ONLINE-KATALOG
AUKTION 76 | 24. Juni 2023 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Europäisches Kunsthandwerk
mehr Suchoptionen | |
241 Richard Müller "Eine Anfrage". 1918.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung auf "Zanders"-Bütten. In der Platte o.li. monogrammiert "R.M." und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Rich. Müller" und nummeriert "8/72". An der Plattenkante u.li. mit dem Trockenstempel des "Verein der Kunstverleger" (in das Wahrheitsbuch der Vereinigung der Kunstverleger eingetragen).
WVZ Günther 86, Exemplar der zweiten Auflage von der verstählten Platte.
Re. Rand mit Papierfehlstelle (ca. 4 x 1,5 cm). Knickspuren. Verso mit verbräunten Rückständen einer ehemaligen Klebemontierung.
Pl. 32 x 25 cm, Bl. 45 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
242 Otto Niebuhr "Männerkopf" / "Landschaft mit Mühle". 1923.
Otto Niebuhr 1891 Oberesslingen – 1949 Hamburg
Holzschnitte auf Maschinenbütten. Jeweils im Stock monogrammiert "N" und unterhalb der Darstellung in Blei signiert "O. Niebuhr". Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co", S. 73 und 75.
Söhn HDO 273–11 und 273–12.
Jeweils li. Blattrand mit Spuren der Buchbindung.
Stk. 25 x 13,2 cm, Bl. 31,5 x 24 cm. / Stk. 24,4 x 17,8 cm, Bl. 31,5 x 24 cm.
243 Max Oppenheimer "Potsdamer Platz". 1912.
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Kaltnadelradierung auf kräftigem, weißen Japan. In Blei monogrammiert "MOPP" u.re., u.li. nummeriert "17/50". Erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin.
WVZ Pabst 3, WVZ Stix / Osborn 1.
Das vorliegende Blatt zählt zu den frühesten Radierungen Max Oppenheimers, welcher 1911 von Wien nach Berlin übergesiedelt war.
Die o. und li. Blattkante unscheinbar ungerade geschnitten, an der äußersten o. Blattkante eine kaum merkliche gelbliche Verfärbung aufgrund einer früheren Klebebandmontierung. Im weißen Rand o.li. eine gräuliche Stift(?)-Spur.
Pl. 21 x 21 cm, Bl. 38,5 x 34,8 cm.
244 Ernst Oppler "Anna Pawlowa: Bacchantin" / "Am Atelierfenster" 1918/1919.
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Kaltnadelradierungen mit leichtem Plattenton auf "van Gelder Zonen"-Bütten bzw. Büttenkarton. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Ernst Oppler" und nummeriert "46–100" bzw. "41–100".
WVZ Bruns D-257 bzw. D-273.
"Am Atelierfenster" abgebildet in: Die Kunst, Bd. 43 (= Die Kunst für Alle, 36. Jg.), 1920/21, S. 46.
"Am Atelierfenster" sehr leicht lichtrandig sowie verso mit Montierungsspuren.
Pl. 24 x 13,5 cm, Bl. 31,2 x 22,4 cm / Pl. 24 x 18 cm, Bl. 32,3 x 23,4 cm.
245 Emil Orlik, Porträt Max Reinhardt im Profil nach rechts. Wohl 1920er Jahre.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Grafitzeichnung. U.re. in Blei signiert "Orlik".
O.re. ein kaum sichtbarer, kleiner Fleck. Sehr leichter Lichtrand an der o. Blattkante. Verso Monierungsreste an der o. Blattkante.
20 x 12,8 cm.
246 Hans Orlowski "Der Klamauk um den Holzschnittmann". 1921.
Hans Orlowski 1894 Insterburg/Ostpreußen – 1967 Berlin
Farbholzschnitt in Rotbraun und Schwarz auf dünnem, gelben Papier, Doppelbogen. Einladung, unsigniert. Handdruck. In der o.re. Ecke von fremder Hand in Blei undeutlich bezeichnet.
WVZ Schwarzenberger 100 a.
Blattränder mit Läsionen, fünf Einrisse, verso unfachmännisch mit Klebeband hinterlegt, recto durchscheinend.
Stk. 25 x 19,7 cm bzw. 20 x 12,5 cm, Bogen gesamt 31,7 x 54 cm.
247 Paul Paeschke, Hamburg – Uhlenhorster Fährhaus I. Wohl 1920er Jahre.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Aquatinta mit leichtem Plattenton. Unter der Darstellung in Blei signiert "Paul Paeschke" sowie nummeriert "52/140". Verso in Blei von fremder Hand betitelt.
Unscheinbar fleckig und angeschmutzt. Blattkanten teilweise knickspurig.
Pl. 24,5 x 33,8 cm, Bl. 35,8 x 47,8 cm.
248 Bernhard Pankok "Cosi fan tutte". 1922.
Bernhard Pankok 1872 Münster – 1943 Stuttgart
Franz Ludwig Hörth 1883 Frankfurt am Main – 1934 Berlin
Folge von zehn Lithografien, handkoloriert, auf handgefertigtem "Zanders"-Bütten zu der Inszenierung der Werke Wolfgang Amadeus Mozarts "Cosi fan tutte" (So machen's alle Frauen) an der Berliner Staatsoper. Jeweils u.re. in Blei signiert "Pankok" und im Passepartout montiert. Eines von 20 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Auf dem Titelblatt signiert vom Leiter der Staatsoper Berlin "Fritz Ludwig Hörth". Herausgegeben vom Fritz Gurlitt Verlag, Berlin. In der originalen Halbpergamentmappe mit
...
> Mehr lesen
Verschiedene Stein- und Blattmaße, Psp. je 44,7 x 36,5 cm, Mappe 46,5 x 38 cm.
249 Ingwer Paulsen, Fischerhaus in den Dünen. Wohl 1910er Jahre.
Ingwer Paulsen 1883 Ellerbeck b. Kiel – 1943 Halebüll
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Maschinenbütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "Ingwer Paulsen".
WVZ Singer 18.
Kaum sichtbar fleckig. Eine Griffspur im o.re. Blattbereich. Ein winziges Löchlein im re. Blattbereich.
Pl. 10,3 x 17,8 cm, Bl. 22,3 x 32,3 cm.
250 Heinrich Reifferscheid, Vier Arbeiten aus "Der Rhein". 1920er Jahre.
Heinrich Reifferscheid 1872 Breslau – 1945 Niederdollendorf
Kaltnadelradierungen mit leichtem Plattenton auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte monogramiert "HR" sowie unter der Darstellung in Blei signiert "HReifferscheid". Drei Blätter in li. Blattecke in Farbstift nummeriert.
Jeweils leicht stockfleckig und angeschmutzt. Ein Blatt mit kleinem Einriss an der re. Blattkante.
Pl. min. 12,5 x 16,3 cm, Pl. max. 16,7 x 22,7 cm, Bl. min. 24,9 x 35 cm, Bl. max. 28,5 x 37 cm.
251 Fritz Ernst Rentsch, Sommerlandschaft / Winter am Stadtrand. 1921/1934.
Fritz Ernst Rentsch 1867 Dresden – 1946 Naumburg
Aquarelle auf Transparentpapier bzw. Gouache auf Leinwand. Jeweils signiert "Fr. Rentsch" und datiert. Jeweils an den Ecken im Passepartout montiert bzw. klebemontiert. Ein Passepartout mit Annotationen von fremder Hand.
Jeweils knickspurig bzw. leicht stockfleckig. Leinwand unregelmäßig beschnitten.
16,5 x 21,7 cm, Psp. 32,9 x 41 cm / Motiv 40 x 50 cm, Psp. 49,5 x 64,8 cm.
252 Fritz Ernst Rentsch, Landschaft mit Baum / Flusslandschaft. 1924/1925.
Fritz Ernst Rentsch 1867 Dresden – 1946 Naumburg
Aquarelle auf "MBM"-Bütten bzw. auf der Rückseite eines zweitverwendeten Kartons. Jeweils u.re. signiert "Fr Rentsch" und datiert. Verso Annotationen bzw. mit der Darstellung eines Blumenstillebens (angeschnitten). Jeweils im Passepartout.
Jeweils leicht angeschmutzt und fleckig. Am u. Blattrand etwas wellig und unregelmäßig geschnitten. Reißnzwecklöchlein in den Blattecken.
23 x 31,3, Psp. 40 x 48 cm / 28 x 40,6 cm, Psp. 42 x 55 cm.
Hajo Rose 1910 Mannheim – 1989 Leipzig
Fritz Panndorf 1922 Dresden – 1999 ebenda
Zwei Farbmonotypien und eine Monotypie, unsigniert. / Silbergelatineabzug auf mattem Fotopapier, verso als gelaufene Postkarte mit handschriftlichem Text von Hajo Rose an Familie Fritz Panndorf vom 24.12.1963, mit dem Künstlerstempel und zwei von Rose entworfenen Briefmarken.
Provenienz: Nachlass Fritz Panndorf, Schüler von Hajo Rose und langjährige Familienfreund.
Zu "Stehender weiblicher Akt aus Setzelementen" vgl. motivisch: "Mary, Akt aus Setzelementen", Druck in Rot und Schwarz, 1930. In: Staroste, Ulrike (Hrsg.): Hajo Rose. Bauhaus Foto Typo. Berlin, 2010. S. 7.
Monotypien leicht angeschmutzt, atelierspurig und stockfleckig mit unterschiedlich ausgeprägter Gilbung und Randmängeln. Ein Blatt mit mehreren Einrissen in der o.li. sowie der u.re. Ecke.
Bl. je 58,4 x 42,9 cm / Abzug 9 x 14 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
254 Gerhard von Ruckteschell "Drei Frauenköpfe" / "Kopf" / "Mutter und Kind". 1923.
Gerhard von Ruckteschell 1894 Hamburg – 1970 Kirchzarten
Holzschnitte auf Bütten. Unsigniert. Aus "Das neue Hamburg", 1923. Jeweils eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co.
Söhn HDO 273–21, 273–22 und 273–23, als einzige Drucke der Vorzugsausgabe nicht handsigniert.
Li. Blattrand jeweils mit Spuren der Bindung.
Stk. 21,2 x 15,6 cm, Bl. 31,3 x 24 cm / Stk. 27,2 x 15,6 cm, Bl. 31,3 x 24 cm / Stk. 23 x 19 cm, Bl. 31,3 x 24 cm.
255 Arthur Rudolph, Kampf der Giganten. Wohl 1920er Jahre.
Arthur Rudolph 1885 Dresden – 1959 ebenda
Kaltnadelradierung. Unterhalb der Darstellung in Farbstift signiert "Arthur Rudolph". Prägestempel des Papierherstellers in der Ecke u.re.
Verso an den u. Ecken Montierungsspuren.
Pl. 29,5 x 39,5 cm, Bl. 35,8 x 45,8 cm.
256 Hugó Scheiber "Nagyváros" (Stadt). Um 1920/1925.
Hugó Scheiber 1873 Budapest – 1950 ebenda
Mischtechnik auf leichtem, gelblichen Karton. In Grafit signiert "Scheiber H." u.re. sowie nochmals "Scheiber" u.li. Verso in Blei ausführlich bezeichnet. Hinter Glas in einer profilierten, silberfarbenen Leiste gerahmt.
Mit einer Authentizitätsbestätigung der Kieselbach Galéria, Budapest, aus dem Jahr 2013, Zertifikat-Nr. AU208 sowie dem Certificate for Cultural Good Hungary.
Provenienz: Privatsammlung Wien, Kieselbach Budapest, 2013.
Malschicht mit vereinzelten, wohl werkimmanenten, Flüssigkeitsspuren und sehr vereinzelten Kratzspuren, u.a. o.Mi. und Mi.re. sowie am u. Blattrand li. Die u.li. Blattecke mit einer recto kaum sichtbaren Knickspur. Verso mit Flüssigkeitsspuren und partiellem, oberflächlichen Papierabrieb sowie Resten älterer Klebebandmontierungen.
65,5 x 49,5 cm, Ra. 80 x 64 cm.
257 Otto Schulze "Meine Martha". 1918.
Otto Schulze 1893 Hannover
Radierung auf Bütten, auf einen Untersatz montiert. In Blei signiert "Otto Schulze" , datiert sowie betitelt.
Selten!
Fleckig, farbspurig und stellenweise lichtrandig. Blattränder unsymmetrisch beschnitten.
Pl. 18,5 x 17,9 cm, Bl. 22 x 20,5 cm, Untersatz 31,7 x 27,7 cm.
258 Max Schwimmer, Raucher / Pierrot und Katze. Wohl um 1930 bzw. 1910.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Federzeichnungen in Tusche, "Raucher" aquarelliert. "Raucher" in Blei signiert "Max Schwimmer". "Pierrot und Katze" auf einer Postkarte, diese mit Neujahrsgrüßen des Künstlers an Hans Georg Richter .
Jeweils gebräunt sowie verso mit Montierungsresten. "Raucher" mit kleinem Einriss an der o.re. Blattkante. Die andere Arbeit leicht fleckg.
15 x 10,5 cm / 15,4 x 10,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
259 Max Schwimmer, Straßenzug in Italien. Wohl 1924.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Aquarell über Blei auf Aquarellkarton. U.re. signiert "Schwimmer" und undeutlich datiert. Im Passepartout an der o. Blattkante montiert.
Verso vollrandig Montierungsreste.
27,3 x 20,5 cm, Psp. 38,8 x 30,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
260 Max Schwimmer, Sitzende Löwin. Wohl 1920er Jahre.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Aquarell auf Aquarellkarton. U.re. in Tusche signiert "M. Schwimmer". Im Passepartout freigestellt montiert.
10,2 x 15,2 cm, Psp. 22,5 x 27,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.