Auktion 67
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Schmuck
Uhren
Silber
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Einrichtung
Rahmen
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
221
Robert Batty (oder nach), Die Lochmühle im Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz . 19. Jh.
Robert Batty 1789 London – 1848 London
Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875
Pinselzeichnung in brauner Tusche, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert.
Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Zeichnung gibt das Motiv der Lochmühle wieder,
...
welche als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch befindet sich seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.
> Mehr lesen
Zwei winzige Stockfleckchen o.re.
< Weniger lesen
|
19,5 x 13,5 cm, Psp. 52 x 45 cm. |
|
550 € |
|
|
Zuschlag |
|
450 € |
|
|
|
222
Robert Batty (oder nach), Blick ins Elbtal von der Bastei in der Sächsischen Schweiz nach Westen. 19. Jh.
Robert Batty 1789 London – 1848 London
Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875
Pinselzeichnung in brauner Tusche, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.
Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon
...
Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv des Blickes von der Bastei wieder, welche als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde und sich unter der Inventar-Nummer A 1995–6675 im Kupferstichkabinett Dresden befindet. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.
> Mehr lesen
U.re. Ecke mit oberflächlichen Kratzspuren.
< Weniger lesen
|
13,4 x 20 cm, Psp. 44,8 x 52,3 cm. |
|
550 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
224
James Pattison Cockburn (zugeschr.), Vier Ansichten von Andernach. 1833.
James Pattison Cockburn 1779 New York – 1847 Woolwich (London)
Federzeichnungen. Jeweils unsigniert. Zwei Arbeiten ausführlich datiert "31 August" bzw. "27th Sept" u. Jeweils in Blei ortsbezeichnet "Palace of Charlemagne [...] Andernach", "Entrance to Andernach on the Coblentz side" und "Tower of Andernach" sowie "Andernach". Verso jeweils von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet.
Knick- und fingerspurig. Teils mit braunen Flecken. Verso jeweils leicht gegilbt, fingerspurig sowie in den Ecken mit Resten einer älteren Montierung.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße, min. 16 x 21,3 cm, max. 35,6 x 26 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
232
Charles Fuchs "Hamburg von dem Kirchthurme der Vorstadt St. Georg gesehen". Mitte 19. Jh.
Charles Fuchs 1803 Bordeaux – 1874 Hamburg
Lithografie, altkoloriert. Unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "imp: par Charles Fuchs" re. sowie li. "Lithographié d'après le dessin de Ms. Freyse", darunter betitelt. Gedruckt im lithographischen Institut von Charles Fuchs in Hamburg. Hinter Glas in einer schmalen, silberfarbenen Holzleiste gerahmt, dort verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
Typischer Mittelfalz. Leicht gebräunt. Ränder ungerade geschnitten.
< Weniger lesen
|
St. 42 x 50 cm, Bl. ca. 43 x 54 cm, Ra. 55 x 65,5 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
237
Heinrich Louis Theodor Gurlitt "Castel nuovo" (Herceg Novi, im Westen Montenegros). 1852.
Heinrich Louis Theodor Gurlitt 1812 Hamburg-Altona – 1897 Naundorf (Schmiedberg)
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf braunem Papier. In Blei signiert "L. Gurlitt" sowie datiert und betitelt.
Heinrich Louis Theodor Gurlitt reiste um 1852 nach Dalmatien. Einige seiner in dieser Zeit entstandenen Skizzen erschienen zusammen mit Werken anderer Maler als gestochene Ansichten in dem "Album malerischer Ansichten aus Dalmatien und seinen Nachbarlanden" , Triest Lloyd, 1855.
Die vorliegende Zeichnung zeigt eine Ansicht der Stadt Herceg Novi am Eingang der Bucht von
...
Kotor. Während des dortigen Aufenthaltes schrieb Gurlitt in seinem Tagebuch "Die Gegend ist göttlich, und hier fühle ich recht, wie meine Zeit gar zu kurz ist. [...] Hier ist die Üppigkeit der Vegetation, wie ich sie noch nie gsehen habe. Oleander, mannsdicke Bäume, Mandeln, Orangen und Maulbeerbäume wie große Waldbäume. Feigen mit Stämmen, daß ich sie nicht umspannen kann, und dabei wuchert der Wein und herrliche blütenreiche Schlingpflanzen bedecken Felsen, Bäume, Häuser.". Lit.: Nivaagards Malerisamling, Louis Gurlitt 1812 – 1897, Porträts europäischer Landschaften in Gemälden und Zeichnungen, München 1997, S. 97.
> Mehr lesen
Nachgedunkelt und stockfleckig. O. und re. Blattrand lichtrandig. Verso mit dunklen Flecken und Resten einer älteren Montierung.
< Weniger lesen
|
37,5 x 58,8 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|