ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 75 | 25. März 2023 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
coll. Gisela Schulz
Lutz Fleischer
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Silverware / Tin / Metals
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Frames
Furniture / Interior
Asian Art
more search options | |
728 Bildplatte "Das Ständchen im Mondschein". KPM Berlin. Wohl um 1850– 1869.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. M
Mit einer Darstellung von vier Minnesängern, die vor einem auf einem Balkon zuhörenden Mädchen eine Aubade aufführen, nach einer Gemäldevorlage von Carl Spitzweg. Verso mit der geprägten Zeptermarke sowie mit Prägenummern und weiteren Beizeichen. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen gerahmt.
Vereinzelte herstellungsbedingte Farbspuren an den Rändern und verso.
15,5 x 23,5 cm.
Raphael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben, wohl in Außerhausmalerei, staffiert. Hochovale, leicht gewölbte Form, mit der Darstellung der Heiligen Barbara nach Raphael Sanzio da Urbinos "Sixtinische Madonna". Rückseitig die Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, einfach geschliffen, und die geritzte Nummer "1.". In einem reliefierten, vergoldeten Silberrähmchen mit Ringöse.
L. 6 cm, L. mit Brisur 7,7 cm.
730 Reliefplatte "1001 Nacht". Peter Strang für Meissen. Wohl 1980's.
Peter Strang 1936 Dresden – 2022 ebenda
Heinz Werner 1928 Coswig – 2019 ebenda
Porcelain, glazed. Hochrechteckige Form mit gewellten Rändern, mittig eine Vertiefung in Form eines orientalischen Fensterbogens, mit einer Szene aus "1001 Nacht" nach dem Entwurf von Heinz Werner. Rückseite unglasiert, mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter bzw. re. mit zwei Schleifstrichen. Mit drei Aufhängelöchern versehen.
L. 33,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
732 "Lemaire"-Teekännchen mit Indianischen Blumen und Phoenix. Meissen. 1728– 1730.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Max Andrä 1866 Seebschütz bei Meißen – 1946 ebenda
Rodolphe Lemaire 1688 wohl Frankreich – ?
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie goldgehöht, braun gerändert. Balusterförmiger Korpus mit J-formigem Henkel und achteckigem, leicht geschwungenen Ausguss. Der Deckel leicht gewölbt mit kugelförmigem Knauf. Auf den Wandungen, Henkel und Deckel ein Phoenixvogel und Streublumen in Kakiemonstil. Unterseits die Schwertermarke in Aufglasurblau.
Provenienz: Sammlung Max Andrä, Seebschütz, Meissen.
Zu dem zurückhaltenden Dekor mit Indianischen
...
> Read more
H. 8,5 cm.
733 Ansichtentasse "Albrechtsburg Meißen" mit gestubbtem Fond. Meissen. Um 1740 - 1745.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Glockenbecherkorpus über abgesetztem Rundstand mit J-Henkel, die Untertasse gemuldet. Außenwandung der Tasse und Unterseite der Untertasse mit kobaltblauem, handgestubbten Fond, die Ränder mit Goldspitzbordüre und -faden. Auf Wandung und Spiegel vierpassige Kartuschen mit Goldspitzenreserven, darin figürliche Szenen mit Ansichten der Albrechtsburg Meißen, auf der Tasse der Blick vom li. Elbufer aus flußabwärts, im
...
> Read more
Tasse H. 7,3 cm, Untertasse D. 13,5 cm.
Johann Gregorius Höroldt 1696 Jena – 1775 Meißen
Max Andrä 1866 Seebschütz bei Meißen – 1946 ebenda
Camillo Marcolini 1739 Fano – 1814 Prag
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasur- und Goldfarben staffiert. Querrechteckige Form mit flachem Boden, abgeschrägten Ecken und leicht gebogenen Fahnen. Im Spiegel eine Vierpasskartusche mit klassizistischer Goldrahmung, darin eine fein gemalte Chinoiserie-Szene mit Figuren bei einer Teezeremonie. Der Lippenrand vergoldet und mit umlaufender Spitzbordüre. Unterseits die Marcolini-Schwertermarke in Unterglasurblau mit Beizeichen "4", darüber die Bezeichnung "Copiert v. AR Vase" in
...
> Read more
L. 40 cm.
735 Seltenes Kaffeeservice "Watteaumalerei in Kupfergrün" für 12 Personen. Meissen. Nach 1748.
Gottlob Siegmund Birkner 1712 Meissen – 1771 ebenda
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Maria Amalia von Sachsen 1724 Dresden – 1760 Madrid
Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Reliefzierat "Neumarseille", die Zuckerdose und Kaffeekanne mit Rosenknäufen. Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Watteaumalerei in Kupfergrün", die Ränder mit Goldzahnkante, Goldschleifen, Goldblumenranke und Goldrand. 41–teilig, bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und zwei Kuchenplatten. Unterseits mit den Schwertermarken in
...
> Read more
Tasse H. 6 cm, Untertasse D. 13,7 cm, Teller D. 18 cm, Milchkanne H. 10,9 cm, Zuckerdose H. 9,2 cm, Kaffeekanne H. 23 cm, Servierteller D. 30,8 cm.
736 Mokkatasse und Untertasse "Watteaumalerei in Kupfergrün". Meissen. 1748.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in kupfergrünen Aufglasurfarben staffiert, Henkel und Ränder mit Gold angespitzt. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Glockenförmige Tasse mit Palmettenhenkel. Mit dem Reliefdekor "Marseille". Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Watteaumalerei". Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägte Form- und Drehernummer, die schwach lesbaren Jahreszeichen, sowie die Malernummer in Eisenrot. Ausformung: 1963.
Vergoldung punktuell unscheinbar berieben.
Tasse H. 4,9 cm. Untertasse D. 11,5 cm.
737 Speiseservice für 12 Personen "Gelbe Rose". Meissen. Um 1970.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 58–teilig, bestehend aus zwölf Suppentellern, zwölf Speisetellern, zwölf Abendbrottellern, zwölf Desserttellern, einer ovalen Schale, einem ovalen Teller, einem kleinen ovalen Teller, einer ovalen Platte mit Reliefzierat "Altozier", zwei ovalen Platten mit Reliefzierat "Neumarseille", einer Saucière und zwei runden Schüsseln, einer großen runden Schale. Am Boden jeweils die
...
> Read more
Teller D. 24,5 cm / 25,8 cm / 22 cm / 16,5 cm, ovale Schale L. 25,1 cm, ovale Teller L. 26,5 cm / 22,7 cm, ovale Platte L. 31,2 cm / 27,8 cm, Saucière L. 21,5 cm, runde Schüssel D. 21,2 cm, runde Schale D. 31,2 cm.
738 Kaffee- und Teeservice für neun Personen "X-Form". Meissen. 1924–45/ 1981.
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, partiell matt- und glanzvergoldet. 31–teilig, bestehend aus neun Kaffeetassen mit neun Untertassen, neun Kuchentellern, einer Servierplatte, einer Zuckerdose sowie einer Kaffee- und einer Teekanne. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tassen und Untertassen mit der Modellnr. "X 37", die Kaffeekanne mit Modellnr. "X 17", die Zuckerdose mit Modellnr. "X 30" sowie Jahreszeichen für 1981. 1. Wahl.
Zur Serviceform vgl. Sterba, Günther: Meissener
...
> Read more
Kaffeekanne H. 26 cm, Teekanne H. 20,4 cm, Zuckerdose H. 12,5 cm, Tasse H. 6,2 cm, Untertassen D. 15,2 cm. Kuchenteller D. 19 cm.
Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porcelain, glazed, in monochromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 48–teilig, mit 20 Speisetellern, zehn kleineren Tellern, sechs Suppentellern, Saucière, quadratischer Schüssel, ovaler Beilagenschale, ovaler Platte, großer Schüssel und Teekanne, zwei größeren ovalen Platten, zwei Deckelschüsseln mit seitlichen Handhaben und zwei runden Beilageschalen. Am Boden überwiegend unterglasurblaue Schwertermarke der Pfeiffer-Zeit, darunter zwei Schleifstriche sowie Form-, Bossierer- und Malernummern.
Mündungsrand der kleinen ovalen Beilagenschale mit Haarriss (ca. 4,5 cm). Chip am Standring eines Tellers. Malerei im Spiegel zweier Teller berieben. Deckel der Teekanne mit Chip am Innenring, Knauf minimal bestoßen. Mündungsrand der Teekanne mit einem Glasurausschliff.
Deckelschüssel B. 33,5 cm, Speiseteller D. 25 / 20 cm, Suppenteller D. 23,8 cm, Teekanne H. 14,8 cm.
740 Teeservice "Indische Malerei, purpur, Goldpunkte" für 12 Personen. Meissen. 1924/ 1953.
Porcelain, glazed und in Aufglasurfarbe und Gold staffiert. 39–teilig, bestehend aus Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, 11 Tassen mit elf Unterschalen und 12 Kuchentellern sowie zwei rundet flachet Schalen. Service "J-form". Schwertermarke in Unterglasurblau (acht Tassen mit Schwertermarke der Pfeiffer-Zeit), Milchkännchen und Schalen mit nach oben offenem Bogen unter den Schwertern, Modellnummern (u.a. "I 219"), Drehernummern mit Jahreszeichen. Dekornummer und Malernummern in
...
> Read more
Schale D. 26,7 cm, Teekanne H. 14 cm, Milchkännchen H. mit Deckel 12,6 cm, Zuckerdose H. 10,4 cm, Tasse H. 4,5 cm, Unterschale D. 16,2 cm, Gedeckteller D. 18,5 cm.