ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 75 | 25. März 2023 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
coll. Gisela Schulz
Lutz Fleischer
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Silverware / Tin / Metals
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Frames
Furniture / Interior
Asian Art
more search options | |
341 Otto Seitz, Tod und Trinker / Rauferei im Trinklokal. 1888.
Otto Seitz 1846 München – 1912 ebenda
Pen drawing (ink), laviert, "Rauferei" partiell grau-grün koloriert sowie verso mit einem Brief in Sütterlin. Jeweils monogrammiert "O.S." und datiert bzw. signiert "O. Seitz". Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
"Tod und Trinker" mit Resten einer früheren Klebemontierung in den Ecken, recto bräunlich durchscheinend.
13,7 x 9,8 cm / 9,7 x 8,3 cm, Unters. 39,3 x 29,2 cm.
342 Otto Seitz, Mondlandschaft. Um 1900.
Otto Seitz 1846 München – 1912 ebenda
Watercolour und Kohlestift auf Bütten. Signiert "Otto Seitz" u.li. Verso von fremder Hand nummeriert und künstlerbezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
Vgl. die Arbeit "Der rauchende Jäger bei Vollmond", Öl auf Holz, 37,8 x 25,8 cm, angeboten 2017 bei Bassenge, Berlin.
Technikbedingt minimal gewellt. Rahmen mit Fehlstellen.
27,9 x 21,4 cm, Ra. 46 x 36 cm.
343 Johann Slevogt, Betendes Mädchen. 1910.
Johann Slevogt 19./20.Jh.
Pastel crayons in colours, im Oval. In der Darstellung signiert "J. Slevogt" und datiert. Hinter Glas gerahmt. Auf der Rahmenrückwand betitelt, nochmals datiert und bezeichnet sowie mit dem Stempel einer Karlsruher Kunsthandlung.
Ra. 49 x 39 cm.
344 Hildegard Seemann-Wechler, Sitzender Knabe als Akt. Um 1929.
Hildegard Seemann-Wechler 1903 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Watercolour, Deckfarben und Farbstift über Bleistiftzeichnung auf gelblichem, strukturierten Papier. In Blei monogrammiert "WH" innerhalb der Darstellung u.li. Verso in Blei u.re. von fremder Hand künstlerzeichnet. In einem goldfarbenen gekehlten Profilrahmen hinter Glas.
Zur Datierung sowie zum Motiv vgl. das Gemälde "Knabenbildnis", um 1930 (verschollen), abgebildet in: Boris Böhm: Den Opfern ihren Namen geben. Hildegard Seemann-Welcher (1903–1940). Biographisches Porträt eines
...
> Read more
45,8 x 30,5 cm. Ra. 61 x 47,9 cm.
345 Robert Hermann Sterl, Musiker des Hoforchesters Dresden. Wohl um 1909.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Chalk drawing in colours auf bräunlicher Pappe. Monogrammiert "R. St" u.li. Verso in blauem Kugelschreiber bezeichnet "35/07/ Holland" und darunter in Blei "Schramm". Mit einem fragmentarisch erhaltenen Nachlassetikett. Im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen Viertelrundstableiste gerahmt.
Diese Studie des Dresdner Musikermilieus entstand wahrscheinlich während einer Orchesterprobe unter der Leitung der Dirigenten Ernst von Schuch oder Serge Koussevitzky.
...
> Read more
35 x 35 cm, Ra. 44,5 x 45 cm.
346 Henri de Toulouse-Lautrec "May Belfort saluant". 1895.
Henri de Toulouse-Lautrec 1864 Albi – 1901 Gironde
Lithograph in Dunkelolivgrün auf chamoisfarbenem Velin. Im Stein ligiert monogrammiert "HTL" u.li. Eines von 60 Exemplaren. Publiziert von André Marty, Paris.
WVZ Adhémar 121, Wittrock 115, Adriani 121, Delteil 117.
May Belfort (eigentlich May Egan), in Irland geboren, arbeitete zunächst in den Londoner Music Halls, bis sie im Januar 1895 nach Paris kam, wo sie im Cabaret des Décadents auftrat. Zu ihrer Darbietung gehörte es, sich in Babykleidung zu kleiden und eine kleine
...
> Read more
St. 38 x 26 cm, Bl. 50,5 x 35,5 cm.
347 Walter Strich-Chapell und andere Künstler, Sieben Druckgrafiken. 1st half 20th cent.
Walter Strich-Chapell 1877 Stuttgart – 1960 Sersheim
Karl Biese 1863 Hamburg – 1926 Tübingen
Rudolf Alfred Jaumann 1859 Pilsen – 1923 Salzburg
Karl Otto Matthaei 1863 Hamburg – 1931 Bremen
Wilhelm Schacht 1872 Leipzig – 1951 Würzburg
Ulrich Weber 1869 Nürnberg – 1912 München
Lithograph in colours auf festem Papier. Jeweils im Stein signiert. Erschienen im R. Voigtländers's Verlag, Leipzig.
Mit den Arbeiten:
a) Walter Strich-Chapell "Der Türmer", Nr. 405.
b) Wilhelm Schacht "Im goldenen Abendscheine", Nr. 143. Verso weiters Motiv.
c) Karl Biese "Im Park", Nr. 150.
d) Karl Otto Matthaei "Dreimast-Schoner", Nr. 180.
e) Ulrich Weber "Bergfrühling", Nr. 375.
f) Rudolf Alfred Jaumann "Herbst", Nr. 334.
g) Rudolf Alfred Jaumann "Seeufer", Nr. 335.
Vereinzelt leicht knickspurig und min. Bestoßungen an den Rändern.
e) bis g) St. ca. 30 x 41 cm, Bl. 33 x 44 cm / a) bis d) St. ca. 55,7 x 75,5 cm, Bl. 58 x 77,5 cm.
348 Joseph Uhl "Wenn der Frühling auf die Berge steigt". Wohl 1910.
Joseph Uhl 1877 New York – 1945 Bergen (Traunstein)
Etching in Schwarzbraun. U.re. in Blei signiert "Joseph Uhl" sowie u.li. betitelt. Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.
Etwas leichtgradig.
Pl. 27 x 34,8 cm, Ra. 50,7 x 56,7 cm.
349 Joseph Uhl "Goldene Zeit". Wohl 1910.
Joseph Uhl 1877 New York – 1945 Bergen (Traunstein)
Aquatint etching in Schwarzbraun. U.re. in Blei signiert "Joseph Uhl". Hinter Glas gerahmt.
Vereinzelt stockfleckig.
Pl. 30,4 x 38,3, Bl. 25,5 x 33,5 cm, Ra. 43 x 50,6 cm.
Pierre Waidmann 1860 Remiremont – 1937 Neuilly-sur-Seine
Wood cut in colours, "Köhler mit Holzschlitten" und "Köhlerin" aquarelliert, "Gehöft unter Kiefern" mit Deckfarben gehöht. Drei Blätter im Stock ligiert monogrammiert "PW". "Köhler mit Holzschlitten" (große Motivversion) Probedruck, bezeichnet "1er Etat".
"Köhler mit Holzschlitten" bis an den Druckstock beschnitten, "Köhler mit Holzschlitten" (große Motivversion) mit deutlicheren Knickspuren und Randschäden. Teils Reste alter Montierungen.
Bl. ca. 23 x 23 cm bzw. 42 x 27 cm.
351 Pierre Waidmann, Vier Landschaftsdarstellungen und eine Stadtansicht. Wohl 1910's
Pierre Waidmann 1860 Remiremont – 1937 Neuilly-sur-Seine
Drei Blätter bis an den Stock beschnitten. Ein Blatt mit Flüssigkeitsfleck am o. Rand. Insgesamt lagerungsbedingte Verschmutzungen, partiell gegilbt.
Bl. je ca. 18 x 22 cm / 14,5 x 45 cm / 23 x 29 cm.
352 Martin Weblus, Sonntagmorgen auf Capri (Variante). Um 1905.
Martin Weblus 1855 ? – letzte Erw. 1926
Watercolour auf Malpappe. Signiert "M. Weblus" u.re. Hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt. Auf der Rückwand in Tusche gewidmet "Herrn G. Schumacher / in Verehrung / W. Micheli / Berlin 15. Juni 1909".
Bildträger leicht gebräunt. Farbfalsche Retuschen im Himmel, die ursprüngliche dunklere Fassung im Falzbereich sichtbar. Winzige punktförmige Malschichtverluste. Verso Reste einer umlaufenden Klebemontierung. Verglasung des Rahmens mit unregelmäßigem Schnitt.
27,8 x 21,3 cm, Ra. 35 x 28,7 cm.