profilierten, hell lasierten Holzleiste gerahmt.

Leichte Leinwand-Deformationen an Ecke o.li. sowie u.li. Malschicht partiell technikbedingt frühschwundrissig. Leicht schüsselförmiges Krakelee mit Lockerungen und kleinen Fehlstellen u.li. Falzbereich minimal berieben.

70,2 x 100 cm, Ra. 85,5 x 115,4 cm.

Schätzpreis
600 €

079   Erhard Zwar, Landschaft im Riesengebirge (?) / Gipfellandschaft (Erzgebirge / Riesengebirge?). 1938 / Wohl späte 1930er Jahre.

Erhard Zwar 1898 Kötzschenbroda – 1977 Radebeul

Öl auf dünner Malpappe. Jeweils signiert und teils datiert "E. ZWAR 38" bzw. "ZWAR". Verso bezeichnet, eine Arbeit mit dem Künstlerstempel versehen.

Malschicht angeschmutzt, mit partiellen Randmängeln, teils hinterlegt und retuschiert."Gipfellandschaft" mit einem fachmännsich hinterlegten Einriss und einer Laufspur u.Mi.

Jeweils ca. 35 x 50 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

091   Peter Albert, Vogelflug. 1971.

Peter Albert 1936 Dresden – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso signiert und datiert "P. Albert 1971" sowie monogrammiert und nochmals datiert. In einer schwarz lasierten Künstlerleiste gerahmt.
WVZ Albert 197103.

Malschicht partiell leicht berieben, bestoßen und atelierspurig. Ein kleiner Fabrverlust in der gelben Fläche u.re.

60 x 60 cm, Ra. 61,5 x 61,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

092   Peter Albert "Komposition" (Arabisches Motiv). 1975.

Peter Albert 1936 Dresden – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso signiert und datiert "P. Albert 1975" sowie monogrammiert und nochmals datiert. Mit einem nummerierten Papieretikett.
WVZ Albert 197507; verzeichnet in der Werkdatenbank Sachsen, Nr. 00004711.

Variante zu dem Gemälde "Orientalisches", 1976, Öl auf Hartfaser, 93 x 122,5 cm, abgebildet in: Peter Albert, Reingard Albert (Hrsg.), Wolfgang Holler, Hans-Ulrich Lehmann: Peter Albert – Gemälde aus den Jahren 1964 – 2008. Altenburg 2009, S. 29.

Bildträger mit kleinsten Bestoßungen und Farbverlusten. Malschicht partiell leicht berieben und kratzspurig.

54,5 x 54 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

093   Manfred Böttcher "Liegender Akt". 1969.

Manfred Böttcher 1933 Oberdorla/Thüringen – 2001 Berlin

Öl auf Leinwand. Verso signiert und datiert "M. Böttcher 69" sowie betitelt. In einer einfachen, aufgenagelten Schattenfugenleiste gerahmt.

Verzeichnet und ausgestellt in: Manfred Böttcher, Kathleen Krenzlin: Manfred Böttcher – Malerei: Ausstellung der Akademien der Künste 15. September bis 25. Oktober 1992. Berlin 1992, Nr. 34.

Bildträger mit unscheinbaren Deformationen, teils aufgrund geringer Bildspannung. Malschicht mit Druckstelle und langer feiner Kratzspur im u.re. Eckbereich. Weitere ca. 10 cm lange Druckstelle mit kleinen Farbverlusten u.Mi. sowie li. davon ein Kratzer. Sehr kleine Fehlstellen o.li. sowie o.re.

95 x 125 cm, Ra. 96,5 x 127 cm.

Schätzpreis
1.800 €

094   Lothar Böhme, Stillleben mit Früchten. Wohl 1970er/1980er Jahre.

Lothar Böhme 1938 Berlin

Öl auf Leinwand. Verso o.re. signiert "L. Böhme". In einer einfachen aufgenagelten Künstlerleiste gerahmt.

Keilrahmen verso und Leiste atelierspurig.

35,5 x 45,4 cm, Ra. 36,4 x 46,4 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

095   Ernst Bursche, Sonnenblumen. Wohl 1950er Jahre.

Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf

Öl auf Hartfaser. Verso signiert und ortsbezeichnet "E. Bursche, Dresden .A. Ostbahnstr. 16". Gerahmt.

Zu den Stillleben Ernst Bursches heißt es: "Insbesondere regten ihn pflanzliche Motive an: Blumen Blattwerk des Weins und immer wieder Diestelgewächse und Agaven mit ihren komplexen, körperhaften Strukturen. Wie auch bei manchen Landschaftsmotiven im Spätwerk, die als Ausschnitt, in ungewöhnlicher Nahsicht und überdiemensioniert erscheinen, entwickeln sie eine eigene Dynamik und Unmittelbarkeit." In: Städtische Galerie: Ernst Bursche. Zum 100. Geburtstag. Dresden 2007. S. 64.

Malschicht mit sehr vereinzelten, reißnadelgroßen Fehlstellen o.re. und u.li. sowie Krakeleebildung und vereinzelte Frühschwundrisse im Bereich des Himmels und der Sonnenblumen. Firniskrepierung u.re. Rahmen sehr vereinzelt mit Bestoßungen.

60 x 81 cm, Ra. 71 x 93 cm.

Schätzpreis
950-1.200 €
Zuschlag
800 €

096   Erich Dietz, Gehöft hinter Bäumen (Haselbach bei Altenburg?). Wohl 1960er Jahre.

Erich Dietz 1903 Zipsendorf – 1990 Plottendorf bei Altenburg

Öl auf Malpappe. U.li. monogrammiert "ED.". In einem vergoldetem Rahmen mit Hohlkehle gerahmt, die Sichtleiste mit Kymation, Perlornament sowie einer Lorbeergirlande. Rahmen verso mit Resten eines Klebeetiketts.

Vgl. motivisch das Gemälde "Blick auf Haselbach", 1967, Lindenau-Museum, InvNr. 2178.

Malschicht in den Randbereichen teils mit wohl rahmungsbedingten Läsionen, teilweise mit vereinzeltem Farbverlust. Der Rahmen mit Verlusten der Vergoldung, insbesondere im Bereich der Ornamentik sowie verso mit inaktivem Anobienbefall.

47,5 x 63,5 cm, Ra. 67,3 x 83,1 cm.

Schätzpreis
600 €

097   Sabine Christmann "Red Berries". 2012.

Sabine Christmann 1960 Offenbach a.M.

Öl auf Holz. Verso signiert und datiert "Sabine Christmann 2012".

Wir danken der Künstlerin Sabine Christmann, Schrozberg-Bartenstein, für freundliche Hinweise.

Malschicht o.re. minimal berieben.

15 x 15 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

098   Wolfram Ebersbach "Vitte" (Hiddensee). 1986.

Wolfram Ebersbach 1943 Zwickau

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert und datiert u.re "WE 86". Verso u.mi. betitelt, ausführlich datiert und signiert "Vitte / 6.5.1986 / Wolfram Ebersbach" sowie in Blei o.Mi. nochmals datiert "6.5.". In einem weiß gefassten Holzrahmen.

Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen sowie u.re. mit minimalen Abplatzungen.

27 x 27,2 cm, Ra. 35,2 x 35,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

099   Lutz Fleischer "123". Wohl späte 1980er Jahre.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Eitempera auf grober Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Leicht angeschmutzt.

96,5 x 96,5 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

100   Lutz Fleischer, Computerfelder. Wohl 1980.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Aquarell und Deckfarben auf Zeitungspapier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Vgl. die titel- und technikgleiche Arbeit aus dem Jahr 1980, angeboten am 08.03.2025 bei Schmidt Kunstaktionen Dresden, KatNr. 283.

Knitterspurig, mit kleineren Randmängeln und Nadellöchlein aus dem Werkprozess. Papier leicht gegilbt.

29,7 x 42 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

101   Lutz Fleischer "abgestempelt". 1984.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Farblithografie auf einem Kassenbuchblatt. U. in Blei signiert und datiert "fleischer 84", betitelt und bezeichnet "Probedruck". Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Minimal griff- und atelierspurig.

27,5 x 41,3 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

102   Lutz Fleischer, Fünf Aktdarstellungen. 1970er/1980er Jahre.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Kohlestift- und Grafitzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Teils signiert und datiert, vereinzelt bezeichnet. Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. Drei Blätter auf einen Untersatz bzw. im Passepartout montiert.

Deutliche Atelierspuren und Randmängel.

Max. 64 x 51 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

103   Lutz Fleischer "Salame 4x". 2008.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Collage auf einem Kalenderblatt. U.re. in Blei signiert und datiert "fleischer 08". Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Sehr unscheinbare Griffknicke.

53 x 37,6 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

104   Lutz Fleischer, Grau geblümt. 2008.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Collage auf einem Kalenderblatt. U.re. in Blei signiert und datiert "fleischer 08". Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Sehr unscheinbare Griffknicke.

53 x 37,6 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

105   Lutz Fleischer "Hindenburg an der Westfront". 2009.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Collage auf Karton. O.re. in Blei signiert und datiert "fleischer 09". Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt, verso bezeichnet und mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Unters. leicht lichtrandig. Rahmen bestoßen.

56,5 x 40 cm, Ra. 67 x 50,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

106   Lutz Fleischer "Von dem militärischen Passkomando in Lida". 2011.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Assemblage auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift signiert und datiert "fleischer 2011" sowie mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Leicht angeschmutzt, partiell berieben und kratzspurig.

117 x 77,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

107   Lutz Fleischer "Die Pegida Milch". 2015.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Assemblage (drei Milchkartons) auf Hartfaserplatte. U.re. In Blei signiert und datiert "fleischer 15". Verso eine weitere, fragmentarische Arbeit in Deckfarbe. Im Profilrahmen.

Vgl.: Werkdatenbank Sachsen, Nr. 00019299.

Unscheinbar fleckig. Rahmen partiell bestoßen.

28 x 42 cm, Ra. 49 x 63,5 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
320 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

109   Hermann Glöckner "Ansicht von Lauenstein". 1947.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Grafitzeichnung auf kräftigem, chamoisfarbenen Pergamentpapier. Unsigniert. Innerhalb der Darstellung mit verkürzten Farbannotationen des Künstlers in Blei, verso die Nachlass-Nr. "3133" im Kreis.

Vgl. dazu das Gemälde "Blick auf Lauenstein / Osterzgebirge", 1947, Kaseintempera und Sand auf kräftiger Malpappe, 59,5 x 76 cm, KatNr. 110.

Knickspurig und leicht angeschmutzt, im o. und re. Randbereich etwas deutlicher. Vereinzelte Fleckchen und Farbspuren. Die re. und li. Blattkante von Künstlerhand nach hinten gefalzt, der u. Rand beschnitten. Markierungslinien in Blei und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Mehrere kleine Randmängel und Einrisse, zwei fachmännisch hinterlegt.

53 x 70,7 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

110   Hermann Glöckner, Blick auf Lauenstein / Osterzgebirge. 1947.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Kaseintempera und Sand mit einem Lacküberzug auf kräftiger Malpappe. Verso am u. Rand in schwarzer Tinte datiert und signiert "1947 Hermann Glöckner" sowie mit dem Atelierstempel des Künstlers "Hermann Glöckner, akad. Maler – Dresden-Loschwitz – Pillnitzer Landstraße 59 – Künstlerhaus" versehen. Von fremder Hand in Blei o.li. bezeichnet "Lauenstein von Liebenau gesehen" sowie am u. Rand nochmals datiert. In einer einfachen profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste ...
> Mehr lesen

59,5 x 76 cm, Ra. 64 x 80,4 cm.

Schätzpreis
11.000-14.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

111   Hermann Glöckner "Schwarz-Weiße Aufgipfelung vor Violett". 1976.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Kaseintempera und Faltung auf feinem, wolkigem Bütten. Verso in Blei signiert und datiert "Glöckner 1976" u.li. sowie nummeriert "62/80" u.re. An den Blattecken und partiell an den Rändern auf Untersatzkarton montiert.

In den Jahren 1976 und 1977 setzte der Künstler das Motiv der "Aufgipfelung" in verschiedenen Varianten künstlerisch um. Vgl. z.B. KatNr. 128 mit Abb. in: "Hermann Glöckner. Ein Patriarch der Moderne. Ausstellung zum 125. Geburtstag in der Villa Grisebach", Berlin
...
> Mehr lesen

50,1 x 72 cm, Unters. 56 x 83,8 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

112   Bernd Hahn, Vertikaler schwarzer Balken mit blauer Linie. 1993.

Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)

Acryl und Sand auf Leinwand. Verso signiert und datiert "B. Hahn 93". Auf der o. Keilrahmenleiste nochmals signiert und datiert "B. Hahn 1993". In einer weiß gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.

Wir danken Frau Barbara Hahn, Dohna, für freundliche Hinweise.

Malschicht am li. Rand mit sehr leichtem Frühschwundkrakelee, vereinzelt kleinste Farbverluste.

64,5 x 39,5 cm, Ra. 67,8 x 42,8 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

113   Hubertus Giebe "Golgatha". 1994.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso o.re. signiert und datiert "Giebe 94". In einem schwarzen Rahmen.

Wir danken dem Künstler Hubertus Giebe, Dresden, für freundliche Hinweise.

Rahmen an den Ecken minimal bestoßen, an der u. Leiste mit einem unscheinbaren, oberflächlichen Kratzer.

44 x 42,5 cm, Ra. 51,5 x 50 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

114   Werner Hitzer "Prag". 1979.

Werner Hitzer 1918 Berlin – 2005 Dresden

Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "W. Hitzer". Verso in Kugelschreiber datiert "1979" und betitelt. In einer goldfarbenen Stuckleiste mit Eckkartuschen gerahmt.

Malschicht im Falzbereich mit kleinen, rahmungsbedingten Farbanhaftungen und minimalen Bereibungen.

24,2 x 30,4 cm, Ra. 35 x 41 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

115   Günter Horlbeck "Chimäre (Kopfgeburt)". 1979.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Horlbeck 79". Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift nochmals datiert, betitelt und ausführlich bezeichnet. In Blei nochmals betitelt, und datiert "8.19.1979".
WVZ Horlbeck 84.

Minimale Malschichtverluste im Falzbereich.

81 x 97 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

116   Günter Horlbeck "Akt mit üppigen Brüsten". 1981.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. U.li. signiert und datiert "Horlbeck 81". Verso in Faserstift ausführlich bezeichnet, betitelt und datiert.
WVZ Horlbeck 154.

Rahmen partiell bestoßen und angeschmutzt.

80 x 64,5 cm, Ra. 96 x 77,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Günter Horlbeck "Alter Mann (Mein Großvater)". 1984.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert "Horlbeck" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift ausführlich beschrieben sowie in Blei nochmals betitelt und datiert "18.4.84".
WVZ Horlbeck 194.

Malschichtverluste im Falzbereich.

60 x 50 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

118   Günter Horlbeck, Der Professor. Wohl 1970er/1980er Jahre.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Unsigniert.
Nicht im WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig.

Provenienz: Nachlass Günther Horlbeck, Leipzig.

Die u.re. Ecke des Bildträgers leicht gestaucht. Malschicht mit minimalen Farbverlusten.

80 x 60 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
280 €

119   Günter Horlbeck "Alter Maler". 1987.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert und datiert "Horlbeck 87". Verso nochmals detailliert bezeichnet sowie datiert "28.11.87". In einer einfachen Leiste gerahmt.
Werknummer NH-G-372.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 269.

Rahmen mit leichten Bestoßungen

120 x 90 cm, Ra. 125 x 95,5 cm.

Schätzpreis
380 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

120   Günter Horlbeck "Verinnerlichung (Kopf in Graugrün)". 1987.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert "Horlbeck 87" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift ausführlich bezeichnet und in Blei ausführlich datiert "21.1.87".
WVZ Horlbeck 247.

Minimale Malschichtverluste im Falzbereich.

80 x 60 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

121   Günter Horlbeck "Abwicklung". 1989.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. U.re. Signiert und datiert "Horlbeck 89". Verso in Faserstift nochmals ausführlich datiert "27.-29.9.89", betitelt und bezeichnet. In einer einfachen Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Horlbeck.

Rahmen partiell bestoßen und angeschmutzt.

90,5 x 41,5 cm, Ra. 125 x 94,5 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
380 €

122   Günter Horlbeck "Waldgeheimnis". 1990.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift signiert und datiert "Horlbeck 90", betitelt und ausführlich bezeichnet.
WVZ Horlbeck 341.

Minimale Malschichtverluste im Falzbereich.

100 x 81 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

123   Günter Horlbeck "Bunter Stelzvogel (Suite Vision Sicilia)". 1997.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Farbstiftzeichnung auf Leinwand. U.re. Signiert und datiert "Horlbeck 97". Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift datiert, betitelt und ausführlich bezeichnet. In einer Rechteckleiste mit Schattenfuge gerahmt.
Nicht im WVZ Horlbeck.

101 x 70 cm, Ra. 105 x 74,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

125   Hans Jüchser "Sonnenrosen". Späte 1930er Jahre.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Jüchser". Verso nochmals auf o. Keilrahmenleiste re. in schwarzer Farbe signiert "Hans Jüchser" und li. mit einem Papieretikett, darauf typografisch bezeichnet "Hans Jüchser Dresden-Wachwitz, Wachwitzgrund 56. Sonnenrosen". Zudem auf re. Leiste in blauer Kreide bezeichnet "Jüchser" und li. nummeriert "147b". In einer profilierten, gold-silberfarbenen Holzleiste gerahmt, darauf verso nochmals bezeichnet "Jüchser".
Nicht im WVZ
...
> Mehr lesen

93 x 65 cm, Ra.102 x 75 cm.

Schätzpreis
5.500 €
Zuschlag
3.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

126   Hans Jüchser "Bildnis R. W.". 1977.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert "Jüchser 77" u.re. Verso in Pinsel betitelt und ausführlich datiert, darunter bezeichnet "Hiob u. seine drei Freunde 1961" sowie "Jüchser, 8054 Dresden", beides vom Künstler gestrichen. Am u. Bildrand mit dem Ausstellungsetikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, mit handschriftlichen Werkdaten, versehen. In einer weiß-grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Schmidt.

Provenienz: Sächsische Privatsammlung; Kunstausstellung Kühl, Dresden.

Bildträger zweitverwendet und leicht gewölbt. Vereinzelt kleine Malschicht-Fehlstellen, im Falzbereich mit leichten Druckstellen. Von Künstlerhand partiell gefirnisst.

74,6 x 54,9 cm, Ra. 80 x 60,5 cm.

Schätzpreis
9.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

127   Siegfried Klotz "Bildnis Brit". 1999.

Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li. "S. Klotz 99". In einer Atelierleiste gerahmt.
WVZ Weber 264.

Abgebildet in: Alma Herrmann, Franziska Klotz, Niklas Klotz (Hrsg.): Siegfried Klotz 1939 – 2004. Werkverzeichnis. Dresden 2009. S. 95.

"Am bekanntesten wurde Siegfried Klotz […] durch seine Porträts. […] [Sie] sind nicht nur die Ergebnisse eines 'Menschensuchers', wie er sich 1979 verharmlosend nannte, sondern eines besessenen Jägers und Sammlers, eines
...
> Mehr lesen

100 x 80 cm, Ra. 102,5 x 83 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

128   Ralf Kerbach "Bildnis Gunter Herrmann mit Tochter Clara und ihrer Freundin Anne". 1970er Jahre.

Ralf Kerbach 1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso nummeriert "12". In einer einfachen, aufgenagelten Schattenfugenleiste des Künstlers gerahmt.

Wir danken dem Künstler für freundliche Hinweise sowie Frau Eva Poll, Galerie Poll, Berlin, für freundliche Unterstützung.

Malschicht mit einer werkimmanenten schwarzen Farbspur o.li. Vereinzelt mit kleinsten Farbverlusten, u.Mi. mit einer unscheinbaren Kratzspur. Die äußersten Bildkanten vereinzelt mit Bereibungen und Farbverlusten.

51,5 x 61,5 cm, Ra. 52,5 x 62,8 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

129   Fritz Keller "Der Raucher". 1979.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Öl auf Hartfaser. Verso auf dem partiell weiß gefassten Bildträger signiert "Fritz Keller" sowie betitelt. Mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers und mit der Nachlass-Nummer "1416" versehen. In einer dunkelgrünen Holzleiste gerahmt.

Papierfaseranhaftungen an Pastosität o.li. Erhöhte Partien der Malschicht partiell leicht berieben. Kleine Kratzer und vereinzelte Fehlstellen der Malschicht. Eine leicht aufstehende Farbscholle o.Mi. Weiße Kreidespur u.re.

77 x 73,3 cm, Ra. 79,5 x 76,2 cm.

Schätzpreis
1.800 €

130   Oliver Kossack "Der Maler am Bild". 2007.

Oliver Kossack 1967 Tel Aviv – lebt in Dresden

Acryl und Assemblage (Kunststoffhaken) auf Leinwand. Verso in Blei signiert und datiert "KOSSACK 2007" sowie betitelt.

Unscheinbare Bereibungen in den pastosen Partien sowie im Falzbereich.

60 x 50,5 cm.

Schätzpreis
600 €

131   Ingo Kraft, Komposition in Violett, Blau und Grau. 1992.

Ingo Kraft 1949 Siegmar-Schönau – lebt in Dresden

Öl auf Leinwand. Verso signiert und ausführlich datiert "I Kraft 93 / XI" sowie mit der Werknummer "289" im Kreis versehen. In einem hellgrau lasierten Plattenrahmen.

Malschicht partiell mit Frühschwundkrakelee. Vereinzelte Kratz- und Farbspuren.

60 x 80 cm, Ra. 75 x 95 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

132   Andreas Küchler "Schatten". 2000.

Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden

Öl auf Malpappe. Ligiert monogrammiert und datiert "AK MM" u.re. Freigestellt hinter Glas gerahmt.

Die u.li. Ecke des Bildträgers mit kleiner Knickspur.

22,5 x 33 cm, Ra. 32,5 x 43 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
900 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

133   Friedrich Ludwig, Stillleben mit Lampionblumen. 1960.

Friedrich Ludwig 1895 Wieslet – 1970 Gabersee bei Wasserburg am Inn

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert "F. Ludwig 60" u.re. Verso bezeichnet "K/10" sowie ein Papieretikett mit Künstler- und Werkangaben. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.

Malschicht im Falzbereich mit sehr unscheinbaren Bereibungen.

61,3 x 65,5 cm, Ra. 71,3 x 75,8 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
900 €

134   Matthias Lautner, Ohne Titel (Sommer). 2012.

Matthias Lautner 1981 Wien – lebt und arbeitet in Wien

Öl auf Leinwand. Verso signiert und datiert "Lautner 2012".

Malschicht an den äußeren Rändern mit leichtem, dunklen Farbabrieb.

50 x 40 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

135   Wolfgang Leber "Fräulein Hase". 1995.

Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin

Acryl auf Leinwand. Signiert u.re. "W. Leber". Verso auf dem Keilrahmens nochmals signiert sowie betitelt, datiert und materialbezeichnet sowie mit einem Papieretikett mit Angaben zum Werk versehen. In einer schmalen, grau gefassten Leiste gerahmt.

Rahmen mit unscheinbaren Bereibungen.

60,3 x 40 cm, Ra. 63,3 x 43,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

136   Wolfgang Leber "Liegende". 1980.

Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin

Öl auf Holz. Signiert u.re. "W. Leber". Verso betitelt, datiert, monogrammiert und technikbezeichnet. In einem Kassettenrahmen.

Bildträger an den Rändern mit kleinen Fehlstellen. Malschicht mit Krakelee. Rahmen mit leichten Bereibungen.

40,5 x 64 cm, Ra. 53 x 76,1 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

137   Horst Leifer, Selbstbildnis mit Skulpturen. 1978.

Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert "Leifer 78" u.re. In einem weiß gefassten Rahmen.

Rahmen leicht atelierspurig.

68,5 x 89,5 cm, Ra. 74 x 95 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

138   Horst Leifer "Bildnis Sibylle" (Gattin des Künstlers). 1987.

Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "H. Leifer 87" u.re. In einer einfachen Schattenfugenleiste gerahmt.

Wir danken Frau Sibylle Leifer, Groß Kiesow, für freundliche Hinweise.

129,5 x 49,5 cm, Ra. 130 x 80 cm.

Schätzpreis
1.200 €

139   Gerd Mackensen "Alle Täler und Hügel sind heute so grün. (Für Kandinsky)". 2003.

Gerd Mackensen 1949 Nordhausen – 2023 Sondershausen

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re "MACKENSEN 03". Verso nochmals signiert und datiert "MACKENSEN 2003" sowie betitelt. In einer schmalen, silberfarbenen Schattenfugenleiste gerahmt.

Punktuelle Deformation im Bildträger u.re. Malschicht sehr vereinzelt mit kleinsten Textilfaseranhaftungen. Kleine Malschicht-Fehlstelle an Ecke u.li. Transparente, sehr unauffällige Laufspur u.Mi., evtl. aus dem Malprozess. Pastositäten vereinzelt leicht gepresst.

110 x 140 cm, Ra. 113,5 x 143 cm.

Schätzpreis
2.200 €

140   Gerd Mackensen "Pumps". 2004.

Gerd Mackensen 1949 Nordhausen – 2023 Sondershausen

Öl auf Leinwand. Signiert u.Mi. "MACKENSEN". Verso nochmals signiert und datiert "G. MACKENSEN 2004" sowie betitelt. In einer schmalen, silberfarbenen Schattenfugenleiste gerahmt.

Malschicht partiell mit Textilfaseranhaftungen.

120 x 120 cm, Ra. 123,5 x 123,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €

141   Harald Metzkes "Zwei weibliche und ein männlicher Akt am Strand rennend". 1986/1988.

Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg

Öl auf Leinwand. O.li. signiert und datiert "Metzkes 88". Verso auf der o. Keilrahmenleiste li. in Öl nochmals signiert "Metzkes". In einer über rotem Grund hellgrau lasierten Modellleiste gerahmt.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Makarinus registriert.

Im November 1986 (sic!) vermerkte Metzkes die Fertigstellung dieses Bildes wie folgt im Journal: "Zwei weibliche und ein männlicher Akt am Strand rennend, Öl auf Leinwand, 70 x 50".

Wir danken Herrn Dr. Jörg Makarinus, Berlin, für freundliche Hinweise.

Malschicht im Falzbereich mit leichten Druckstellen sowie o. und u.re. mit vereinzelten kleinen Fehlstellen. Zwei sehr feine Kratzspuren in der Malschicht im Eckbereich u.li. Maltechnikbedingt stärker glänzende Partien in den Figuren. Rahmen mit kleinen Läsionen.

70,4 x 50 cm, Ra. 85,5 x 65,5 cm.

Schätzpreis
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

142   Harald Metzkes "Stilleben mit Berliner Fayence von Wolbeer, drei Bierkrüge, eine chinesische Figur, drei Äpfeln". 1976.

Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg

Öl auf Leinwand. O.li. übereinanderliegend in Rot und Taubenblau signiert sowie datiert "Metzkes 76". In einem profilierten Kassettenrahmen.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Makarinus registriert und im Journal vermerkt.

Die Wolbeer-Krüge sah Harald Metzkes im Märkischen Museum (heute Sammlung Stadtmuseum) Berlin.

Wir danken Herrn Dr. Jörg Makarinus, Berlin, für freundliche Hinweise.

Sehr feine Frühschwundrisse partiell ausgeprägt im Bereich des Henkels des re. Humpens. O.li. vier unscheinbare Laufspuren sowie auf der Malschicht-Oberfläche kleine bräunliche Flecken u.li. im Sockel der Standfigur. Falzbereiche mit minimalen Läsionen. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.

50,5 x 60 cm, Ra. 72,3 x 82,3 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

143   Harald Metzkes "Gräser vor dem Langen See" (Dahme). 1973.

Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.Mi. "Metzkes 73". Gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Wachsstift bezeichnet "FAMILIE".
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Makarinus registriert

Die Identität des Werkes wurde im Ateliergespräch zwischen Herrn Metzkes und Herrn Dr. Makarinus am 04.05.13 bestätigt. Es ist zudem im Journal vermerkt.

Wir danken Herrn Dr. Jörg Makarinus, Berlin, für freundliche Hinweise.

Der Lange See ist eine
...
> Mehr lesen

30,2 x 50,2 cm, Ra. 46,1 x 66,6 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

144   Paul Michaelis "Akt" (Weiblicher Akt vor blauem Grund). 1971.

Paul Michaelis 1914 Weimar – 2005 ebenda

Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert "Mi 71" u.re. Verso auf der Leinwand nochmals signiert "Paul Michaelis", ortsbezeichnet "Dresden", betitelt und datiert. In einer profilierten, weißen Holzleiste gerahmt, verso auf der u. Leiste mit einem Papieretikett mit fragmentarisch lesbaren Informationen zum Künstler.

Lit.: Manfred Altner: Paul Michaelis. Gemälde und Zeichnungen. Festschrift zum 65. Geburtstag des Künstlers. Dresden 1979. vgl. stilistisch KatNr. 11–15.

Keilrahmen erneuert. Malschicht mit leichtem Krakelee und vereinzelt mit sehr kleinen Farbverlusten. Im Falzbereich etwas berieben und am unteren Rand mit kleinen Retuschen. Rahmen mit vereinzelten Materialverlusten und inakivem Anobienbefall, die befallbedingten Löchlein gekittet. Die Eckverbindungen gelockert.

110,5 x 90,5 cm, Ra. 129,5 x 109,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

145   Irene Müller, Betrübter Harlekin. Wohl 1980er Jahre.

Irene Müller 1941 Gütersloh – 2024 ?

Öl auf Leinwand. Signiert "I. Müller" u.re. In einer einfachen Schattenfugen-Holzleiste gerahmt.

Bildträger leicht unregelmäßig. Malschicht mit Alterskrakelee, vor allem im Falzbereich, dort teilweise mit Materialverlust.

51 x 35 cm, Ra. 53,3 x 37,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

146   Herbert Naumann, Stillleben auf rotem Grund. 1985.

Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda

Öl auf Hartfaser. Verso monogrammiert und datiert "N1985" sowie mit dem Atelier-Etikett des Künstlers versehen. In einer dunkelbraun gefassten Holzleiste gerahmt.

Die Ecken des Bildträgers minimal bestoßen. Verso atelierspurig und mit einem winzigen Materialverlust.

20 x 31 cm, Ra. 22,5 x 34 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

147   Herbert Naumann, Stillleben mit drei Flaschen. 1986.

Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda

Öl auf Hartfaser. Verso signiert "Naumann" und datiert sowie mit dem Adressstempel des Künstlers und einer Nummerierung versehen. In einer einfachen, grauen Holzleiste gerahmt.

29 x 32 cm, Ra. 32,4 x 35,3.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

148   Hans Neupert, Die drei Nornen. 1985.

Hans Neupert 1920 Schmölln (Thüringen) – 2017 ebenda (?)

Öl auf Hartfaser. U.li. monogrammiert und datiert "N 85". Verso in Blei nummeriert "354". In einer schwarz lackierten, gekehlten Leiste mit bronzefarbener Sichtleiste gerahmt.

Provenienz: Thüringer Privatbesitz; erworben im Atelier des Künstlers.

Malschicht im Falzbereich berieben, eine Verpressung o.re. sowie verso mit Materialverlusten.

20 x 21,5 cm, Ra. 29,5 x 31,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
460 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

149   Hans Neupert, Drahtseilakt über Schmölln. Wohl 1980er/1990er Jahre.

Hans Neupert 1920 Schmölln (Thüringen) – 2017 ebenda (?)

Öl auf Hartfaser. U.li. monogrammiert "N". In einer schwarz lackierten, gekehlten Leiste mit bronzefarbener Sichtleiste gerahmt.

Provenienz: Thüringer Privatbesitz; erworben im Atelier des Künstlers.

Vgl. motivisch "Zwischen Rathaus und Kirchturm", 1988, WV Nr. 443, abgebildet in: Hans Neupert. Gera 2001, S. 29, sowie Hans und Luise Neupert "Zwischen Anfang und Ende", abgebildet in: Galerie am Steinweg: Hans und Luise Neupert. Suhl 1987, S. 3 und auf dem Umschlag des Kataloges "Heitere kleine Formate", Galerie Torladen. Borna 1983.

Bildträger verso mit Materialverlusten. Malschicht partiell gerunzelt, im Kantenbereich partiell leicht gestaucht und berieben, vereinzelt mit unauffälligen Farbanhaftungen.

22 x 17,2 cm, Ra. 31,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
3.000 €

150   Osmar Pinheiro, Ohne Titel. Wohl 1980er Jahre.

Osmar Pinheiro 1950 Belém, Pará, Brasilien – 2006 Sao Paulo, Brasilien
Francisco Chagas Freitas 1955 Rio de Janeiro

Öl und Mischtechnik auf Leinwand bzw. Holz, Assemblage. Unsigniert. Im u. Bereich undeutlich in die Farbe geritzt betitelt.

Provenienz: Berliner Privatbesitz seit den 1980er Jahren; Sammlung Chagas Freitas.

Vgl. motivisch und stilistisch:
"Aequator Christ line", 1992, Mischtechnik auf Leinwand, 200 x 150 cm, Catálogo das Artes, Portal de cotações de Artes e Antiguidades do Brasil (https://www.catalogodasartes.com.br/obra/PceGUB/)

Lit.: Ulrike Kremeier (Hrsg.):
...
> Mehr lesen

122 x 49 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €

151   Ellena Olsen, Rot-Weiß (Kutter im Hafen). 2005– 2006.

Ellena Olsen 1957 Bischofswerda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "E. Olsen 05/06". In einer hellgrauen Schattenfugenleiste gerahmt.

40 x 30 cm, Ra. 45,5 x 35,5 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

152   Friedrich Porsdorf "Meissen". 1993.

Friedrich Porsdorf 1938 Radebeul – lebt in Berlin-Marzahn

Acryl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. U.re. in Blei signiert und datiert "Fr. Porsdorf 93", verso betitelt. In der von Künstlerhand gefassten Leiste gerahmt.

Bildträger mit Druckstellen und minimalen Materialverlusten u.li. und o.re., unfachmännisch retuschiert, im Gesamteindruck unscheinbar. Falzbereich mit Bereibungen und kleinsten Farbverlusten. Am Rand u.re. Farbe des Rahmens anhaftend.

48,9 x 57,7 cm, Ra. 55 x 64 cm.

Schätzpreis
550 €

153   Rolf Schubert "Sonnige Landschaft". 1979.

Rolf Schubert 1932 Gelenau/Erzgebirge – 2013 Hohen Neuendorf

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert und datiert "R Schubert 79", verso betitelt. Im hellgrauen Schattenfugenrahmen.

Bildträger mit kleinen Bestoßungen in den äußersten Randbereichen.

40 x 49 cm, Ra. 45 x 55 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

154   Sandra Rienäcker "Verabredung" (zu Johann Wolfgang von Goethe). 2005.

Sandra Rienäcker 1968 Leipzig – lebt in Berlin

Öl auf Leinwand. O. li. monogrammiert "SR". In einer Schattenfugenleiste gerahmt, darauf verso signiert, datiert und betitelt.

Abgebildet in: Website der Künstlerin: http://www.srienaecker.de/paint/verabredungn.jpg.

34,5 x 30 cm, Ra. 38 x 33 cm.

Schätzpreis
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

155   Wilhelm Rudolph, Feuerlilien. Wohl 1956 -1958.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "W Rudolph".

Das Werk gehört zu der mehr als 80 Arbeiten umfassenden Gemäldeserie "Um Haus und Garten", welche Wilhelm Rudolph nach seinem Umzug aus einem Hinterhofgebäude im Hechtviertel in die naturnahe Umgebung der Eugen-Dietrich-Straße 28b, Dresden-Niederpoyritz, um 1956 – 58 schuf.

Die Kanten des Bildträgers punktuell leicht berieben und bestoßen mit winzigen Farbverlusten am äußersten u. Rand. Malschicht mit einzelnen, sehr unscheinbaren Verpressungen in den pastosen Farbpartien.

43,2 x 34,9 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

156   Paul Schultz-Liebisch, Bulgarisches Dorf. 1974.

Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.li. "P. Schultz-Liebisch 1974". Im Passepartout hinter Glas in einer grauen Leiste gerahmt.

In den Randbereichen die Farbschicht berieben und mit Materialverlust, der Firnis teilweise unregelmäßig.

29,7 x 23,9 cm, Ra. 41,5 x 35,8 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

157   Paul Schultz-Liebisch "Bulgarien – Kamenica". 1974.

Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.li. "P. Schultz-Liebisch 1974". Verso betitelt sowie signiert und datiert "1974/11". Im weiß gefassten Künstlerrahmen.

Malschicht am o. Rand mit minimalem Materialverlust.

24 x 30 cm, Ra. 33 x 38,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

158   Paul Schultz-Liebisch "Vergangenes Alt Berlin". 1972.

Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.re. "P. Schultz-Liebisch 1972". Verso betitelt sowie signiert und datiert. Im weiß gefassten Künstlerrahmen.

Malschicht re. mit minimalem Materialverlust. Rahmen mit minimalem Materialverlust o.li. und u.re.

30 x 24 cm, Ra. 38,7 x 33 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

159   Paul Schultz-Liebisch "Straße in Alt-Lübbenau mit Eingang zum Volkspark". 1964.

Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.li. "P. Schultz-Liebisch 1964". Verso auf einem Papieretikett typografisch betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einer grauen Leiste gerahmt.

Malschicht vereinzelt mit Retuschen.

BA. 22,5 x 28 cm, Ra. 35,9 x 41,4 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

160   Hans Wolfgang Schulz "Weißes Schiffsheck." 1963.

Hans Wolfgang Schulz 1910 Insterburg – 1967 Paris

Öl auf Leinwand. Signiert "H.W. Schulz" u.re. In einer schmalen Schattenfugenleiste gerahmt, darauf verso in Faserstift betitelt, datiert und bezeichnet.

Malschicht gesamtflächig mit Alterskrakelee und Verlust im Randbereich.

74 x 94 cm, Ra. 76,5 x 96 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

161   Hans Wolfgang Schulz "Felsenlandschaft". 1965.

Hans Wolfgang Schulz 1910 Insterburg – 1967 Paris

Öl auf Leinwand. Signiert "H.W. Schulz" u.re. In einer schmalen Schattenfugenleiste gerahmt, darauf verso in Faserstift betitelt, datiert und bezeichnet.

Malschichtverlust am li. Rand.

75 x 95 cm, Ra. 77 x 97 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

162   Reinhard Springer "Hiddenseelandschaft 47". 2005.

Reinhard Springer 1953 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden

Öl auf Malpappe. U.re. in schwarzem Faserstift signiert "Springer" und datiert. Verso nochmals signiert "Reinhard Springer" und datiert sowie betitelt und bezeichnet "AaP 149/05".

Die re. Blattkante kaum sichtbar beschnitten. Vereinzelt leicht knick-, verso atelierspurig.

20,5 x 36,5 cm.

Schätzpreis
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

163   Hermann Teuber "Strandwolke". 1979.

Hermann Teuber 1894 Dresden – 1985 München

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert "H. Teuber 1979" u.re. Verso nochmals signiert, betitelt und datiert sowie bezeichnet "Großes Bild Rahmen". In einem grau-weiß gefassten Künstlerrahmen.

Vgl. motivisch: "Der große See I", 1979, Öl auf Hartfaser, 140 x 160 cm, abgebildet in: Galerie Pels-Leusden: Hermann Teuber: Retrospektive; Gemälde, Aquarelle u. Graphik; Ausstellung vom 3. Mai 1982 – 3. Juli 1982. Berlin 1982. KatNr. 72, Abb. Titelseite.

"Wie mag das sein, wenn
...
> Mehr lesen

131 x 160 cm, Ra. 140,5 x 170 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

164   Max Uhlig "Buschlandschaft im Gebirge". 1986.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "MUhlig 86". Verso nochmals signiert, betitelt und ausführlich datiert. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.

Vgl. motivisch die Arbeit "Gebirgswald" (groß), 1988, in: Christian Dittrich: Max Uhlig – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Skizzenbücher: Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 5.12.1993 – 13.2.1994; Düsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof 9.4.1994 – 24.5.1994. Dresden 1993. S. 44, Kat. Nr. 25.

Bildträger leicht wellig (unscheinbar). Kleine Deformationen am li. Rand an der rückseitig verlaufenden Keilrahmenleiste sowie u.re. Jeweils mit Krakeleebildung. Malschicht vereinzelt mit Frühschwundrissen. Weißer, zarter Farbstrich auf der Oberfläche Mi.re. Vereinzelt Farbabplatzungen am Rahmen.

91 x 150 cm, Ra. 96,5 x 155 cm.

Schätzpreis
4.500-5.000 €
Zuschlag
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

165   Hans Vent "Über der Stadt" (Über den Dächern von Berlin). 1981.

Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert und datiert "VENT 81" o.re. Verso o.li. nochmals signiert und datiert. Auf der u. Leiste des Keilrahmens mit einem Etikett versehen, darauf betitelt. In einem schwarzen Künstlerrahmen.

Vgl. motivisch: "Über der Stadt", Arbeit auf Papier, Museum Ephraim Palais, Berlin.

Lit.:
Matthias Flügge (Hrsg.), Hans Vent: Hans Vent. Malerei; anlässlich der Ausstellungen Galerie "Beethovenstr". Berlin 1994, vgl. insbesondere Abb. S. 51ff.
...
> Mehr lesen

50,3 x 70,5 cm, Ra. 60,7 x 81,2 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

166   Hans Vent, Grünes Licht. 1975.

Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin

Öl auf Hartfaser. U.re. geritzt signiert und datiert "VENT 75". Verso nummeriert "21". In einem schmalen, metallbeschlagenen Holzrahmen.

Minimaler Malschichtverlust in der o.re. Ecke sowie im Falzbereich mit leichten Druckstellen. Marginale Bestoßung des Rahmens u.li. und o.re.

23,7 x 29,8 cm, Ra. 28,7 x 35,1 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
460 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

167   Falko Warmt "Geheimes Gras II". 1996.

Falko Warmt 1938 Gera – lebt in Berlin

Assemblage und Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Falko Warmt 96" u.re. In einer einfachen, grau lasierten Schattenfugen-Künstlerleiste gerahmt.
Die Arbeit ist im Falko Warmt Archiv verzeichnet.

Wir danken Frau Dr. Hendrikje Warmt, Berlin sowie dem Künstler Falko Warmt für freundliche Hinweise.

45,2 x 55,5 cm, Ra. 50 x 70 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

168   Walter Wellenstein "Zimmer mit Zeichen". 1957.

Walter Wellenstein 1898 Dortmund – 1970 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li. "Wellenstein 57". Verso nochmals signiert und datiert "WALTER WELLENSTEIN – BERLIN 1957", betitelt sowie mit einem handschriftlichen Etikett versehen. Mittig mit einem Stempel des Künstlerbedarfsgeschäfts "Fritz Schachinger, München". In einem dunkelbraun gefassten, gekehlten Rahmen.

Ausgestellt in: Große Berliner Kunstausstellung, 1958, Nr. 1018.

Bildträger mit Deformationen im u.li. Eckbereich sowie am li. Rand. Falzbereich am o. und u. Rand mit leichten Druckstellen. Dunkle Farbbereiche partiell maltechnikbedingt frühschwundrissig. Rahmen mit kleinen Fehlstellen der Fassung.

80 x 100 cm, Ra. 101 x 122 cm.

Schätzpreis
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

169   Trak Wendisch "Rea mit Katze". 1985.

Trak Wendisch 1958 Berlin – lebt in Berlin

Öl auf Rupfen. U.re. in Rot schwach lesbar signiert "TRAK" (Ligatur des "AK"). Verso betitelt und datiert "REA 85". In einer schwarzen Künstlerleiste gerahmt, darauf verso nochmals signiert "Trak Wendisch" und adressbezeichnet.

Wir danken dem Künstler Trak Wendisch, Berlin, für freundliche Hinweise.

Lit.:
Jörn Merkert: Trak Wendisch: Malerei, Skulptur. Berlin 1991.
Galerie Tammen & Busch: Annette Schröter – Trak Wendisch. Berlin 1993.
Gunhild Brandler: Trak Wendisch: Übergänge; Skulpturen & Bilder. Dortmund 1995.

Winzige Malschicht-Fehlstellen am Rand o.li. Sowie eine weitere, sehr kleine o.li. in der Bildfläche. Gräuliche Spritzer auf der Oberfläche Mi.re., wohl aus dem Werkprozess. Rahmen mit holzsichtigen Kratzern.

80 x 52 cm, Ra. 82,7 x 54,4 cm.

Schätzpreis
4.000-5.000 €
Zuschlag
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

170   Otto Westphal "Dinglingers Weinberg in Loschwitz". 1957.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert und datiert "Otto Westphal 57" u.li. Verso betitelt sowie nochmals datiert "Oktober 1957", signiert und nummeriert "K137". In einem teils bolussichtigen Rahmen mit Schlagmetallauflage.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Bildträger im Falzbereich o.li. mit einer Fehlstelle. Rahmen mit unscheinbaren Fehlstellen, an den Ecken leicht bestoßen und mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.

20 x 29,2 cm, Ra. 27,7 x 36,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
440 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

171   Otto Westphal "Pillnitz von der Dampferanlage". 1957.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert und datiert "O. Westphal 1957" u.re. Verso betitelt, ausführlich datiert "27.10.57" und nochmals signiert. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Malschicht vereinzelt mit kleinen Materialverlusten li. im Bereich des Himmels sowie im Falzbereich. Die Gehrungsfugen des Rahmen teils leicht geöffnet.

20,2 x 29,1, Ra. 27,5 x 36 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
440 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

172   Otto Westphal "Schloß Pillnitz vom linken Elbufer". 1958.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.li. "Otto Westphal 58". Verso nochmals signiert und datiert sowie betitelt. In einem partiell weiß überfassten Stuckrahmen.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Bildträger an o. und u.re. Ecke mit einem Materialverlust. Malschicht im Falzbereich partiell berieben. Rahmen u.li. mit Materialverlust, die weiße Farbschicht partiell berieben und an der u. Leiste mit Schollenbildung.

74,7 x 101,5 cm, Ra. 85,3 x 110,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

173   Albert Wigand "Vier Schmetterlinge gegen rosa und hellblau". 1962.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl und Collage (bedruckte Papiere) auf Malpappe. Unsigniert. Verso von Künstlerhand in blauem Kugelschreiber ausführlich datiert "Juli 62". Im Passepartout freigestellt montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand C-1962/40.

Sehr unscheinbare Fehlstelle in der Malschicht Mi.re. Verso mit Montierungsresten.

20 x 17,5 cm, Ra. 43,6 x 34,8 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

174   Albert Wigand "Viertel Kreis". Um 1962.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Ursula Baring 1907 Dresden – 2002 ebenda

Öl auf sehr kräftiger Malpappe. Signiert "Wigand" u.re. Verso überkopf nochmals signiert "Wigand". Wohl von Künstlerhand randumlaufend fest auf eine schwarze Rahmenleiste montiert.
WVZ Grüß-Wigand (Supplement) A-1962/19.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; Nachlass Ursula Baring.

Die Ecken der Malpappe leicht abgerundet und mit kleinen Verlusten der Malschicht sowie Ecke u.re. mit kleiner Stauchung. Kleine Abplatzung in oberer Malschicht u.li. In senfgelbem Rechteck sowie u.re. im "W" der Signatur. Eine unscheinbare waagerechte, leicht glänzende Bindemittel-Spur Mi. sowie die Malschicht-Höhen partiell leicht berieben, beides wohl aus dem Werkprozess stammend. Der obere und rechte Rand von der Rahmung gelöst.

24,8 x 29,9 cm, Ra. 29 x 34,5 cm.

Schätzpreis
5.000-6.000 €
Zuschlag
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

175   Werner Wittig "Frühlingslandschaft". 1967.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Öl auf Hartfaser. U.re. geritzt signiert "Wittig". Verso nochmals signiert "Wittig", datiert "67", technikbezeichnet und betitelt. In einer schmalen, profilierten Holzleiste gerahmt.

"Malend schuf Werner Wittig [Ende der 1960er Jahre] vorrangig realistisch aufgefasste Stadt- und Dorflandschaften. Nach Versuchen mit einer Farbigkeit, die sich an Vorbildern wie August Macke und am Eindruck von Karl Schmidt-Rottluffs expressionistischen Landschaften orientierte, fand er zu einer gedeckten,
...
> Mehr lesen

42 x 42 cm, Ra. 47,4 x 47,4 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
600 €

176   Walter Womacka, Stillleben mit Granatäpfeln. 2005.

Walter Womacka 1925 Obergeorgenthal (Tschechoslowakei) – 2010 Berlin

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert "Womacka 2005" u.re. In einer versilberten Schattenfugen-Modellleiste gerahmt.

O.li. Ecke des Bildträgers leicht gestaucht und am oberen Rand li. kleine unscheinbare Deformationen, vermutl. durch leichte Bestoßung. Malschicht im Falzbereich mit geringen Druckstellen und Malschicht-Abrieb sowie vereinzelten kleinen Fehlstellen, ein feiner Kratzer o.Mi. in blauer Kugel. Rahmen mit Fehlstellen in der Versilberung o.li. und u.re., eine kleine Bestoßung o.li.

70,5 x 102,6 cm, Ra. 83 x 112 cm.

Schätzpreis
5.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

181   Givanni Andrea Podestà (nach Tizian) "Die Anbetung der Venus". 1636.

Givanni Andrea Podestà 1608 Genua – 1674 ebenda
Tiziano Vecellio, gen. Tizian 1477 Pieve di Cadore – 1576 Venedig

Radierung auf Bütten. Bezeichnet u.li. "All' Ill. Sig.r. il Sig.r. Cavalier Cassiano dal Pozzo G.A.P.D.D. Titanus inv. Romae Superiorum licentia 1636. Apud Ioseph de Rubeis."

Veronika Birke: The illustrated Bartsch / 45: Italian masters of the sixteenth century and seventeenth centuries. New York 1982., Nr. 8 (178).

Spiegelbildliche Radierung nach: Tizian "Die Anbetung der Venus", 1518–19, Öl auf Leinwand, 172 x 175 cm, Museo del Prado, Madrid.

Leicht stockfleckig und insgesamt leicht knickspurig. Einrisse am o. Rand sowie ein mittiger, vertikaler Einriss verso fachmännisch restauriert. Schmutzspurig.

Pl. 32 x 39 cm, Bl. 35,2 x 43,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
240 €

182   Adrian Zingg "Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz". Vor 1815.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrissradierung, partiell mit Aquatinta, braun laviert. In brauner Tusche signiert "Zingg del." u.li. In einem blauen Passepartout allseitig montiert, dieses mit Einfassungslinien in Tusche und Aquarell, hinter Glas in einer über rotem Poliment vergoldeten Leiste gerahmt.

Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 133654.

Abgebildet in:
Claudia Schnitzer, Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Adrian Zingg.
...
> Mehr lesen

30,5 x 43,7 cm, Psp. 40,1 x 52,4 cm, Ra. 45,3 x 57,8 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.400 €

183   Adrian Zingg (Werkstatt) "Berg und Ort Oybin bei Zittau in der Oberlausitz mit Kloster- und Burgruine". Um 1795.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Radierung, in Sepia und braun laviert, auf "J Whatman"-Papier. Unsigniert. Allseitig mit Papierklebeband auf ein Passepartout mit Einfassungslinien in Tusche und Aquarell montiert. Hinter Glas in einer über rotem Poliment vergoldeten Leiste gerahmt.

Sehr selten.

Ein weiterer, handsignierter Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1995–9943.

Vgl. auch: Adrian Zingg, Ansicht von Dorf und Berg Oybin, Feder in
...
> Mehr lesen

30,5 x 43,8 cm, Ra. 45,3 x 57,8 cm.

Schätzpreis
2.800 €

184   Adrian Zingg (Nachfolge), Landschaft mit Burgruine. Wohl Mitte 19. Jh.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Aquarell und Federzeichnung in schwarzer und brauner Tinte. Unsigniert. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Zur Darstellung von Landschaften mit Ruinen bei Adrian Zingg vgl.: Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734 – 1816): Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin, Münster 2010. S. 117–128.

Papier säurebedingt gebräunt und stockfleckig. Rahmen an den Ecken partiell überfasst.

BA. 36 x 54,6 cm, Ra. 48,2 x 67,5 cm.

Schätzpreis
350 €

185   Oscar von Alvensleben, Frau mit einer Haube im Profil / Schlafende im Fauteuil / Kopf der Schlafenden im Fauteuil. 1858– 1860.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Drei Bleistiftzeichnungen. a) Frau mit einer Haube im Profil. Bezeichnet und datiert M. u. "Demker d. 13/7. 58.".
b) Schlafende im Fauteuil, 19,3 x 11 cm. Bezeichnet und datiert u. li. "Ems (Emp. Adolf) d. 13/6. 60".
c) Kopf der Schlafenden im Fauteuil. Bezeichnet und datiert M. re. "Ems d. 1/7. 60".
Gemeinsam im Passepartout montiert.

Der Ort Demker gehört heute zu Tangermünde.

Jeweils leicht knickspurig und mit leichtem Lichtrand. Teils mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein in den Ecken und Resten einer früheren Montierung.

6,9 x 9,9 cm / 19,3 x 11 cm / 10,8 x 19,4 cm.

Schätzpreis
80 €

186   Ludwig Friedrich, Burgruine Kohren bei Altenburg / Bei Rochsburg. 1845/1848.

Ludwig Friedrich 1827 Dresden – 1916 ebenda
Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz

Zwei Bleistiftzeichnungen, eine Arbeit mit Sepiazeichnung, aquarelliert, auf Bütten, die andere weiß gehöht, auf braunem Papier. U.re. bzw. u.li. signiert und datiert "L. Friedrich gez. 1845" bzw. "L. Friedrich mit Leonhardi und Pietsch 1848 gezeichnet". Jeweils vollflächig auf Malpappe kaschiert und nochmals auf Untersatzkarton montiert.

"Burgruine Kohren" leicht stockfleckig und mit kleinen Deckweißkorrekturen. "Bei Rochsburg" mit kleinsten Randläsionen und diagonaler Knickspur in der o.re. Ecke. Jeweils verso mit montierungsbedingten Klebstoffresten.

19,5 x 27,8 cm / 18,8 x 27,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

187   Christian Gottlob Hammer "Vue de Dresden Prise du Côte du Sud-ouest". Um 1810.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.

Radierung, koloriert. U.li. in der Platte bezeichnet "Dessiné et gravé par Hammer." sowie mittig "à Dresde chez Henry Rittner.". Darunter betitelt und weiter bezeichnet "Dedie' à Monsier Brenna Conseiller de l'état actuel dé la Cour de Russie par Son très-humble et très-obéissant Serviteur et Ami Henry Ritter.".
Verso u.re. in Blei mit Annotationen von fremder Hand.

Ein weiterer, unkolorierter Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
...
> Mehr lesen

Pl. 53,4 x 65,7 cm, Bl. 55,8 x 70,3 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

188   Woldemar Hottenroth "Blick auf Dresden von der Marienbrücke aus". Um 1860.

Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda

Bleistiftzeichnung, sparsam aquarelliert und partiell weiß gehöht, auf grauem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Hottenrott [sic!] (aus dem Besitz der Familie)".
Die Zeichnung wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Claudia Maria Müller aufgenommen.

Wir danken Claudia Maria Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.

O.li. etwas knickspurig, mit einer leichten, vertikal über das gesamte Blatt verlaufenden doppelten Knickspur im re. Bereich. Ein minimaler Ausriss in der Blattecke u.re., am Blattrand u.li. ein verso unfachmännisch hinterlegter Einriss (ca. 1 cm). Vereinzelte kleine bräunliche Fleckchen, ein leichter Flüssigkeitsfleck o.Mi. Reste einer älteren Klebemontierung verso in den o. Eckbereichen recto durchscheinend. Verso mit Schattenbild.

20,7 x 33,7 cm.

Schätzpreis
2.400 €

189   Gustav Friedrich Papperitz (zugeschr.), Alte Eiche. 1846.

Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda

Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf braunem Papier. U.Mi. ausführlich datiert ,,26 Juni 46" und ligiert monogrammiert "GP" (?). Re. u. beziffert. Mit Kompositionsnotitz von Künstlerhand (?) li.Mi. Verso in Blei bezeichnet: "Skandinaviske Folksgesange Niels W. Gade Leipzig Fr. Kistner". Im Passepartout montiert.

Gebräunt, etwas knitterfaltig, Ränder unregelmäßig, am o. Rand eine durchlaufende Klebespur.

39 x 45,3 cm.

Schätzpreis
180 €

190   Adrian Ludwig Richter "Ritt durch den Wald" (Im Walde). 1864.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Paul Kaufmann Erste Erw. 1910 Berlin
Lionel von Donop 1844 Detmold – 1912 Berlin

Federzeichnung in graubrauner Tusche und Aquarell über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf braunem "E CANSON"-Papier, vollflächig auf sehr kräftigen Untersatzkarton montiert. Signiert und datiert "L. Richter. 1864." u.li. sowie monogrammiert "LR" auf dem Sack. Im Passepartout montiert, darauf verso von fremder Hand mit Angaben zum Künstler und zur Provenienz versehen "Zeichnung von Ludwig Richter, gekauft Weihnachten 1902 für […] Mark von dem Direktor der Abtheilung für ...
> Mehr lesen

BA. 11 x 15,3 cm, Psp. 20 x 23,3 cm, Ra. 25,2 x 29,8 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.400 €

191   Johann Gottfried Jentzsch "Vue de Rabenkessel dans la Vallée de Raden près de Lilienstein sur l'Elbe en Saxe.". Um 1810.

Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Johann Friedrich Franz Bruder 1782 Dresden – 1838 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.

Radierung, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt. Bezeichnet li. "Dessiné d’après nature par Ientzsch", M. "Bei Heinrich Rittner in Dresden" sowie re. "Gravé par I. F. Bruder".

Blatt beschnitten, Plattenrand nur teilweise sichtbar. Insgesamt leicht stockfleckig. An u. li. und re. Ecke jeweils mit einer diagonalen Knickspur. Ein fachmännisch restaurierter Einriss am u.li. Rand sowie drei fachmännisch restaurierte Ausrisse im Bereich des Himmels. Verso leicht angeschmutzt.

Bl. 41,7 x 54,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

192   F. Peschel "Hosterwitz bei Pillnitz". 1820.

F. Peschel tätig um 1810

Radierung. Signiert und bezeichnet u.li., u.Mi. betitelt. Hinter Glas in einer Leiste im Biedermeier-Stil mit aufgelegten Eckquadern gerahmt.

Stockfleckig, vereinzelte größere gelbliche Flecke und kleinere Beschmutzungen.

Bl. 22,5 x 31 cm, Ra. 37 x 47 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

193   Max Rade (zugeschr.), Kinder in höfischer Tracht beim Gelage. 2. H. 19. Jh.

Max Rade 1840 Dresden – 1917 ebenda

Aquarell und Kreidezeichnung über Blei, weiß gehöht, auf bläulich-grauem Papier. Unsigniert. Im Passepartout montiert.

Leicht knickspurig und leicht angeschmutzt am o. Rand. Verso Reste einer früheren Montierung.

20,5 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

194   Carl August Richter "Aussicht von dem Weinberge des Prinzen und Herzog's Friedrich". Um 1810.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Umrissradierung, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Aussicht von dem Weinberge des Prinzen und Herzog's Friedrich, mit Dresden und dem ganzen Elbthale. Vue de Dresden et de ses environs prise de la vigne du Prince Fréderic Duc de Saxe.", u.Mi "in Dresden bei A. Lawrence in der See u Willsdruffer Vorstadt, Neue Gasse No. 518a". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Ein weiterer Abzug wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv-Nr. A 131487.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Papier leicht gebräunt und vereinzelt mit Stockflecken.

BA. 38 x 49,5 cm, Ra. 63,8 x 84,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
700 €

195   Friedrich Philipp Reinhold (zugeschr.), Felsige Landschaft mit Burg. Wohl 1830er Jahre.

Friedrich Philipp Reinhold 1779 Gera – 1840 Wien

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit einer alten Künstlerzuschreibung. In einer schmalen Leiste hinter Glas gerahmt.

Papier minimal stauchfaltig sowie leicht atelierspurig. Li. leicht lichtrandig. Verso atelierspurig.

25,2 x 29,5 cm, Unters. 36,1 x 40,2 cm, Ra. 38,1 x 42 cm.

Schätzpreis
400 €

196   Johann Martin von Rohden (zugeschr.), Blick auf Tivoli. Wohl 1830er-1850er Jahre.

Johann Martin von Rohden 1778 Kassel – 1868 Rom

Federzeichnung in Tusche über Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Mi. oberhalb der Darstellung ortsbezeichnet "Tivoli.". Freigestellt im Passepartout montiert und in einer schmalen, partiell bolussichtigen, vergoldeten Leiste hinter Glas gerahmt.

Vgl. zum Stil und Motiv: Marianne Heinz (Hrsg.): Johann Martin von Rohden: 1778 – 1868. Wolfratshausen 2000. KatNr. 179, 184, 204, 214 und 222.

Papier gebräunt und mit Säurerand. Sehr vereinzelt Stockflecken. Li. und u. Rand leicht unregelmäßig.

22,1 x 27,1 cm, Ra. 33,4 x 38,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
300 €

197   August Leopold Venus "Der Findling". Wohl 1878.

August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda

Aquarell über Bleistiftzeichnung. Monogrammiert "L V." u.re. Verso auf einem Papieretikett von Künstlerhand in Feder mit einer Widmung an des Künstler Gustav Täubert versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Papier gebräunt. Verso mit den Resten einer früheren Montierung. Passepartout leicht schmutzspurig. Papieretikett mit Wurmfraß. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.

15 x 10 cm, Ra. 25,7 x 18,7 cm.

Schätzpreis
350 €

198   G. Wolgast "Stellwagen – Fahrgelegenheit zum einigen Deutschland". Wien. 1869.

G. Wolgast 19. Jh.

Aquarell über Blei auf Malpappe. U.re. in schwarzer Tusche signiert "G. Wolgast". Innerhalb der Darstellung in brauner Tusche bezeichnet "Fahr=Gelegenheit zum einigen Deutschland (Stellwagen) / Na so geht's her!", letzteres unter der Signatur in Blei wiederholt. O.Mi. ortsbezeichnet und datiert "Wien 1869". Freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.

O.re. unscheinbar farb- und schnittspurig, mit winzigen Materialverlusten. Kleinere Papprückstände am äußersten Rand u.re. Zwei stecknadelkopfgroße Druckstellen in den Ecken o. und u.li.

35 x 19,5 cm, Ra. 53,8 x 37 cm.

Schätzpreis
120 €

199   Münchner Schule, Venus. 1836.

Bleistiftzeichnung, partiell gewischt. Unsigniert. Am o.re. Blattrand ortsbezeichnet und ausführlich datiert "München am 20 October 1836.". An den o. Ecken im Passepartout montiert.

Leicht angeschmutzt und fleckig.

34 x 21 cm, Psp. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

201   Josef Achmann "Frauenkopf" / "Männerkopf". 1922.

Josef Achmann 1885 Regensburg – 1958 Schliersee

Zwei Holzschnitte auf Velin. Jeweils u.re. in Blei signiert "Achmann" sowie unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet li. "Josef Achmann" und re. "Originalholzschnitt". Jeweils paginiert. Aus: Die Rote Erde. Zweite Folge / Erstes Buch, Adolf Harms Verlag, Hamburg 1922. Auflage von 450 Exemplaren. Eines von 50 handsignierten Blättern.
Söhn HDO 67201–20 und 67201–24, mit abweichender Angabe zum Papier.

Vereinzelt knickspurig, die Randbereiche etwas stockfleckig.

Stk. 18,2 x 14,9 cm, Bl. 31,7 x 23,7 cm / Stk. 18,1 x 14,7 cm, Bl. 31,7 x 23,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

202   Otto Altenkirch "Schloss Bieberstein i. S.". 1905.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Bleistiftzeichnung auf Bütten, partiell koloriert. U.re. signiert, ortsbezeichnet, datiert und bezeichnet "Otto Altenkirch. Dresden. November. 05. Zur Erinnerung an die Herbstexcursion nach Bieberstein, 1903". Auf Untersatzkarton montiert.

Vgl. motivisch u.a. Gemälde des Künstlers: "Schloss Bieberstein", WVZ Petrasch 1903–22–S, ausgestellt in der Großen Kunstausstellung Dresden, Juni 1904 und im Kunstsalon Emil Richter, Dresden, Januar 1906.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Lichtrandig und unscheinbar griffspurig. Verso mit vereinzelten Farbspuren, wohl aus dem Werkprozess.

22,8 x 27,7 cm, Psp. 33,7 x 49 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

203   Otto Altenkirch "Verlorenes Wasser (Heller)". Wohl um 1914.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Federzeichnung in Tusche auf dünner Malpappe. Signiert "Otto Altenkirch" u.li. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt. Auf der Rahmenrückwand von Künstlerhand technikbezeichnet, betitelt und nochmals signiert "Prof. Otto Altenkirch / Siebenlehn= Dresden".

Vgl. motivisch: "Einsamer Weiher (Verlorenes Wasser)", Öl auf Leinwand, 1914, 67 x 67 cm, Städtische Kunstsammlungen Schloss Burgk Freital, Stiftung Friedrich Papermann, Inv. Nr. 1 (WVZ Petrasch 1914–14–H).

Ein kleiner Stockfleck in der Mitte. Rahmen berieben.

14,7 x 12 cm, Ra. 23 x 19,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

204   Alexander Baranowsky "Grosse Kunstausstellung Dresden 1908 und Ausstellung: Kunst und Kultur unter den sächsischen Kurfürsten". Wohl 1907/1908.

Alexander Baranowsky 1874 Riga – 1941 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farblithografie. Unsigniert. Unter der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet. Beilage aus "Deutsche Kunst und Dekoration", 1908. Gedruckt von Oswald Enterlein, Kunstanstalt Niedersedlitz in Sachsen. Auf Untersatzkarton montiert.

Diese Lithografie entstand parallel zum motivgleichen Plakat.

Abgebildet in:
Giulia Veronesi: Into the twenties: style and design 1909 – 1929. London 1968. S. 13.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Mit horizontalem und vertikalem Mittelfalz. U. Blattrand knickspurig. Montierungsbedingter Materialabrieb am o. Blattrand li. und re.

St. 25,7 x 16,8 cm, Bl. 30 x 20 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

205   Ernst Barlach "Die Erhalterin der Familie". 1930.

Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg

Umdrucklithografie auf gelblichem Maschinenbütten. In Blei u.re. signiert "EBarlach", am unteren Blattrand li. (von fremder Hand ?) betitelt. Am unteren Blattrand re. Trockenstempel "Ernst Barlach / Nachlass".
WVZ Schult 291. Spätere, nicht gezählte Auflage.

WVZ Laur 99 (4), jedoch ohne die Signatur O. Felsings und mit abweichendem Blattmaß. Es sind jedoch einzelne Blätter bekannt, u.a. "Königsgrab", 1930 (WVZ Laur 97), welche auf Maschinenbütten gedruckt sind, nicht die
...
> Mehr lesen

St. 28 x 37 cm, Bl. 53 x 70 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

206   Fritz Beckert, Marktreiben an der Dresdner Frauenkirche. 1926.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Grafitzeichnung, partiell sparsam koloriert. U.li. signiert "F. Beckert", darunter ausführlich in Grafit ortsbezeichnet und datiert "Dr[esden]. 15.3.26". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Vgl. motivisch die Zeichnung abgebildet in: Erhard Frommhold: Fritz Beckert. Aus den Skizzenbüchern eines Malers. Dresden 1960, S. 28 sowie die Zeichnung "Jahrmarkt", abgebildet in: Erhard Frommhold: Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert. Dresden 1955, Tafel 18.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Ein unscheinbarer Fleck im u. Bereich mittig. Ra. minimal griffspurig.

BA. 21 x 29 cm, Ra. 39,7 x 51,1 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
360 €

207   Rüdiger Berlit "Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22" / "Zwei Köpfe". 1919.

Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda

a) 10 Holzschnitte auf Vélin ("Selbstporträt", "Maske", "Frauenkopf", "Badende", "Kahnfahrt", o.T. (An der Bank), o.T. (Kirche), o.T. (Surreale Komposition), "Umarmung", "Gedenkt des Pressefonds der AKTION"). Vier Holzschnitte im Stock monogrammiert. Jeweils typografisch bezeichnet. In: Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22, Berlin 1919.
Söhn HDO 40912.

b) "Zwei Köpfe", Holzschnitt auf Vélin. In: Die Aktion. Titelblatt Heft 32, Berlin 1919.
Söhn HDO 40919–1.

Bindung lose. Leicht gebräunt, stockfleckig, riss- und knickspurig. Titelseite Heft 21/22 mit Fehlstelle und Riss am u. Rand.

Bl. 29,9 x 21,9 cm / Bl. 27,7 x 21,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

208   Peter Behrens "Der Kuss". 1898.

Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin

Farbholzschnitt auf Japanbütten. Im Stock ligiert monogrammiert "PB" u.Mi. Unterhalb der Darstellung li. typografisch bezeichnet "Peter Behrens, sechsfarbiger Originalholzschnitt PAN IV2.". Aus PAN, 4. Jg., Heft 2, Berlin 1898 als Beilage vor S. 117.
Söhn HDO 52902–6.

Li. Blattrand minimal angeschmutzt.

Stk. 27,2 x 21,7 cm, Bl. 36,7 x 27,9 cm.

Schätzpreis
1.300 €

209   Siegfried Berndt "Fischerdorf an der Felsenküste" (England?). Wohl um 1907/1908.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf gelblichem Maschinenbütten. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. technikbezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout klebemontiert, darauf von fremder Hand betitelt.

Partiell farbspurig, die Blattkanten teilweise beschnitten. Ein kleiner, wohl montierungsbedingter Materialverlust in der o.re. Ecke.

Stk. 21,5 x 27,5 cm, Bl. 23,7 x 29,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

210   Siegfried Berndt "Die Mole". Wohl um 1910.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf gelblichem Japan. In Blei signiert "Berndt" u.re., betitelt sowie bezeichnet "Eigenhanddruck III. Probedruck" u.li. und u.Mi. Am o. Blattrand auf Untersatzkarton klebemontiert.

Technikbedingt etwas wellig. Stockfleckig.

Stk. 26,3 x 34,1 cm, Bl. 31,2 x 41 cm, Unters. 43,3 x 64 cm.

Schätzpreis
240 €

211   Siegfried Berndt "Wattenmeer (Sylt)". 1912.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. technikbezeichnet und betitelt.

Abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 55.

Randumlaufend ein schmaler, kaschierter Streifen Transparentpapier, die Kanten beschnitten. Leicht gewölbt mit vereinzelten Fleckchen und blauen Farbspuren unterhalb des Stocks.

Stk. 20,7 x 32 cm, Bl. 24,6 x 34,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

212   Siegfried Berndt, Dorf mit Heuhocken / Morgenstimmung. Wohl um 1920.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Zwei Aquarelle auf kräftigem Aquarellkarton. Jeweils in Blei signiert "Berndt" und nummeriert "8" bzw. "12".

Sehr unscheinbar knickspurig mit teils eckmontierungsbedingten Materialverlusten und Klebebandresten an den Blatträndern.

Jeweils 30,5 x 42,7 cm.

Schätzpreis
350 €

213   Siegfried Berndt, Winterlandschaft mit Mühle / "Tauender Schnee" / "Winter im Erzgebirge". 1906 / Um 1912 / Wohl 1924.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Drei Farbholzschnitte auf verschiedenen Papieren. Zwei Arbeiten im Stock monogrammiert. Jeweils unter dem Stock in Blei signiert sowie teilweise datiert, bezeichnet und nummeriert. Sämtliche Arbeiten im Passepartout montiert.

"Tauender Schnee" abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 31.

Unterschiedlich knickspurig, stockfleckig und angeschmutzt mit partiellen Randmängeln.

Stk. max. 19,7 x 19,7 cm, Bl. max. 27 x 25,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
400 €

214   Siegfried Berndt, Dünen auf Sylt / Dünen auf Hiddensee. Wohl 1920er Jahre.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Zwei farbige Pastellkreidezeichnungen auf bräunlichem Zeichenpapier. Eine Arbeit u.li. in schwarzem Farbstift signiert "Berndt". Jeweils in der u.li. Ecke in Blei nummeriert "32" bzw. "9".

Technikbedingte Wisch- und Atelierspuren. Ein Blatt mit mehreren Ausrissen am Rand u.Mi.

Je ca. 24 x 34 cm.

Schätzpreis
350 €

215   Siegfried Berndt, Boote am Anleger. 1. H. 20. Jh.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Velin. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. technikbezeichnet "Eigenhanddruck". Im u. Randbereich nummeriert "Nr 43" und bezeichnet.

Die o. und u. Blattkante mit Randmängeln und kleineren Materialverlusten in den Ecken. Insgesamt leicht berieben und angeschmutzt, mit einigen wenigen Knickspuren und Stockfleckchen.

Stk. 40 x 30,3 cm, Bl. 49,1 x 32,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
440 €

216   Siegfried Berndt, Ostsee – Fischerkähne am Anleger. 1929.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbige Pastellkreidezeichnung auf "P.M. Fabriano"-Bütten. In der Darstellung Mi.re. signiert und datiert "S. Berndt 1929". In der u.li. Ecke nummeriert "Nr 1".

Wisch- und kncikspurig, Blattkanten teils beschnitten. Verso mit Montierungsresten.

46,8 x 55,8 cm.

Schätzpreis
350 €

217   Siegfried Berndt "Anliegende Boote" (Sylt). 1930.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbige Pastellkreidezeichnung und Aquarell. U.re. signiert "Berndt" und u.li. nummeriert "50". Am li. Blattrand im Passepartout montiert, darauf betitelt und von Sammlerhand irrtümlich bezeichnet.

Leicht atelierspurig und technikbedingt gewellt, die Blattkanten teils beschnitten.

31,4 x 24 cm.

Schätzpreis
350 €

218   Siegfried Berndt, Fischerboote vor einer Kate auf Hiddensee. 1942.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Holzschnitt, aquarelliert, auf Velin. Im Stock monogrammiert "SB" u.re., darunter in Blei signiert "Berndt" und bezeichnet "Zustandsdruck". In der u.li. Ecke nummeriert "15".

Knickspurig und partiell berieben, auch im Bereich re. der Signatur, Datierung möglicherweise verloren. Montierungsspuren am u. Blattrand. Winzige Randmängel.

Stk. 26,4 x 34,9 cm, Bl. 31,5 x 36,5 cm.

Schätzpreis
350 €

219   Siegfried Berndt "Boote an der französischen Küste" / Boote im Hafen / Liebfrauenkathedrale in Antwerpen / Fischerboot auf Hiddensee / 1907 1945.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Vier Holzschnitte auf verschiedenen Papieren. Eine Arbeit im Stock monogrammiert "SB". Jeweils in Blei signiert sowie teilweise datiert, betitelt und bezeichnet. Zwei Blätter auf einem Untersatz bzw. im Passepartout montiert.

Unterschiedlich knickspurig, gegilbt und stockfleckig mit Randmängeln. Passepartout des ersten Blattes mit einigen Einrissen (max. 6 cm).

Stk. max. 39 x 54 cm. Bl. max. 50 x 63,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

220   Richard Birnstengel "Sonnenrosen vor blauem Gewölk" / "Herbstblumen". Wohl 1920er Jahre/1929.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Zwei Aquarelle auf Aquarellkarton bzw. Papier. Jeweils am u. Rand signiert "R. Birnstengel". Eine Arbeit verso bezeichnet, die zweite datiert, verso betitelt und nochmals signiert. Ein Blatt vollflächig auf einen Untersatz kaschiert.

Minimal knickspurig, "Herbstblumen" partiell technikbedingt etwas gewellt. "Sonnenrosen" verso mit einer umlaufenden Klebemontierung, recto partiell sichtbar. Unters. mit bräunlichen Klebstoffresten.

48,4 x 33 cm / 52,3 x 37,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

221   Richard Birnstengel, Darß – Abendstimmung im Hafen. 1952.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Aquarell auf hauchdünnem Japan. U.re. in Tusche signiert und datiert "R. Birnstengel 52".

Stockfleckig und technikbedingt leicht wellig. In den Ecken kleinere Stauchungen und Materialverluste. Verso randumlaufend Montierungsreste.

36,8 x 48 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

222   Erich Buchwald-Zinnwald "In den Halden von Zinnwald". 1918.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farbholzschnitt auf dünnem, gelblichen Japanbütten. U.li. in Blei signiert und datiert "E. Buchwald Zinnwald 1918". Darunter in Blei betitelt sowie mittig. technikbezeichnet und nummeriert "Originalholzschnitt 209. Handdruck".

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Ein kleines Löchlein im Bereich des Himmels und im Bereich der Landschaft o.Mi., Bl. sehr vereinzelt mit minimalen Einrissen und Knickspuren. Verso o.li. mit Rest einer Montierung.

Stk. 30,5 x 30,5 cm, Bl. 31,9 x 31,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

223   Erich Buchwald-Zinnwald "Sonnenuntergang in der Schweiz". 1920.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld

Farbholzschnitt auf Japan. Unter dem Stock in Blei signiert und datiert "E. Buchwald-Zinnwald 1920" sowie betitelt und technikbezeichnet.

Etwas gebräunt und lichtrandig, die o.re. Ecke unscheinbar knickspurig. Blattränder teils beschnitten. Verso mit Montierungsresten.

Stk. 16,3 x 22,1 cm, Bl. 18,2 x 25,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

224   Erich Buchwald-Zinnwald "Zinnwald im Sommer". 1930.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farbholzschnitt auf Japan. U.li. in Blei betitelt und technikbezeichnet "Originalholzschnitt", re. signiert und datiert "E. Buchwald Zinnwald 30". Auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Vereinzelt stockfleckig.

Stk. 24,5 x 30 cm, Bl. 31,4 x 34,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

225   Edward Harrison Compton "Danzig" (Blick auf das Krantor). Anfang 20. Jh.

Edward Harrison Compton 1881 Feldafing – 1960 ebenda

Aquarell über Blei, partiell weiß gehöht. In der Darstellung u.li. signiert "E. Harrison Compton". Unterhalb der Darstellung re. in Blei betitelt. Im Passepartout. In einem schmalen Rahmen hinter Glas gerahmt.

Papier gegilbt, lichtrandig und stockfleckig.

21,5 x 23,6 cm, Ra. 29,7 x 36,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

226   Lovis Corinth "Europa mit dem Stier". 1920.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Farblithografie auf Bütten. U.Mi. im Stein betitelt sowie u.re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Aus "Die Liebschaften des Zeus", Folge von acht Lithographien. Ausgabe B, 1 von 80 (Gesamtauflage von 100) im Verlag von Fritz Gurlitt, Berlin, erschienen Exemplaren.
WVZ Schwarz L 401 B III mit leicht abweichenden Maßangaben.

Leichte Griffknicke. Blatt recto wie verso minimal vergilbt sowie sehr vereinzelt stockfleckig.

St. 28,2 x 32,3 cm, Bl. 34,5 x 41,7 cm.

Schätzpreis
350 €

227   Lovis Corinth "Ganymed und der Atlas". 1920.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Farblithografie auf Bütten. U.Mi. im Stein betitelt sowie u.re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Aus "Die Liebschaften des Zeus", Folge von acht Lithographien. Ausgabe B, 1 von 80 (Gesamtauflage von 100) im Verlag von Fritz Gurlitt, Berlin, erschienen Exemplaren.
WVZ Schwarz L 401 B IV.

Blatt recto und verso minimal vergilbt und stockfleckig. U.re. Ecke geknickt und insgesamt mit leichten Griffknicken.

St. 28,2 x 33,5 cm, Bl. 35,5 x 41,7 cm.

Schätzpreis
350 €

228   Lovis Corinth "Io mit der Wolke". 1920.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Farblithografie auf Bütten. U.Mi. im Stein betitelt. U.re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Aus "Die Liebschaften des Zeus", Folge von acht Lithographien. Ausgabe B, 1 von 80 (Gesamtauflage von 100) im Verlag von Fritz Gurlitt, Berlin.
WVZ Schwarz L 401 VIII bzw. L 402.

Leichte Griffknicke. Blatt recto und verso minimal vergilbt, sehr vereinzelt stockfleckig.

St. 27 x 32,3 cm, Bl. 42 x 35 cm.

Schätzpreis
350 €

229   Edward Henry Gordon Craig "Der weiße Fächer" und vier weitere Bühnenbilder. 1907.

Edward Henry Gordon Craig 1872 Stevenage, England – 1966 Vence, Frankreich
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Fünf Radierungen auf Bütten. Unsignert. Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet "Gordon Craig". Ein Blatt zudem bezeichnet "Holzstich für Hoffmannsthal 'Der weiße Fächer' Insel Verlag Leipzig". Jeweils auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Blätter teilweise stockfleckig.

Stk. min. 10,9 x 1,7 cm, Stk. max. 20,8 x 18,2 cm, Bl. min. 23 x 16,1 cm, Bl. max. 35,6 x 25,1 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

230   Arno Drescher, Schwertlilie / Kaiserkrone / Sonnenblumen / Stillleben mit Blumentopf. Wohl 1930er Jahre.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Vier Aquarelle auf Japan bzw. Bütten. Jeweils signiert "A. Drescher".

Vereinzelt kleine Knickspuren. Jeweils mit leichtem Säurerand. "Schwertlilie" und "Stillleben" mit gebräunten Feuchteflecken, wohl werkimmanent. Teils stockfleckig.

Min. 41 x 30 cm, max. 67 x 52 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

231   Arno Drescher, Blühender Kastanienzweig / Alpenveilchen / Sonnenblume. Wohl 1930er Jahre.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Drei Aquarelle auf Japan. Jeweils signiert "A. Drescher".

Teils mit leichten Feuchteflecken. Jeweils mit leichtem Säurerand. "Alpenveilchen" etwas gegilbt und leicht stockfleckig.

Min. 45 x 33 cm, max. 70 x 49 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

232   Otto Eckmann "Nachtreiher". 1896.

Otto Eckmann 1865 Hamburg – 1902 Badenweiler

Farbholzschnitt auf gräulichem Japanpapier. Im Stock monogrammiert "OE" u.Mi. Auf Untersatzpapiert montiert, darauf typographisch bezeichnet "Otto Eckmann, Nachtreiher Farbiger Originalholzschnitt PAN II 3.". Aus der Zeitschrift "Pan2. Jg., ", Heft, Berlin 1896 als Beilage vor S. 233.
Söhn HDO 52703–8.

Untersatzpapier leicht lichtrandig.

Stk. 13,6 x 24,6 cm, Bl. ca. 17,6 x 29,2 cm, Unters. 27,7 x 36,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

233   August Wilhelm Dressler "Sechs Steingravuren". Um 1926.

August Wilhelm Dressler 1886 Bergesgrün – 1970 Berlin

Sechs Lithografien (Graviermanier) auf handgeschöpftem Japan. Mappe mit sechs Arbeiten. Jeweils im Stein monogrammiert "WD", ein Blatt im Stein datiert. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Aug Wilh Dressler" und li. nummeriert "8". Mit separatem Faltblatt, mit Titel, Einleitungstext und Informationen zur Mappe. Erschienen im Ottens Verlag, Berlin, 1927. Gesamtauflage 50 Exemplare. In der originalen bedruckten Leinenmappe, darin von fremder Hand in Blei bezeichnet mit ...
> Mehr lesen

Bl. je ca. 32,7 x 24,1 cm, Mappe 43,8 x 26,1 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
600 €

234   Georg Erler, 19 Exlibris mit erotischen Motiven. 1. Viertel 20. Jh.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

19 Radierungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils u.re. signiert "G Erler" und vereinzelt bezeichnet. Sämtliche Arbeiten im Passepartout, darauf von fremder Hand künsterbezeichnet. Ein Motiv doppelt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Minimal gegilbt, mit vereinzelten Anschmutzungen und Knickspuren. Einige wenige Arbeiten stockfleckig.

Pl. max. 26 x 9 cm, Psp. je 42 x 30 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

235   Georg Erler, Dreizehn Exlibris, darunter fünf zum Thema "Tod und Mädchen" bzw. "Tod". 1. Viertel 20. Jh.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

13 Radierungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils u.re. in Blei signiert "G Erler" und vereinzelt bezeichnet. Sämtliche Arbeiten im Passepartout, darauf von fremder Hand künstlerbezeichnet.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Minimal gegilbt, mit sehr vereinzelten Stockfleckchen und Lichträndern. Einige wenige Arbeiten unscheinbar wellig und knickspurig. Ein Blatt beschnitten.

Pl. je ca. 17 x 13 cm, Psp. je 42 x 30 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

236   Conrad Felixmüller "POSTULAT". 1917.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf hauchfeinem, gelblichen Japan, auf dem originalen, roten Umschlagpapier der Broschüre "Postulat" montiert. Im Stock u.li. monogrammiert "FM" sowie bezeichnet "POSTULAT VON FELIX STIEMER UND FELIXMÜLLER". Titelblatt der Schrift "POSTULAT", 1918, Felix Stiemer Verlag, Dresden, gedruckt als Heft 1 der Schriftenfolge "Der Schrei". Im Passepartout montiert.
WVZ Söhn 109 a (von c).

In den späten 1910er Jahren veröffentlichte Conrad Felixmüller mehrere
...
> Mehr lesen

Stk. 15 x 13 cm, Bl. 25,9 x 18 cm, Psp. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

237   Conrad Felixmüller "Die ferne Geliebte". 1918.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Farblithografie auf glattem, gelblichen Papier. Im Stein ligiert monogrammiert "FM" u.li. In Blei signiert "felixmüller" u.re., u.li. technikbezeichnet "Lithographie", u.Mi. betitelt. Eines von ca. 20 Exemplaren. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
WVZ Söhn 123.
Verzeichnet in:
Fritz Boettger (Hrsg.): Felixmüller: Katalog seiner Holzschnitte, Lithographien und Radierungen. Mit vier Originalholzschnitten nebst
...
> Mehr lesen

St. 70 x 58 cm, Bl. 73,6 x 59 cm, Ra. 90,5 x 73,5 cm.

Schätzpreis
13.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

238   Georg Gelbke, Fünf Illustrationen zu Bernhard Kellermann "Der Tunnel". 1914.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Bernhard Kellermann 1879 Fürth – 1951 Klein Glienicke (bei Potsdam)

Fünf Radierungen auf chamoisfarbenem Japan. Jeweils in Blei signiert, datiert und bezeichnet. Zustands- und Probedrucke. Ein Blatt mit dem Prägestempel "Samlung [sic!] G. Gelbke".
Nicht im WVZ Albert.

Bernhard Kellermanns "Der Tunnel" zählt zu den erfolgreichsten Romanen des frühen 20. Jahrhunderts. Die dystopische und vielschichtige Erzählung thematisiert den Bau eines Transatlantiktunnels, anhand dessen der Autor die gesellschaftlichen Konsequenzen des Fortschritts hinterfragt.

Knickspurig, partiell mit leichten Bereibungen und winzigen Materialanhaftungen.

Bl. max. 26 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

239   Georg Gelbke / Richard Birnstengel, 15 Exlibris und Gelegenheitsgrafiken. Um 1916 -1938.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

15 Radierungen auf verschiedenen Papieren. Mit 14 Arbeiten von Georg Gelbke, dazu eine Grafik von Richard Birnstengel. Überwiegend im Stock signiert bzw. monogrammiert sowie nochmals in Blei signiert, teilweise datiert und bezeichnet. Ein Blatt im Passepartout.
Vgl. WVZ Albert S. 21–24.

Teils leicht gebräunt. Vereinzelt etwas fleckig mit wenigen, unauffälligen Randmängeln.

Max. ca. 18,5 x 33,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

240   Georg Gelbke, Sechs Figuren- und Landschaftsdarstellungen (u.a. Kärnten?). Um 1930 -1940.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Sechs Aquarelle über Federzeichnung in Tusche bzw. Grafit auf leichtem Karton. Überwiegend monogrammiert "GG" und datiert. Sämtliche Arbeiten verso bezeichnet, darunter vier Postkarten, eine weitere mit dem Künstlerstempel.

Partiell minimal angeschmutzt und gestaucht.

Je ca. 10,5 x 15 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

241   Hermann Glöckner "Gehöft, von drei Seiten geschlossen (Gohlis)". 1929.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Federzeichnung in Tusche über Grafit auf gelblichem Pergamentpapier. U.li. monogrammiert "G", u.re. datiert "29". Verso mit Maßangaben sowie mit der Nachlass-Nr. "2532" im Kreis versehen.
WVZ Dittrich Z 471.

Vgl. weitere Ansichten des Gehöfts von 1929, WVZ Dittrich Z 470 und Z 472.

Mehrere kleine Knickspuren, eine senkrechte entlang des re. Randes. Ein Materialverlust an der o.re. Ecke. Unscheinbare Farbspuren an den äußersten Blattkanten, ein Fleckchen im Himmel über dem mittigen Haus.

31,7 x 41,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

242   Hermann Glöckner "Mühle bei Gohlis und fressende Ziege". 1928.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Grafitzeichnung auf leichtem, chamoisfarbenen Zeichenkarton. Verso in Blei monogrammiert "G.", datiert "Anfang April 1928", bezeichnet "zur Mühle", maßbezeichnet sowie von fremder Hand bezeichnet "VZ 278c" im Kreis versehen. Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Dittrich Z 389.

Vgl. das motivgleiche Gemälde "Gohliser Windmühle mit Ziege" 1928, Mischtechnik auf Leinwand, 78 x 57 cm, Stiftung Moritzburg, Halle / Saale (WVZ Dittrich G 70).

Vgl. auch "Gohliser
...
> Mehr lesen

24 x 17,2 cm, Psp. 65 x 50 cm.

Schätzpreis
1.200-1.500 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

243   Otto Griebel "Weibliche Akte" (verso Eric Johansson "Das karge Mahl"). 1922.

Otto Griebel 1895 Meerane – 1972 Dresden
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Velin. U.li. monogrammiert "Gr.". Verso: Eric Johansson "Das karge Mahl", Bleistiftzeichnung, unsigniert, o.li. mit dem Nachlass-Stempel des Eric Johanssons versehen. Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Schmidt B 79.

Provenienz: Privatsammlung; vormals Nachlass Eric Johansson, Schweden.

Verzeichnet in: Hans Haufe: Otto Griebel – Leben und Werk. Diplomarbeit am Kunsthistorischen Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig 1968.
...
> Mehr lesen

24,5 x 33,7 cm, Psp. 39 x 53 cm.

Schätzpreis
1.500 €

244   Curt Großpietsch "Frau vor dem Spiegel". 1927.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Kohlestiftzeichnung. Signiert "Curt Großpietsch" sowie nachträglich von fremder Hand datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen, versilberten Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Söder 53.

Zwei unscheinbare Flecken o. Mi und u.re.

25 x 20,5 cm, Ra. 43,3 x 37,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

245   Curt Großpietsch "Sitzender König" / "Teufel". 1970.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Zwei Federzeichnungen in Tusche. Jeweils in Blei bzw. signiert "Curt Großpietsch". Verso in Blei ausführlich bezeichnet und datiert bzw. betitelt und nummeriert "Gro 3945–1" und "CG-120". Jeweils hinter Glas im Passepartout in einer hochwertigen, versilberten Berliner Leiste gerahmt.
Abgebildet in: "Curt Pietschmann. Ausstellungskatalog Ostdeutsche Galerie Regensburg. 13. Okt. 1983 – 26. Feb. 1984. Regensburg 1983. S. 54, KatNr. 78 und S.55, KatNr. 88.

24,5 x 19 cm, Ra. 43 x 36 cm / 20 x 15 cm, Ra. 58,8 x 43 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Curt Großpietsch "Der Todesengel (von Pellworm)". Um 1914.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Federzeichnung in Tusche. auf gelblichem Papier. Signiert "Curt Großpietsch" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen, versilberten Modellleiste gerahmt.
WVZ Söder 69, dort mit irrtümlicher Datierung "um 1930".

Abgebildet in: Curt Großpietsch. Ausstellungskatalog Ostdeutsche Galerie Regensburg. 13. Okt. 1983 – 26. Feb. 1984. Regensburg 1983. S. 6, KatNr. 1.

Diese frühe Zeichnung entstand während eines Arbeitsaufenthalts Curt Großpietschs auf der
...
> Mehr lesen

27 x 35 cm, Ra. 46 x 53 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

247   Curt Großpietsch "Clownskopf Dorle" / "Clown". 1930er Jahre.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Aquarell bzw. Aquarell über Federzeichnung in Tusche. "Clownskopf Dorle" signiert u.li. "Curt Großpietsch" und im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt. "Clown" monogrammiert u.re. "C Gr." und freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Jeweils nicht in WVZ Söder.

20,3 x 13,3 cm, Ra. 37,8 x 30,2 cm / 18,9 x 10,7 cm, Ra. 31,9 x 25,1 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

248   Otto Gussmann "Dritte Deutsche Kunst-Gewerbe-Ausstellung, Dresden". (1906) 1906.

Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farblithografie. Im Medium monogrammiert "G" u.re. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G- Dresden". Auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Mit einer ca. 0,5 cm großen Fehlstelle am re. Blattrand. Mit horizontalem und vertikalem Mittelfalz. Montierungsreste o.re. Verso unscheinbar angeschmutzt.

St. 24,9 x 16,5 cm, Bl. 29,5 x 19,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

249   George Grosz "Wartende Frauen". 1912.

George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda

Grafitzeichnung auf Skizzenbuchpapier. Unsigniert. Ausführlich datiert "21.9.12." o.re. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Jentsch aufgenommen.

Abgebildet in: Lothar Fischer: George Grosz: mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Hamburg 1993. S. 22.

Wir danken Herrn Ralph Jentsch, Berlin, für freundliche Hinweise.

Unscheinbar knickspurig.

10,5 x 15,5 cm, Ra. 23,1 x 28,4 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

250   Josef Hegenbarth "Der Kuss". 1916/1919.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Radierung mit leichtem Plattenton auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Josef Hegenbarth", Mi. betitelt und li. nummeriert "37/100".
WVZ Lewinger 75.

Blatt leicht lichtrandig. Kleine montierungsbedingte Läsionen o.re. und li.

Pl. 21,5 x 30,7 cm, Bl. 35 x 52 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

251   Josef Hegenbarth "Musik". Um 1919.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Leimfarben, farbige Tusche und Aquarell. Schwach lesbar signiert u.re., u.li. betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.
Die Arbeit ist im Nachtrag zum WVZ Zesch unter C III 576 registriert.

Vgl. motivisch das Aquarell "Musik", 1919, WVZ Zesch C III 507.

Verso mit Montierungsresten sowie atelierspurig.

48,3 x 33 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

252   Josef Hegenbarth "Männerkopf". Um 1930.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Feder- und Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf leichtem "Schoellershammer"- Büttenkarton, Überzeichnung eines Frauenkopfes. U.re. in Blei signiert "Josef Hegenbarth". Verso eine Skizze eines weiteren Männerkopfes in blauer Tusche. Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Zesch E II 544.

Provenienz: Nachlass Sammlung Dr. Lothar Bolz, Berlin.

Abgebildet in: Gudrun Schmidt: Mit Feder, Stift und Pinsel auf Papier. 200 Blätter aus einer Berliner Privatsammlung
...
> Mehr lesen

46 x 33,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

253   Josef Hegenbarth "Luchs und Hund (Zwei Hunde)". Um 1953.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf wolkigem Papier. U.re. in blauer Tinte signiert "Josef Hegenbarth", u.li. bezeichnet "Luchs". Verso mit Annotatinen in Blei von fremder Hand.
Die Arbeit wird in das WVZ Zesch unter der Nr. D V 1065 aufgenommen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse (1922 Wurzen– 2012 Takatsuki, Japan).

Wir danken Herrn Ulrich Zesch, Stuttgart, für freundliche Hinweise.

Blattränder minimal griffspurig. Verso leicht angeschmutzt.

25 x 38,3 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

254   Josef Hegenbarth, Illustration zu "Die Geschichte von der abgehauenen Hand" (Wilhelm Hauff). 1939.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Feder- und Pinselzeichnung in schwarzer und roter Tusche auf festem Papier. O.re. signiert "Jos. Hegenbarth". Verso in Blei mit einem Zitat aus "Die Geschichte von der abgehauenen Hand" von Wilhelm Hauff. Beiliegend ein weiteres Blatt mit einer Widmund des Künstlers, datiert "1960". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Zesch F VII 895.046 / E VII 567.

Blattränder und -ecken minimal gestaucht. Verso mit kleinsten Stockfleckchen.

19,2 x 15,4 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

255   Josef Hegenbarth, Illustration zu "Der seltsame Springinsfeld" (Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen). 1945.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf gräulichem Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "J. Hegenbarth 45". Am u. Blattrand betitelt. Verso mit einer unvollendeten Skizze derselben Darstellung. Im Passepartout montiert.
WVZ Zesch D VII 671.

Leicht lichtrandig. Blattränder etwas griffspurig. Die Blattecken verso mit Resten einer ehemaligen Montierung.

23,8 x 17,4 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

256   Josef Hegenbarth "Badestrand". 1955.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, sparsam koloriert, auf leichtem, gelblichen Karton. U.li. signiert und datiert "Josef Hegenbarth 55". Verso von einer Mitarbeiterin Hanna Hegenbarths künstlerbezeichnet, betitelt und mit der Inventarnummer "1007" versehen.
Die Arbeit wird unter der Nr. D III 1039 in das WVZ Zesch aufgenommen.

Wir danken Herrn Ulrich Zesch, Stuttgart, für freundliche Hinweise.

Leicht wisch- und knickspurig, mit einem kleinen, keilkörmig gerissenen Löchlein im Strandbereich Mi.li. Die Blattränder mit vereinzelten Stauchungen.

40,6 x 36,6 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

257   Hugo Hodiener, Partie bei Plangeross, Pitztal (Tirol). 1921.

Hugo Hodiener 1886 Mährisch-Trübau – 1945 Klais

Gouache auf festem Papier. U.re. signiert und datiert "Hodiener 21.". Verso u.li. betitelt sowie o.li. mit dem Stempel "Bundesdenkmalamt Wien".

Re. der Mitte ein ca. 13 cm langer Knick, re. daneben ein Löchlein. Minimal lichtrandig, vereinzelt knickspurig an den Blatträndern sowie minimal kratzspurig. Verso randumlaufend Reste einer Montierung sowie wischspurig (vermutlich laviert).

62,9 x 71,9 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
1.000 €

258   Paul Herrmann (Henri Héran), Spielendes Meerweib. 1898.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Farbholzschnitt und Farblithographie auf Bütten. Im Stein u.li. neben der Darstellung monogrammiert "PH". Am u. Blattrand li. typografisch bezeichnet "Henri Héran, Spielendes Meerweib Pan III 4. / Vierfarbiger Originaldruck (Drei Holzschnitte, Eine Lithographie)". Aus PAN, 3. Jg., Heft 4, Berlin, 1898 als Beilage vor S. 259.
WVZ Singer 19, dort als Querformat bezeichnet; Söhn HDO 52704–4.

Griff- und knickspurig, insbesondere am u. und li. Blattrand, dort und vereinzelt und an der li. Blattecke mit minimalen Einrissen. Blattränder zudem minimal vergilbt. Verso Trennreste.

Stk. / St. 29,1 x 20,4 cm, Bl. 37 x 28 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

259   Karl Hofer, Aus "Tanz 1922.

Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin

Lithografie auf "JW Zanders"-Bütten. U.re. signiert "Hofer" sowie u.li. Von fremder Hand mit WVZ-Angabe "L 166" bezeichnet. Blatt zehn der Folge "Tanz" mit zwölf Lithografien. Eines von 100 Exemplaren.
WVZ Rathenau L 166 Nr. X.

Die Blattränder mit leichten Griffknicken.

St. 40,3 x 30,5 cm, Bl. 58,6 x 38,1 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

260   Eugen Hoffmann, Weiblicher Akt / Otto Schulze "Meine Martha". 1926. 1918.

Eugen Hoffmann 1892 Dresden – 1954 ebenda

a) Eugen Hoffmann, Weiblicher Akt. 1926.
Bleistiftzeichnung. U.re. mit Widmung und ausführlicher Datierung. Darunter signiert "Eugen Hoffmann".
b) Otto Schulze "Meine Martha". 1918.
Radierung auf Bütten, auf einen Untersatz montiert. In Blei signiert "Otto Schulze", datiert sowie betitelt.

Selten!

Reißzwecklöchlein am Blattrand o.li., knickfaltig sowie stellenweise stockfleckig. Verso leicht angeschmutzt / Fleckig, farbspurig und stellenweise lichtrandig. Blattränder unsymmetrisch beschnitten.

35,4 x 50,2 cm / Pl. 18,5 x 17,9 cm, Bl. 22 x 20,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

261   Willy Jaeckel, Ruhende. Wohl 1916.

Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin

Kohlestiftzeichnung. Signiert "W. Jaeckel" u.li. Verso u.li. nummeriert "11". Im Passepartout, dieses künstler- und werkbezeichnet sowie nummeriert.

Studie zu dem Gemälde "Ruhende", 1916, WVZ Klein 91, abgebildet in: Margit Bröhan; u.a.: Willy Jaeckel (1888–1944). Gemälde, Pastelle, Aquarelle. Ausstellungskatalog Bröhan-Museum. Berlin 2003. S. 93.

Etwas lichtrandig. Kaum sichtbar knickspurig sowie li. der Mi. mit senkrechter Knickspur. Verso am o. und re. Blattrand mit Resten einer älteren Montierung, ganzflächig technikbedingt wischspurig.

35,7 x 48,7 cm.

Schätzpreis
750 €

262   Willy Jaeckel "Stillende Mutter" / "Geborgenheit" / "Judith" / "Kampf um's Weib". 1913– 1915.

Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Vier Kaltnadelradierungen auf "Van Geldern"-Bütten bzw. leichtem Karton. Jeweils signiert "W. Jaeckel". Verso mit dem Stempel von Siegberg Marzynski.
WVZ Stilijanov-Nedo 7 / 9 / 13, "Kampf um's Weib" nicht in WVZ Stilijanov-Nedo, ein weiterer Abzug dieser Radierung befindet sich jedoch im Bröhan Museum, Berlin, InvNr. 73–697.

Blätter vereinzelt knickspurig. Verso vereinzelt mit Stockflecken, eine Arbeit mit Resten einer Montierung.

Pl. min. 13,4 x 15,3, max. 19,8 x 29,9 cm, Bl. min.28,5 x 39,5 cm, max. 31,5 x 41 cm.

Schätzpreis
1.100 €

263   Ludwig von Hofmann "Adam und Eva" / "Sonnige Tage". 1896/1897.

Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden

Zwei Farblithografien. a) auf grauem Maschinenpapier. Unsigniert, bzw. ohne Monogramm. U.li. typografisch bezeichnet "Ludwig von Hofmann, Adam und Eva Originallithographie PAN III 1.". Aus PAN, 3. Jg., Heft 1, Berlin 1897.
Söhn HDO 52801–2.
b) auf Kunstdruckpapier. Unsigniert. U.li. typografisch bezeichnet "Ludwig von Hofmann, Sonnige Tage Farbige Originallithographie PAN III 4.". Aus PAN, 3. Jg., Heft 4,Berlin 1897.
Söhn HDO 52804–1.

a) Blattränder lichtrandig. Li. Blattrand mit Trennresten der Zeitschrift, die re. Blattecke unscheinbar angestaucht.
b) Blattränder lichtspurig sowie am re. Blattrand zwei unscheinbare Einrisse. Unscheinbare Knickspur am o.li. Blattrand.

St. 25,3 x 19,5 cm, Bl. 36,7 x 27,8 cm / St. 17,6 x 28,8 cm, Bl. 27,8 x 36,6 cm.

Schätzpreis
500 €

264   Georg Jahn "Dresden mit Kahn". Um 1934.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz

Radierung. In Blei u.re. signiert "G. Jahn".
WVZ Jahn (2008) 386. Dort mit abweichenden Angaben zu Maßen und Bezeichnung/Signatur.

Blattecke o.li. geknickt, ein Einriss am o.re. Blattrand, verso hinterlegt (ca. 2,5 cm). Verso etwas angeschmutzt.

Pl. 41,9 x 56 cm, Bl. 52,7 x 56,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

265   Eric Johansson, Der Violinist / Mädchenkopf / "Gleschendorf" (bei Scharbeutz) / Trauernde. Um 1920 / 1922 / 1920 / Wohl frühe 1920er Jahre.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

a) Der Violinist. Grafitzeichnung auf bräunlichem Papier. U.re. monogrammiert "Ejo". Verso mit Zeichnung eines Liebespaares, signiert "E. Johansson".

b) Mädchenkopf. Radierung. U.re. in der Platte teils spiegelverkehrt monogrammiert "EJ". Unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet, signiert und datiert "4. Druck Eric Johansson 922".

c) "Gleschendorf" (bei Scharbeutz). Kohlestiftzeichnung. U.re. in Blei signiert "Eric". Verso in Blei nochmals signiert "Eric Johansson",
...
> Mehr lesen

Min 26,6 x 38,3 cm, max. 43 x 30 cm.

Schätzpreis
240 €

266   Eric Johansson, Acht Zeichnungen und druckgrafische Arbeiten . 1914– 1930er Jahre.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

a) Sitzender weiblicher Akt (Akademiezeichnung). 1914.
Federzeichnung in brauner Tusche. In Blei signiert u.re. "Eric" und datiert sowie bezeichnet "Mittel Klasse". Verso mit Bewegungsstudien in brauner Kreide.
Knick- und fingerspurig. Insgesamt angeschmutzt, atelierspurig (blaue Kreidespuren) sowie stockfleckig. Mittig mit Falz und Reißzwecklöchlein in den Ecken.

b) Porträt August Lahmann. 1. H. 20. Jh.
Kohlestiftzeichnung auf blaugrauem Maschinenbütten. In Blei signiert
...
> Mehr lesen

Bl. max. 48 x 65 cm.

Schätzpreis
350 €

268   Eugen Kirchner, Wartende / November. 1896.

Eugen Kirchner 1865 Halle/Saale – 1938 München

Zwei Radierungen auf Bütten. Jeweils unsigniert und unterhalb der Darstellung li. typografisch bezeichnet. Aus PAN, 1. Jg., Heft 4, Berlin 1896 als Beilage vor S. 243 bzw. 2. Jg., Heft 3, Berlin, 1896 als Beilage vor S. 217.
Söhn HDO 52604–4 bwz. 52703–6.

Jeweils unscheinbar knickspurig, Ränder leicht angeschmutzt.

Stk. 13 x 9,5 cm, Bl. 36,7 x 27,5 cm / Stk. 31,5 x 19 cm, Bl. 36,6 x 28,2 cm.

Schätzpreis
350 €

269   Paul Kleinschmidt "Szene aus Don Quichote, (Cardenio trifft Don Quichote)". 1913.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe. I Zustand". In der re. u. Ecke in Blei betitelt. Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) sowie in Blei annotiert "Siegbert Marzynski" .

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin
...
> Mehr lesen

Pl. 15,2 x 18 cm, Bl. 25,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
350 €

270   Paul Kleinschmidt "Maria im Juni". 1920.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung auf gelblichem Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert "P.Kl.", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt" und datiert sowie bezeichnet "Probedruck 2". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) versehen.

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm
...
> Mehr lesen

Pl. 15,5 x 14 cm, Bl. 30,2 x 25,7 cm.

Schätzpreis
240 €

271   Paul Kleinschmidt, Die Schwangere. 1923.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)

Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf "Zanders"-Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert "P.Kl." und ausführlich datiert "Januar 23". In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (später Marcy, wird bei Lugt aufgenommen).

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich
...
> Mehr lesen

Pl. 29,6 x 24,7 cm, Bl. 46 x 31,1 cm.

Schätzpreis
350 €

272   Paul Kleinschmidt, Familienfest. 1923.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung mit Plattenton. In der Platte u.Mi. datiert "1923". In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt". Auf Untersatzkarton montiert.

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de
...
> Mehr lesen

Pl. 24,8 x 29,6 cm, Bl. 30,2 x 37,1 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

273   Walther Klemm "Hamburger Hafendirne" und sechs weitere erotische Arbeiten. 1. H. 20. Jh.

Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar

Aquarell über Bleistiftzeichnung / zwei Grafitzeichnungen, koloriert / vier Radierungen, davon eine koloriert, auf verschiedenen Papieren. Sämtliche Arbeiten u.re. signiert "WKlemm" und teils bezeichnet. Zwei Blätter im Passepartout.

Darunter eine Illustration zu Balzac "Contes Drôlatiques", 1922.

Unterschiedlich knickspurig und (stock-)fleckig, einige Blattränder beschnitten.

Bl. max. 29,2 x 24,6 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €

274   Max Klinger, Der Philosoph / Erinnerung. 1895/1896.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Zwei Radierungen auf Kupferdruckkarton, unsigniert. Unterhalb der Darstellung Mi. bzw. am Blattrand typografisch bezeichnet "Max Klinger / Der Philosoph / (Aus 'Vom Tode') / Pan I 2." bzw. "Max Klinger, Erinnerung Originalradierung Pan II 2". Aus PAN, 1. Jg., Heft 2, Berlin 1895 als Beilage vor S. 97 bzw. PAN, 2. Jg.,Heft 2, Berlin 1896 als Beilage vor S. 85.
WVZ Singer 244 III (von III); Söhn HDO 52602–4 / WVZ Singer 226 VI (von VI); Söhn HDO 52702–1.

Unscheinbar stockfleckig, Verso re. Blattrand mit Trennresten / Großer Wasserfleck am o.li. Blattrand und vereinzelt stockfleckig, etwas wellig sowie vereinzelt knick- und rissspurig am u.li. und o. Blattrand.

Pl. 26,7 x 15,7 cm, Bl. 35,8 x 27,3 cm / Pl. 24,7 x 11,9 cm, Bl. 36,8 x 27,8 cm.

Schätzpreis
350 €

275   Max Klinger, Sechs Exlibris. 1885– 1914.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Sechs Radierungen auf verschiedenen Papieren. Überwiegend in der Platte ligiert monogrammiert "MK", teilweise datiert. Sämtliche Arbeiten im Passepartout, darauf von fremder Hand bezeichnet.
Mit den Arbeiten:
a) "Fritz Gurlitt I – Kunst und Natur", 1885, WVZ Tauber 5, WVZ Singer 307.
b) "Fritz Gurlitt II – Fuß auf's Feste", 1887, WVZ Tauber 6, WVZ Singer 306.
c) "Eduard Arnhold", 1906, WVZ Tauber 13, WVZ Singer 297.
d) "Eduard und Johanna Arnhold II", 1906, WVZ Tauber
...
> Mehr lesen

Pl. max. ca. 13 x 11 cm, Psp. 42 x 30 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

276   Käthe Kollwitz "Maria und Elisabeth" (Endgültige dritte Fassung). 1929.

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg

Holzschnitt auf Velin. In Blei signiert "Käthe Kollwitz" u.re. Edition des Euphorion-Verlags, Berlin, 1930. Eines von 150 Exemplaren. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, schwarzen Leiste gerahmt.
WVZ Klipstein 234 V b (von b); Knesebeck 249 VI b (von b).

"Diese von Klipstein 1928 eingeordnete Arbeit ist erst 1929 entstanden, wie Käthe Kollwitz' Brief an Heinrich Becker vom 1. Juni 1929 belegt: 'Einen Abdruck von Maria u. Elisabeth sollen Sie sicher haben. Leider ist aber
...
> Mehr lesen

Stk. 36,1 x 34,8 cm, Bl. 42,4 x 40 cm, Ra. 67 x 61 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
4.800 €

277   Bernhard Kretzschmar, Auf der Straße. 1920.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Kaltnadelradierung und Pinselätzung auf strukuriertem Bütten. In Blei signiert und datiert "Bernh Kretzschmar 20" u.re.
Nicht im WVZ Schmidt vgl. jedoch stilistisch und motivisch "Dampferpartie", 1920, Kaltnadel und Pinselätzung, WVZ Schmidt R 43 sowie "Kabarett", 1920, Kaltnadel und Pinselätzung, WVZ Schmidt R 46.

Selten!

Wir danken Herrn Peter Stilijanov, Klosterneuburg, für freundliche Hinweise.

Gesamtflächig ganz unscheinbar braunfleckig. Die u. Blattecken minimal knickspurig.

Pl. 26,2 x 30,2 cm, Bl. 45,5 x 52 cm.

Schätzpreis
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

278   Bernhard Kretzschmar, Doppelbildnis Sabine und Detlef. Um 1952.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Aquarell auf Bütten. Unsigniert. Randumlaufend auf Untersatzkarton klebemontiert und im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov, Klosterneuburg, vom 27.12.2012.

Fritz Löffler schreibt über die Arbeiten Kretzschmars, die nach 1945 entstanden sind: "Doch Kretzschmar ertrug es nur schwer, allein zu sein. Er stürzte sich auf die Menschen, die bereit waren, zu hören, was er zu Fragen der Kunst und Erziehung zur
...
> Mehr lesen

61,4 x 48 cm, Ra. 82,3 x 67,5 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

279   Wilhelm Lachnit, Bauerngehöft mit grasendem Pferd. 1961.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Karton. U.re. in Tusche signiert "W. Lachnit", o.Mi. in Kugelschreiber datiert und mit einer Widmung versehen.

Unscheinbar wisch- und knickspurig, mit winzigen Stockfleckchen.

29,5 x 39,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

280   Wilhelm Lachnit "Sitzende junge Frau mit verträumtem Blick". 1926.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Aquarell über Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Mi.re. in Blei signiert und datiert "Lachnit 26". Freigestellt auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas im hochwertigen, versilberten Modellrahmen.

Technikbedingt leicht gewellt. Der u. und re. Blattrand mit vereinzelten kleinen Stauchungen, eine etwas deutlichere Stauchung mit Quetschfalte u.li. Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Sehr vereinzelte, winzige Stockfleckchen, im Gesamteindruck unscheinbar. Die seitlichen Randbereiche mit unscheinbarem, schmalen Lichtrand.

46 x 38,5 cm, Ra. 57 x 48,5 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Zuschlag
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

281   Willy Kriegel, Brauner Waldvogel, Aurorafalter und Großer Kohlweißling mit Vergissmeinnicht und Federfarn. Wohl 1930er Jahre.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Gouache auf ockerfarbenem Papier, partiell weiß gehöht und vollflächig auf einen Untersatz kaschiert. U.li. monogrammiert "K" und bezeichnet. Umlaufend im Passepartout klebemontiert und hinter Glas in einer schmalen Leiste gerahmt.

Kleinste Stockfleckchen. Eine Kante des Untersatzes beschnitten, recto nicht sichtbar.

30,5 x 22,5 cm, Ra. 48 x 38 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

282   Fritz Boettger: Otto Lange. Verzeichnis seiner Radierungen, Holzschnitte, Linoleumschnitte und Steinzeichnungen. Dresden, 1919.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Mit zwei schwarzweißen und zwei farbigen Originalholzschnitten auf kräftigem, gelblichem Papier sowie 13 Abbildungen und einem Vorwort von H. F. Secker und einem Beitrag von W. Müller-Wulkow. Die Holzschnitte jeweils im u. weißen Rand typografisch künstlerbezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und datiert. Die Preise teilweise handschriftlich annotiert. Erschienen im Auftrag der Kunsthandlung Emil Richter, Dresden. Gedruckt bei Adalbert Richter, Dresden, 1919. 29 Blatt, Originalbroschur, ...
> Mehr lesen

Bl. 28,2 x 21,5 cm, Einband 28,2 x 22 cm.

Schätzpreis
3.000 €

283   Otto Lange "Eisbahn (Franckes Eisbahn)". Um 1922.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf kräftigem Kupferdruckpapier. U.re. In Blei signiert "Otto Lange".
WVZ Schönjahn R 105; Nicht mehr im WVZ Boettger.

Abgebildet in: Otto Lange. 1879–1944. Aquarelle, Holzschnitte, Radierungen und Lithographien. Städtische Galerie Albstadt. Albstadt, 1983. Tafel 38.

Vereinzelt knickspurig, Blattecken leicht gestaucht sowie minimal stockfleckig o. und u.re.

Pl. 32,2 x 39,3 cm, Bl. 44,5 x 53,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

284   Otto Lange "Schopenhauer". 1915.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Arthur Schopenhauer 1788 Danzig – 1860 Frankfurt am Main

Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei u.re. signiert "Otto Lange", u.li. bezeichnet "Original Holzschnitt Handdruck".
WVZ Schönjahn H 20, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Sehr selten, auch Schönjahn kennt keine Abbildung.

Etwas gebräunt. Eine unscheinbare Knickspur li. unterhalb der Darstellung. O.Mi. mit einem Reißzwecklöchlein. Sehr vereinzelt kleinste Fleckchen im weißen Rand.

Stk. 35,4 x 26 cm, Bl. 57,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
500 €

285   Irma Lang-Scheer, Herbstliche Landschaft / Hafenansicht. Ohne Jahr/1940.

Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden

Zwei Aquarelle und Federzeichnungen in Tusche / Aquarell auf leichtem Karton. Jeweils in Blei u.re. signiert "Irma Lang" bzw. "I. Lang", die Hafenansicht datiert. Eine Arbeit hinter Glas gerahmt.

21,7 x 29,8 cm, Ra. 31 x 41,5 cm / 36,4 x 47,5 cm.

Schätzpreis
80 €

286   Walter Leistikow, Baumgruppe / Waldsee / Das Haus. 1896– 1900.

Walter Leistikow 1865 Bromberg – 1908 Berlin-Schlachtensee

Drei Radierungen auf Kupferdruckkarton bzw. Bütten. Unsigniert. Jeweils typografisch bezeichnet. Jeweils aus PAN, 2. Jg., Heft 1, Berlin 1896 / 3. Jg., Heft 1, Berlin 1897 / 5. Jg., Heft 4, Berlin 1900.
Söhn HDO 52701–2 / 52801–1 / 53004–2.

Unscheinbar lichtrandig, vereinzelt stockfleckig. Verso ebenfalls vereinzelt stockfleckig und mit Trennresten / Blattränder vergilbt und etwas gewellt. Minimal knickspurig. Stockfleck o.Mi. / Leicht lichtrandig, Blattecke u.re. gestaucht, kaum sichtbarer Knick am li. Blattrand.

Pl. 11,6 x 17,6 cm, Bl. 27,5 x 36,5 cm / Pl. 17,3 x 22,8 cm, Bl. 28,1 x 36,7 cm / Pl. 16,1 x 22,5 cm, Bl. 27,4 x 36,4 cm.

Schätzpreis
350 €

287   Max Liebermann "Kellergarten in Rosenheim" / "Badende Jungen". 1895/1896.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Zwei Radierungen a) auf Bütten. Unsigniert. Aus PAN, 1. Jg., Heft 1, Berlin 1895 als Beilage vor S. 31.
WVZ Schiefler 35 IV b 2 (von IV b 2); Söhn HDO 52601–3.
b) auf Maschinenbütten. Unsigniert. Am Blattrand li.u. typografisch bezeichnet "Max Liebermann, Badende Jungen Originalradierung Pan III 2.". Aus PAN, 3. Jg., Heft 2, Berlin 1897 als Beilage vor S. 101.
WVZ Schiefler 44 III b 2 (von III b 2); Söhn HDO 52802–2.

a) Punktueller Verlust der Druckfarbe Mi.li. Teils lichtrandig, vereinzelt stockfleckig sowie o.li. Blattecke knickspurig.
b) Minimal knickspurig, verso sehr vereinzelt stockfleckig.

Pl. 18 x 22,8 cm, Bl. 35,7 x 27,7 cm / Pl. 14 x 18,5 cm, Bl. 28,2 x 36,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

288   Max Liebermann "Netzflickerinnen". 1894.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Kaltnadelradierung mit Plattenton auf holländischem Papier. In der Platte u.re. signiert "Liebermann". Aus der Mappe des Vereins für Originalradierung München. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Schiefler 33 III a (von III a).

Etwas lichtrandig. Psp. mit bräunlichen Flecken.

Pl. 23 x 31,8 cm, Ra. 50,4 x 57,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

289   Max Liebermann "Porträt Karl Scheffler" / "Die Pestleichen". Um 1926/1915.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Zwei Lithografien. Jeweils u.re. in Blei signiert "MLiebermann" sowie auf Untersatzkarton montiert.
"Porträt Karl Scheffler" WVZ Achenbach 111.

"Die Pestleichen" aus der Auflage von Bruno Cassirer, u.li. mit dessen Trockenstempel "B C" versehen. Eines von 30 signierten Drucken.
WVZ Schiefler 213 b (von c).
Die Darstellung diente als Illustration für die Erzählung "Bassompierre" von Johann Wolfgang von Goethe, welche 1917 in "Kunst und Künstler" in Berlin erschien.

Knicke an den Montierungen o.re. und li. sowie am linken Blattrand und der u.re. Ecke. Am li. Blattrand mittig zwei Risse (ca. 1 cm und 3,2 cm) / montierungsbedingte Knickspuren.

St. 26 x 19 cm, Bl. 43,1 x 31,5 cm / St. 11,5 x 15,5 cm, Bl. 34,1 x 26,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

290   Carl Lohse, Lesestunde. Um 1920.

Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden

Kohlestiftzeichnung, fixiert, auf bräunlichem "MONOPOL"-Papier. Unsigniert.
Die Zeichnung wird in das sich in Vorbereitung befindliche
Werkverzeichnis Rehor aufgenommen.

Laut Anmerkung des Sammlers und Vorbesitzers, der das
Werk aus dem Nachlaß Carl Lohses von der Witwe Johanna
Lohse erworbern hat, zeigt die Zeichnung die Wohnstube
von Rose Scheumann in Bischofswerda. Die Malerin führte ein offenes Haus, in welchem zahlreiche Künstler und Persönlichkeiten des
...
> Mehr lesen

70 x 100 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

291   Carl Lohse, Stehender männlicher und weiblicher Akt. 1930er Jahre.

Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden

Kohlestiftzeichnung, fixiert. Unsigniert, u.li. in Blei nummeriert.

Ein Einriss am li. Rand (ca. 3 cm), am re. Rand vereinzelt knickspurig, eine größere vertikale Knickspur in der Ecke u.re.

58 x 46,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

292   Kurt Löwengard "Kirchgang" / "Kirche". 1923.

Kurt Löwengard 1895 Hamburg – 1940 London

Zwei Holzschnitte auf "Johann Wilhelm"-Bütten bzw. Bütten. Jeweils in Blei signiert u.re. Erschienen in "Das Neue Hamburg", 1923, eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co", unpaginierte Seiten 179 und 181.
Söhn HDO 273–31 und 273–32.

Verso mit Montierungsresten.

Stk. 19,5 x 13,6 cm, Bl. 31,2 x 21,5 cm / Stk. 19,9 x 14,4 cm, Bl. 31,2 x 21,5 cm.

Schätzpreis
500 €

293   Elfriede Lohse-Wächtler "Maria (Böhmische Madonna)". 1918.

Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein

Federlithografie in Rotbraun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert "NW" u.Mi.
WVZ Weinstock W011a, WVZ Reinhardt 8.

St. 14,9 x 9,9 cm, Bl. 18 x 12,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
460 €

294   Johannes Ernst Ludwig Molzahn "Horizontal-Vogel-Wesen". 1921.

Johannes Ernst Ludwig Molzahn 1892 Duisburg – 1965 München

Holzschnitt auf feinem Japan. Unsigniert. Posthumer Abzug, verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.
WVZ Salzmann 35.

Mit größeren Knicken am li. und re. Blattrand. Insgesamt etwas knickspurig.

Stk. 29 x 34,5 cm, Bl. 60,3 x 49,3 cm.

Schätzpreis
240 €

295   Richard Müller "Lorbeer und Narrenkappe". 1916.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung auf kräftigem, chamoisfarbenen Bütten. In der Platte u.li. signiert "Rich. Müller" und datiert. Nochmals in Blei u.re. signiert "Rich. Müller". U.li. nummeriert "98". Am o.re. Blattrand von fremder Hand in Blei nummeriert. Im Passepartout.
WVZ Günther 84.

Das Motiv wurde vom Künstler auch als Gemälde umgesetzt. Vgl. Abb. Katalog Galerie Brockstedt, Hamburg 1974, Nr. 38 sowie Meißner, S. 126.

Sehr vereinzelt winzige Stockflecken.

Pl. 42,3 x 24,5 cm, Bl. 50,5 x 35 cm.

Schätzpreis
750 €

296   Richard Müller "Schneedächer mit Telefonstand". 1899.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Aquatinta und Radierung auf kräftigem Kupferdruckkarton. Unsigniert. Typografisch künstlerbezeichnet, betitelt, nummeriert "PAN V 2" sowie technikbezeichnet. Aus "PAN", 5. Jahrgang, Heft 2. Eines von 1100 Exemplaren der allgemeinen Ausgabe.
WVZ Günther 47; Söhn HDO 53002–3.

Der o., u. und re. Blattrand leicht gegilbt sowie knickspurig.

Pl. 10,2 x 18,1 cm, Bl. 37 x 27,8 cm.

Schätzpreis
180 €

297   Anton Emanuel Peschka, Blick über den sommerlichen Garten auf eine Kleinstadt (Linz?). Wohl 1920er Jahre.

Anton Emanuel Peschka 1885 Wien – 1940 ebenda

Aquarell. U.re. signiert "A. Peschka". Verso u.Mi. in Blei bezeichnet Hilgers" sowie mit Maßangaben versehen.

Li. Blattrand mit minimalen Einirssen und vereinzeltem Materialverlust. Blattecke o.re. mit kleinem Feuchtigkeitsschaden.

26,8 x 22 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
850 €

298   Emil Orlik "Babybildnis, Peter Plesch". Um 1918.

Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin

Kaltnadelradierung mit Roulette auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Orlik" und bezeichnet "Schabkunst".
WVZ Voss-Andreae R 389.

In der Ecke o.li. und u.re. knickspurig. Im o. und li. weißen Rand ein Riss. Ränder leicht unregelmäßig. Verso stockfleckig.

Pl. 17,8 x 13,6 cm, Bl. 49,8 x 39,2 cm.

Schätzpreis
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

299   Hermann Max Pechstein und andere Künstler "Junge Berliner Kunst. Wasmuths Kunsthefte 6". Um 1920.

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Kurt Badt 1890 Berlin – 1973 Überlingen
Ernst Fritsch 1892 Berlin – 1965 ebenda
Arthur Grunenberg 1880 Königsberg – 1952 Bas Reichenhall
Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München
Willy Jäckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Adolph Köglsperger 1891 Bremen – ?
Wilhelm Kohlhoff 1893 Berlin – 1971 Schweinfurt
Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin
Erika Maria Künzig 1899 Donaueschingen – ?
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Martel Schwichtenberg 1896 Hannover – 1945 Sulzburg
Erich Waske 1889 Berlin-Friedenau – 1978 Berlin

Kunstheft, Junge Berliner Kunst von Dr. Joachim Kirchner, Heft 6, mit 13 ganzseitigen Lithographien verschiedener Künstler.
Zumeist in bzw. unterhalb der Darstellung im Stein signiert bzw. monogrammiert. Mit Impressum und Inhaltsverzeichnis sowie Einführungstext und biographischen Informationen zu den Künstlern. Erschienen im Verlag Ernst Wasmuth A.-G, Berlin. Originaler Papp-Einband mit Titel-Farblithografie von Adolph Köglsperger, fadengebunden.
Mit den Arbeiten:
a) Kurt Badt
...
> Mehr lesen

Bl. je 31 x 23,5 cm, Einband 32 x 24 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
165 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

300   Martin Erich Philipp (MEPH), Dreizehn erotische Darstellungen, u.a. aus "Verlaine". 1914– 1923.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

13 Radierungen auf unterschiedlichen Büttenpapieren. Zum Teil in der Platte monogrammiert, datiert bzw. betitelt. Jeweils in Blei signiert "M. E. Philipp" sowie weitestgehend nummeriert und ausführlich datiert.
WVZ Götze C 7 und A 134.

Teilweise vereinzelt griffspurig, leicht gewellt und knickspurig. Vereinzelte Blätter gegillbt.

Min. Bl. 17,7 x 12,8 cm., Pl. 11,5 x 8 cm / Max. Bl. 31 x 26 cm., Pl. 17,5 x 23,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

301   Martin Erich Philipp (MEPH) "Webervögel". 1926.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock o.li. Monogrammiert und datiert "MEPH 26". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M. E. Philipp". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Götze D 23.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Unscheinbar lichtrandig, o.re. vereinzelt stockfleckig sowie u.li. und re. knickfaltig.

Stk. 24 x 36 cm, Bl. 31,5 x 43,1 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

302   Martin Erich Philipp (MEPH), 12 Exlibris, teils mit erotischen Motiven. 1915– 1953.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Zwölf Radierungen und Farbradierungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH" und zumeist datiert. Überwiegend in Blei signiert, teilweise datiert und nummeriert. Alle Exlibris im Passepartout montiert, darauf von fremder Hand bezeichnet. "Julius Opitz" doppelt vorhanden.
Mit den Arbeiten:
a) Dr. A. Kuchenbecker, 1915, WVZ Götze B 14.
b) Julius Opitz, 1953, B 126.
c) Hans Wanger, 1923, B 92.
d) A. K. (Dr. A. Kuchenbecker), 1916, B 17.
...
> Mehr lesen

Bl. je ca. 19 x 13 cm, Psp. je 42 x 30 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

303   Theodor Rosenhauer "Salza Spremberg" (Spreeufer mit Dorfkirche und Umgebindehäusern). 1935.

Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin

Aquarell auf Papier, auf sehr kräftige Malpappe kaschiert. U.re. signiert "Th. Rosenhauer". U.li. schwer lesbar betitelt sowie datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer versilberten Modellleiste gerahmt.

Im Bereich des Himmels o.re. minimal angeschmutzt, am re. Bildrand mittig mit einer leichten Feuchtespur (werkimmanent?).

44,6 x 56,5 cm, Ra. 64,1 x 73,6 cm.

Schätzpreis
2.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

304   Theodor Rosenhauer, Radebeuler Gärten im Vorfrühling (verso: Rückenansicht Kat mit gelbem Hut). Wohl 1948.

Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin

Aquarell über Blei auf "PM FABRIANO"-Bütten. U.li. in Blei signiert "Th. Rosenhauer". Verso eine weitere, unsignierte Darstellung in der selben Technik.

Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.

Ein winziger Einriss am Blattrand o.li. Die Blattecken und mittleren Randbereiche mit Reißzwecklöchlein, in diesen Bereichen vereinzelt mit winzigen Ausrissen. Die äußersten seitlichen Blattkanten mit leichter Farbveränderung.

47,2 x 63,5 cm.

Schätzpreis
2.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

305   Paul Émile Pissarro, Französische Dorflandschaft. Wohl 1910er Jahre.

Paul Émile Pissarro 1884 Éragny – 1972 Clécy

Aquarell auf "Ingres"-Bütten. In Tusche u.li. signiert "Paulémile-Pissarro". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Papier gegilbt und lichtrandig. Die Ecken mit Reißzwecklöchlein. Die Blattränder knickspurig und teils mit minimalen Einrissen. Innerhalb der Darstellung etwas stockfleckig.

22,2 x 30,7 cm, Ra. 42 x 51,7 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

306   Friedrich Leon Pohle, Margarethe (Tochter des Künstlers). 1893.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Kunst- und Malerutensilienhandlung Emil Geller 1860 Dresden – letzte Erw. 1905 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung. Signiert und datiert "Leon Pohle 1893" o.re. Hinter Glas in einer profilierten, vergoldeten Holzleiste gerahmt. Verso auf Rahmenrückwand mit einem Stempel der Kunst- und Maleruntensilienhandlung "Emil Geller Nachf. Dresden Waisenhaus Str. 10".

Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.

Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.

Papier in den Ecken wellig sowie vereinzelt stauchfaltig. Farbschicht an den Seiten mit einem rahmungsbedingten Verlusten . Rahmen an den Außenseiten überfasst.

BA. 63 x 46,8 cm, Ra. 69 x 53 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

307   Friedrich Leon Pohle, Louise Pohle (die Gattin des Künstlers). 1897.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Louise Pohle (geborene Zweez) 1847 Tiefenort – 1905 Dresden

Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht. Signiert, datiert und bezeichnet u.re. "Leon Pohle 1897 25jähr. Ehejubiläum". Hinter Glas in einem grauen, partiell versilberten Holzrahmen gerahmt.

Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.

Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.

Stockfleckig. An o.li. Ecke ein Einriss (2 cm). Rahmen mit vereinzelten minimalen Bestoßungen.

BA. 81,7 x 61 cm, Ra. 93,3 x 72,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

308   Hans Purrmann "Am Golf von Neapel". 1921/1922.

Hans Purrmann 1880 Speyer – 1966 Basel

Kaltnadelradierung. Unsigniert. Aus der Mappe des "Kreises graphischer Künstler u. Sammler", Fünfte Jahresgabe, 1925. Eines von 250 Exemplaren der Ausgabe C. Li. unter der Darstellung mit dem Trockenstempel "HEINR. WEITEROTH MÜNCHEN GEDR.". Auf Untersatzkarton montiert, darauf verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ Heilmann / Hindelang 89; Söhn HDO 52006–1.

Knickspurig, vereinzelt leicht angeschmutzt. Verso Montierungsreste. Passepartout ebenfalls knickfaltig sowie stockfleckig.

Pl. 24,5 x 19,1 cm, Bl. 46,4 x 34,4 cm, Psp. 48,5 x 37,6 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

309   Arthur Rudolph, Drei Rehe auf der Lichtung. 1925.

Arthur Rudolph 1885 Dresden – 1959 ebenda

Gouache über Federzeichnung in Tusche. In Blei signiert und datiert o.li. "Arthur Rudolph, 25." sowie nochmals in schwarzem Stift u.re. "Art. Rudolph. 25.". Von Künstlerhand an den vier Blattecken auf Untersatzkarton montiert, darauf u.re. nochmals signiert und datiert "Arthur Rudolph, 25.".

Zwei minimale, gesicherte Einrisse an den Blattkanten u.li. (ca. 1,5 cm) und o.re. (ca. 1 cm).

17,8 x 23,6 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

310   Fritz Rumpf, Das Strumpfband. Wohl um 1900.

Fritz Rumpf 1856 Frankfurt am Main – 1927 Potsdam

Gouache über Kreidezeichnung. U.li. signiert "FRUMPF".

Atelierspurig, mit vereinzelten Randmängeln, Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

50,6 x 35,7 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.700 €

311   Osmar Schindler, Bildnis einer jungen Frau. Um 1897.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz

Farbige Pastellkreidezeichnung auf olivgrünem Papier. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Porträtzeichnung derselben Technik (angeschnitten) sowie dem Nachlass-Stempel des Künstlers. Im Passepartout hinter Glas in silbernem Profilrahmen gerahmt.

U.Mi. eine Knickspur, zwei Reißzwecklöchlein Mi.o.

39,7 x 39,9 cm, Ra. 54,2 x 54,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

312   Monogrammist S.S., Liegender männlicher Akt / Stehender Knabenakt. 1904.

Bleistiftzeichnung bzw. Kohlesiftzeichnung auf "Vidalon"-Bütten. Monogrammiert und datiert "S.S. 04" u.re. Verso mit einer weiteren Zeichnung eines stehenden Knaben-Aktes.

Restaurierter Zustand. Aus dem Werkprozess leicht wischspurig und angeschmutzt, etwas deutlicher am o.li. Blattrand. Wenige, sehr unscheinbare Griffknicke.

32 x 48 cm.

Schätzpreis
250-300 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

313   Kurt Schmidt "Dachkammer". Um 1920.

Kurt Schmidt 1901 Limbach (Sachsen) – 1991 Gera

Holzschnitt. U.re. in Blei signiert "Kurt Schmidt" und betitelt. Im Passepartout freigestellt hinter Glas gerahmt.

Kleine Knickspuren o.li. sowie leichte Feuchteflecken im re. weißen Rand.

Stk. 14 x 11,5 cm, Bl. 19 x 15 cm, Ra. 51 x 41 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

314   Franz Skarbina "Strassenscene" (Berlin?). 1897.

Franz Skarbina 1849 Berlin – 1910 ebenda

Radierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt . In der Platte u.re. monogrammiert "F SK". Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Franz Skarbina; Strassenscene." sowie am Blattrand u.li. "Gedruckt auf holländisches Papier mit eingelegtem China E." und u.re. "Platte im Besitze von Herrn W. Felsing in Berlin". Aus: Felsing – 100 Jahre im Dienst der Kunst, Erinnerungsausgabe zum 100 jährigen Bestehen der Druckerei, Berlin 1987, dort nach S. 150.
Söhn HDO 704–23.

Minimal griffspurig, sehr vereinzelt verso wie recto angeschmutzt bzw. stockfleckig. Recto mit Resten einer Montierung.

Pl. 17,3 x 10,9 cm, Bl. 36,3 x 27,1 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

315   Franz Richard Scholz, Dresden – Blick über die Elbe auf die Hofkirche. Um 1920.

Franz Richard Scholz 1872 ? – letzte Erw. 1929

Gouache über Bleistift bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert "F R Scholz". Im Passepartout hinter Museumsglas gerahmt.

Vgl. dazu ein nahezu motivgleiches Gemälde, ehemals Sammlung Dr. Heinrich Scherlag, Dresden, direkt beim Künstler erworben.

BA 25 x 30 cm, Ra. 43 x 48 cm.

Schätzpreis
350-400 €
Zuschlag
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

316   Franz Richard Scholz, Dresden – Blick von den Brühlschen Terasse. Um 1920.

Franz Richard Scholz 1872 ? – letzte Erw. 1929

Gouache über Bleistift auf bräunlichen Papier. U.re. in Blei signiert "F R Scholz". Im Passepartout hinter Museumsglas gerahmt.

Vgl. dazu ein nahezu motivgleiches Gemälde, ehemals Sammlung Dr. Heinrich Scherlag, Dresden, direkt beim Künstler erworben.

BA 26 x 30 cm, Ra. 43 x 48 cm.

Schätzpreis
350-400 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

317   Fritz Silberbauer "M[onte] Porzio" / "Terracina" / Toskanische Gasse / "Schneebäume". 1920er/1930er Jahre.

Fritz Silberbauer 1883 Leibnitz (Steiermark) – 1974 Graz

Drei Kohlestiftzeichnungen / Farbradierung auf Papier, die Zeichnungen jeweils auf einen Untersatz kaschiert. Sämtliche Arbeiten in Blei signiert und überwiegend betitelt.

Minimal griff- und wischspurig, die Kaschierung der Zeichnungen teils lose.

Zumeist ca. 14 x 10 cm, Radierung Pl. 17,2 x 19,1 cm, Bl. 38 x 29 cm.

Schätzpreis
240 €

318   Heinrich Stegemann "Paar in nächtlicher Häuserflucht" / "Kopf vor nächtlicher Straßenflucht II". 1922.

Heinrich Stegemann 1888 Stellingen (Hamburg) – 1945 Hamburg

Zwei Holzschnitte auf Velin. Jeweils u.re. in Blei signiert "H Stegemann" sowie unterhalb der Darstellung li. typografisch bezeichnet "Heinrich Stegemann" und re. "Originalholzschnitt". Eines davon zudem paginiert. Aus: Die Rote Erde. Zweite Folge / Erstes Buch, Adolf Harms Verlag, Hamburg 1922. Auflage von 450 Exemplaren. Exemplare der Vorzugsausgabe, jeweils eines von 50 handsignierten Blättern.
Söhn HDO 67201–14 und 67201–18, mit abweichender Angebe zum Papier.

Jeweils unscheinbar knickspurig sowie an den Rändern recto wie verso vereinzelt stockfleckig. Ein Blatt mit Trennresten.

Stk. 22,2 x 18,3 cm, Bl. 31,7 x 24 cm / Stk. 24,8 x 18,6 cm, Bl. 31,7 x 23,3 cm.

Schätzpreis
350 €

319   Heinrich Stegemann "Allee" / "Begegnung" / "Katze" / "Frau vor Häusern" / "Frauenkopf" / "Nächtlicher Spaziergang". 1923.

Heinrich Stegemann 1888 Stellingen (Hamburg) – 1945 Hamburg

Sechs Holzschnitte auf Maschinenbütten. Unsigniert. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet, li. "Heinrich Stegemann" und re. "Originalholzschnitt". Ein Blatt nicht paginiert. Aus: Die Rote Erde. Zweite Folge / Zweites Buch, Gemeinschaftsverlag Hamburger Künstler, Hamburg, 1923. Auflage von 450 Exemplaren.
Söhn HDO 67202–37, 67202–38, 67202–39, 67202–40, 67202–41 und 67202–42.

Blätter jeweils unscheinbar stockfleckig und vereinzelt knickspurig.

Verschiedene Stockmaße, Bl. max. 32,5 x 25,2 cm.

Schätzpreis
180 €

320   Franz von Stuck "Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden Mai – October 1911". 1911.

Franz von Stuck 1863 Tettenweis (Niederbayern) – 1928 Tetschen
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farblithografie auf festem Karton. U.re. typografisch künstlerbezeichnet. Gedruckt von "LITH. u. DRUCK: A. MOLLING & COMP. KOMM.-GES. HANNOVER". Auf Untersatzkarton montiert.

Vgl. dazu das Plakat "Internationale Hygieneausstellung Dresden", 1911, MEISENBACH RIFFARTH &C°. BERLIN-SCHÖNEBERG, u.a. bewahrt in: Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett Dresden, InvNr. Kg 27439.

Selten.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

St. 23,3 x 17,9 cm, Bl. 23,9 x 18,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €

321   Carl Theodor Thiemann "Chrysanthemen (weiß)". 1934.

Carl Theodor Thiemann 1881 Karlsbad – 1966 Dachau

Farbholzschnitt über Prägung. In Blei signiert "Carl Thiemann" u.re. sowie technikbezeichnet "Original-Farbholzschnitt, Handdruck" und betitelt u.li. Verso u.li. von fremder Hand nummeriert "138–81099"
WVZ Merx 423 F.

Montierungsreste recto und verso. Hinterlegter kleiner Einriss am o.li. Blattrand. Minimale Läsion am re. Blattrand. Knicke geglättet.

Stk. 46,4 x 34,3 cm, Bl. 51,4 x 38,3 cm.

Schätzpreis
850 €

322   Lesser Ury "Baumbestandenes Ufer am märkischen See". 1919.

Lesser Ury 1861 Birnbaum – 1931 Berlin

Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. U.li. in Blei signiert "L. Ury" , u.re. nummeriert "47/100".
WVZ Rosenbach 29, dort mit abweichender Papierangabe.

Griff- und knickspurig mit unscheinbarem Lichtrand. Rechtwinklige Markierungslinien zur Einpassung der Platte (werkimmanent). Verso mit einer Randverstärkung hinterlegt, o.li. der Rest einer Klebemontierung, eine dunkle Farbspur in der u. Blattmitte.

Pl. 14,4 x 20,5 cm, Bl. 23,9 x 29 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

324   Hans Unger "Dame mit Blütenkranz". Um 1902.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farblithografie. Unsigniert. Von fremder Hand u.li. in Blei bezeichnet "Hans Unger, Dresden Loschwitz 1908" sowie u.re. "Lithographie von Hans Unger, Dresden 1908".
WVZ Günther 32

Verso mit der Lithografie "Dame vor der Kulisse der Sächsischen Schweiz", WVZ Günther 34.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

U. Blattrand etwas knickspurig, minimal stockfleckig. O.li. mit zwei schwarzen Linien, vermutlich aus dem Werkprozess. Verso stockfleckig.

St. 15 x 12,3 cm, Bl. 26,5 x 23,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

325   Henry van de Velde "Tropon – Eiweiss Nahrung". 1898.

Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Farblithografie auf kräftigem Maschinenpapier. Im Stein u.re. monogrammiert. Am u. Blattrand li. typografisch bezeichnet "Henry van de Velde, Plakat Pan IV I. / Originallithographie in vier Farben". Aus der Zeitschrift "Pan", Heft 1, 4. Jg., Berlin 1898 als Beilage vor S. 63. Söhn HDO 52901–6.

Das Plakat ist auf dem Buchdeckel abgebildet in:
Susanne Anna (Hrsg.): Historische Plakate: 1890 – 1914 ; anlässlich der Ausstellung "Historische Plakate 1890 – 1914" in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz vom 18. Juni bis 30. Juli 1995. Stuttgart 1995, Kat.-Nr. 482, S. 243.

Lichtrandig und mit sehr kleinem Fleck u.re. Blattrand o.li. knickspurig. Verso vereinzelt stockfleckig.

St. max. 31 x 20 cm, Bl. 36,6 x 27,6 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
470 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

326   Otto Westphal, Dresden – Augustusbrücke, Besuch des Deutschen Kaisers 1905. 1906.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farbholzschnitt auf braunem Papier. Im Stock monogrammiert "OW" u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Otto Westphal" und datiert re. Auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Lichtrandig. Ein länglicher Fleck am Blattrand u.li.

Stk. 24 x 21,7 cm, Bl. 26,1 x 24,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

327   Otto Westphal, Morgenstimmung – Blick über die Elbe auf Dresden. 1908.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Gouache und Kohlestiftzeichnung. U.re. ortsbezeichnet, signiert und datiert "Blick von Dresden Neustadt / Otto Westphal 1908". Hinter Glas in Passepartout gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Technikbedingt unscheinbar wellig. Eine Knickspur am re. Blattrand. Drei kleine Flecken im mittleren sowie li. Bereich der Darstellung. Psp. im u. Bereich leicht angeschmutzt. Ra. mit sehr vereinzeltem Materialverlust.

BA. 28 x 36 cm, Ra. 48,6 x 55,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
320 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

328   Otto Westphal, Vier Ansichten von Dresden / Predigt in der Dresdner Frauenkirche. Ca. 1908– 1912.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Fünf Radierungen in Schwarzbraun auf unterschiedlichem Papier. Vier Arbeiten in Blei u.re. signiert "Otto Westphal" bzw. "OWestphal" sowie u.li. in Blei bezeichnet. Verso in Blei orts- oder technikbezeichnet. Drei Arbeiten nummeriert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Teilweise deutlich stockfleckig sowie knickfaltig. Vereinzelt mit Einrissen. Ein Blatt mit ca. 3,5 cm großem, hinterlegtem Riss. Verso stockfleckig und teilweise mit Montierungsresten.

Stk. min. 29,4 x 21,5 cm, Stk. max. 34,2 x 43,6 cm, Bl. min. 38,1 x 27,1 cm, Bl. max. 50,2 x 66,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

329   Otto Westphal, Winter am Dresdner Hauptbahnhof / Dresdner Synagoge. 1912/1923.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Zwei Farbholzschnitte auf dünnem Japan bzw. Bütten. Jeweils im Stk. monogrammiert "OW" u.re. sowie in Blei signiert "O.Westphal" u.re., eine Arbeit datiert, die andere technikbezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Knickfaltig und vereinzelt unscheinbare Einrisse an den Blatträndern. Mit vereinzelten Stockflecken sowie im o.li. Bereich Wasserflecken. Verso stockfleckig / Unscheinbar lichtrandig. Verso montierungsbedingte Bereibung. Vereinzelte Farbflecken, wohl aus Werkprozess.

Stk. 29,3 x 41,5 cm, Bl. 34,5 x 45,2 cm / Stk. 24,2 x 31,5 cm, Bl. 28 x 34,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

330   Otto Westphal, Zehn Ansichten von Florenz, Venedig, Rom und Orvieto. 1924– 1930.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Zehn Grafitzeichnungen auf leichtem Papier. Jeweils signiert "Otto Westphal" bzw. "OWestphal" sowie ortsbezeichnet und datiert. Überwiegend auf Untersatzkarton montiert. Verso zwei Untersatzkartons nochmals ortsbezeichnet.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Die Arbeiten etwas griffspurig. Ein Blatt mit Knickfalte u.li.

Je ca. 19 x 27,1 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

331   Otto Westphal, Dresden – Canalettoblick. Um 1955.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farbholzschnitt auf kräftigem Japan, partiell koloriert. U.re. signiert "Otto Westphal", u.li. technikbezeichnet "Originalholzschnitt u. druck".

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Knickspurig. Mit Einrissen an den Blatträndern. Ein längerer Einriss o.re. hinterlegt. O.li. mit Fehlstelle. Farbretusche u.li.

Stk. 36,7 x 50, Bl. 40,6 x 53,1 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

332   Otto Westphal, Ca. 50 Exlibris. Wohl 1920er -1940er Jahre.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Verschiedene Drucktechniken, einige farbig. Teilweise im Medium monogrammiert und vereinzelt datiert, überwiegend signiert. Teils freigestellt im Passepartout montiert, teils in einem Album aus Klarsichthüllen. Einige Motive mehrfach vorhanden.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Teils leicht gebräunt, sehr vereinzelte Knickspuren und Stockfleckchen.

Exlibris max. 14,7 x 11,5 cm, Psp. je 42 x 30 cm, Album 30,8 x 22,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

333   Otto Westphal, Zwölf Ansichten von Dresden. 1905– 1949.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Zwölf Grafitzeichnungen auf unterschiedlichen Papieren. Überwiegend signiert "Otto Westphal" bzw. "OWestphal", zwei Blätter unsigniert. Teilweise ortsbezeichnet und datiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Etwas lichtrandig und stockfleckig vereinzelt griffspurig. Ein Blatt unscheinbar knickspurig.

Min. 19,3 x 11,7 cm, max. 21 x 29,7 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

334   Paul Wilhelm, Kopf eines Mannes im Profil. 1906.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Kohlestiftzeichnung und Spritztechnik, vereinzelt sparsam weiß gehöht, auf leichtem gelblichen Karton. O.re. in Blei signiert und datiert "P Wilhelm 06". Verso mit der Studie eines Aktes eines alten Mannes.

Partiell leicht atelier- und wischspurig, der o. und u. Blattrand unscheinbar wellig. Vereinzelte Knickspuren, etwas deutlicher in der u.li. Ecke. Im Schulterbereich sowie in den äußersten Randbereichen einige wenige, wohl aus dem Werkprozess stammende Löchlein und Markierungslinien, Mi.re. eine Stiftprobe.

36,7 x 33,8 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

335   Paul Wilhelm, Junge Frau, schlafend. 1906.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf leichtem, bräunlichen Karton. U.re. in Blei signiert und datiert "P Wilhelm 06".

Partiell leicht atelier- und wischspurig, die Randbereiche mit vereinzelten Markierungslinien aus dem Werkprozess. Sehr vereinzelte Griffknicke, eine winzige Stauchung in der u.re. Ecke. Ein Stockfleckchen re. der Hände.

40,8 x 30,8 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

336   Anders Zorn "Mme Simon II". 1891.

Anders Zorn 1860 Yvraden bei Mora – 1920 Mora

Radierung auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "Zorn" u.Mi. Erschienen in: P A N, 1. Jg, Heft 2, 1895. Verso von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Lidbeck ZG 67 IV (von IV); WVZ Asplund 67; Söhn HDO 52602–2.

Blatt beschnitten. Die Blattränder griffspurig und vereinzelt fleckig. Leichter Materialabrieb am re. Blattrand. Verso Montierungsreste u.li.

Pl. 23,7 x 16 cm, Bl. 25,5 x 19,6 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
260 €

337   "Holzschnitt-Mappe des Bonner Künstlerbundes". Um 1928.

R. E. Andernach 20. Jh.
von Engelbrecht 20. Jh.
A. Fischel 20. Jh.
Karl Menser 1872 Köln – 1929 Bonn
Ernst Meurer 1884 Lahr – 1956 Bonn
Valentin Josef Talaga 1894 ? – 1941 ?
Gottfried Trimborn 1887 Meckenheim – Vor 1939 Bonn

Zwölf Holzschnitte. Mappe mit 12 Arbeiten. Jeweils in Blei signiert und bezeichnet. Bonner Künstlervereinigung 1914. Zwei Blätter von Valentin Talaga zudem datiert "10" und im Stock monogrammiert "TV". In losem Umschlag, darauf Mappentitel.
a) R. E. Andernach "Landschaft".
b) R. E. Andernach "Kopf".
c) v. Engelbrecht "Eisbären".
d) v. Engelbrecht "Zirkuspferd".
e) A. Fischel "Golgatha".
f) A. Fischel "Rheinlandschaft".
g) E. Meurer "Dornenpfad".
h) E. Meurer
...
> Mehr lesen

Verschiedene Stockmaße, Bl. je ca. 43,7 x 35,8 cm, Mappe 49,5 x 37,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

338   Verschiedene Künstler, Ca. 79 Exlibris. 19./20. Jh.

Sepp Frank 1889 Miesbach – 1969 Feldafing
Raimund Geiger 1889 München – 1968 Mallorca
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Walter Helfenbein 1893 Dresden – 1984 Pappritz
Paul Höfer 1868 Keuern – 1943 Dresden
Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau
Oskar Roik 1870 Berlin – 1926 ebenda
Hans Wolfgang Singer 1867 New York City – 1957 Dresden
Hugo Steiner-Prag 1880 Prag – 1945 New York
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden

Verschiedene Drucktechniken. Teilweise im Medium signiert bzw. monogrammiert und datiert, teilweise in Blei signiert. Sämtliche Blätter im Passepartout montiert, darauf von fremder Hand bezeichnet.
U.a. mit Arbeiten von:
Hans Unger, Walter Helfenbein, Willi Geiger, Paul Höfer, Sepp Frank, Oskar Roik, Walter Zeising, Raimung Geiger, Hugo Steiner-Prag und Heinz Plank.
Darunter wohl ein Exlibris für den Kunsthistoriker Hans Wolfgang Singer, ab 1891 tätig im Kupferstich-Kabinett Dresden.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Teils ganz leicht gegilbt, angeschmutzt und knickspurig. Sehr wenige Blätter stockfleckig. Zum Teil vollflächig montiert.

Pl. je ca. 14 x 12 cm, Psp. je 42 x 30 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

351   Gerhard Altenbourg "Halden". 1973.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Holzschnitt auf "Zanders"-Bütten. U.li. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1973" sowie u.re. betitelt und nummeriert "5/12". Mit dem Blindstempel des Künstlers.
WVZ Janda H 161.

Unscheinbare Griffknicke. Der Blattrand leicht gewellt mit kleinsten, punktuellen Bereibungen.

Stk. 21 x 40 cm, Bl. 46,2 x 57,4 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

352   Gerhard Altenbourg "Jugendfreuden Faxen Farcen Wunder". 1975.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Aquarell über Bleistift auf "Fabriano"-Bütten. U.li. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1975" sowie u.Mi. betitelt. Verso nochmals signiert und ausführlich datiert "Altenbourg 1975 / Januar" sowie ergänzend betitelt. An den o. Ecken auf einem Untersatzkarton montiert.
WVZ Janda 75/10.

Leicht gegilbt, mit vereinzelten, winzigen Stockfleckchen. Verso gelöste Montierungsreste in den u. Ecken. Unters. lichtrandig.

26,2 x 10,5 cm, Unters. 29 x 15,3 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

353   Gerhard Altenbourg "Die Ebene mit den Schwingen aus Wermut und Schweigen". 1977.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Farbholzschnitt auf "Hahnemühle"-Bütten. U.Mi. in Tusche signiert "Altenbourg", darunter mit dem Blindstempel des Künstlers. Li. davon monogrammiert "A", re. davon datiert "1977". Unterhalb des Stempels betitelt und nummeriert "2/8". Verso u.re. in Blei unleserlich bezeichnet.
WVZ Janda H 199 II E 3 (von II L).

Selten.

Ausgestellt in: Holzschnitte Altenbourg DDR, Kunstverein Göttingen, 16. September bis 12. Oktober 1984, Kunstsammlungen Reutlingen 21. Oktober bis 25. Novemberg 1984.

O.li. Ecke und die Ränder minimal knickspurig. Ein winziger Farbfleck aus dem Druckprozess im u.re. weißen Rand.

Stk. 22,8 x 64 cm, Bl. 42,1 x 74,9 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
900 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

354   Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Erfurter Ateliergemeinschaft, Jahresgabe 1971 – Schatten-Blätter". 1971.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Philip Oeser 1929 Nordhausen – 2003 Weimar-Taubach
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Hanfried Schulz 1922 Guben – 2005 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig

Mappe mit elf Druckgrafiken auf verschiedenen Papieren. In Blei jeweils signiert und nummeriert "1/40", teils betitelt und datiert. Die Arbeit von Mörstedt mit abweichender Nummerierung "11/50". Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1971. Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von:
a) Rudolf Franke, Linolschnitt, Deckblatt.
b) Roger Loewig "gejagt". Steingravur.
c) Gerhard Altenbourg "Schattenblätter", Steinritzung. Mit
...
> Mehr lesen

Bl. ca. 41,8 x 30,2 cm, Mappe 43,1 x 31,8 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
370 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

355   Ernst Bursche, Strandkörbe in Ahrenshoop. 1957.

Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf

Farbige Pastellkreidezeichnung auf Bütten. U.re. in Blei ortsbezeichnet, signiert und datiert "Ahrenshoop E Bursche 57".

Reißzwecklöchlein in den Blattecken und an den äußeren Rändern, knickfaltig u.li. Vereinzelte Einrisse an den Blatträndern. Verso atelierspurig.

48 x 62 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

356   Ernst Bursche, Fischerboote. 1954.

Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf

Farbige Pastellkreidezeichnung auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "E Bursche 54".

Reißzwecklöchlein in den Blattecken und an den äußeren Rändern, knickfaltig u.re. und am o. Blattrand. Sehr vereinzelter und kaum sichtbarer Einriss u.Mi. Verso atelierstpurig.

49,3 x 62,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

357   Ernst Bursche "Alte Bäume in Ahrenshoop" / Liegende am Ostseestrand Ahrenshoop / "Am Darß" . 1956/1957/1958.

Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf

Zwei Farblithografien / Lithografie auf verschiedenen Papieren. Unsigniert.

Unterschiedliche Randmängel und Einrisse, einige hinterlegt. "Alte Bäume in Ahrenshoop" unregelmäßig beschnitten. Teils leicht angeschmutzt, stockfleckig und griffspurig.

Je 76 x 53,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

358   Ernst Bursche "Blick auf Sant Angelo (Ischia)" / "Insel Ischia". 1959.

Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf

Zwei Farblithografien auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. Jeweils in Blei u.li. betitelt und u.re. signiert und datiert "E Bursche 59".

Vereinzelt Reißzwecklöchlein an den Blatträndern, lichtrandig sowie am o. Blattrand Montierungsreste. Verso Montierungsreste sowie minimal stockfleckig.
Knickspurig am re. und u. Blattrand, lichtrandig und griffspurig. Am u. Blattrand zudem drei kleine Einrisse (ca. 2 cm). Kaum sichtbare Stockflecken. Recto und verso Montierungsreste.

St. 47 x 62 cm, Bl. 54 x 75,6 cm / St. 49 x 62 cm, Bl. 55,7 x 76,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

359   Carlfriedrich Claus "Wirkungswechsel: Ausbruch" / "Diskurs: unterschwelliger Aspekt a". 1989/1993.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Lithografie / Radierung auf Bütten. Jeweils u.li. in Blei signiert "Carlfriedrich Claus" und u.re. in Blei datiert und bezeichnet "EA". "Wirkungswechsel: Ausbruch" u.Mi. betitelt.
WVZ Werner / Juppe G 112 IVb2 (von IVb2); G 142 IIa2 (von III).

Die Ränder partiell leicht gestaucht.

St. 27,5 x 19,4 cm, Bl. 54 x 39,2 cm / Pl. 18 x 14 cm, Bl. 54 x 39,2 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

360   Carlfriedrich Claus, Levin Colmar und Klaus Sobolewski "Kennung". 1996.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Levin Colmar 1945 Chemnitz – lebt auf Rügen
Klaus Sobolewski 1962 Annaberg-Buchholz – 2006 Chemnitz

Kassette mit 12 Arbeiten, jeweils drei Lithografien, Holzschnitten, Radierungen und Serigrafien auf "Hahnemühle"-Bütten sowie einer CD. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert, betitelt, datiert und nummeriert "29/30". Hrsg. von den Autoren. In der originalen Leinenkassette.
WVZ Werner / Juppe G 154 – G157.
Mit den Arbeiten:
a) Carlfriedrich Claus "Kennung I", Lithografie.
b) Levin Colmar "Kennung I", Lithografie.
c) Klaus Sobolewski "Kennung I", Lithografie.
...
> Mehr lesen

Bl. 60 x 50 cm, Kassette 61,5 x 51 x 4 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

361   Otto Dix "Josef Hegenbarth II (Halbprofil)". 1961.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan

Lithografie auf weißem "Van Gelder Zonen"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dix", Mi. betitelt "Hegenbarth", li. nummeriert "15/30". Im Passepartout montiert.
WVZ Karsch 279.

Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse (1922 Wurzen– 2012 Takatsuki, Japan).

Leicht griff- und knickspurig. O.Mi. mit einer kreisförmigen Bereibung (Durchmesser ca. 1,3 cm).

St. 32,1 x 18,7 cm, Bl. 45 x 33 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

362   Rudolf Dischinger "Schwellende Form". 1956.

Rudolf Dischinger 1904 Freiburg (Breisgau) – 1988 ebenda

Tempera. Signiert und datiert "Dischinger 1956" u.li. Verso nochmals signiert, betitelt und mit Maßangaben versehen, zudem ausführlich datiert "2.8.1956".

Blattrand o.Mi. mit Knickspur, unterhalb der Signatur leichter Materialabrieb. Ein winziger Fleck im u.re. weißen Rand. Verso Montierungsreste und leicht stockfleckig.

50,6 x 78,1 cm.

Schätzpreis
350 €

363   Salvador Dalí "Le Géant Béliagog" ("Zwei Isolden um Tristan"). 1970.

Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda

Farbkaltnadelradierung auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert. Aus der Folge "Tristan et Iseult" ("Tristan und Isolde"). Im Doppelpassepartout montiert und hinter Glas in einer hochwertigen, teilversilberten Leiste gerahmt.
WVZ Michler / Löpsinger 421.

Mit einem Zertifikat der Galerie Walentowski, Dresden.

Rahmen mit kleiner Druckstelle.

Pl. ca. 40 x 26,5 cm, Ra. 73,5 x 58 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

364   Dottore "Kristallkonglomerat". 1968.

Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Collage (verschiedene Papiere), partiell mit Deckweiß und Tusche überarbeitet. Am u. Darstellungsrand in Tusche signiert "Dottore", ausführlich datiert "13. I. 1968" sowie betitelt. Vollflächig freigestellt im Passepartout montiert.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Einzelne Papierpartien gebräunt und leicht fleckig. Ingesamt leicht gewellt mit unscheinbaren Knicksspuren und Rissen.

24,4 x 23,5 cm, Psp. 47 x 37 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

365   Dottore "Der entgeht nichts". 1973.

Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Federzeichnung in Tusche auf festem Papier. U.re. signiert und datiert "Dottore Juni 1973" sowie bezeichnet. Verso nochmals signiert, nummeriert, bezeichnet und persönlich gewidmet.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Minimal fleckig und knickspurig.

73,2 x 41 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

366   Ulrich Eisenfeld "Wolken über dem See". 1987.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf graubraunem Karton. In Tusche signiert und datiert "Eisenfeld 87" sowie in Blei betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert.
Werknummer J3–34.

Minimal atelierspurig, die Blattecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

25 x 41 cm, Psp. 48 x 63,5 cm.

Schätzpreis
450 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

367   Ulrich Eisenfeld, Felder im Spätsommer. 1989.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf kräftigem Papier. U.re. In Tusche signiert und datiert "Eisenfeld 89". Auf zweifachen Untersatzkarton montiert. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben.
Werknummer K2–20.

Ein winziger Materialverlust in der u.li. Ecke.

27 x 50,7 cm, Unters. max. 50,8 x 69,8 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

368   Ulrich Eisenfeld "Sommer im Vorerzgebirge". 2009/2011.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf graubraunem Karton. Mehrfach in Blei signiert "Eisenfeld", betitelt und datiert. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Auf zweifachen Untersatzkarton montiert.
Werknummer E45–45.

Technikbedingt leicht wisch- und atelierspurig, in den Blattecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

35,8 x 47,8 cm, Untersatz max.50,3 x 65 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

369   Ulrich Eisenfeld "Sommer im Vorerzgebirge bei Schmorsdorf". 2009/2025.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf grauem Karton. Mehrfach signiert "Eisenfeld" und datiert sowie betitelt. Im Passepartout montiert. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben.
Werkliste D2–22.

Minimal atelierspurig.

36 x 47,8 cm, Psp. 58 x 71 cm.

Schätzpreis
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

370   Hubertus Giebe, Sitzender weiblicher Akt. 2002.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Aquarell über Blei auf kräftigem Papier. O.li. in Blei signiert und datiert "Giebe 2002".

Vgl. die Aktdarstellungen in: Dieter Hoffmann: Hubertus Giebe. Zeichnungen und Skizzenblätter. Arbeiten aus 50 Jahren. 1973–2023. Markkleeberg 2023, Abb. S. 40f, 43.

Provenienz: Privatbesitz Dresden; Galerie Finkbein, Gotha.

Der li. Blattrand minimal gewellt, in den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

42 x 59 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

371   Harald Gallasch "Fenster". 1978.

Harald Gallasch 1949 Dresden

Farbige Schreibmaschinenzeichnung auf feinem, chamoisfarbenen Papier. In der Darstellung u.re. signiert und datiert "gallasch 78". Verso in Blei werkdatenbezeichnet. An den beiden o. Ecken auf einem Untersatz klebemontiert und hinter Glas gerahmt, die Rahmenrückwand mit dem Etikett "Frankfurter Hypothekenbank Centralboden".

Minimal knickspurig. Verso mit Resten einer älteren Klebemontierung, recto sichtbar (außerhalb der Darstellung).

29,6 x 21 cm, Ra. 42,1 x 32,1 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

372   Hermann Glöckner "Die Tafeln 1919–1985". 1992.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Verzeichnis der Tafeln (Publikation), hrsg. vom Hermann Glöckner Archiv Dresden gemeinsam mit Christian Dittrich, Rudolf Mayer und Werner Schmidt. In einer Auflage von 1000 Exemplaren erschienen in der eikon-Presse Dresden - Verlag der Kunst Dresden. Galerie und Verlag Beatrix Wilhelm. Stuttgart 1992. 349 Seiten. Im originalen Schuber.

Schuber und Einband mit minimalen Bereibungen. Der Rücken des Einbandes mit kleinen, unscheinbaren Fleckchen.

34 x 24,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

373   Hermann Glöckner "Zwei verklammerte Scheiben in Bewegung, positiv". 1981.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Serigrafie auf schwarzem Tonpapier. U.Mi. in weißem Stift ligiert monogrammiert "HG", verso nummeriert "19/50". Blatt 8 der Mappe 'Verwandlungen in Raum und Fläche'', Edition der eikon Grafik-Presse, Verlag der Kunst, Dresden, 1981.
WVZ Ziller S 24.

Sehr unscheinbar knickspurig. Der äußerste re. Rand kaum sichtbar gestaucht, ein winziger Einriss Mi.re.

Med. 37,8 x 50,5 cm, Bl. 47 x 61 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

374   Hermann Glöckner "Verwandlungen in Raum und Fläche". 1981.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Mappe mit 16 experimentellen Farbserigrafien und Serigrafien auf verschiedenen Papieren nach Fotografien plastischer Arbeiten des Künstlers sowie einem gestalteten Titelblatt. 14 Arbeiten unter der Darstellung mittig in Blei ligiert monogrammiert "HG", verso fortlaufend in Blei paginiert. Auf dem Titelblatt in Blei signiert "Glöckner" sowie von Bernd Sperberg (Fotograf), Ekkehard Götze (Drucker) und Rudolf Mayer (Verleger) signiert, u.re. nummeriert "41/50". Edition der eikon Grafik-Presse, ...
> Mehr lesen

Bl. 61 x 47 cm, Mappe 62,5 x 48 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

375   Hermann Glöckner "Entwurfszeichnung zu einer Aufrichtung". 1962.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera und Kreide über Grafitzeichnung auf feinem, wolkigen Japan. Unsigniert. Mehrfach von Künstlerhand bezeichnet und nummeriert, verso ausführlich datiert "14 10 62". An der o. Blattkante auf Untersatzkarton aufgelegt.

Vgl. die plastische Arbeiten:
"Vier schwarze und vier weiße Rechtecke, vertikal verschoben nach zehnteiligem Raster", 1959/60, Arzneischachteln und Tempera, mit Verweis auf eine Konstruktionszeichnung vom 10.2.1960, ausgestellt in: Hermann Glöckner zum 100.
...
> Mehr lesen

36,2 x 23 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

376   Hermann Glöckner "doppelt, übereinander". 1968/1971.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Hochdruck von der Linolplatte (Kasein-Tempera, Abreibung) auf leichtem, wolkigen Papier. Verso in Blei signiert und datiert "Glöckner 1968 / 1971" sowie bezeichnet "Handdruck". Auf Untersatzkarton montiert. Verso sowie auf dem Untersatzkarton mehrfach nummeriert "4" und "12 / 20".

Abgebildet in: Rudolf Mayer: Hermann Glöckner. Handdrucke. Dresden 1994. S. 11.

Vgl. Karl Duschek, Anton Stankowski: Hermann Glöckner. Verwandlungen. Leonberg 1981, S. 14.

Partiell knitterspurig und berieben, u.Mi. eine Stauchung.

Pl. 29 x 35,7 cm, Bl. 36 x 50,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

377   Eberhard Göschel, Atmosphärisches Kreisen. 1987.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Farbradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Göschel 87", u.li. bezeichnet "Probe II". Verso nummeriert.

Im Plattenbereich teils unscheinbar wellig. Die Randbereiche partiell leicht berieben, mit Stauchungen an den Blattkanten und einer waagerechten Quetschfalte mittig im li. Randbereich.

Pl. 49,4 x 64,1 cm, Bl. 56 x 73 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

378   Eberhard Göschel, Graubraune Spuren. 1979.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Farbradierung. U.re. signiert und datiert "Göschel 79" sowie u.li. nummeriert "5/20". Hinter Glas in einem Schlagmetallrahmen.

O.li. minimal knickspurig. Unterhalb des u. Plattenrands minimale Farbspuren, wohl aus dem Werkprozess. Rahmen mit leichten Kratzspuren.

Pl. 24 x 31,5 cm, Ra. 54,2 x 44,3 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

379   Johannes Grützke, Weiblicher Halbakt. 1977.

Johannes Grützke 1937 Berlin-Karlshorst – 2017 Berlin

Grafitzeichnung. Signiert und ausführlich datiert "J. Grützke 18.6.77" u.li. Im Passepartout hinter Glas in einer silberfarbenen Leiste gerahmt.

Zu weiteren Porträts vgl.: Johannes Grützke: Johannes Grützke: Ölgemälde, Pastelle, Zeichnungen, Druckgrafik. Nürnberg 2016.

Papier minimal fingerspurig. Rahmen partiell leicht bestoßen und berieben.

BA. 29 x 36 cm, Ra. 52,9 x 59,9 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

380   Herta Günther "Kirche an der Kesselsdorfer Straße" / "Im Mai". 1969/1977.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Farbradierung / Farbalgrafie.
a) Unterhalb des Drucks li. In Blei nummeriert "6/20" sowie re. signiert und datiert "Herta Günther 1969". Am u.li. Blattrand bezeichnet "Epreuve d'artiste" sowie betitelt.
WVZ Schmidt 159, dort betitelt "Kirche im Schnee".

b) In der Platte o.re. Signiert. In Blei nochmals signiert und datiert unterhalb der Platte re. "Herta Günther 1977". U.li. nummeriert und betitelt "3/XII".
WVZ Schmidt 357.

a) Blattränder knickspurig. Minimaler Einriss am Blattrand o.Mi. Leichte Vergilbung Blattrand o.re.Verso Montierungsreste o.li und re.
b) Blattränder und Ecken knickspurig. Vereinzelt Stockflecken. Verso griffspurig sowie vereinzelt fleckig.

Pl. 17 x 14,4 cm, Bl. 35,8 x 31 cm / Pl. 33,1 x 25 cm, Bl. 46,1 x 36 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

381   Herta Günther "Genesende" / An der Bar. 1970/1987.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Zwei Farbradierungen. a) U.li. in Blei nummeriert "7/25" sowie u.re. signiert und datiert "Herta Günther 1970". Mittig betitelt. Verso von der Künstlerin mit einer Widmung versehen sowie am li. Blattrand in gezeichnetem Stempel datiert "Dresden 15.12".
WVZ Schmidt 184, dort mit abweichenden Maßangaben.

b) U.li. in Blei mit einer Widmung versehen sowie u.re. signiert und datiert "Herta Günther 1987".
Nicht in WVZ Schmidt.

a) Minimale Knickspuren am u. Blattrand. Verso vereinzelt fleckig.

Pl. 15,9 x 12,7 cm, Bl. 24,3 x 18,2 cm / Pl. 16 x 19,6 cm, Bl. 21 x 25 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

382   Herta Günther "Stilleben mit Karaffe". 1975.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Farbradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In der Platte o.re. signiert "H. GÜNTHER", darunter nochmals in Blei signiert und datiert "Herta Günther 1975", verkürzt betitelt und nummeriert "1 / 30". In einer schmalen Holzleiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Schmidt 313, mit leicht abweichendem Plattenmaß.

Selten.

Winzige, punktuelle Bereibungen in den Randbereichen.

Pl. 32,3 x 27 cm, Ra. 48,3 x 40,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

383   Herta Günther, Junge Frau und weiblicher Halbakt. 1985.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung. O.li. signiert und schwach lesbar datiert "H. Günther 1985". In einer schmalen Leiste gerahmt.

BA. 52,8 x 42,8 cm, Ra. 70,5 x 60,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
2.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

384   Angela Hampel, Frau und Katzenmensch. 1980er/1990er Jahre.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Kohlestiftzeichnung. Signiert "Angela Hampel" u.re. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Technikbedingt fingerspurig, eine Druckspur u.li.

57,5 x 29 cm, Ra. 77 x 48 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

385   Angela Hampel "Frau mit Gabelbock". 1980er/1990er Jahre.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Mischtechnik. Signiert "Angela Hampel" u.re. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Lichtrandig, gewellt und technikbedingt atelier- sowie fingerspurig. Knickspuren in den re. Ecken und an der o.re. Seite.

41 x 58,5 cm, Ra. 58 x 76 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

386   Angela Hampel "passion fish" / Akt mit Haarschweif / Akt mit Tigerschlange / Fabelwesen / Akt mit Schlangenkopf. 1990er Jahre.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Radierung mit Plattenton auf Japan / Zwei Federzeichnungen in Tusche auf China, auf Bütten aufgewalzt / Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten / Lithografie auf Bütten. Jeweils unter dem Medium in Blei signiert "Angela Hampel". Teilweise nummeriert, bezeichnet und mit Prägestempel versehen. Mit zwei Künstlerexemplaren. "passion fish" variabel im Passepartout, die anderen Blätter paarweise auf zwei Untersätzen montiert.

"passion fish" im Randbereich leicht stockfleckig und knickspurig, die anderen Blätter teils unscheinbar wellig und minimal bestoßenen Ecken.

Stk. 64,4 x 49,5 cm, Bl. 84,5 x 64,5 cm, Psp. 90 x 70 cm / b) – e) Stk. je ca. 19 x 10 cm, Bl. max. 30 x 21 cm, Unters. je 32,5 x 50 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

387   Angela Hampel, Knieender weiblicher Akt / "Frau mit Krokodil". 1980er/1990er Jahre.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Zwei Grafitzeichnungen mit Farbstiftzeichnung. In Blei signiert "Angela Hampel" u.re. Jeweils freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Leichte Knickspur u.li und minimal an der Ecke o.li., lichtrandig / Leicht gewellt.

43,5 x 31 cm, Ra. 57 x 45 cm / 44,5 x 49,5 cm, Ra. 30,5 x 35,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

388   Angela Hampel "Frau mit sechs Fischen". 1995.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Mischtechnik. In Blei signiert "Angela Hampel" u.re. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Technikbedingt leicht wellig, etwas fingerspurig.

48 x 54,5 cm, Ra. 62,5 x 70 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

389   Claus Hänsel, Ohne Titel. 1983.

Claus Hänsel 1942 Dresden – 2020 Bremen
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Mischtechnik auf feinem Japan. O.li. ausführlich datiert "6 XII 83". U.re. monogrammiert und erneut datiert "H 83".
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Tauscher aufgenommen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Wir danken Frau Sabine Tauscher, Waldenburg, für freundliche Hinweise.

Leicht knickspurig, ein kleiner Riss und Knick o.li., Papier aufgrund einer früheren Rollung etwas wellig.

63,6 x 98 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

390   Ernst Hassebrauk, Dame mit Blumenschmuck (Adaption Gemäldegalerie Alte Meister). 1950er/1960er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Farbige Kreidezeichnung auf festem, chamoisfarbenen Papier. U.re. in Blei signiert "Hassebrauk". Verso mit einer persönlichen Widmung von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk von 1984.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Technikbedingt partiell leicht wischspurig.

42 x 29,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

391   Ernst Hassebrauk, Hafenszene in Venedig / Blumenstillleben. Wohl 1966/1968.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Zwei Feder- und Pinselzeichnungen in schwarzer und blauer Tusche auf festem Papier. U.re. bzw. im Text signiert "Hassebrauk" und datiert sowie mit einer persönlichen Widmung versehen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Sehr leicht angeschmutzt und stellenweise wischspurig. Das erste Blatt mit einem Riss (Länge ca. 6 cm) in der Darstellung u.re. Ein Blatt mit Mittelfalz zwischen Bild- und Textteil.

28,9 x 44,5 cm / 19 x 24 cm (mit Textblatt 19 x 40 cm).

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
190 €

392   Erika Harbort "Variation in Blau I" / "Variation in Blau II". 1997.

Erika Harbort 1954 Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) – lebt in Glauchau

Zwei Gouachen, Tusche, Kohlestift und Ölkreide auf Karton. Jeweils u.re. in Blei bzw. Farbstift signiert und datiert "E. Harbort 97".

Verso atelierspurig.

65 x 49,4 cm / 65 x 50,3 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

393   Bernhard Heisig, Selbstbildnis / Wolfgang Mattheuer, Selbstbildnis / Werner Tübke, Selbstbildnis. Wohl 2002 / Wohl 2002/2002.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig

Drei Lithografien auf Bütten. Die Arbeit von Tübke im Stein signiert und nummeriert "7/100". Jeweils in Blei signiert. Zwei Arbeiten mit Trockenstempel u.li. In: Lothar Lang; Malerei und Graphik in Ostdeutschland. Leipzig 2002. Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Originaler Pappeinband, die Grafiken in der originalen Papp-Klappmappe, originaler Pappschuber.
Wohl nicht mehr im WVZ Sander / Nicht mehr im WVZ Koch Grimm / WVZ Tübke 214.

Die äußeren Blattränder leicht gestaucht. Einband des Buchs und Schuber mit Kratz- und Gebrauchsspuren.

Bl. je ca. 24 x 16 cm, Buch / Schuber max. 25,5 x 17 x 3,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

394   Albert Hennig, Sitzende im Interieur. Wohl 1960.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Aquarell und Gouache auf chamoisfarbenem Papier. U.li. signiert "AHennig", verso datiert.

Partiell leicht wellig und atelierspurig, die Ecken mit winzigen Randmängeln. Eine unscheinbare Knickspur in der u. Bildmitte (ca. 20 cm).

29,4 x 40,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

395   Albert Hennig, Winterliches Palais. 1984.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Aquarell und Faserstiftzeichnung. U.li. signiert und datiert "Hennig 84". Im Passepartout hinter Glas gerahmt, auf der Rückseite ein Etikett der Kunsthandlung Ziemann, Bremen.

Rahmen leicht berieben, Passepartout mit einigen wenigen Stockfleckchen.

BA 12,5 x 17 cm, Ra. 28 x 24 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

396   Sabine Herrmann, Ohne Titel. 2009.

Sabine Herrmann 1961 Meißen – lebt in Berlin

Mischtechnik auf Bütten. Monogrammiert und datiert "SH 09" u.re. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Partielle Anschmutzungen am Rand. Technikbedingt leicht gewellt.

23,5 x 32 cm., Ra. 43 x 52,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

397   Joachim Heuer, Figur und Sonne / Stillleben mit Maske / Bildnis der Mutter des Künstlers. Wohl 1950er -1980er Jahre.

Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Zwei Grafitzeichnungen / Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. Jeweils signiert "Heuer" bzw. monogrammiert "h". Eine Arbeit verso mit einer persönlichen Widmung, eine weitere von Prof. Dr. Werner Schmidt mit abweichenden Daten bezeichnet.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Zu "Bildnis der Mutter des Künstlers" siehe das motivgleiche Gemälde "Mutter", Öl auf Leinwand und Holz, abgebildet in: Joachim Menzhausen: Joachim Heuer zum 90. Geburtstag. Dresden 1990, KatNr. 18, S. 37.

Knick- und wischspurig, partiell minimal gewellt. Unscheinbare Randmängel. Ein Blatt mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, ein weiteres mit winzigen Fleckchen.

Max. 45,4 x 46,4 cm.

Schätzpreis
280 €

398   Karl-Georg Hirsch "Kahlkuss". 1993.

Karl-Georg Hirsch 1937 Breslau – lebt in Leipzig

Künstlerbuch mit 16 Holzstichen auf vier farbigen Doppelblättern zur Texten von Kerstin Hensel. Exemplar 10 von 20 der Ausgabe A mit einem handschriftlichen Gedicht von Kerstin Hensel und einer lose beiliegenden Federzeichnung in Tusche, sparsam koloriert von Karl-Georg Hirsch (Ausgabe B 40 Exemplar, Ausgabe C 150 Exemplare). Von den Beteiligten im Druckvermerk signiert. 6. Druck der burgart-presse, Jens Henkel, 1993. Originaler graublauer Lederband mit geprägten, teils farbigen Lettern auf dem Vorderdeckel.
WVZ Kästner A 92.1. a.

Ledereinband minimal griffspurig.

Buch 30 x 17,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

399   Günter Horlbeck, Elf Zeichnungen und Druckgrafiken. 1965 – 2001.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Günter Horlbeck "Pflanzender I" "Ich bin nicht allein II" / "Das Antlitz des Friedens I" / "Das Antlitz des Friedens II" / "Blumenmädchen I". 1965.
Offsetlithografien auf Maschinenbütten. Blatt 1, 5, 6, 7 und 8 der Folge "Ich bin nicht allein" zu Gedichten von Paul Eluard mit insgesamt 24 Blättern. Alle Arbeiten jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Horlbeck" und datiert.
WVZ Mehnert (1982) 63; 67; 68; 69; 70.
Blätter leicht gegilbt. Ein Blatt mit fehlender Ecke
...
> Mehr lesen

Bl. max. 75 x 60 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

400   Günter Horlbeck, Zehn Druckgrafiken. 1970 – 1978.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Günter Horlbeck "Der Verleumder" (2. Fassung). 1973.
Farblithografie auf olivfarbenem Achatpapier. U.re. in Blei signiert "Horlbeck", u.li. nummeriert "30/50". Zu François Villon "Ballade von den bösen Zugen".
WVZ Mehnert (1982) 141.
Ecke o.li. mit minimalem Knick. Am re. Rand zwei unscheinbare Stockfleckchen.
St. 35,2 x 55,5 cm, Bl. 63 x 49 cm.

Günter Horlbeck "Unwegsames Gelände" / "Der Gärtner" / "Vogelpaar" / "Erinnerung an das Dorf Pöhl" .
...
> Mehr lesen

Bl. max. 80 x 56 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

402   Matthias Jackisch "es ist nicht Ruhe auf der Flucht". 2003.

Matthias Jackisch 1958 Oschatz – lebt in Golberode

Mischtechnik auf Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "Matthias Jackisch 2003", u.li. betitelt. Hinter Glas gerahmt.

Deutliche Bereibungen und unregelmäßige Ausrisse am o. und u. Blattrand (werkimmanent?). Papier knickspurig, mit ganzflächigen, kleinen Materialverlusten. Rahmen kratzspurig.

59 x 37 cm, Ra. 79,5 x 53,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

403   Renate Jäger "Regentag". 1984.

Renate Jäger 1933 Dresden – 2018 ebenda (?)

Applikation (verschiedene Textilien und Garne). U.li. gestickt monogrammiert "RJ". Am o. Rand auf doppelten Untersatzkarton genäht. Verso auf zwei Etiketten in Blei signiert und datiert "Renate Jaeger 84" und betitelt.

Unters. knickspurig und lichtrandig.

25,5 x 56,5 cm, Unters. 32 x 62 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
750 €

404   Vladimir Jankilevski, Drei Arbeiten der Folge "Anatomie der Gefühle". 1972.

Vladimir Jankilevski 1938 Moskau – 2018 Paris
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Drei Radierungen auf verschiedenen Papieren, eine Arbeit mit rosafarbener Färbung am o. und u. Plattenrand. Jeweils u.re. in Blei kyrillisch signiert und datiert sowie betitelt und nummeriert.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Blattkanten teilweise beschnitten. Partiell knick- und griffspurig, insgesamt etwas angeschmutzt. Vereinzelte Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Pl. max. 25 x 32,5 cm, Bl. max. 38,7 x 46,9 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

405   Horst Janssen "Alle Wissenden setzen auf die Primaten. ICH setze auf Eichhorn". 1984.

Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Farbkreidezeichnung auf feinem Papier. In Blei monogrammiert und ausführlich datiert "HJ 15.9.84" sowie mit einer Widmung versehen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Im u. Blattbereich minimal angeschmutzt.

21,1 x 29,8 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

406   Hans Jüchser, Das Blumentischchen. 1953.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Aquarell auf gelblichem Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "Jüchser 53". Im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Etwas stockfleckig, lichtrandig und gebräunt.

30,5 x 17,5 cm, Ra. 49 x 40 cm.

Schätzpreis
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

407   Hans Jüchser "Mutter und Kind" (Helga mit Karoline). 1962.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Farbholzschnitt auf wolkigem Japan. Unter dem Stock in Blei signiert und datiert "Jüchser 62" sowie bezeichnet "Handdruck 2". Verso auf dem Falz betitelt und mit einer Preisannotation versehen. Auf einem schwarzen Untersatz montiert, am Blattrand re. drei Montierungsreste in Form von Etiketten des VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei.

Abgebildet in: Fritz Löffler: Hans Jüchser – Bildnis eines Künstlers. Berlin 1964, Nr. 25.

Von dem Motiv entstanden mehrere druckgrafische
...
> Mehr lesen

Stk. 30 x 20,7 cm, Bl. 47 x 36 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

408   Hans Jüchser, Helga mit schwarzem Tuch. 1972.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan

Farbholzschnitt auf Maschinenbütten. In Blei signiert und datiert "Jüchser 72", bezeichnet "Handdruck" und nummeriert " 21/100".

Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse (1922 Wurzen– 2012 Takatsuki, Japan).

Druckgrafische Wiederholung des Motivs nach dem gleichnamigen Gemälde "Helga mit schwarzem Tuch", 1964, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv. Nr. 3595.

Knickspurig, ein Falz am o.li. Rand. Sehr unscheinbare Randläsionen.

Stk. 45,2 x 18,8 cm, Bl. 63,2 x 49,3 cm.

Schätzpreis
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

410   Anton Paul Kammerer "Dunkles und helles Gestirn". 1995.

Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels – 2021 Burgstädtel

Collage, Aquarell und Farbkreiden auf "Hahnemühle"-Büttenkarton. In Tusche signiert und datiert u.re. "A. P. Kammerer 95/3.", u.Mi. betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

BA 51 x 61 cm, Ra. 69 x 79 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

411   Anatoli Kaplan "Der behexte Schneider." 1954– 1957.

Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Farblithografien. Mappe mit 26 Arbeiten zu einem Text von Scholem Alejchem. In Blei jeweils u.re. kyrillisch signiert und datiert "Akaplan 54–57" sowie u.li. kyrillisch betitelt. Eines von 500 Exemplaren des Nachdrucks, Gesamtauflage 1100 Exemplare. Grafische Werkstatt der Leningrader Abteilung des Künstlerfonds der UdSSR. In der originalen Halbleinen-Flügelmappe.
Mit den Arbeiten:
a) "Titelblatt (Der Schneider mit der Ziege)".
b) "Inhaltsverzeichnis (Säulen mit Ziegen)".
...
> Mehr lesen

Bl. ca. 59 x 43,7 cm, Mappe 60,7 x 45,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €

412   Herbert Kitzel "Karfreitag". 1965.

Herbert Kitzel 1928 Halle (Saale) – 1978 Karlsruhe

Grafitzeichnung und Ölkreide auf "Schoellershammer"-Karton. U.re. signiert und datiert "Kitzel 1965", u.li. ausführlich datiert "10.8.". Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Franzke 680.

U.a. ausgestellt in:
"Herbert Kitzel." Galerie Altes Theater, Ravensburg 1966, Nr. 12.
"Herbert Kitzel. Öl, Aquarelle, Zeichnungen." Galerie Günther Galetzki, Stuttgart 1967, ohne Nummer, mit Abb.

Die Blattränder etwas griffspurig und vereinzelt mit leichten Stauchungen. Die Ecken mit Reißzwecklöchlein.

68 x 59,2 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

413   Konrad Klapheck "Die Selbstsichere" (Früher: "Der Wasserhahn"). 1976.

Konrad Klapheck 1935 Düsseldorf – 1998 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Radierung und Aquatinta mit Plattenton auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Klapheck", betitelt, nummeriert "29/40" und mit einer persönlichen Widmung versehen.
WVZ Wessolowski 17 C.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Sehr unscheinbare Griffknicke im u. Randbereich.

Pl. 16 x 12 cm, Bl. 39 x 26,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

414   Gottfried Kohl, Sechs liegende weibliche Akte. 1972 – 1990.

Gottfried Kohl 1921 Freiberg – 2012 ebenda

Sechs Bleistiftzeichnungen. Jeweils in Blei monogrammiert "GK" und datiert.

Vereinzelte geringe Randläsionen. Ein Blatt mit zwei minimalen Fleckchen.

Je ca. 30 x 42 cm.

Schätzpreis
120 €

415   Gottfried Kohl, Sechs liegende weibliche Akte. 1979 – 2001.

Gottfried Kohl 1921 Freiberg – 2012 ebenda

Sechs Bleistiftzeichnungen. Jeweils in Blei monogrammiert "GK" und datiert.

Vereinzelte geringe Randläsionen. Die Ecken teils mit Reißzwecklöchlein.

Je ca. 37 x 52 cm.

Schätzpreis
120 €

416   Oskar Kokoschka "Der Urteilsspruch". 1969.

Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux

Radierung. In Blei signiert u. re. Bezeichnet u. li. "Probedruck". Verso bezeichnet "Dionysis im Gespräch mit Euripides und Aischylos * "Die Frösche" des Aristophanes". Hinter Glas gerahmt.
WVZ Wingler-Welz 445.

Brustbild des Dionysos als des überlegenen Gottes, links mit dem siegreichen Aischylos. Im Hintergrund der nur teilweise sichtbare Kopf des zurückgedrängten Euripides dargestellt.

Leicht lichtrandig und wellig.

Pl. 26 x 20 cm, Bl. 45 x 33 cm, Ra. 45,9 x 34 cm.

Schätzpreis
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

417   Jirí Kolár, Verwoben – Nanni di Bianco trifft Pablo Picasso. 1971.

Jirí Kolár 1914 Protivín – 2002 Prag
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Rollage, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. In Kugelschreiber monogrammiert und datiert "JK 71" u.re.

Mit Darstellungen der Santi Quatro Coronati von Nanni di Bianco, Orsanmichele-Kirche Florenz und "Retrato de Daniel-Henry Kahnweiler" von Pablo Picasso, 1910.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Mit vereinzelten, unscheinbaren Druckspuren.

41 x 28,2 cm, Psp. 62,5 x 49,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

418   Béla Kondor, Biblische Szene (?). 1950er/1960er Jahre.

Béla Kondor 1931 Budapest – 1972 Ungarn (?)
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Lithografie auf chamoisfarbenem Bütten. U.re. in Kugelschreiber signiert "Kondor", darunter eine monogrammierte Widmung. Von Prof. Dr. Werner Schmidt in Blei datiert "1953" (wohl das Jahr der Schenkung) und verso künstlerbezeichnet.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Griffspurig, mit leichten Randmängeln.

St. 6,2 x 8,6 cm, Bl. 29 x 21,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

419   Hans Körnig "Seestück". 1959.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Werner Timm 1927 Rostock – 1999 Graal-Müritz

Aquatinta und Radierung. In Blei signiert, datiert und nummeriert u.re. "Körnig 59 / 259/15", betitelt u.li. sowie u.Mi. mit einer Widmung versehen "Herrn Dr. Timm dediziert / Weihnachten 59".
WVZ der Aquatintaradierungen 259, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Blattränder knickspurig. Verso minimal angeschmutzt.

Pl. 38,1 x 39,7 cm, Bl. 41,7 x 60 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

420   Hans Körnig "Frau Schmidt" / Bildnis Isolde Schmidt. 1960/1960.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Bleistiftzeichnung / Lithografie. Jeweils am u. Blattrand signiert "Körnig" und datiert, die Zeichnung betitelt, die Lithografie nummeriert "14/10", bezeichnet "Origlithographie und mit einer Widmung versehen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Die Blattkanten umlaufend mit leichten Läsionen bzw. leicht wellig. Die Zeichnung mit kleinen Fleckchen und Griffspuren.

61 x 43 cm / St. 52 x 27,5 cm, Bl. 59,5 x 41,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

421   Hans Körnig "Der Eremit" / Bildnis Isolde Schmidt. 1958/1960.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Aquatintaradierung / Lithografie auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung signiert "Körnig" und datiert. "Der Eremit" betitelt, nummeriert "217/5" sowie mit einer Widmung versehen. "Bildnis Isolde Schmidt" nummeriert "14/14" und technikbezeichnet.
"Der Eremit" WVZ der Aquatinten 217.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Jeweils im Randbereich leicht wellig. Erste Arbeit am re. Blattrand mittig mit Knickspur, bis in die Darstellung reichend.

Pl. 48 x 39 cm, Bl. 58,5 x 41,3 cm / St. 52 x 27,5 cm, Bl. 59 x 41,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

422   Hans Körnig "Der Maler Otto Westphal". 1960.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Aquatinta und Radierung auf gelblichem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "Körnig 60" sowie u.re. nummeriert "262/1". U.li. mit einer Widmung des Künstlers an Otto Westphal. Hinter Glas gerahmt.
WVZ der Aquatinten 262, dort mit leicht abweichenden Maßangaben.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

An den Blatträndern sehr vereinzelt knickspurig sowie leicht angeschmutzt. Im o.li und u.li. Bereich unscheinbar stockfleckig.

Pl. 48,3 x 19,5 cm, Bl. 58,9 x 41 cm, Ra. 67,7 x 50,7 cm.

Schätzpreis
240 €

423   Hans Körnig "Der Triumphbogen in Paris". 1963.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Werner Timm 1927 Rostock – 1999 Graal-Müritz

Aquatinta und Radierung. In Blei signiert, datiert und nummeriert u.re. "Körnig 63 / 354/1", betitelt u.li. sowie u.Mi. mit einer Widmung versehen "für Herrn Dr. Timm".
WVZ der Aquatintaradierungen 354, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Unscheinbar griffspurig. Blattecke u.li. angestaucht, re. Blattrand mit einer Knickspur. Verso unscheinbar angeschmutzt.

Pl. 50,1 x 37,5 cm, Bl. 57,8 x 43,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

424   Hans Körnig "Liverpool-Station London". 1965.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Werner Timm 1927 Rostock – 1999 Graal-Müritz

Aquatinta und Radierung. In der Platte signiert und datiert "Körnig 65" u.re., darunter in Blei nochmals signiert und datiert, bezeichnet und nummeriert "Körnig 65 / Œuvre-Nr. 447 / Abzug 4", u.li. betitelt, darunter mit einer Widmung versehen "Herrn Dr. W. Timm zur Erinnerung an den Radierer Körnig".
WVZ der Aquatintaradierungen 447, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Blattränder leicht angeschmutzt. Unscheinbar wellig und knickspurig.

Pl. 39,9 x 49,7 cm, Bl. 50 x 70,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

425   Gregor Torsten Kozik "Marsch des Ego". 1985.

Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan

Mischtechnik. Verso u.li. signiert, datiert "Kozik 85" sowie betitelt. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt.

Die o.re. Blattecke mit Knickspur. Rahmen mit vereinzelten Kratz- und Druckspuren.

51,3 x 73,7 cm, Ra. 60 x 80 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

426   Ingo Kraft, Umschlungene Figuren. 1994.

Ingo Kraft 1949 Siegmar-Schönau – lebt in Dresden

Collage (Gouache, Farbstift und Papier). U.re. signiert, nummeriert und datiert "I. Kraft 9/9 / 94". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem dunkelblau lackierten Holzrahmen gerahmt.

Technikbedingt leicht gewellt, mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Ein kurzer Einriss (Länge ca. 0,7 cm) am Blattrand u.re.

49,6 x 37,2 cm, Ra. 65 x 55 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

427   Ingo Kraft, Rote Boje. 1997/1998.

Ingo Kraft 1949 Siegmar-Schönau – lebt in Dresden

Mischtechnik auf Fotokarton. U.re. in Blei signiert und datiert "I. Kraft. 97/98". Freigestellt hinter Glas gerahmt.

Kleinste Kratzspuren, die Ränder des Fotokartons ganz leicht gewölbt.

30,2 x 44,8 cm, Ra. 51 x 61 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

428   Katharina Kretschmer "Mädchen im Schaukelstuhl". 1994.

Katharina Kretschmer 1971 Dresden – lebt in Dresden

Acryl und Kohle auf Papier. Am o. Rand in Blei signiert und datiert "K. Kretschmer 94" sowie betitelt. Verso nochmals signiert, datiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Technikbedingt leicht wellig. U.re. Ecke minimal gestaucht.

45,5 x 25,8 cm, Ra. 75,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

429   Katharina Kretschmer, Im Gespräch. 1995.

Katharina Kretschmer 1971 Dresden – lebt in Dresden

Gouache und Öl auf Papier. U.li. signiert und datiert "K. Kretzschmer 1995" sowie unleserlich bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Technikbedingt leicht wellig.

BA 49 x 65 cm, Ra. 70,4 x 90,3 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

430   Andreas Küchler, Ohne Titel. 1993.

Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden

Mischtechnik auf liniertem Papier. Ligiert monogrammiert und datiert u.re. "AK '93". Verso mit einer weiteren Arbeit.

Technickbedingt leicht gewellt. Der re. Rand etwas zerfasert.

20,5 x 29 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

431   Andreas Küchler "und alle fahren mit". 1987/1988.

Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden

Mischtechnik. In der Darstellung u.re. ligiert monogrammiert "AK", mittig betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Ausgestellt in:
"Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976–1989. Voices of Dissent. Art in the GDR 1976–1989.", Martin-Gropius-Bau, Berlin, 16.7.-26.9.2016.

Abgebildet in:
Eugen Blume, Christoph Tannert (Hrsg.): "Gegenstimmen: Kunst in der DDR 1976–1989.", Berlin 2016, S. 241.

Ein Einriss am li. Rand (5,3 cm), deutlich knick- und knitterspurig, mit einem vertikalen Mittelfalz.

52,5 x 78,5 cm.

Schätzpreis
850 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

432   Paul Kuhfuss, Boote am Strand. 1938.

Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda

Kohlestiftzeichnung. Signiert u.re. "Kuhfuss". Verso von fremder Hand nummeriert "148" und "45" sowie mit der Werkverzeichnisangabe. Hinter Glas gerahmt.
WVZ Hellwich 38/33.

U.re. deutlich knickspurig u.re. Technikbedingt etwas wellig.

47,9 x 64,4 cm, Ra. 52,7 x 69,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

433   Paul Kuhfuss "Gänsemagd". Wohl um 1955.

Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung auf bräunlichem Papier. U.re. signiert "Kuhfuss". Verso u.re. mit einer ehemaligen Inventarnr. in Kugelschreiber.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Hellwich / Röske aufgenommen. Vgl. motivisch und stilistisch WVZ Hellwich / Röske 55/92 und 55/93.

Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Ahrensfelde, für freundliche Hinweise.

Im li. Drittel eine durchgehende, vertikale Knickspur mit partiellem Einriss. Malschicht mit Abrieb. Verso Reste einer alten Montierung.

30,6 x 42 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

434   Paul Kuhfuss "Dorfbewohner (Born)". 1957.

Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda

Kreidezeichnung. In blauem Kugelschreiber datiert "1957" u.li. und signiert u.re. "Kuhfuss". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Hellwich 57/45.

Ein rechteckiger Abdruck u.re.

BA. 20,4 x 29,4 cm, Ra. 32,9 x 42,9 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

435   Johannes Kühl "Selbst". 1945.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Grafitzeichnung auf gelblichem Karton, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. U.re. In Tusche signiert "Johannes Kühl", betitelt und ausführlich datiert "Januar 1945".

Bildträger deutlich gebräunt, lichtrandig, stockfleckig und angeschmutzt mit waagerechten Quetschfalten, etwas deutlicher auf Höhe des Haaransatzes.

38,5 x 30 cm.

Schätzpreis
180 €

436   Wolfgang Kühne "Fischkiste". 2007.

Wolfgang Kühne 1952 Lückstedt/Altmark – lebt in Dresden

Wasserfarbe und farbige Pastellkreide auf Bütten. In Blei u.re. signiert "W. Kühne" sowie datiert. Verso in Blei u.re betitelt. In beige-goldfarbener Holzleiste hinter Glas gerahmt.

Bütten leicht gewellt.

45,9 x 62,6 cm, Ra. 53,7 x 70,3 cm.

Schätzpreis
380 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

437   Wolfgang Leber "Gelber Akt im Raum" / "Peter der Kleine in den Stiefeln Peter des Großen". Um 1995/2008.

Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin

Zwei Aquarelle und Pinselzeichnung in Tusche über Blei. Signiert u.re. bzw. u.li. "W. Leber". "Peter der Kleine" u.li. betitelt und ausführlich datiert "7.5.2008". Auf einem Untersatzkarton bzw. im Passepartout montiert und jeweils in einer schwarzen Leiste hinter Glas gerahmt.

Papier technikbedingt leicht wellig.

29 x 20 cm, Ra. 41,4 x 31,4 cm / 40 x 30 cm, Ra. 61,2 x 51,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

438   Gerda Lepke, Helle Wolke / Grüne Landschaft / "Ast". 1975 / 1985/1992.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Farbige Pastellkreidezeichnung / zwei Aquarelle auf teils hauchdünnem Japan. Jeweils in Blei signiert und ausführlich datiert, eine Arbeit betitelt.

Blattkanten teilweise beschnitten, die Pastellkreidezeichnung mit Ausrissen o. und u. Unterschiedlich knickspurig, partiell mit Stauchungen und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Max. 30,5 x 49,7 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

439   Gerda Lepke "Figuren in Blau, tanzend". 1991.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Aquarell und Federzeichnung in Tusche und Deckweiß auf hauchdünnem Japan. U. in Blei signiert "Gerda Lepke", ausführlich datiert "22.10.1991", ortsbezeichnet "Bonn" und betitelt.

Knitterspurig, mit kleineren Quetschfalten am re. Rand.

45,4 x 68,3 cm.

Schätzpreis
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

440   Gerda Lepke "Elblandschaft". 1993.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf Japan. U.re. in Blei signiert und datiert "Lepke 1993" sowie betitelt.

Unscheinbar knickspurig und berieben, mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

45,5 x 62 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

441   Gerda Lepke, Elblandschaft / Blüte. 2001/2009.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Zwei Mischtechniken (Deckfarben, Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche) auf feinem Transparent- bzw. Seidenpapier. Jeweils in Tusche signiert "Gerda Lepke", ausführlich datiert und mit einer persönlichen Widmung versehen. Ein Blatt nochmals in der Darstellung signiert.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Knitter- und knickspurig mit Falzen. "Elblandschaft" mit einem Einriss o.re. (Länge ca. 3 cm), "Blüte" mit einem Einriss entlang der Falze o.li. (Länge ca. 10 cm).

37,6 x 50 / 24,1 x 46,5 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

442   Gerda Lepke "Figur mit Violett". 1995.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell auf feinem Japan. U.re. in Blei signiert und datiert "Gerda Lepke 1995", u.li. betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Vereinzelt leicht knickspurig.

BA 56 x 32 cm, Ra. 79 x 54 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

443   Gerda Lepke "Frau mit Tuch". 2004.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Pinselzeichnung in Tusche, Aquarell und Deckfarben auf hauchdünnem Japan. In Blei signiert und datiert "Gerda Lepke 2004", o.re. betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Eine leichte Knickspur am li. Rand sowie technikbedingt wellig. Am Rand re.Mi. eine Quetschfalte. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.

BA 74 x 47,5 cm, Ra. 101 x 73,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

444   Gerda Lepke, Landschaft / "Tanzende" / Baum / Flusslauf. 1987 / 1989 / 1992/2003.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Deckfarben und Federzeichnung auf feinem Japanpapier bzw. auf einer Buchseite. Jeweils signiert "Gerda Lepke", datiert und mit einer persönlichen Widmung versehen. Eine Arbeit betitelt.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Japan leicht knitterspurig mit unscheinbaren Stauchungen sowie sehr vereinzelten Aus- und Einrissen. Blattkanten teils unregelmäßig beschnitten. Mehrere Falzspuren und winzige Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Min. 19,1 x 25,5 cm, max. 38,5 x 29,7 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

445   Manfred Luther "Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis". Wohl 1980er Jahre.

Manfred Luther 1925 Dresden – 2004 ebenda

Aquarell. U.li. signiert "M Luther". Verso in Pastellkreide überarbeitet, nochmals in Blei signiert sowie betitelt.

Lit.: Manfred Luther. Der lange Weg zum Kreis. Hrsg. von Gisbert Porstmann und Carolin Quermann, Dresden 2014.

Anja Himmel, Michael Böhlitz: Manfred Luther. Konkrete Mediationen. Gallerie Himmel. Dresden 2024.

Stauchfaltig, an der li. Kante mehrere Risse sowie leicht leicht ungerade.

28,8 x 18,8 cm.

Schätzpreis
480 €

446   Manfred Luther, Zwei Arbeiten aus "Paraphrase / Konkrete Zeichnungen". 1974.

Manfred Luther 1925 Dresden – 2004 ebenda

Zwei Serigrafien auf leichtem Karton. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "M Luther" sowie bezeichnet und nummeriert "Paraphrase / Konkrete Zeichnungen 6/20 Handdruck" bzw. Paraphrase / Konkrete Zeichnungen 74/100 Handdruck. Verso in Blei bezeichnet.

Lit.: Manfred Luther. Der lange Weg zum Kreis. Hrsg. von Gisbert Porstmann und Carolin Quermann, Dresden 2014.

Anja Himmel, Michael Böhlitz: Manfred Luther. Konkrete Mediationen. Gallerie Himmel. Dresden 2024.

Ecken teilweise unscheinbar gestaucht. Eine Arbeit verso leicht bräunlich verfärbt.

Med. 27,6 x 19,1 cm, Bl. 40,6 x 29,8 cm / Med. 21,2 x 25,4 cm, Bl. 32,3 x 35,2 cm.

Schätzpreis
280 €

447   Manfred Luther "Paraphrase / Konkrete Zeichnungen". 1976.

Manfred Luther 1925 Dresden – 2004 ebenda

Serigrafie auf leichtem Karton. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "M Luther" sowie bezeichnet und nummeriert "Paraphrase / Konkrete Zeichnungen 21/25 Handdruck".

Lit.: Manfred Luther. Der lange Weg zum Kreis. Hrsg. von Gisbert Porstmann und Carolin Quermann, Dresden 2014.

Anja Himmel, Michael Böhlitz: Manfred Luther. Konkrete Mediationen. Gallerie Himmel. Dresden 2024.

O.li. Ecke leicht angeschmutzt.

Med. 44,5 x 31,9 cm, Bl. 56,6,x 43 cm.

Schätzpreis
280 €

461   Rosso Hugo Majores, Vier Stillleben und zwei Ostseelandschaften. 1930 Jahre -1969.

Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden

a) Stillleben mit Fingerhut / "Stilleben mit Phlox u. Rosen" / "Stilleben" / "Blumenstillleben". 1956– 1969.
Aquarelle und Pinselzeichnung in Tusche auf Papier. Jeweils monogrammiert "R.H.M." und datiert, teilweise betitelt. Eine Arbeit verso mit einer Bleistiftzeichnung.
Je griff- und knickspurig sowie angeschmutzt und technikbedingt leicht wellig. Blatt zwei verso an den Rändern mit Resten einer früheren Klebemontierung. Blatt drei und vier stockfleckig und Blatt vier mit Einriss
...
> Mehr lesen

Min. 32,3 x 40,5 cm, max. 65 x 50,6 cm.

Schätzpreis
180 €

462   Christian Manss, Ohne Titel. 2013.

Christian Manss 1978 Eisenach – lebt in Dresden

Collage. Verso signiert und datiert "Ch Manns 13". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Mit einem Katalog des Künstlers, handsigniert.

10 x 6,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

463   Wolfgang Mattheuer "Die Spaziergänger". 1973.

Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig

Holzschnitt auf leichtem Karton. U.re. in Blei signiert und datiert "W. Mattheuer 73".
WVZ Koch / Gleisberg / Seyde 194 III (von III).

Vgl. dazu motivisch das Gemälde "Guten Tag", 1974, abgebildet in Heinz Schönemann: Wolfgang Mattheuer. Leipzig 1988, Kat.Nr. 67.
Wolfgang Mattheuer schuf das Gemälde für den 1976 eröffneten Palast der Republik in Berlin. Es wurde dort in der Gemäldegalerie des Hauptfoyers ausgestellt.

Die Blattecke u.re. mit Knickspur. Vereinzelt winzige Stockflecken am o. und li. Blattrand.

Stk. 38,5 x 37,6 cm, Bl. 62,4 x 42,9 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

464   Gerhard Marcks "Tower of Babel". 1957.

Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel

Künstlerbuch mit vier ganzseitigen Holzschnitten sowie Titelblatt und Schlusszeile auf Bütten. Illustrationen zu Thomas Merton "The Tower of Babel", 1957. Handgedruckt von Richard von Sichowsky, Hamburg. Exemplar 122 von 250. Im Impressum vom Autor und Künstler signiert sowie nummeriert. Im originalen Halbpergamenteinband und originalen Pappschuber.
WVZ Lammek H 487.

Vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als eines der schönsten Bücher des Jahres 1957 ausgezeichnet.

U.re. Ecke des Einbandes leicht gestaucht. Schuber griffspurig, mit vereinzelten Flüssigkeitsflecken sowie re. leicht lichtrandig.

Einband 38,5 x 27 cm, Schuber 39,3 x 27,2 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

465   Harald Metzkes "Prometheus / Auf dem Jahrmarkt / Drei Figuren." 1977– 1994.

Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg

Aquatinta und Radierung / zwei Aquarelle über Radierung auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Metzkes", datiert sowie nummeriert . Jeweils hinter Glas gerahmt.

Vereinzelt kleine Tuschespuren. Vereinzelt knickspurig, eine Arbeit minimal stockfleckig.

Bl. 53 x 38 cm, Ra. 57,5 x 43 cm / 28 x 19,5 cm, Ra. 31,5 x 22,5 cm / 20 x 22 cm, Ra. 33 x 43 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

466   Joan Miró "Sculptures". 1974.

Joan Miró 1893 Barcelona – 1983 Palma de Mallorca

Farblithografie auf "ARCHES"-Bütten. Im Stein u.re. typografisch signiert und bezeichnet "Lithographie originale de Miró" sowie mit dem Editionsvermerk "Maeght editeur, Paris" versehen. Hinter Glas gerahmt.

Vgl.: Joan Miró lithographe, Volume 5, 1972–1975. Paris 1992. Nr. 950.

Minimal randgebräunt, der li. Randbereich mit einigen wenigen Griffknicken. Die gelben Farbbereiche verso mit Säureschaden, in den o. Ecken recto durchscheinende Montierungsreste.

St. ca. 35 x 60 cm, Bl. 54,5 x 75,5 cm, Ra. 61,5 x 81,5 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

467   Michael Morgner "Daphne". 1978/1991.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Radierung (Ätzung, Aquatinta) auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Morgner" und datiert sowie li. betitelt und nummeriert "5/10". Verso vom Künstler in Blei bezeichnet "rad. 1974" (?).
WVZ Werner / Juppe 4/78 II a (von b), dort die Abbildung abweichend nummeriert "3/78 II".

Bei dem Druck handelt es sich um die zweite Ätzung einer korrodierten motivgleichen Platte von 1978.

Blattrand Mi.re. unscheinbar angeschmutzt und minimal knickspurig.

Pl. 49,8 x 31,8 cm, Bl. 72 x 53,5 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

468   Michael Morgner "Schreitender / Aufsteigender". 1982.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Lavage, Tusche, Asphaltlack und Prägung auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert und datiert "m 82".
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.

Unter Verwendung der Druckplatte von "Schreitender + Aufsteigender". In einer Auflage von mindestens 30 unikalen Exemplaren ursprünglich konzipiert als Beigabe zur Vorzugsausgabe von Michael Morgner.

Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.

Technikbedingt unscheinbar wellig.

21,7 x 39,5 cm.

Schätzpreis
1.400 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

469   Michael Morgner "Fünf Figuren". 1981.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Lavage, Tusche, Gouache, farbige Kreide und Asphaltlack über Prägung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Morgner 81".
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.

Die verwendeten Gestaltungsmittel und Kompositionselemente wie die Figuren oder die Dreiecksform in Kombination sind ein wiederkehrendes Element in Morgners Arbeit. Vgl. dazu auch WVZ Werner / Juppe 1/81 bis 6/81.

Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.

Li. Blattrand mit unscheinbarer, werkimmanenter Quetschfalte (ca. 6 cm). Die o.re. Blattecke leicht knickspurig. Verso atelierspurig.

56,2 x 78,6 cm.

Schätzpreis
1.900 €
Zuschlag
1.600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

470   Michael Morgner "Figur im Raum". 1990.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Lavage, Tusche und Monotypie mit Asphaltlack auf Seidenpapier. In Blei signiert und datiert "m 90" u.re. An allen vier Blattecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas ein einer weiß lasierten Holzleiste gerahmt.
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.

Monotypie unter Verwendung der Druckplatte von "Brennender Mann II" (WVZ Werner/Juppe 6/88) von 1988.

Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.

Technikbedingt in den Randbereichen unscheinbar wellig. Der Rahmen mit vereinzelten Bestoßungen und Gebrauchsspuren.

33,2 x 62,2 cm, Ra. 60,6 x 90,8 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

471   Michael Morgner "Mensch und Dreieck" (Ahrenshoop). 1992.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Lavage, Pinsel und Feder in Tusche auf Papier. Monogrammiert und datiert u.re. "m 92". Verso betitelt sowie nochmals signiert, datiert und ortsbezeichnet "morgner 92 / Arenshoop". Zudem nummeriert "62". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.

Ausgestellt in:
Michael Morgner, Deutsches Requiem, 1993: Saarland-Museum, Saarbrücken.

Abgebildet in: Galerie Gunar Barthel (Hrsg.), Michael Morgner. Zeichnungen
...
> Mehr lesen

29,5 x 21 cm, Ra. 53 x 43 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

472   Michael Morgner, Sieben Arbeiten aus "Reliquie Mensch". 1997.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Sieben Farbradierungen (Ätzung, Aussprengverfahren) auf Bütten. Jeweils in Blei signiert und datiert u.re. "Morgner 95", nummeriert u.li. "2/10". Aus "Reliquie Mensch", Mappe mit 20 Farbradierungen, hrsg. im Eigenverlag des Künstlers in einer Auflage von fünf römisch und 20 arabisch nummerierten Exemplaren.
WVZ Werner / Juppe 1/95 II (von II) – 8/95 II (von II).

Selten.

"Die … Motivplatten deuten mit tiefschwarzen bis zu silbriggrauen Figurenchiffren das Dasein als
...
> Mehr lesen

Pl. ca. 49,8 x 32,3 cm, Bl. 71,6 x 54 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

473   Wilhelm Müller "gestreifter himmel in bordaux [sic!]". 1996.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Tempera, Silberstift und Federzeichnung in schwarzer Tusche auf bordeauxfarbenem Tonpapier. Verso signiert und datiert "Wilhelm Müller 96" sowie betitelt, die erste Version gestrichen und in veränderter Schreibweise wiederholt.

Eine recto kaum sichtbare Knickspur über der u.li. Ecke. Sehr unscheinbare Griffknicke, verso atelierspurig.

21 x 29,5 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

474   Wilhelm Müller "Strahlungen". 1965.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Federzeichnung in graublauer Tusche. Verso in Tusche monogrammiert und ausführlich datiert "WM 20.1.65" sowie in Blei bezeichnet "MLW 6877". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.

Ausgestellt in: "Wilhelm Müller – Versuch einer Retrospektive" Leonhardi-Museum Dresden, 19.10.2024 bis 23.02.2025.

Blattecken mit kleinsten Knickspuren und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

42 x 29,5 cm, Ra. 68 x 53 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

475   Wilhelm Müller "Französische Revolution". 1965.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Collage (verschiedene Papiere), Mischtechnik und Blattgold auf Malpappe. Signiert und datiert "W. Müller 65" u.re. Vollflächig im Passepartout montiert. Verso ein Etikett mit maschinenschriftlichen Werkangaben.

Partiell leicht knick- und stauchspurig. Die graue Malpappe etwas fleckig, mit leichtem Lichtrand.

15,4 x 18,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

476   Wilhelm Müller "Spiel mit dem Silberstift" (Vertikale Linien vor Weiß). 1996.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Tempera und Silberstift auf strukturiertem Japan. U.Mi. in Blei monogrammiert und datiert "WM 96". Verso signiert "Wilhelm Müller", nochmals ausführlich datiert "1.96", nummeriert "16" und bemaßt.

Der li. Blattrand mit wenigen kleinen Stockfleckchen.

51,8 x 66,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

477   Hermann Naumann, Liebespaar / Sitzender weiblicher Akt. 1970/1984.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Zwei Grafitzeichnungen auf leichtem Karton. Jeweils u. Mi. bzw. u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert "7.2.1970" bzw. "1984".

"Liebespaar" unscheinbar lichtrandig, die Ecken leicht gestaucht, die Blattränder leicht griffspurig. Verso mit Resten einer alten Klebemontierung. "Akt" minimal griff- und fingerspurig, wohl aus dem Werkprozess. Die Ecken minimal gestaucht.

49,8 x 70,2 cm / 73,6 x 48,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

478   A. R. Penck, Ohne Titel. Wohl 1990er Jahre.

A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Farbserigrafie. In Blei signiert u.re. "ar. penck" und u.li. bezeichnet "e.a.". Künstlerabzug außerhalb der Auflage von 20 Exemplaren. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Rahmen vereinzelt mit Bestoßungen.

Med. ca. 13,5 x 18,5 cm, BA. 15,7 x 21,5 cm, Ra. 38,8 x 48,7 cm.

Schätzpreis
750-800 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

479   Pablo Picasso "Les Saltimbanques". 1958.

Pablo Picasso 1881 Málaga – 1973 Mougins
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Lithografie auf "Lourmarin"-Papier. Auf dem Frontispiz in: André Level "Souvenirs d'un Collectionneur, Paris 1959. U.re. im Stein signiert und ausführlich datiert "Picasso 5.3.58.". Nr. 207 von 2200 Exemplaren. Mourlot Frères, Paris. Originaleinband mit Umschlag mit der Reproduktion einer Autogrammseite von Guillaume Apollinaire und Max Jacob.
WVZ Mourlot 285, Bloch 855, Güse-Rau 680, Cramer 99.

Vgl. Museum of Modern Art, New York, InvNr. 1022.1964.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Einband ungleichmäßig verblichen. Kleine Randläsionen.

St. 21,5 x 16,5 cm, Bl. 28 x 22,5 cm, Einband 28,2 x 22,8 x 1,5 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

480   Stefan Plenkers, Im Bistro. 1979/1998.

Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa

Kaltnadelradierung und Farblinolschnitt auf kräftigem Büttenkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "Plenkers 79 / 98" sowie nummeriert "17/30".

Vgl. motivisch: Porstmann, Gisbert; Quermann, Carolin (Hrsg.): Raum und Zeichen. Ausstellungskatalog der Städtischen Galerie. Dresden 2011, S. 34.

Einige winzige, im Werkprozess entstandene Farbspritzer im o. Randbereich.

Pl. 21,7 x 24,5 cm, Bl. 46 x 37,7 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

481   Wolfgang Petrick, Flaneure / Blonder Kopf / Kopf / Hausfrau. 1964 bis 1974.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56