ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 51 | 25. März 2017 |
![]() |
more search options |
Auction 51 | 24 results | |
After Sale | 11 results | |
Auction Records | 1 result | |
Catalogue Archive | 86 results |
Oskar Schröder
1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellanmaler an der Kgl. Porzellan-Manufaktur Meißen (Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH).
1134 Paar Jugendstil-Zierteller "Goldbordüre". Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porcelain, glazed und in Aufglasurgold staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Flach gemuldete Form mit leicht ansteigender, glatter Fahne. Die Fahnen jeweils mit einer zarten, stilisiert floralen Goldbordüre. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern sowie weitere Prägeziffern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Sehr vereinzelt feine Kratzspuren und Glasurunregelmäßigkeiten, teils aus dem Herstellungsprozess. Vereinzelt feine Materialausschliffe unter der Glasur.
D. 25,3 cm, D. 25,5 cm.
1135 Paar Jugendstil-Zierteller. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Spiegel mit konzentrisch angeordnetem Blütendekor, auf den Fahnen je ein umrahmender Ring mit Einzelblüten und stilisiertem Blattstab. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die geprägten Drehernummern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Unterseiten je mit einem Brandriss. Vereinzelt Unebenheiten aus dem Herstellungsprozess.
D. jeweils 25, 2 cm.
1136 Paar Jugendstil-Zierteller. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porcelain, glazed in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Spiegel mit konzentrisch sowie asymmetrisch angeordnetem Blütendekor, auf den Fahnen je ein umrahmender Doppelring mit Einzelblüten. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die geprägten Drehernummern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Die Unterseiten mit Brandrissen. Form eines Tellers etwas unregelmäßig. Ein Teller am Rand bestoßen, ein Teller im Spiegel mit zwei Glasurabplatzungen. Spiegel mit vereinzelten, feinen Kratzspuren.
D. 24,9 cm, D. 25,1 cm.
1137 Paar Jugendstil-Zierteller "Magnolie" und "Kamelie". Oskar Schröder für Meissen. 1911.