Auktion 67
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Schmuck
Uhren
Silber
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Einrichtung
Rahmen
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
421
Kurt Schütze, Hilversum. 1928.
Kurt Schütze 1902 Dresden – 1971 ebenda
Aquarell auf kräftigem Bütten. In Blei signiert "Kurt Schütze" u.li. sowie re. mit einer Widmung des Künstlers versehen und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer einfachen silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Papier gegilbt sowie mit vereinzelten kleinen Flecken am Himmel versehen. Rändern mit Papierresten einer älteren Montierung sowie Papierabrieb. Verso deutlich gebräunt und mit vereinzelten Stockflecken.
|
36,5 x 47,5 cm, Psp. 50 x 60 cm, Ra. 55 x 64 cm. |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
423
Max Schwimmer, Figurenstudien. Wohl 1930er Jahre.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Federzeichnung in Tusche, koloriert, auf festem Papier. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Federzeichnung in Tusche sowie in Blei von fremder Hand bezeichnet "Max Schwimmer Nachlaß".
Unscheinbar angeschmutzt.
|
25,5 x 18 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
424
Max Schwimmer, Künstlergespräch. Ohne Jahr.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlassstempel versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer einfachen Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand nochmals mit dem Nachlassstempel.
Lichtrandig. Leicht knickspurig. Technikbedingt leicht wisch- bzw. fingerspurig. Ein Fingerabdruck o.re. Mit winzigen unscheinbaren Stockfleckchen und größeren bräunlichen Flecken in der u.re. Ecke.
|
23,2 x 30,3 cm, Ra. 34 x 42 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
427
Robert Hermann Sterl "Wolgaufer bei Simbirsk". 1912.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithografie auf Bütten. Im Stein u.re. ortsbezeichnet "Simbirsk" und datiert. In Blei signiert u.Mi. "Robert Sterl" sowie datiert, u.re. nummeriert "15". WVZ Becker 64.
Abgebildet in: Halbritter, Roland: Der Maler Robert Sterl (1867–1932). Impressionismus – Arbeit – Rhythmus. Katalog zur Sonderausstellung "Der sächsische Maler Robert Sterl (1867–1932). Vom Illustrator zum Impressionisten". Mit einer Einführung von Kristina Popova. Verlag Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen 2018. S. 67.
An u.li. Ecke leichte Knickspuren (ca. bis 2,5 cm) sowie eine kleine Druckstelle Mi.li. Ein winziges Stockfleckchen(?) am u.re. Rand. Im o. Blattviertel ein unscheinbarer, horizontaler Wasserrand.
|
St. ca. 14,5 x 29 cm, 26,7 x 39,8 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
428
Robert Hermann Sterl, Zwei russische Bettler vor einer Kirche. 1914.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Aquarell über Bleistift auf grauem Papier. Signiert u.re. "Rob Sterl" sowie datiert. An den o. Ecken auf Untersatz im Passepartout montiert. Verso u.re. von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Wir danken Frau Kristina Popova, Dresden, fü
Verso an den o. Ecken mit Kleberesten und leichtem Abrieb einer früheren Montierung. Das Passepartout leicht stockfleckig.
|
24,4 x 34,8 cm, Psp. 38,4 x 49 cm. |
|
1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.300 € |
|
|
|
429
Robert Hermann Sterl "Männer beim Beladen eines Wolgabootes" (Simbirsk). 1914.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Kohlestiftzeichnung und farbige Pastellkreide auf festem Maschinenbütten. Signiert u.re. "Sterl".
Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz; Sammlung Udo Madaus, Köln.
Publiziert in: Frieder Hepp (Hrsg.): Robert Sterl. Ein deutscher Impressionist. Werke aus rheinischem Privatbesitz. Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg vom 31.10.2010 bis 27.2.2011. Heidelberg 2010. Kat. 133, Abb. S. 177. Zum Motiv vgl. "Beladenes Boot auf der Wolga". 1914. Aquarell.
...
Irmgard Hiller: "Robert Sterl". In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 28. Jg. (1974), H. 1/4, S. 83–139. Nr. 40. Abb. S. 126.
> Mehr lesen
Etwas lichtrandig sowie leicht finger- und wischspurig. Am li. Rand leichter Pigmentabrieb. Die Blattränder etwas ungerade geschnitten. Verso umlaufend Papierstreifen aufgrund einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
37 x 28 cm. |
|
950 € |
|
|
Zuschlag |
|
900 € |
|
|
|
430
Robert Hermann Sterl "Soldatenbegräbnis an der Aisne". 1915.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Kohlestiftzeichnung auf Maschinenbütten. Zweifach monogrammiert "R. St." u.li. Verso mit unscheinbarem Trockenstempel (?) u.Mi. und in Blei u.re. von fremder Hand, teils sehr verblasst, bezeichnet,.
Abgebildet in: Heinrich Becker: "Robert Sterl als Zeichner". Bielefeld 1952. S. 72 (Abb. 64). Dort mit abweichender Maßangabe.
Bei der Zeichnung handelt es sich wohl um eine Vorstudie zu den 1915 bzw. 1916 entstandenen Ölgemälden "Begräbnis an der Front" und "Begräbnis im Felde"
...
(WVZ Popova 1026 und 1027). Aus demselben Jahr, datiert auf den 6. Mai 1915, existiert eine weitere Kohlestiftzeichnung "Soldatenbegräbnis". (Robert-Sterl-Haus N 1373). Vgl. Natalia Kardinar: "Robert Sterl. Zeichnungen". Frankfurt a.M. u. Leipzig 1991. Nr. 24 mit Abb.
> Mehr lesen
Minimal knickspurig, etwas angestaubt, in den Randbereichen leicht gewellt, technikbedingt wischspurig. Horizontal verlaufende Druckspuren am o. und u. Rand. Eine kleine materialbedingte Quetschfalte am li. Rand u. An den o. Ecken sowie am re. Rand Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess sowie zwei kleine Reißzwecklöchlein(?) innerhalb der Darstellung am Rand re. und li. Mi. Verso in den Randbereichen umlaufend mit leichtem Abrieb sowie Klebspuren wohl aufgrund einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
Darst. 25,5 x 32,7 cm, Bl. 33,7 x 37,4 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.600 € |
|
|
|
431
Robert Hermann Sterl "Sinfonie Volbach". 1928.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithografie nach einer Bleistiftzeichnung von 1909. Im Stein monogrammiert "R.St" und datiert u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Rob. Sterl" re. Verso mit Annotation in Blei. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten schmalen Holzleiste gerahmt. WVZ Becker 105.
Leicht gewellt, in den Randbereichen leicht knickspurig. Lichtrandig. Leicht stockfleckig. Entlang des re. Blattrandes Reste einer früheren Montierung und leichter Abrieb der Blattoberfläche.
< Weniger lesen
|
Darst. 19,5 x 17 cm, Bl. 27 x 21,5 cm, Ra. 37,7 x 29,7 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
260 € |
|
|
|
432
Georg Tappert "Frau mit Hut". 1918.
Georg Tappert 1880 Berlin – 1957 ebenda
Linolschnitt auf hauchdünnem Japan. Zustandsdruck, unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel und einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Annalise Tappert. U.re. in Blei bezeichnet "STSTT". An den o. Ecken auf Untersatz montiert und im Passepartout hinter UV-reflektierendem Museumsglas in einem hochwertigen versilberten Modellrahmen gerahmt. WVZ Wietek (1996) 122; Karsch H 43.
Seltener Abzug, welcher einen Zustand vor der Schraffurensetzung am Hut o.Mi. und
...
oberhalb des re. Auges zeigt. Auch der Bereich des Kinns re. erscheint noch als schwarze Fläche, ebenso seitlich der re. Wange.
> Mehr lesen
Die Blattränder etwas unregelmäßig geschnitten. Materialbedingt partiell mit Knitterfalten, teils werkimmanent. Die Randbereiche etwas gebräunt, am o. Rand ein Knickfalz, oberhalb die Ecken fehlend sowie die u.li. Ecke (ca. 7,5 x 4 cm). Eine weitere kleine Fehlstelle u.re. (ca. 1 x 1 cm). Am u. Blattrand zwei Flüssigkeitsflecken. O.Mi. zwei kleine Löchlein.
< Weniger lesen
|
Pl. 37,5 x 29,2 cm, Ra. 66 x 56 cm. |
|
950 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
433
Hans Thoma "Selbstbildnis VI mit Blume". 1919.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Radierung. In der Platte u.Mi. bezeichnet "1839 – Hans Thoma – 1919 = 80 Jahr". Innerhalb der Darstellung u.li. ligiert monogrammiert "HTh", datiert und bezeichnet "Marxzell August". Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hans Thoma". Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt. WVZ Behringer 237 V (von VI).
Leicht knickspurig. Außerhalb der Darstellung deutlich stockfleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 24,2 x 16,7 cm, Ra. 56 x 46,5 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|
|
436
Hans Unger, Schloss Pillnitz – Treppe des Wasserpalais'. Wohl 1930.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Aquarell auf bräunlichem Papier. Signiert "H. Unger" u.re. Verso wohl von fremder Hand in Blei künstler- und ortsbezeichnet sowie datiert. Mit der originalen Rückwand, darauf verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen und wohl von der Tochter des Künstlers Maja Unger ortsbezeichnet und datiert.
Technikbedingt minimal gewellt und winzige unscheinbare Wasserflecken. Partiell unscheinbare Kratzspuren. Verso in den o. Ecken Reste einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
28,5 x 36,5 cm. |
|
950 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
438
Magnus Weidemann, Abendstimmung auf Sylt. 1934.
Magnus Weidemann 1880 Hamburg – 1967 Keitum (Sylt)
Wasserfarben auf "Schoellershammer"-Karton. Signiert "WEIDEMANN", ligiert monogrammiert "MW" und datiert u.re. Verso wohl von fremder Hand künstler- und ortsbezeichnet. Hinter Glas in einer silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Partiell kleine Randläsionen, dort mit winzigen Farbverlusten. Vereinzelt unscheinbare Kratzspuren. Am u. Blattrand partiell kleine bräunliche Fleckchen (wohl werkimmanent).
< Weniger lesen
|
49,4 x 68,6 cm, Ra. 52,5 x 72 cm. |
|
350-500 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
439
Otto Westphal, Dresden – Augustusbrücke, Besuch des Deutschen Kaisers 1905. 1906.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Farbholzschnitt. Im Stock monogrammiert "OW" u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Otto Westphal" und datiert re. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten schwarzen Holzleiste gerahmt.
Minimal knickspurig.
< Weniger lesen
|
Stk. 24 x 22 cm, Ra. 38,5 x 35,5 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
440
Julie Wolfthorn (zugeschr.) "Walcenried". Wohl späte 1880er Jahre.
Julie Wolfthorn 1864 Thorn – 1944 Ghetto Theresienstadt
Aquarell über Bleistift. Signiert "Julie Wolf" und betitelt u.re. Unter der Signatur eine schwach lesbare abweichende Bezeichnung ("Kloster" ?). Fest in einem Passepartout des späten 19. Jh. hinter Glas im zeitgenössischen, goldfarbenen Rahmen mit Lorbeerstab gerahmt. Auf der Rückwand nicht mehr lesbar Reste einer ausführlichen Bezeichnung in Blei.
Kloster Walkenried ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Südharz, welche durch Montanwirtschaft im 13. Jh. zu einem der reichsten
...
und politisch bedeutendsten Klöster des Ordens aufstieg. Das Aquarell zeigt den Lesegang, den doppelschiffigen nördlichen Kreuzgang des Klosters.
Eine Einordnung in das Frühwerk von Julie Wolf-Thorn (1864 Thorn – 1944 Ghetto Theresienstadt) kann durch die Erstellerin des Werkverzeichnisses, Frau Dr. Heike Carstensen, nicht bestätigt werden.
> Mehr lesen
Blatt wellig.
< Weniger lesen
|
Psp. 39 x 42,5 cm, Ra. 46 x 50 cm. |
|
400 € |
|
|
Zuschlag |
|
360 € |
|
|
|
441
Johannes Wüsten "Tot". 1930.
Johannes Wüsten 1896 Heidelberg – 1943 Brandenburg a.d. Havel
Kupferstich. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "JW" und datiert. WVZ Jahn-Zechendorff 15, dort mit minimal abweichenden Maßangaben.
< Weniger lesen
|
Pl. 14,8 x 11,8 cm, Psp. 50 x 40 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
442
Joseph Fritz Zalisz, Mädchen mit Zopf nach rechts. Wohl 1920er Jahre.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Monogrammiert innerhalb der Darstellung Mi.re. "Fr Z". Im Passepartout hinter Glas in einer hellen Holzleiste gerahmt.
Eine kleine Materialunebenheit im Papier o.li. Minimal knick- und fingerspurig sowie unscheinbar lichtrandig.
< Weniger lesen
|
72,8 x 53 cm, BA. ca. 70 x 51,5 cm, Ra. 102,8 x 72,8 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
444
Verschiedene Künstler, Über 500 Exlibris, Klein- u. Gebrauchsgraphiken. Überwiegend 20. Jh.
Michel Fingesten 1884 Buczkowitz (Schlesien) – 1943 Cerisano (Italien)
Julius Hübner 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Verschiedene Drucktechniken, vor allem Radierungen und Holzschnitte. Teilweise signiert sowie auf einem Untersatz oder im Passepartout montiert. U.a. mit Arbeiten von: Michel Fingesten, MEPH, Georg Broel, Alfred Cossmann, Jan Hodek, Cisari, Eugen Schmidt, Tompos Ernö, V. Fleissig, Ottohans Beier, G. Kunst, Richard Flockenhaus, Zenzinger, Beran, Klaus Richter, Kulhanek, Kolar, Nagy, Pocci, Oscar Pletsch, Julius Hübner, Ludwig Richter, Rudolf Sieck, Ottohans Beier, Rudolf Koch, Max Schenke,
...
Török, Heig, Kalaschnikow, T. F. Simon, A. Cossmann, Stettner Bela, Okas, Vlaanderen, Reinhold-Max Eichler, Ilse Conrat, Olschewski, Georg Tappert, Jan Konopek, Komjati, Fery Antal, Menyhart, Kulhanek, Cinybulk, Mathilde Ade und Hans Leip.
> Mehr lesen
Überwiegend gute Zustände.
< Weniger lesen
|
Psp. max. 35 x 50 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.800 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|