ONLINE-KATALOG
AUKTION 76 | 24. Juni 2023 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Europäisches Kunsthandwerk
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 Ernst Barlach "Reitender Urian". 1923.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert "E. Barlach" u.re. Blatt 11 der Folge "Walpurgisnacht" zu J. W. von Goethe. Exemplar der Vorzugsausgabe, Ausgabe A (1 oder 2, von B2). An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Laur 74.11.
Unscheinbar lichtrandig und minimal stockfleckig.
Stk. 19,1 x 14,2 cm, Bl. 23,7 x 19,4 cm, Unters. 32,6 x 24,5 cm.
Adolf Bauer-Saar 1895 ? – nach 1953 ?
Farbholzschnitt und vier Holzschnitte. "Strand" und "Jungfrau Maria" unsigniert, unterhalb der Darstellung typografisch künstler- und technikbezeichnet sowie nummeriert. Aus "Die Rote Erde", zweite Folge, zweites Buch. Hrsg. Karl Lorenz. Gesamtauflage 450 Exemplare. Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler, Hamburg 1923, S. 43 und 257.
Die anderen Arbeiten jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Adolf Bauer-Saar". Aus "Das neue Hamburg", 1923, jeweils eines von 50 signierten
...
> Mehr lesen
Bl. jeweils ca. 31 x 24 cm.
163 Siegfried Berndt, Hohe Düne auf Hiddensee. Um 1930.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung. U.re. signiert "Berndt" und li. nummeriert "41". Im Passepartout montiert.
Malschicht minimal kratzspurig. Psp. leicht angeschmutzt und knickspurig.
24,4 x 33,6 cm, Psp. 31,2 x 39,9 cm.
164 Siegfried Berndt, Elblandschaft in der Sächsischen Schweiz. 1930er Jahre.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Aquarell auf feinem Bütten. U.li. das Künstlermonogramm "SB" und eine Nummerierung. Verso mit einer Aquarellstudie zu dem Holzschnitt "Karge Landschaft".
Verso leicht atelierspurig.
21,5 x 31,2 cm.
165 Siegfried Berndt "Karge Landschaft". 1944.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock monogrammiert "SB". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Siegfried Berndt" sowie datiert und bezeichnet "Probedruck No 8".
Minimale Randläsionen.
Stk. 31 x 21,5 cm, Bl. 36,9 x 25,7 cm.
167 Richard Birnstengel, Netzziehende Fischer an der Kurischen Nehrung. Um 1940.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Aquarell auf kaschierter Malpappe. Verso auf einem Papieretikett u.li. in Tusche signiert "R. Birnstengel" und bezeichnet sowie in Blei von fremder Hand betitelt und datiert.
Malschicht vereinzelt unscheinbar kratzspurig. Ein verso hinterlegter Einriss am Blattrand u.li. (ca. 4 cm), zwei weitere, diagonal verlaufende in der Ecke u.re. (ca. 6,5 cm und 2 cm).
49,7 x 65 cm.
168 Peter August Böckstiegel "Hanna" (Porträt der Gattin des Künstlers). 1919.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Holzschnitt auf bräunlichem Papier. Im Stock monogrammiert "P.A.B." u.re. In Blei signiert "P. A. Böckstiegel" und datiert u.re., u.li. bezeichnet "Org. Holzschnitt, Handdruck" sowie betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einer schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Matuszak 81.
Leicht lichtrandig. Mit leichten Griffknicken und vereinzelten, kleinen Randläsionen. Eine deutlichere Stauchung am Blattrand u.re. sowie eine Knickspur in der Blattecke o.li.
Stk. 36,1 x 24 cm, Bl. 56 x 43 cm, Ra. 84 x 63 cm.
Lászlo Boris 1897 Budapest – 1927 Meutoue
Drei Mappen mit jeweils zehn Kaltnadelradierungen auf Kupferdruckpapier und einem Doppelbogen mit Titel, Einleitungstext und Impressum. Die Arbeiten jeweils von Künstlerhand in Blei nummeriert "34/550", "67/500" bzw. "24/500", Gesamtauflage 550 Exemplare. Im Impressum in Blei signiert "L. Boris" sowie nochmals in Tinte nummeriert. Erschienen im Verlag Friedrich Dehne, Leipzig, 1920. In den originalen Flügel-Klappmappen mit Titelprägung.
Zu "Schatten I – Erste Liebe" und "Schatten II
...
> Mehr lesen
Pl. 17 x 13,5 cm, Bl. ca. 30,5 x 23,2 cm, Mappe 31,3 x 27 cm bzw. 32,5 x 27,2 cm.
Franz August Börner 1861 Breslau – 1929 Berlin
Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin
Radierung auf wolkigem Bütten. Unter der Darstellung in Blei re. signiert "F. A. Börner" und li. nummeriert, ausführlich datiert und bezeichnet "Probedruck vom Kupfer" sowie mit einem Stempel des Deutschen Vereins der Kunstverleger. Mittig eine Remarque mit Adler und Globus.
Als Vorlage diente das großformatige Gemälde "Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci" von Adolf Menzel, 1850–52, welches sich in der Alten Nationalgalerie Berlin befindet.
Minimal lichtrandig und knickspurig. Entlang der Ränder sowie verso mit Resten einer früheren Montierung.
Pl. 64,4 x 93,4 cm, Bl. 82 x 113,5 cm.
171 Armand Bouten, Sommertag am Strand. Wohl um 1925.
Armand Bouten 1893 Venlo – 1965 Amsterdam
Aquarell und Tempera über Bleistift auf cremefarbenem Kupferdruckpapier (Bogen aus einer Enzyklopädie, verso mit lithografierten Organ-Darstellungen). In rotem Farbstift signiert "Bouten" u.li. Auf Untersatzkarton montiert und hinter entspiegeltem Museumsglas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Partiell etwas stockfleckig und im Rand leicht gedunkelt, ganz unscheinbar lichtrandig. Die Blattecke u.li. knickspurig, die re. Blattkante mit Spuren der ehemaligen Bindung. Verso an den Rändern mit Resten einer älteren Montierung.
52,2 x 34 cm, Ra. 66 x 49 cm.
172 Julius Eduard Braunsdorf, Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii). 1861.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deckfarben auf grauem Tonpapier, vollflächig auf Malpappe montiert. U.re. signiert "Braunsdorf", bezeichnet "Dresden" und datiert, darunter nochmals signiert, datiert und bezeichnet. Umlaufend mit einer Einfassungslinie in Blei von fremder Hand (?). Im Passepartout hinter mundgeblasenem Glas mit Abstandsleisten randverklebt.
Provenienz: Privatbesitz Meißen.
Leicht lichtrandig, Randbereiche mit leichten Kratzspuren, unterhalb der Signatur eine deutliche, waagerechte Kratzspur. In den Randbereichen, überwiegend außerhalb der Darstellung mit vereinzelten Stockfleckchen, am u. Rand etwas deutlicher. Malschicht und Bildträger mit sehr vereinzelten, winzigen weißen Farbspure sowie wenigen Stockfleckchen.
34,4 x 41,8 cm.
173 Julius Eduard Braunsdorf "Anemona nemorosa – Busch Windröschen". 1870.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deckfarben auf graubraunem Tonpapier, auf Untersatzkarton klebemontiert, die u. Blattecken schräg geschnitten. U.re. ligiert monogrammiert "EB" und datiert, o.li. betitelt. Hinter Glas randverklebt.
Provenienz: Privatbesitz Meißen.
Die Randbereiche etwas atelierspurig und mit Farbspuren aus dem Werkprozess, vereinzelt unscheinbare Kratzspuren. Montierung partiell gelöst, Bildträger vereinzelt montierungsbedingt leicht wellig. Blattränder ungerade geschnitten.
18,3 x 13,4 cm, Untersatz 21,5 x 15,5 cm.
174 Julius Eduard Braunsdorf, Rose. 1920.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Aquarell auf getöntem Papier. Unsigniert. U.re. von Künstlerhand bezeichnet und datiert "Studie Juli 1883 ausgeführt 1920".
Ränder leicht gebräunt und insgesamt minimal stockfleckig und angeschmutzt. Verso mit Spuren früherer Montierungen.
13,2 x 18,8 cm.
175 August Brömse "Vater und Sohn". Um 1923.
August Brömse 1873 Franzensbad – 1925 Prag
Max Brod 1884 Prag – 1968 Tel Aviv
Holzschnitt auf hellbraunem Bütten. Unter der Darstellung in Blei monogrammiert "ABr" und betitelt. Am Blattrand u.li. mit der Annotation in Blei "an Max Brod".
Blattränder mit Läsionen. Insgesamt leicht fleckig. Im o. Blattbereich eine Verfärbung.
Stk. 35,4 x 17,5 cm, Bl. 43 x 32,5 cm.
176 Pol Cassel, Sommerlandschaft mit Feldern. Um 1932.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Aquarell über Bleistift auf "Schöller Progress"-Büttenkarton. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert.
Wir danken Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.
Im Bereich des Himmels o.Mi. ein dunkler Flüssigkeitsfleck sowie eine Anschmutzung. Verso Spuren einer früheren Montierung.
38,5 x 48,5 cm, Unters. 59 x 78,5 cm.
177 Pol Cassel, Landschaft mit Kiefer. 1935.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Federzeichnung in Tusche und Kohlestift. U.re. in Blei signiert "Cassel" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert.
Vereinzelt kleine bräunliche Flecken. Re.u. Ecke gestaucht. Drei Blattkanten pervoriert.
36,5 x 49,5 cm, Unters. 59,2 x 78,5 cm.
178 Edith Dettmann "Strand bei Arkona (nördlichste Spitze Rügens) im September". Um 1935.
Edith Dettmann 1898 Stralsund – 1987 ebenda
Wasserfarben über Bleistift auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von der Künstlerin betitelt sowie bezeichnet "Ein Ölbild, das nach dieser Farbskizze gemalt wurde, ist noch in meinem Besitz.".
Das nahezu motivgleiche Gemälde "Steilküste Hiddensee", 1971, ist abgebildet in: Edith Dettmann – Malerei. Ausstellungskatalog Kunsthalle Rostock, 1973. KatNr. 55.
Knick- und griffspurig sowie stockfleckig. Die Ecken gestaucht. Randmängel, mit sieben Einrissen, verso unfachmännisch hinterlegt und leicht fingerspurig.
24,5 x 34,8 cm.
179 Ferdinand Dorsch "Im Garten" / "Nachtfest". 1923.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithografie bzw. Farblithografie. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Ferd. Dorsch", datiert, betitelt und bezeichnet "Drsd". Ein Blatt zusätzlich bezeichnet "(6. Druck)". Jeweils im Passepartout montiert.
Jeweils abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch. Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 45, Kat.-Nr. 49 und 51.
Leicht lichtrandig. Ein Blatt mit kleinem Einriss im Randbereich.
St. 34,5 x 47 cm, Bl. 45 x 56,2 cm, Psp. 49,8 x 60 cm / St. 36 x 45,5 cm, Bl. 44,6 x 52,5 cm, Psp. 50 x 60 cm.
181 Ferdinand Dorsch "Gastmahl" / "Plausch im Garten". 1927.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Farblithografien in Rotbraun auf Papier bzw. Japan. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Ferd. Dorsch", datiert und betitelt bzw. bezeichnet "Drsd". Ein Blatt im Passepartout o. montiert.
Jeweils abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch.
Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 47 und 44, Kat.-Nr. 56 und 47.
Papier gebräunt und leicht angeschmutzt. Insbesondere im Randbereich knickspurig. Ein Blatt mit großem Flüssigkeitsfleck re. Verso ein Blatt mit Spuren einer früheren Montierung.
St. 45 x 31 cm, Bl. 58 x 46 cm / St. 34,5 x 45 cm, Bl. 46 x 61,5 cm, Psp. 54 x 63,5 cm.