Auktion 67
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Schmuck
Uhren
Silber
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Einrichtung
Rahmen
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
835
Paar Serviettenringe im Etui. Constantine & Floyd. Birmingham, England. 1919.
925er Silber, gewalzt. Die gepunzte Meistermarke, Stadtmarke, Lion Passant sowie Jahresmarke am Außenring. Im originalen, bordeauxroten und mit Lederimitat bezogenen Etui, mit Samt und Seide ausstaffiert.
Leichte Gebrauchsspuren sowie wenige, kleine matte Stellen. Wandung zum Teil leicht schräg ausgerichtet. Etui mit leichten, oberflächlichen Läsionen.
|
H. 2 cm, D. 4,5 cm, Gew. 31,9 g, Etui H. 5,5 cm, B. 5,8 cm, T. 6 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
110 € |
|
|
|
837
Sechs Kaffeelöffel und ein Messer "Herbstzeitlosen-Besteck". Heinrich Vogeler für M. H. Wilkens & Söhne, Bremen. 1900– 1903.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
800er Silber und Stahl. Die Kaffeelöffel mit Laffen in ovoider, gemuldeter Form, die Griffe vorder- und rückseitig mit geprägtem, floralen Ornament der Herbstzeitlosen, um eine leere Kartusche rankend. Die Griffe verso jeweils mit dem Vertriebsstempel "E.B.Z.", der Feingehaltsmarke "800" sowie Halbmond und Krone. Griff des Messers mit dem gleichen floralen Dekor geziert, die Kartusche recto mit graviertem Monogramm, die stählerne Klinge mit einem typografischen Prägestempel "N R". Aus dem
...
"Herbstzeitlosen-Besteck" Muster-Nr. 138.
Vgl.: Reinhard Sänger, Das Deutsche Silber Besteck, S. 237 f., Nr. 138.
> Mehr lesen
Mit vereinzelten, winzigen Gebrauchsspuren. Messergriff am unteren Ende leicht eingedellt.
< Weniger lesen
|
Löffel L. 14,3 cm, Messer L. 21,5 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
838
Kleine Schmuckschatulle mit Watteau-Szenen. Französisch (?). Wohl 19. Jh.
Kupfer, Messing, Zinn, getrieben und partiell geschwärzt. Ungemarkt. Korpus über ovalem Grundriss auf vier flachen Füßen, die Wandungen mit galanten Szenen. Auf den Längsseiten in ovalen Kartuschen zwei Brautwerbungsdarstellungen, die Schmalseiten mit einem Medaillon mit je einer Damen- und einer Herrendarstellung. Auf dem Deckel der Dose eine Genreszene mit Frau und Kind. Innenseitig mit petrolfarbener Seide auskleidet, die Innenseite des Deckels mit beigefarbener Stoffeinlage, diese im Kettenstich bestickt ""MDCC VI C".
Leichte Gebrauchsspuren. Im Bereich des Bodens und Deckels Lotspuren einer Restaurierung. Deckel im Bereich des Scharniers leicht gelöst, die textile Staffage in der Deckelinnenseite am Rand leicht gelöst, jedoch insgesamt fest fixiert.
< Weniger lesen
|
H. 5,5 cm, B. 8,5 cm, T. 6 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|