ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 70 | 04. Dezember 2021 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Paul Hofmann
Sculptures
East German Design
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Studio Ceramics
Studio Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Miscellanea
African Art
Asian Art
Japanese Art
Frames
Furniture / Interior
![]() |
more search options |
Vincent Adriaenssen vor 1595 Antwerpen – 1675 Rom
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Farbstift nummeriert "20459", auf der Leinwand o.re. "3" sowie o.re. auf dem Keilrahmen "305CD". In einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste gerahmt.
Als Vorlage zum Gemälde dienten dem Künstler wohl Kupferstiche der Serie "Schlachten und andere Kampfhandlungen des Alten Testaments" von Antonio Tempesta (1555–1630). Einzelne Elemente dieser Serie wurden in vorliegendem Gemälde zu einer
...
> Read more
80,6 x 99,7 cm, Ra. 92 x 111 cm.
Cristofano Allori 1577 Florenz – 1621 ebenda
Oil painting auf dünner Zinktafel. Unsigniert. In einer reich verzierten, historistischen Stuckleiste gerahmt.
Nach einem Gemälde von Cristofano Allori (1577 Florenz – 1621 ebenda), Galleria Palatina, Florenz, Inv.189 n.1358. Ein weiteres, motivisch vergleichbares Gemälde schuf Francesco Albani (1578 Bologna – 1660 ebenda). Das Gemälde entstand wohl nach einem Druck des Originalgemäldes, da das Motiv hier seitenverkehrt wiedergegeben ist.
Bildträger in re. Hälfte unscheinbar gewölbt. Länglich-geschwungener Kratzer im Firnis li.Mi. Unscheinbare Abdrücke der Rahmung im Falzbereich. Vereinzelte kleine Kratzer auf der Bildfläche. Winzige Retuschen im Randbereich. Verso zahlreiche Kratzer und Oxidationsflecken sowie fragmentarische Papierreste auf dem Bildträger. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen im Stuck, Klebemittelfleck an Gehrung o.re., Gehrung u.re. etwas geöffnet.
16,7 x 19,8 cm, Ra. 25,4 x 28,3 cm.
Johann Christian Bäßler Erste Erw. 1701 – letzte Erw. um 1760
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der Leinwand undeutlich ausführlich bezeichnet "Herr Major Baron von Zesner" und "Basler pinx Dresda" (?) sowie datiert. In einem schlichten, schwarz gefassten Holzrahmen mit schmaler, goldfarbener Innenleiste gerahmt.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Harald Marx, Dresden, für freundliche Hinweise.
Materialverlust der Leinwand an Ecke o.li., mit Gewebehinterlegung und Retusche ergänzt. Bildformat umlaufend um ca. 3 cm verkleinert (orig. Malkanten erhalten, verso umgeschlagen). Partiell mehrere kleine Flicken an ehemaligen Rissen. Deutliche Klimakante, locker auf dem Rahmen sitzend, mit mehreren Deformationen. Ein kleines Löchlein am Bildrand re.Mi. Malschicht mit mehreren farbfalschen Retuschen im Bereich der re. Schulter sowie im u. Bildbereich. Firnis gegilbt. Malschicht-Abrieb und kleine Fehlstellen im Falzbereich.
77,5 x 62 cm, Ra. 89 x 74,5 cm.
004 Giuseppe Cesari (nach), Perseus und Andromeda. Ende 17. Jh./ Early 18th cent.
Giuseppe Cesari 1568 Arpino – 1640 Rom
Oil on canvas. Unsigniert.
Gemälde mit gleicher Darstellungskonvention und ähnlichem Bildaufbau schufen Giuseppe Cesari (1568–1640), Hans Rottenhammer d.J. (1564–1625) sowie Paolo Veronese (1576–1578).
Formatverkleinert (Spannränder bemalt). Verso Bindemittelflecken (Klebereste ehem. Doublierung?). Zahlreiche Retuschen im Inkarnat, der Mundpartie und Hände der Andromeda sowie große Teile der Felsen ergänzt. Malschicht-Oberfläche partiell berieben und mit Alterskrakelee.
57,2 x 41,7 cm.
005 Joseph Marcus Hermann (zugeschr.), Anbetung der Hirten. 2nd half 18th cent.
Joseph Marcus Hermann 1732 ? – 1811 ?
Oil painting auf Eichenholz, verso rot gefasst. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet o.re. "Hermann, Freiburger Maler, 18. Jahrhundert" und von späterer Hand auf einem angehefteten Zettel bezeichnet. Ungerahmt.
Malschicht mit umfangreicher vertikaler Retusche über die gesamte Höhe infolge eines mittigen Bruchs des Malträgers.
58,6 x 42 cm.
Jacopo Negretti, gen. Palma il Giovane 1548 Venedig – 1628 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. In einer schwarzen Holzleiste mit flacher Hohlkehle und goldfarbener, verzierter Sichtleiste gerahmt.
Die vorliegende Kreuzigungsdarstellung ist eine Adaption eines Altarbildes von Jacopo Negretti, gen. Palma il Giovane (um 1548 Venedig – 1628 ebenda), das sich in der Zoccolanti Kirche in Potenza Picena befindet. Negrettis Gemälde ist eine im typischen Stil des venezianischen Manierismus gehaltene nächtliche Kreuzigungsdarstellung mit Maria, Maria
...
> Read more
110,8 x 68 cm, Ra. 127,3 x 85 cm.
007 Adriaen van Ostade, Spectacle seller and violinist. 18th cent.
Adriaen van Ostade 1610 Haarlem – 1685 ebenda
Cornelis Visscher II 1629 Haarlem – 1658 Amsterdam
Oil on canvas, nachträglich auf Eiche maroufliert. Unsigniert.
In eindrücklicher Weise steht das vorliegende Gemälde für den nachhaltigen Einfluss und die Begeisterung, die Adriaen van Ostades Werk erzeugten.
Wiederholt bearbeitete Ostade in Gemälden und Radierungen die Darstellung des Leierkastenmannes. 1673 entstand eine nahezu motivgleiche Komposition eines erwachsenen und kindlichen Violinenspielers, nur mit verändertem Betrachterstandpunkt.
Die dem vorliegenden Werk
...
> Read more
41,3 x 32,3 cm.
008 Süddeutscher Maler (?), Kreuzigung Christi. 1st half 18th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. in blauem Farbstift orts(?)bezeichnet "Ramsthal". In einem prunkvollen, hochovalen, vergoldeten Rahmen mit beschlagwerkartigem Zierband und Perlstab innen. Mit einer Bekrönung aus einzeln aufsteckbaren, geschnitzten Rosen.
Bildträger doubliert sowie mit Leinwandhinterspannung. Bildformat etwas verkleinert (Spannränder bemalt). Leinwand-Deformationen im Randbereich aufgrund des aufliegenden Spannrahmens. Markantes Alterskrakelee und leichte Klimakante. Mehrere Retuschen entlang des Krakelees, größere im Himmel, am re. Bildrand im blauen Mantel und im Gesicht Jesu. Kleinere Fehlstellen entlang der Bildränder. Rahmen neu vergoldet, mit wenigen Lockerungen der Fassung, partiell berieben. Ra. ohne Falzvertiefung, Abdeckung von ca. 3 cm des Bildrands, Leisten verzogen.
162,7 x 95,5 cm, Ra. 180 x 107 cm.
009 Spanischer (?) Maler, Mann mit Katze. Spätes 17. Jh./ 18th cent.
Oil on canvas. Unsigniert.
Bildträger doubliert, Bildformat wohl etwas verkleinert. Teils mit großflächigen Retuschen und Übermalungen, das rechte Auge des jungen Mannes ergänzt. Verso Doublierleinwand stockfleckig. Alterungsbedingtes Krakelee.
64 x 50,5 cm.
010 Unbekannter Künstler, Heiligendarstellung (Magdalena?). 17. oder frühes 18th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In einer profilierten vergoldeten Holzleiste gerahmt.
Bildträger doubliert. In den Randbereichen teilweise mit Nagellöchlein sowie kleinen Fehlstellen. Ausgeprägtes Alterskrakelee und Klimakante. Zeitversetzte malerische Überarbeitungen und jüngere kleinteilige Retuschen. Großflächige Übermalungen im Hintergrund, dem Nimbus und lasierend im blauen Umhang. Die Leinwand verso mit Klebemittelfleck. Der Spannrahmen mit inaktivem Anobienbefall.
72 x 53,5 cm, Ra. 85 x 66,8 cm.
015 Albert Heinrich Brendel, Waldweg. Wohl um 1890.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Oil on paper. Signiert "A Brendel" u.re. Verso o.li. in rotem Farbstift nummeriert "Nr. 16".
Firnisüberzug vorhanden, dieser leicht gegilbt. Papier unscheinbar wellig und vereinzelt etwas knickspurig. Kleine Abplatzungen in der Signatur. Verso mit bräunlichen Fleckchen, Stockflecken sowie Montierungsreste in den Ecken und ein kleiner Klebemittelfleck am Rand li.Mi.
21,4 x 27,5 cm.
016 Constant Freiherr Byon, Zwei Rokoko-Damen im Salon. Wohl spätes 19th cent.
Constant Freiherr Byon um 1882 Wien – letzte Erw. 1917
Oil on canvas. Signiert "Byon" u.re. In einem Neo-Rokoko-Rahmen mit durchbrochenen, geschwungenen Eckkartuschen mit Blatt- und Blütenornamenten.
Es könnte sich bei Constant Freiherr Byon auch um ein Künstler-Pseudonym handeln.
Neu gefirnisst. Rand umlaufend mit Kreppband beklebt. Rahmen mit gebrochenen, partiell wiederverklebten Ecken, teils mit Ausbesserungen.
43 x 37 cm, Ra. 64 x 46 cm.
017 H. Decharme, Stillleben mit Kirschen und Pfirsichen. Wohl 19th cent.
Oil on canvas. Signiert "H. Decharme" u.re. Verso mit dem Stempel eines Pariser Kunsthändlers. Spannrahmen mit Resten eines Klebeetiketts. In einer hochwertigen, vergoldeten Modellleiste gerahmt.
Restaurierter Zustand, Seiten mit umlaufender Klebebandkaschierung. Malschicht mit Frühschwundrissen und Krakelee, Abrieb im Falzbereich und an den Ecken sowie großflächigen, teils alt hinterlegten Retuschen im Hintergrund.
27 x 40,5 cm, Ra. 36 x 49 cm.
018 Richard Eisermann, Gitarrenständchen in der Bauernstube. 1880.
Richard Eisermann 1853 Oppershausen – 1927 Krailling
Oil on canvas. Signiert o.re. "R. Eisermann". Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei datiert sowie unleserlich bezeichnet. In einer profilierten, goldenen Holzleiste mit Zierleiste mit Eierstabdekor gerahmt. Auf dem Rahmen verso in Blei altbezeichnet "Interiór".
Deformation und winziges Loch in der Leinwand Mi.re. In den Randbereichen rahmungsbedingt leicht berieben. Kleinteilige Retuschen im Bereich der Haare der Frau und am Hut des Mannes. Der Rahmen partiell bestoßen, mit kleinen Fehlstellen.
68,5 x 50 cm, Ra. 81 x 63 cm.
019 Luitpold Faustner, Blick auf das Dachsteinmassiv. Wohl späte 1890's.
Luitpold Faustner 1845 München – 1925 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.li. "Luitp. Faustner". Verso auf dem Keilrahmen in Blei künstlerbezeichnet. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Malträger umlaufend mit aufgenagelten Randleisten. Malschicht neu gefirnisst mit partiellen Glanzunterschieden, mit Abrieb im Falzbereich, kleines Nagellöchlein u.Mi., unscheinbare Retuschen im Bereich der Bäume.
22 x 28 cm, Ra. 32,3 x 38,3 cm.
020 Jacob Gehrig, Winterliche Stadtlandschaft. 2nd half 19th cent.
Jacob Gehrig 1846 Flawil – 1922 München
Oil on cardboard. U.li. signiert "J. Gehrig".
Malschicht mit etwas Abrieb im Falzbereich, Frühschwundrissen in der u. Bildhälfte, o. unscheinbare Fleckchen und o.re. Farbstiftspur. Ecken des Bildträgers o.li. u. u.li. unscheinbar bestoßen. Verso deutlich krakelierte Materialanhaftungen.
10,9 x 7,4 cm.
021 Christian Friedrich Gille "Klosterruine Oybin". Um 1835.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Oil on paper, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Verso von fremder Hand mittig in Tinte mit den Lebensdaten Gilles bezeichnet und o.re. in Kugelschreiber in Sütterlin bezeichnet "Sammlung. Lehmann Lpzg." sowie nummeriert "LB 58" und "72508". In profilierter, vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Die Arbeit wird in das WVZ der Gemälde von Dr. Gerd Spitzer aufgenommen.
Mit einem Gutachten von Dr. Gerd Spitzer, Bad Harzburg, vom 28. Oktober 2021.
Provenienz:
...
> Read more
28,1 x 22,4 cm, Unters. 28,8 x 22,8 cm, Ra. 31,5 x 37,3 cm.
022 Heinrich Eduard Heyn, Alpenbach mit Hütte. Wohl 1888.
Heinrich Eduard Heyn 1856 ? – 1932 ?
Oil on canvas. Signiert "H. E. Heyn" und undeutlich datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet "E. Hein m.". Ungerahmt.
Malschicht mit zahlreichen unscheinbaren Retuschen – besonders im Bereich des Himmels, unscheinbare Bereibungen und Materialverluste in den Ecken und im Falzbereich.
44,8 x 33 cm.
023 Carl Hilgers "Prosit Neu Jahr". 3th quarter 19th cent.
Carl Hilgers 1818 Düsseldorf – 1890 ebenda
Oil painting auf Eichenholz. U.re. signiert "C. Hilgers" und o.Mi. betitelt. Verso in schwarzer Farbe nummeriert "4". Ungerahmt.
Retusche hinter dem Rücken des Kindes sowie kleinere im Randbereich.
7,7 x 6,8 cm.
024 Peter Christian Holm, Die Bark "Canton" vor Dover. 1868.
Peter Christian Holm 1823 Hamburg-Altona – 1885 Hamburg
Oil on canvas. Signiert "P. C. Holm" und datiert u.re. In einer profilierten, dunkelbraun gefassten Leiste gerahmt.
Die "Canton", ein Dreimaster, wurde im Jahr 1868 in ihrem Heimathafen Hamburg gebaut. Sie lief bis 1885, entsprechend der im Gemälde dargestellten Flaggen, bis nach Japan. Vgl. Staatsarchiv Hamburg, 231–4 Schiffsregisteramt, Archivaliensignatur 231–4_407, Registernr. 44.
Fachmännisch altrestaurierter Zustand. Malträger wachsdoubliert, mit geglätteten Deformationen und geglätteter Klimakante. Malschicht mit zahlreichen Kittungen und Retuschen, die Randbereiche mit umfassenderen Retuschen. Partielles Alterskrakelee. Firnis mit sehr feinem, netzartigen Krakelee. Keilrahmen erneuert.
53 x 76,5 cm, Ra. 67 x 89,5 cm.
025 Eugène Louis Gabriel Isabey (zugeschr.), Wäscher am Fluss. 1830's.
Eugène Louis Gabriel Isabey 1803 Paris – 1886 Lagny
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der u. Keilrahmenleiste in rotem Stift nummeriert "8032/5" sowie Mi. gestempelt "10238". In einer profilierten, dunklen Holzleiste gerahmt, dort auf einem Metallschild u.Mi. typografisch bezeichnet "Eugenio Isabey".
Umfassende Restaurierung des 19. Jh. Doublierung mit Papierzwischenlage. Ränder der originalen Leinwand umlaufend geschnitten und mit Papierklebeband versehen, am u. Rand teils fehlend. Vertikale, leichte Leinwand-Deformation o.re. Ein vertikaler Leinwand-Riss (ca. 2,5 cm) im Haus. Geschlossene, retuschierte Risse in der u. Bildhälfte. Insgesamt stark verputzt und mit teils großflächigen Retuschen. Kleine Malschicht-Fehlstellen im Randbereich.
46 x 38 cm, Ra. 61,5 x 53,5 cm.
026 Hermann Lungkwitz, Burgruine in den Alpen. 1848.
Hermann Lungkwitz 1816 Halle / Saale – 1891 Austin (Texas)
Oil on canvas. Geritzt signiert "Lungkwitz" und datiert u.re. Verso auf dem Spannrahmen auf einem Papier- und Textiletikett von fremder Hand bezeichnet. In einem teils vergoldeten, teils goldbronzierten Schmuckrahmen mit stuckierten Eckkartuschen.
Frühe Übertragung auf einen neuen Spannrahmen mit Vernagelung im Randbereich des ehemaligen Leinwandumschlages. Malschicht mit partiellem Abrieb im Randbereich, vereinzelten Retuschen und Klimakante.
20,5 x 26,7 cm, Ra. 32,8 x 38 cm.
027 W. Oelbke, Knabenbildnis. 1849.
W. Oelbke Erste Erw. 1814 – letzte Erw. 1846
Oil on canvas. Signiert "W. Oelbke" sowie datiert u.re. In goldfarbener Stuckleiste mit silberfarbenen Elementen gerahmt. Verso Provenienz-Vermerk in Kugelschreiber sowie Stempel "21 500 v.R" auf dem Keilrahmen. Drei Papieraufkleber mit alter Bepreisung sowie mit Informationen zum Künstler ebenfalls auf dem Keilrahmen.
Minimale Retuschen an Malschicht-Fehlstellen. Malschicht leicht berieben, v.a. an den Bildrändern. Rahmen mit Ausbruch an Ecke u.li., leicht berieben.
16,8 x 14,5 cm, Ra. 26,5 x 24 cm.
028 Ernst Ludwig Plaß, Graureiher im Schilf. 1883.
Ernst Ludwig Plaß 1855 Sterley – 1917 Lübeck
Oil on canvas. Signiert u.re. "E. Plaß" und datiert. In einer dunkelbraun- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Frühschwund- sowie Alterskrakelee, deutlicher in der re. Bildhälfte in den dunklen Bereichen (unterhalb des Vogels sowie o.re.) Leichte Klimakante sowie rahmungsbedingte Druckspuren. Mehrere kleine Retuschen. Verso zwei Flicken hinterlegt.
79 x 95,5 cm, Ra. 82 x 98,5 cm.
029 Henry Ritter, Nun trau' dich doch. 1838.
Henry Ritter 1816 Montreal – 1853 Düsseldorf
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "HR" u.re. und datiert. In einer gold- und bronzefarbenen Holzleiste mit Hohlkehle und Blattspitzen-Karnies als Sichtleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem Alterskrakelee. Geringe Läsionen mit Malschicht-Verlusten entlang der Ränder im Bereich des Rahmenfalzes. Wenige kleine Retuschen auf der Bildfläche. Verso auf dem Keilrahmen umlaufend Papierklebebandreste einer ehemaligen Einrahmung.
21 x 18 cm, Ra. 28 x 21 cm.
030 Carl Schweich, Weite Heidelandschaft. Wohl um 1880.
Carl Schweich 1823 Darmstadt – 1898 Düsseldorf
Oil on canvas. Signiert "C. Schweich" u.re. Im originalen Stuckrahmen mit floralem Dekor. Verso mit einem Händler-Klebeetikett "W. Schäfer W. We Düsseldorf, Rahmen-Fabrik" versehen. Darauf nummeriert "297".
Malschicht mit sehr leichtem Alterskrakelee. Firnis erneuert nach partieller Firnisabnahme in hellen Farbpartien. Vereinzelte Retuschen im u. Bereich. Leinwand minimal gewölbt.
20 x 30 cm, Ra. 32,5 x 42,5 cm.
031 A. Stepanov (?), Ruderboot auf stürmischer See. 19th cent.
Oil on canvas. Kyrillisch signiert "A. Stepanov" u.re. In einer profilierten Schmuckleiste gerahmt.
Malträger wachsdoubliert und auf einen neuen Keilrahmen gespannt. Malschicht mit vereinzelten älteren Retuschen, Abrieb im Falzbereich und mit Krakelee v.a. im Bereich des Himmels. Firniss gegilbt und fleckig.
27 x 47 cm, Ra. 37,7 x 57,7 cm.
032 V. Weber, Flusslandschaft mit ziehenden Spielmännern. Wohl Mid 19th cent.
Oil on canvas. Signiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. auf einem fragmentarischen Klebeetikett typografisch bezeichnet "[…]eucke's Lagerhaus Dresden". In einem breiten, historisierenden Schmuckrahmen mit Masseverzierungen. Verso auf dem Rahmen o.re. ein fragmentarisches Etikett der "Großen Deutschen Kunstausstellung", darauf in blauem Farbstift nummeriert "1808" sowie daneben ein weiteres Etikett "[Haus] der Deutschen Kunst zu München", darauf typografisch nummeriert "91".
Doubliert, Leinwand locker sitzend. Teils mit Alterskrakelee. Malschicht mit großflächigen Retuschen und Übermalungen auf gesamter Bildfläche, wohl aufgrund größerer Schäden. Signatur im Zuge der Retuschen hinzugefügt oder übergangen (?). Vereinzelte Flecken auf der Oberfläche. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung und vereinzelt in den Applikationen.
83 x 113,2 cm, Ra. 98,7 x 128,8 cm.
033 Heinrich Vosberg, Heidelandschaft mit Wanderer und aufziehendem Gewitter. 1877.
Heinrich Vosberg 1833 Leer – 1891 Gmunden
Oil on canvas. Signiert "H. Vosberg" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "No 1" o.re. In einem prunkvollen, mit goldfarbener Blattmetallauflage versehenen Schnitzrahmen mit Eichenlaubdekor. Verso auf einem historischen Etikett in Feder altbezeichnet "No 1. Heide" o.li.
Leichte Klimakante und unscheinbare Leinwand-Deformation Mi. sowie an Ecke u.re. Alterskrakelee und partiell maltechnikbedingt etwas frühschwundrissig. Im Falzbereich vereinzelte Druckstellen durch Einrahmung, wenige Reißzwecklöchlein in der Leinwand sowie kleine Malschicht-Fehlstellen. Verso Leinwand mit dunklen Flecken (durchgedrungenes Bindemittel). Firnis gegilbt und mit Glanzunterschieden.
82,5 x 130,1 cm, Ra. 113,3 x 160,5 cm.
034 Johannes Matthias Weixelbaum (Weixlbaum), Bildnis eines Grafen von Stadl. Um 1830.
Johannes Matthias Weixelbaum (Weixlbaum) 1752 Wien – 1840 ebenda
Gouache auf Elfenbein im Oval. Miniatur. Signiert "Weixelbaum" am re. Rand. Verso in brauner Tinte wohl von fremder Hand betitelt "Gf. Stadl". Hinter Glas in einem schmalen Metallrähmchen gerahmt.
Das Uradelsgeschlecht Stadl (auch Stadler und Stadel) stammt aus der Steiermark, das auch zum landständischen Adel in Niederösterreich gehörte. In männlicher Linie ist die Familie zum Ende des 19. Jh. ausgestorben.
Bildträger mit kleinem Haarriss am li. Darstellungsrand Mi., Malschicht mit vereinzelten, sehr feinen Kratzspuren, im Gesamtbild unauffällig.
6,8 x 5,3 cm, Ra. 7,3 x 6 cm.
035 Unbekannter Maler, Stilleben mit Früchten. 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe ligiert bezeichnet "NV" [?] und auf dem Keilrahmen mehrfach in Blei bezeichnet. Ungerahmt.
Malschicht mit kleineren und einer größeren, verso hinterlegten Retusche o.li. Frühschwundrisse und deutliches Krakelee vor allem im Bereich der Früchte. Verluste der Malschicht im Falzbereich. Leinwand an den Ecken und im Bereich der Nagelung teils stärker lädiert. Seitenkanten mit Resten unfachmännischer Klebung. Keile teils ersetzt.
30,2 x 36,8 cm.
036 Deutscher Porträtmaler, Bildnis Ella von Kröcher (?). Spätes 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Feder bezeichnet "7 Jahr alt" und mit der Jahreszahl (?) "1895" versehen. In einer klassizistischen Holzleiste mit Blattspitzen-Stab als Sichtleiste und Blattornamentik in den Ecken gerahmt.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, vormals Schloss Lohm, Prignitz.
Kleine Leinwand-Deformationen am u. Bildrand. Minimale Klimakante. Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Sich recto leicht markierende Kartonhinterlegung an einem Riss u.li. An diesem eine größere Retusche sowie eine weitere an einem unfachmännisch geschlossenen, kleinen Loch o.re. Rahmen überfasst.
55,2 x 45 cm, Ra. 69,8 x 59,3 cm.
037 Deutscher Maler, Landschaft. Late 19th cent.
Johannes Tavenraat 1809 Rotterdam – 1881 ebenda
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber mit einer Sammler-Zuschreibung an Johannes Tavenraat. Im breiten, masseverzierten Jugendstil-Rahmen mit einem Wulst aus stilisiertem Lorbeerlaub-Dekor gerahmt.
Ecken des Bildträgers minimal gestaucht. Sehr kleine Fehlstelle in der Malschicht an den Rändern. Verso Bildträger mit Papierabrieb. Neuer Firnis. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung.
20 x 25,5 cm, Ra. 42,5 x 48,5 cm.
038 Unbekannter Miniaturist, Porträt eines Herren in Uniform. Spätes 18th cent.
Tempera auf Bein oder Elfenbein, mit Karton hinterlegt. Unsigniert. Hinter Glas in einer alten ovalen Messingmontierung mit Öse zur Aufhängung, verso verglast.
Kleine Fehlstelle in der Malschicht u.mi. Rahmenrückseite verklebt. Gläser recto und verso mit Randchips. Messing verso etwas patiniert.
5,2 x 3,6 x 0,7 cm.
041 Otto Altenkirch "Altwasser (Mulde)". 1932.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Oil on canvas. U.li. geritzt signiert "Otto Altenkirch" und datiert. Verso auf dem Malträger in Blei nochmals signiert "Otto Altenkirch", ortsbezeichnet "Dresden. Siebenlehn" sowie betitelt. In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste mit Zier- und Abschlussleiste mit Wellenbanddekor gerahmt.
WVZ Petrasch 1932–8–S.
Malschicht mit kleinen Retuschem am äußersten li. Bildrand, im Bereich der Gräser etwas großflächiger. Runzelbildung am äußersten o.li. Rand. Malträger verso etwas fleckig. Sehr unscheinbare Klimakante o. und li. Rahmen mit Abplatzern.
46,5 cm x 51 cm, Ra. 60,5 x 65 cm.
042 Joseph von Berres, Ausritt. Wohl Late 19th cent.
Joseph von Berres 1821 Lemberg – 1912 Wien
Oil on cardboard. Signiert u.re. "Berres". Verso zweifach mit dem Stempel " A Chramosta´s Nachf. M. Darnaut "Zur Stadt Düsseldorf" Wien Kärnthnerstr. 44" versehen.
Die Ecken und Kanten etwas gestaucht, partiell leicht aufgefasert, zwei deutlichere Stellen am u. Rand. U.re. unterhalb der Signatur eine unscheinbare Kratzspur (ca. 3 cm) sowie am re. Rand o. eine blasse Kratzspur (ca. 10 cm). Verso stockfleckig.
65 x 80 cm.
043 Georg Burmester "Mondnacht" (Möltenort). 1905.
Georg Burmester 1864 Barmen – 1936 Möltenort bei Kiel
Oil on canvas. U.li. signiert "G. Burmester" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen ein altes Ausstellungsetikett, in Tusche nummeriert "326" , künstler- und ortsbezeichnet "Möltenort". Der Keilrahmen verso mit einem alten Blaustempel versehen: "D.R.G.M." und "Kunst[...]alien Handlung C. Hube Hof-Lieferant Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrich von Preussen Kiel Dänische Straße 9".
Möltenort ist ein Ortsteil der Gemeinde Heikendorf am Ostufer der Kieler Förde. Der Künstler
...
> Read more
50 x 71 cm.
044 Hans Andreas Dahl, Der einsame Fjord (Sogneford, Westnorwegen). 1st quarter 20th cent.
Hans Andreas Dahl 1881 Düsseldorf – 1919 Oslo
Oil on canvas. Signiert "Hans Andreas Dahl" u.re. Verso in Buntstift auf dem Keilrahmen künstler- und ortsbezeichnet „Berlin W. Kurfürstenstrasse 126“ sowie betitelt. In einer breiten, weiß-grünlich gefassten, profilierten Holzleiste.
Das Gemälde zeigt in sensibler und feiner, zurückhaltender Farbigkeit eine der typischen sommerlichen Fjordansichten des Künstlers. Anders jedoch als in vielen Darstellungen Dahls findet sich bei diesem Bild keine Figur am Uferrand. Kein Boot und
...
> Read more
66,5 x 100 cm, Ra. 81 x 114,5 cm.
045 Sophie Doerr, Schwälmer Bäuerin in Andacht. Zwischen 1903– 1935.
Sophie Doerr 1870 Kassel – 1936 ebenda
Oil on canvas. U.re. signiert "S. DOERR". Verso auf dem Keilrahmen in Blei re.Mi. bezeichnet "Fräulein Dörr" sowie ortsbezeichnet "Cassell" [sic!].
Malschicht mit kleinen Kratzern, u.a. im Bereich der Hände. Leichte Leinwand-Deformation am u. Rand li. aufgrund fehlender Nagelung am Spannrand sowie Druckstelle u.re. Klimakante im Bereich der Keilrahmenmittelstrebe mit winzigen Fehlstellen der Malschicht. Leinwand-Löchlein o.Mi. im Hintergrund. Umlaufend im Randbereich Abdrücke ehem. Rahmung. Firnis gegilbt und vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche.
110 x 90,8 cm.
046 Eduard Dollerschell, Jugend und Alter. Späte 1920's.
Eduard Dollerschell 1887 Wupperthal-Elberfeld – 1948 Wüfrath
Oil on canvas. Signiert "Dollerschell" u.re. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verworfen, locker gespannt, mit leichter Verwölbung Mi.re. im Bereich des Hintergrunds sowie mit einer Druckstelle im Bereich u.re. am Fuß der Vase. O.li. und u.li. mit werkimmanenten Nagellöchlein. Malschicht in großen Bereichen mit feinteiligem Krakelee, sehr vereinzelt mit winzigen Farbausbrüchen. Bildträger verso mit Feuchtigkeitsflecken.
98 x 86 cm, Ra. 114 x 98 cm.
047 Ferdinand Dorsch "Interieur mit roter Decke". 1917.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.li. "FERD. Dorsch", ortsbezeichnet "DRESDEN" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen o. mit dem Pinsel nochmals signiert "FERD. DORSCH" sowie mit Adressvermerk und betitelt. In einem vergoldeten Schmuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.
Leinwand zweitverwendet, umgespannt. Partiell leichtes Frühschwund- bzw. Alterskrakelee im Bereich der li. Dame. Eine vertikale Laufspur innerhalb der re. Bildhälfte.
71 x 61 cm, Ra. 85 x 75 cm.
048 Curt Ehrhardt "Überzeugend werd ich reden". 1921.
Curt Ehrhardt 1895 Ziesar – 1972 Schwarz/Hessen
Oil on cardboard. Signiert "C. Ehrhardt" u.li. Innerhalb der Darstellung betitelt sowie bezeichnet "Marke Dix" und "Selbst Hyp-nose". Verso auf dem Bildträger mit dem Pinsel nochmals signiert "C. Ehrhardt" , ausführlich datiert "d. 10.-12. September 1921", ortsbezeichnet "Brdbg. a / H." (Brandenburg an der Havel) und betitelt. Im originalen Künstlerrahmen.
Vgl. Arlt, Peter: Des Lebens dunkle Tänze. Der Maler Curt Ehrhardt 1895–1972. Weimar 2002. S. 52ff., Abb. S. 55.
...
> Read more
61,5 x 66,5 cm, Ra. 64,3 x 69,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
049 Otto Engelhardt-Kyffhäuser "Bacharach am Rhein". Wohl 1942.
Otto Engelhardt-Kyffhäuser 1884 Artern – 1965 Göttingen
Oil on fibreboard. Signiert u.li. "OEngelhardt-Kyffhäuser sowie unleserlich datiert (?).
Leicht angeschmutzt, umlaufend partiell mit Randläsionen sowie einige unscheinbare Fehlstellen der Malschicht sowie Kratzspuren in der u. Bildhälfte (im Bereich der Mauer u.li. und der Vegetation bzw. Hausdächern u.re.). Leichte Glanzunterschiede der Oberfläche.
80,5 x 99,5 cm.
050 Max Felgentreu, Verschneiter Bachlauf. 1924.
Max Felgentreu 1874 Luckenwalde – 1952 Langeoog
Oiltempera und Gouache auf Pappe. Signiert "MFelgentreu" und datiert u.re. Verso mit dem Aufkleber der "Kunst-Handlung und Rahmen Fabrik Bruno Wenzel, Breslau" [sic!]. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Verso mit Resten einer alten Montierung. Im Bereich der Schneeflächen ausgeprägtes Krakelee, partiell mit leichten Ausbrüchen. O. und li. Bildrand mit kleinen Reißzwecklöchlein.
23,5 x 23,5 cm, Ra. 25 x 25 cm.
051 Richard Flockenhaus "Cumiana" ("Ital.[ienische] Alpen. Sonnenstrahlen"). 1926.
Richard Flockenhaus 1876 Forst (Lausitz) – 1943 Berlin-Steglitz
Oil on canvas. Signiert "R Flockenhaus" und betitelt u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste nochmals signiert, datiert und zusätzlich betitelt "Ital.[ienische] Alpen. Sonnenstrahlen".
Lit.: Zuber, Michaela, Buss, Stefan: Künstler aus Forst: Richard Flockenhaus. Malerei, Graphik, Zeichnung. Ausstellungskatalog des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz). Cottbus, 2004.
Malträger mit unscheinbaren, vertikalen Verwerfungen im Bereich des hellblauen Himmels, wohl materialimmanent, verso geringfügig fleckig, wohl bindemittelbedingt. Malschicht mit vereinzelten Retuschen am re. Bildrand, im Bereich der dunkelgrauen Wolke sowie im Vordergrund im Hang.
78,5 x 81 cm.
052 Richard Flockenhaus "Dämmerung". 1926/ 1927.
Richard Flockenhaus 1876 Forst (Lausitz) – 1943 Berlin-Steglitz
Oil on canvas. Signiert "R Flockenhaus" und datiert u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in Pinsel betitelt und in Blei von fremder Hand (?) nochmals datiert.
Lit.: Zuber, Michaela, Buss, Stefan: Künstler aus Forst: Richard Flockenhaus. Malerei, Graphik, Zeichnung. Ausstellungskatalog des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz). Cottbus, 2004.
Malträger umgespannt. Malschicht partiell mit leichten Frühschwundkrakelee, vereinzelt minimal angeschmutzt. Im Bereich des Himmels und des Vordergrunds mit sehr vereinzelten Retuschen.
100 x 129,5 cm.
053 Franz Frank, Selbstbildnis mit Schillerkragen. 1926/ 1927.
Franz Frank 1897 Kirchheim u. Teck – 1986 Marburg a.d. Lahn
Oil on canvas. Monogrammiert o.li. "F" sowie datiert. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt sowie mit dem Besitzer-Stempel von Dr. Rainer Zimmermann. In einer breiten grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, vormals Sammlung Dr. Rainer Zimmermann.
Abgebildet auf dem Deckblatt des Ausstellungskatalogs "Franz Frank. 1897–1986. Das Werk eines verfemten Malers". 10. März bis 18. April 1988
...
> Read more
120 x 69,7 cm, Ra. 137,8 x 88,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
054 Franz Frank "Trinchen beim Gemüseputzen". 1932.
Franz Frank 1897 Kirchheim u. Teck – 1986 Marburg a.d. Lahn
Oil on canvas. Monogrammiert "F" und datiert am li. Bildrand oberhalb des Lauchs. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt. In einer grau lasierten, breiten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen sowie dem Keilrahmen mit dem Besitzerstempel von Dr. Rainer Zimmermann, Wetter-Oberrosphe.
Provenienz: Sammlung Dr. Rainer Zimmermann.
"Franz Frank. 1897–1986. Das Werk eines verfemten Malers". Kunstamt Wedding Berlin. 10. März bis 18. April 1988. Ausstkat. Berlin 1988. Kat.Nr. 28.
Bildträger randdoubliert. Keilrahmen erneuert. Malschicht partiell mit Krakelee sowie mit vereinzelten Retuschen, insbesondere im Bereich des Hintergrunds o.
100 x 119 cm, Ra. 117,5 x 136 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
055 Camilla Friedländer Edle von Malheim, Stillleben mit Kirschen und Spargel. Late 19th cent.
Camilla Friedländer Edle von Malheim 1856 Wien – 1928 ebenda
Oil on wood panel. Signiert o.li. "Camilla Friedländer". Verso mit einem älteren Papieretikett des "Kunstsalon Abels Köln Hohenstaufenring 57". In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste hochwertig gerahmt.
Malträger minimal gewölbt. Malschicht in den Randbereichen rahmungsbedingt leicht berieben sowie mit kleinteiligen Retuschen, weitere innerhalb der Darstellung im Bereich des Kruges li. und den Kirschen u.re. Verso mit kleinen Wasserflecken.
24 x 17 cm, Ra. 31,5 x 24,5 cm.
056 Georg Gelbke "Stoffe grün weiß". 1919.