ONLINE-KATALOG
AUKTION 76 | 24. Juni 2023 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Europäisches Kunsthandwerk
![]() |
mehr Suchoptionen |
221 Walther Klemm "Pferdemarkt in Grizane". 1907.
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Farbholzschnitt. Unter der Darstellung in Blei signiert "Walther Klemm", datiert, betitelt und bezeichnet. Wohl eines von 30 Exemplaren.
Verso Reste alter Montierungen.
Stk. 19 x 26,5 cm, Bl. 22 x 27,5 cm.
222 Alois Kolb, Stehender weiblicher Akt mit Tuch. Frühes 20. Jh.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Rötelzeichnung auf festem Papier. Signiert "Alois Kolb". Auf Untersatzpapier.
Stockfleckig. Verso am u. Rand Reste einer Klebemontierung. Untersatz mit geklebtem Einriss (1,6 cm) am u. Rand und mehrere Reißzwecklöchlein am o. Rand.
60,2 x 32,6 cm, Unters. 69,7 x 42,1 cm.
223 Alois Kolb "Tod und Tänzerin". 1919.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Radierung mit Plattenton auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. In Blei signiert "Alois Kolb" sowie nummeriert "77/100". Blatt 5 der Mappe "Ein Abenteuer. Eine Folge von 11 Radierungen", Verlag Friedrich Dehne, Leipzig, 1919. Am u. Blattrand verso von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Randbereiche mit Knickspuren. Der u. Blattrand unregelmäßig beschnitten.
Pl. 21,7 x 41,5 cm, Bl. 41,5 x 55,2 cm.
224 Bruno Krauskopf "Porträtstudie". 1919.
Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin
Lithografie auf Maschinenbütten. Im Stein monogrammiert "BK" und datiert u.li. Am u. Blattrand in Blei signiert "Bruno Krauskopf", betitelt und nummeriert "Nr. 8". Wohl eines von 100 Exemplaren.
Re. Blattbereich wellig.
St. 27 x 18,7 cm, Bl. 41,5 x 28 cm.
Ernst Heinrich Kromer 1866 Riedern am Wald – 1948 Konstanz
Radierung in Braun mit Plattenton auf festem, gelblichen Papier und zwei Holzstiche auf Japan. Jeweils in der Platte bzw. im Stock monogrammiert "HK". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kromer", betitelt und nummeriert "Probe No1", "Holzstich Handdruck No 2" bzw. "Zweite Probe". "Don Quijotes Waffen-Wache" an den Blattecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Don Quixotes Erwachen" gebräunt, leicht wellig sowie mit Knickspur in li.u. Ecke. "Sancho Panza" stellenweise unscheinbar fleckig.
Pl. 29 x 19,5 cm, Bl. 44,3 x 28,4 cm / Stk. 15,9 x 11,9 cm, Bl. 18,8 x 13,4 cm, Unters. 24,3 x 20,4 cm / Stk. 12,1 x 9,9 cm, Bl. 14,3 x 11,2 cm.
226 Wilhelm Laage "Eisgang auf der Unterelbe". 1907.
Wilhelm Laage 1868 Stellingen bei Hamburg – 1930 Ulm
Farbholzschnitt auf Maschinenbütten. In der Darstellung monogrammiert "WL." u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "W. Laage" u.re. und betitelt u.li. Im Passepartout montiert.
WVZ Hagenlocher 74, dort betitelt "Des Sommers Grab. Eisgang. Treibeis".
Abgebildet in: "Kunst und Künstler", IX. Jahrgang, S. 156.
Leicht lichtrandig und stockfleckig.
Stk. 26,7, x 32,5 cm, Bl. 37,5 x 50 cm, Psp. 44,5 x 52,5 cm.
227 Max Liebermann "In den Dünen". 1896.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Kaltnadelradierung. In Blei signiert "MLiebermann" u.re. Im Passepartout hinter "Schott Mirogard plus"-Glas in einer hochwertigen, auf rotem Bolus vergoldeten Modellleiste gerahmt.
WVZ Schiefler 45 III (von III).
Leicht gewellt.
Pl. 13 x 17,5 cm, Ra. 34,5 x 44,5 cm.
228 Elfriede Lohse-Wächtler "Maria (Böhmische Madonna)". 1918.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Federlithografie in Rotbraun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert "NW" u.Mi.
WVZ Weinstock W011a, WVZ Reinhardt 8.
St. 14,9 x 9,9 cm, Bl. 18 x 13 cm.
229 Elfriede Lohse-Wächtler "Salome II". 1921.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Federlithografie in Braun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert u.li. "ELW".
WVZ Reinhardt 25, dort mit leicht abweichenden Maßangaben.
Blattkanten an drei Seiten unregelmäßig geschnitten. Li. Darstellungsseite leicht beschnitten. Im u. Darstellungsbereich zwei rote Farbspuren. Leichte Knickspur in der re.o. Ecke.
St. 20,7 x 14,8 cm, Bl. 23 x 15 cm.
230 Ludwig Meidner "Else Meidner" 1925.
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Else Meidner 1901 Berlin – 1987 London
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf festem Papier. Unter der Darstellung in Blei signiert "L. Meidner". In der u.re. Ecke von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Flammann 227.
Leicht fleckig. Verso Montierungsreste am o. Blattrand.
Pl.19,7 x 14,5 cm, Bl. 35,7 x 28,1 cm.
231 Bernhard Kretzschmar "Boul". 1920.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf kräftigem, chamoisfarbenen Velin. In Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., u.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "16/30". Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei. Blatt III der Folge "Sechs Radierungen", 1920/21, herausgegeben von Heinar Schilling, gedruckt bei Jakob Hegner, Hellerau. Im Passepartout hinter entspiegeltem Museumsglas in einer schwarz gefassten, profilierten Leiste gerahmt.
WVZ Schmidt R 71.
Provenienz: Norddeutscher
...
> Mehr lesen
Pl. 28,9 x 34 cm, Bl. 34,5 x 46 cm, Ra. 48 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
232 Bernhard Kretzschmar "Von morgens bis mitternachts". 1920.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Lithografien auf chamoisfarbenem Werkdruckpapier. Mappe mit acht Arbeiten zu Georg Kaiser "Von Morgens bis Mitternachts" und einem Titelblatt. Fünf Arbeiten im Stein monogrammiert "BK" u.li. bzw. u.re. Alle Arbeiten in Blei signiert "B. Kretzschmar", teilweise datiert. Erschienen im Verlag Rudolf Kämmerer, Dresden, 1920. Eines von 15 Exemplaren. In einer späteren Flügel-Mappe mit farbkopiertem Deckblatt der originalen Mappe.
WVZ Schmidt L 22–29.
In den späten 1910er Jahren
...
> Mehr lesen
St. ca. 62 x 51 cm, Bl. je 78 x 59 cm, Titelblatt 69,7 x 56,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
233 Otto Lange "Madonna (klein)". 1917.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Farbholzschnitt mit Goldpigment auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei u.re. signiert "OttoLange", u.li. bezeichnet "Selbstdruck". Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, profilierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Schönjahn H 126; WVZ Boettger 200; WVZ Reinhardt 25.
Ausgestellt in: Der Expressionistische Holzschnitt: 46. Ausstellung Neue Kunst Hans Goltz, München, 15. Juni-15 Juli, 1918. KatNr. 109.
Vgl.: Wilfried Stoye (Hrsg.): Otto Lange. Sammlung Friedbert Ficker im Städtischen Museum Zwickau. Zwickau, 1998. KatNr. 88, Abb. S. 50, mit leicht variierter Farbigkeit.
Ganz unscheinbar lichtrandig, im weißen Rand re. und li. mit vereinzelten Atelierspuren, an der o. Blattkante Mi.re. etwas angestaubt. Die Blattränder ungerade geschnitten.
Stk. 28 x 20 cm, Bl. 33,6 x 27,3 cm, Ra. 46 x 35,5 cm.
234 Otto Lange "Der heilige Franziskus". 1914.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Radierung und Roulette mit Plattenton auf kräftigem, chamoisfarbenen Papier. In Blei u.re. signiert "OttoLange", u.li. betitelt. Im Passepartout hinter entspiegeltem Glas in einer schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Schönjahn R 40, mit minimal abweichenden Maßangaben, WVZ Boettger 53.
Sehr seltenener Druck.
Pl. 29,5 x 37,9 cm, BA 33 x 40,5 cm, Ra. 48 x 56 cm.
235 Otto Lange "Fischpredigt". 1919.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Holzschnitt auf bräunlichem Papier. Im Stock o.re. monogrammiert "OL". Unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet " OTTO LANGE, Originalholzschnitt: Fischpredigt". Druckstock 1918. Erschienen in "Neue Blätter für Kunst und Dichtung", Emil Richter-Verlag, Dresden, Februar 1919.
WVZ Schönjahn H 211; Söhn HDO 66710–1.
Leicht lichtrandig. Mittig eine vertikale Knickspur, vereinzelte Flüssigkeitsfleckchen. Re. Blattrand mit Spuren der ehemaligen Bindung.
Stk. 21 x 17 cm, Bl. 28,5 x 22,3 cm.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Farbholzschnitt auf hauchdünnem Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Otto Lange" u.re., bezeichnet "Hand Selbstdruck" u.li. Auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.
WVZ Schönjahn H 151, WVZ Boettger 229
Außerordentlich selten!
Etwas stockfleckig und leicht griffspurig, im o. weißen Rand etwas deutlicher mit bräunlichen Verfärbungen. Der o. Blattrand leicht knick- und knitterspurig, eine doppelte, schräg verlaufende Knickspur u.re.
Stk. 15,7 x 18 cm, Bl. 20,5 x 22 cm, Psp. 30 x 40 cm.
237 August Macke "Studie sitzender Mädchen". 1913.
August Macke 1887 Meschede, Hochsauerland – 1914 Perthes-lès-Hurlus, Champagne
Kohlestiftzeichnung auf dünnem, cremefarbenen Zeichenpapier. Unsigniert. Verso mit der Kohlestiftzeichnung "Krankenhaus in Oberhofen". An den o. Blattecken auf Untersatzkarton montiert, darauf von der Witwe des Künstlers Elisabeth Macke in Blei bezeichnet "August Macke", datiert und betitelt "Krankenhaus in Oberhofen". Darunter mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers mit der Nummerierung "KZ8,6". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Heiderich Z 2060, dort
...
> Mehr lesen
17,3 x 10,8 cm, Unters. 26 x 17 cm, Ra. 32,2 x 22,5 cm.
238 Moriz Melzer, Mutter mit Kindern (?). Um 1913.
Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin
Farbmonotypie auf Japan. Zweifach übereinanderliegend in Farbe und Grafit signiert "Melzer" o.li. Verso in Kugelschreiber bezeichnet "Professor […] / Hochschule für bildende / Künste." Im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Leiste gerahmt.
Mit einem schriftlichen Gutachten von Dr. Gerhard Leistner, Wenzenbach, vom 08.05.23.
"Das profane Motiv 'Mutter mit Kind' ist in der Kunst Melzers seit 1909 ein gängiges Thema, das in der sakralen Ikonografie 'Madonna mit Kind'
...
> Mehr lesen
Med. / Bl. 49,5 x 28,5 cm, Psp. 60,7 x 45,5 cm, Ra. 71,4 x 55,9 cm.
239 Moriz Melzer "Wiederentdeckung". 1917.
Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin
Farbmonotypie auf sehr feinem Japan. Signiert "Melzer" o.re. Abzug wohl von 1918. Hinter Glas gerahmt.
Mit einem schriftlichen Gutachten von Dr. Gerhard Leistner, Wenzenbach, vom 08.05.23.
"Bei der vorliegenden Komposition, wo sich in einer felsigen Baumlandschaft eine davon schreitende männliche Rückenfigur von einer stehenden, größtenteils entblößten Frauenfigur verabschiedet, die auf das sitzende Kleinkind blickt, wirken die Figuren in Untersicht etwas entrückt. Nicht
...
> Mehr lesen
Med. / Bl. 50 x 39 cm, Psp. 61 x 46 cm, Ra. 66 x 51 cm.
240 Richard Müller "Der Künstler (seiltanzender Bär und Affe)". 1915.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit leichtem Plattenton in Schwarzbraun auf festem Papier. In der Platte o.li. signiert "Rich.Müller" und datiert. Unter der Darstellung in Blei signiert "Rich.Müller" und bezeichnet "(Probedruck)".
WVZ Günther 72.
Blattränder vereinzelt leicht gestaucht und knickspurig. Ein kleiner Einriss an der u.re. Blattkante. Verso Montierungsreste.
Pl. 30 x 40,2 cm, Bl. 37 x 49,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.