ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 75 | 25. März 2023 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
coll. Gisela Schulz
Lutz Fleischer
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Silverware / Tin / Metals
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Frames
Furniture / Interior
Asian Art
![]() |
more search options |
810 Seltene, sehr feine Empire- Kaminuhr. Gaston Jolly, Paris. Um 1800.
François-Pierre (Gaston) Jolly ? Paris – nach 1820
Bronce cast, feuervergoldet. Gehäuse in Form eines weinstock- und blumenumrankten Steinblocks, auf welchem ein Bienenkorb steht. Auf einem Marmorsockel montiert, dieser auf vier fein ziselierten, feuervergoldeten, gedrückten, höhenverstellbaren Kugelfüßen.
Emaillezifferblatt mit römischen Stunden sowie lateinischen Minuten und Tagen, signiert "Gaston Jolly à Paris". Stunden- und Minutenzeiger vergoldet und fein ziseliert, der Datumszeiger aus Stahl.
Acht-Tage-Gehwerk. Pendel mit
...
> Read more
H. 36 cm, B. 21 cm, T. 14 cm.
811 Neo-Empire-Amphoren-Uhr. Wohl Frankreich. Um 1870/ 1880.
Martin Raschke 1905 Dresden – 1943 Newel (Sowjetunion)
Bronce cast, partiell brüniert bzw. poliert mit Resten einer Vergoldung an den Palmettenblättern der Delfinköpfe und den figürlichen Applikationen des Sockels. Vasenförmiges Gehäuse mit figürlichen Handhaben in Form von Delfinen. Marquiseförmiger Sockel auf vier Füßen. Emaillezifferblatt mit römischen Stunden, Stahlzeiger. Fein ziselierte Lünette mit Resten einer Vergoldung. Acht-Tage-Gehwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Bronzeglocke, mit Fadenaufhängung des Pendels. Auf
...
> Read more
H. 44,5 cm, B. 19,5 cm.
812 Savonnette. A. Lange & Söhne, Glashütte. 1924.
A. Lange & Söhne 1845 Glashütte
Glas mit kleiner Kratzspur auf Höhe der "2", Sprungdeckel mit leichter Druckstelle auf Höhe der "2". Gehäuse mit feinen Putzspuren.
Gehäuse D. 52,5 mm, Werkplatine D. 41,5 mm, gesamt 92 g.
813 Savonnette. Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. Um 1920.
Präzisionsuhrenfabrik Glashütte 1904 Glashütte – 1925 ebenda
Sprungdeckel mit feiner Druckstelle auf Höhe der "1". Gehäuse mit feinen Putzspuren. Feinster Haarriss des Emaille zwischen "4" und "5", bis zum Minutenring laufend sowie sehr schmale Bruchstelle an der "2" (ca. 0,5 x 6 mm), durch die Lunette verdeckt.
Gehäuse D. 51,5 mm, Werkplatine D. 41,5 mm, gesamt 97 g.
814 Damen-Taschenuhr. Schweiz. Späte 1890's.
Glas mit Kratzspur, etwas loser Sitz. Die arabischen Minuten auf dem Zifferblatt ergänzt.
Gehäuse D. 3,4 cm, gesamt 30 g.
815 Regulator. Gustav Becker, Freiburg / Schlesien. Um 1880.
Uhrenfabrik Gustav Becker 1850 Freiburg, Schlesien (heute Swiebodzice, Polen) – 1932
O. Gesims an den Kanten teilweise leicht bestoßen. Emailleblatt unter dem Pendel mit Sprüngen und einer kleinen Fehlstelle. Gewichte jeweils an den Unterseiten mehrfach bestoßen.
H. 130 cm, B. 43 cm, T. 18 cm.
816 Regulator. Wohl Deutsch. Spätes 19th cent.
Uhrenfabrik Gustav Becker 1850 Freiburg, Schlesien (heute Swiebodzice, Polen) – 1932
Vereinzelt leichte Materialverluste an den Kanten des o. Gesims. Boden des Gehäuses mit deutlichen Bestoßungen, Front mit vier Restaurierungen. Zifferblatt mit mehreren Haarrissen. Emailleblatt unter dem Pendel mit Haarrissen. Gewichte mit vereinzelten Bestoßungen. Pendel an den Kanten mit kleinen Fassungsverlusten. Zugfaden des Repetierhebels fehlend.
H. 120 cm, B. 41 cm, T. 17,5 cm.