ONLINE-KATALOG

AUKTION 47 19. März 2016
Suche mehr Suchoptionen
<<<  4/16  >>>

170   Verschiedene Künstler, Elf Portraits berühmter Persönlichkeiten. 17. - 18. Jh.

Radierungen, Kupferstiche und Mischtechniken. Teils signiert, teils datiert, alle betitelt. Dargestellt sind: Paganini, Robespierre, Cromwell, Vasco da Gama, Tilly, Newton, Papst Clemens XI., Jean de Witt, Johannes Clericus, Graf zu Solms Braunfels, Graf von Borcke. Alle einzeln auf Untersatzpapier montiert.

Altersentsprechend gute Zustände, teils etwas fleckig oder vereinzelt knickspurig.

Verschiedene Maße, je ca. 14 x 10 cm, Unters. je 29,6 x 21 cm.

Schätzpreis
100 €

171   Karl Konrad Bauer "Schopenhauer-Studie II" / "Beethoven". 1899 (?)/ Spätes 19. Jh.

Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München

Farblithographien auf kräftigem Bütten. Jeweils im Stein signiert "KARL BAUER" o.re. bzw. u.re. und jeweils nochmals in Blei signiert "Karl Bauer" u.re., beide u.li. in Blei betitelt. "Schopenhauer" unleserlich datiert u.re. und im Stein abweichend betitelt o.re., "Beethoven" nummeriert u.li. Beide verso mit dem Stempel der Kunstdruckerei des Künstlerbundes Karlsruhe versehen und nummeriert.

Blätter etwas gegilbt, Ränder etwas knickspurig, mit vereinzelten Einrissen, Ecken teils deutlich knickspurig. Verso partiell ganz unscheinbar angeschmutzt.

Unterschiedliche Steinmaße, Bl. je. 64,5 x 48 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

172   Karl Konrad Bauer, Vier Portraits (Goethe, Schiller, Luther) und eine "Christus-Studie". Spätes 19. Jh.

Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München

Farblithographien auf kräftigem Bütten. Jeweils im Stein signiert "KARL BAUER". Alle Blätter in Blei nochmals signiert, teils datiert, alle betitelt. Vier verso mit dem Stempel der Kunstdruckerei des Künstlerbundes Karlsruhe versehen und nummeriert.

Blätter teils etwas gegilbt, Ränder etwas knickspurig, mit vereinzelten Einrissen, Ecken teils deutlich knickspurig. Verso partiell ganz unscheinbar angeschmutzt, teils mit Resten alten Klebebandes.

Unterschiedliche Steinmaße, Bl. je. 64,5 x 48 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
110 €

173   Albert Heinrich Brendel, Zwei Baumstudien / "Planwagen" / "Hirtin mit Kuh". Spätes 19. Jh.

Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar

Bleistiftzeichnungen, teils in weißer Kreide gehöht, auf unterschiedlichen Papieren, eines auf kräftigem Karton. Ein Blatt mit angeschnittenem, bzw. verso mit ganzem Nachlassstempel. Teils bezeichnet, teils auf Untersatzpapier. Ein Blatt mit Sammlerstempel L.4643, Werner Strähnz, Leipzig.

Blätter ganz vereinzelt etwas fleckig, teils mit kleinen Randmängeln, die Arbeit auf Karton mit kleinen Löchlein in den Ecken und etwas fleckig am Rand u.

Verschiedene Maße, Unters. max. 66,5 x 49,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

174   Albert Heinrich Brendel, Drei Studien mit Schafdarstellungen. 2. H. 19. Jh.

Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar

Bleistiftzeichnungen auf Bütten, eine davon sparsam mit Tusche überarbeitet und mit zwei nachträglich aufgebrachten, ergänzenden rechteckigen Detailzeichnungen, eine Federzeichnung auf Japan. Zwei Blatt mit Stempelsignatur, eines zusätzlich mit Nachlassstempel, die Federzeichnung unsigniert, von fremder Hand in Kugelschreiber künstlerbezeichnet. Alle auf Untersatzpapier hinter Schutzfolie.

Zwei Blätter mit vereinzelten Fleckchen. Japanpapier etwas angeschmutzt und knickspurig.

Verschiedene Maße, Unters. max. 49,8 x 34,8 cm.

Schätzpreis
360 €

175   Hugo Bürkner, Spielendes Kinderpaar und Großmutter. 1862.

Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden

Aquarell über Blei auf festem Papier. In Blei signiert "HBürkner" und datiert u.re. Verso von fremder Hand nummeriert.

Farbschicht an den Blatträndern minimal berieben, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle. Verso Reste alter Montierungen und anhaftender Papierstreifen.

15,2 x 10,6 cm.

Schätzpreis
480 €

176   Hugo Bürkner, Zwei Mädchen bei der Toilette. 1859.

Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden

Aquarell über Blei auf festem Papier. In roter Gouache signiert "HBürkner" und datiert u.li. Verso von fremder Hand nummeriert.

Farbschicht an den Blatträndern und Ecken ganz minimal berieben. Verso Reste alter Montierungen.

15,2 x 10,7 cm.

Schätzpreis
600 €

177   Ernst Cramer, Mädchen mit Blumenkorb. Wohl 3. Viertel 19. Jh.

Ernst Cramer 1809 Ohrdruf – 1886 Gotha

Farbige Pastellkreide über Blei. Signiert "E. Cramer" u.re. Hinter Glas in einer breiten, qualitätvollen Berliner Leiste gerahmt.

Im Bereich des Himmels fleckig. Oberfläche stellenweise etwas berieben, Malgrund am Rand o. etwas wellig.

38 x 31 cm, Ra. 46 x 39 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

178   Louis Dupré, Sieben Orientalen-Bildnisse. 1. Viertel 19. Jh.

Louis Dupré 1789 Versailles – 1837 Paris

Lithographien, handkoloriert. Alle Blätter im Stein signiert "L.Dupré", ein Blatt datiert "1819". Teils mit weiteren Bezeichnungen im Stein, in Französisch, teils in der Darstellung in Griechisch bezeichnet. Einige Blätter mit Trockenstempel, Initiale "LD"(ligiert, Dupré's eigener Stempel?), nicht bei Lugt.

Ränder mit teils stärkeren Läsionen, Einrissen, teils umgeschlagen. gebräunt, fingerspurig, knickspurig und vereinzelt stockfleckig.

Verschiedene Maße, Bl. max. 62 x 47 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
1.100 €

179   Robert Erbe (zugeschr.), Gebirgswiesen mit Gehöft und Bauern. 1876.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Bleistiftzeichnung auf Karton. In Blei signiert "Rob. Erbe", sowie unleserlich bezeichnet und datiert u.re.

Blatt etwas fingerspurig und leicht angeschmutzt. Verso Reste alter Klebemontierungen, vereinzelt fleckig und bleistiftspurig.

12,2 x 20,5 cm.

Schätzpreis
80 €

180   Johann Christoph Erhard "Der vom Baume beschattete Bauer". 1815.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "J.C.Erhard inv. et. fec." und datiert u.re.
Apell 80 II (von II), wohl deutlich späterer Abzug von der verstählten (?) Platte.

Blatt etwas angeschmutzt, am Rand li. mit hellem, schmalen Abdruck einer Zeitungsseite. Druck ganz minimal verschoben.

Pl. 15,3 x 19,3 cm, Bl. 19 x 26 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
40 €

181   Eduard Fleischer (zugeschr.), Flussufer mit Stadtansicht. Mitte 19. Jh.

Eduard Fleischer 1815 Dresden – 1869 ebenda

Aquarell über Bleistift auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blatt leicht gegilbt und angeschmutzt, Ecke o.li. mit hinterlegter Fehlstelle, u.li. leicht bestoßen, Knickspur o.re. Verso etwas angeschmutzt mit alten Montierungsspuren.

13,8 x 21,1 cm.

Schätzpreis
60 €

182   Friedrich Otto Georgi, Beduinen in der Wüste. Wohl 1866.

Friedrich Otto Georgi 1819 Leipzig – 1874 Dresden

Aquarell auf dünnem Karton. Unsigniert. In der Darstellung in Blei bezeichnet "181/66"u.re. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet und mit zwei Sammlerstempeln (L.3951 und Stempel nicht bei Lugt) versehen. Im Passepartout.

Partiell minimal angeschmutzt und fleckig, Ränder ganz unscheinbar wellig. Ecke o.re. knickspurig. Passepartout mit oberflächlicher Materialfehlstelle.

21 x 38 cm, Psp. 44,5 x 57,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

183   Louis-Jacques Goussier (Zeichner der Vorlage) "Fonte de L'or, de L'argent et du cuivre". Wohl um 1760.

Louis-Jacques Goussier 1722 Paris – 1799 ebenda

Kupferstiche auf Bütten, gestochen von Benard. Deckblatt mit Erläuterungen in Französisch und sechs Blätter mit Bildern zum Sandgußverfahren aus Diderot und d'Alembert: Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Unterhalb der Darstellung jeweils typografisch bezeichnet li. "Goussier Del" und re. "Benard Fecit".

Blätter knickspurig und angeschmutzt, teilweise fleckig. Ränder mit Läsionen, stärkeren Knicken und einzelnen Einrissen. An den li. Rändern winzige Löchlein von einer alten Bindung.

Bl. 42,5 x 27,5 cm.

Schätzpreis
80 €

184   Carl Maria Nikolaus Hummel, Italienische Landschaft. 1. H. 19. Jh.

Carl Maria Nikolaus Hummel 1821 Weimar – 1907 ebenda

Radierung auf Kupferdruckpapier. In der Darstellung u.re. signiert "C. Hummel". Recto und verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout.

Blatt unscheinbar fingerspurig und ganz leicht angeschmutzt, ganz unscheinbar fleckig.

Pl. 15,2 x 22,5 cm, Bl. 29,2 x 38 cm, Psp. 31,4 x 39 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

185   Johann Adam Klein (zugeschr.), Studienblatt. 1. Viertel 19. Jh.

Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München

Bleistiftzeichnung auf leicht grünlichem Papier. Darstellung der Rückenfigur eines Soldaten und einer zarten Stadtansicht mit einem ausgearbeiteten Gebäude. U.li. in Blei nummeriert "K II (?)", u.re. in Blei bezeichnet "J.A. Klein" und verso o.re. nochmals derart bezeichnet.

Blatt etwas stockfleckig und mit gebräunten, unscheinbar welligen Rändern, auffälliger brauner Fleck u.li., Ecke o.re. knickspurig.

14 x 19,7 cm.

Schätzpreis
300 €

186   Max Klinger "Die Quelle, nach Böcklin". 1889.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung mit Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Singer 325 III (von IV).

Leicht angeschmutzt und lichtrandig, etwas stockfleckig. Minimale Randläsionen. Verso Reste einer Montierung.

Pl. 15,7 x 12 cm, Bl. 40,4 x 28,4 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
320 €

187   Max Klinger "Simplicius in der Waldeinöde". Um 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.li. signiert "MAX KLINGER", u.re. nummeriert "X". Am unteren Blattrand in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blatt zehn der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 61 III (von III).

Blatt ganz unscheinbar fingerspurig und fleckig. Verso stärker stockfleckig, mit umlaufender Randverstärkung (partiell mit Fehlstellen) und etwas angeschmutzt.

Darst. 22,9 x 39,5 cm, Pl. 26,8 x 42,1 cm, Bl. 44,4 x 61,8 cm.

Schätzpreis
100 €

188   Max Klinger "Ehrenbürgerbrief für Oberbürgermeister Dr. Otto Georgi" 1899.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Kaltnadelradierung auf Japan, vollständig auf Karton aufgezogen. In der Platte u.li. monogrammiert "MK", u.re. typographisch bezeichnet "Druck von GIESECKE & DEVRIENT", o.re. lithographisch gestochenes Schriftfeld. Am u. Rand mehrfach von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Singer 331 IV (von IV).

Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und stockfleckig. Leicht knickspurig durch das Aufziehen auf Karton. Kleine Randläsionen und Stauchungen. Winziges Reißzwecklöchlein o.Mi. Verso angeschmutzt und fleckig.

Pl. 57,6 x 47,8 cm, Bl. 69,7 x 57,5 cm, Psp. 80 x 60 cm.

Schätzpreis
150 €

189   Max Klinger "Bildnis Geheimrat Professor Dr. Lamprecht". 1915.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung und Aquatinta auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet. Titelblatt zu "Karl Lamprecht, ein Gedenkblatt von Wilhelm Wundt und Max Klinger", Leipzig 1915.
WVZ Beyer 423 V (von V).

Blatt angeschmutzt, stockfleckig und lichtrandig. Am u. Rand gestaucht und geknickt, o.li. Wasserfleck (3,5 x 1 cm), Mi.li. Klebstoff- und Papierrückstände.

Pl. 16,2 x 11,2 cm, Bl. 45,8 x 36,2 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

190   Max Klinger "Ehrendiplom für Dr. Maercker". 1882.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung und Aquatinta auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. In der Platte unterhalb des Schriftfeldes signiert "Max Georg Klinger" und datiert. U.Mi. typographisch bezeichnet "Druck v. O. Felsing in Berlin". Am u. Rand mehrfach von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Singer 330 III (von III). Auflagendruck von der verstählten Platte.

Besonders im Randbereich stockfleckig, gestaucht und mit kleinen Einrissen. Randläsionen u.li. Verso angeschmutzt und fleckig.

Pl. 51,6 x 38,5 cm, Bl. 76,7 x 55,7 cm, Psp. 80 x 60 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

191   Max Klinger "Menu zum XVII. Kongress der Association litteraire". 1895.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Aquatintaradierung auf China, auf gefaltetem Doppelblatt aufgewalzt. In der Platte u.re. monogrammiert "MK" und datiert. Innen Konzertprogramm und Speisekarte in typographischer Schrift. Von fremder Hand mehrfach in Blei bezeichnet und nummeriert. Im Passepartout.
WVZ Singer 277 III (von III).

Papier gebräunt und leicht stock- und wasserfleckig. Knickspurig, mit kleinen Einrissen an den Rändern.

Pl. 31,9 x 20,5 cm, Bl. 40,5 x 28,5 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
140 €

192   Max Klinger "Selbstbildnis mit Brille, nach halbrechts". 1909.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung auf breitrandigem Japan. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert. Probedruck für die Vorzugsausgabe von Singers Oeuvrekatalog. Im Passepartout.
WVZ Beyer 398 I (von II).

Minimal fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 22 x 16,7 cm, Bl. 39,5 x 25 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

193   Heinrich Koch, Alte Eichen an einem Weiher. 1834.

Heinrich Koch 1806 Krefeld – 1896 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Karton. Signiert "H. Koch" und datiert u.re. Auf Untersatzpapier in Blei bezeichnet. Verso mit dem Sammlerstempel: L.4643, Sammlung Werner Strähnz, Leipzig.

Blatt verso etwas fleckig. Ecken ganz unscheinbar bestoßen, leicht berieben. Untersatz etwas stockfleckig.

19,1 x 22,8 cm, Unters. 30 x 34 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

194   August Wilhelm Ludwig Lehmann, Tulpe und Rosenzweig. 1824.

August Wilhelm Ludwig Lehmann 19. Jahrhundert

Aquarell über Blei. In Tinte signiert "Aug. Wilh. Louis Lehman" u.re., u.li. ausführlich datiert und ortsbezeichnet "Zittau". Auf Untersatzpapier.

Mehrere hinterlegte Einrisse am Blattrand, knitterfaltig und partiell stärker fleckig.

39 x 30 cm, Unters. 46 x 37,2 cm.

Schätzpreis
120 €

195   Adolf von Menzel "Zwei Engelsköpfe". 1888.

Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin

Radierung. In der Darstellung u.re. signiert "A. Menzel." und datiert. Titelblatt für den Berliner Verein für Original-Radierung, Heft II, 1888.
WVZ Bock 1154 II.

Blatt leicht fleckig, verso Reste einer alten Montierung.

Bl. 14,3 x 23 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

196   Adolphe Léonard de Mol (zugeschr.) "Teufels Backofen, Königsplatz, Sächsische Schweiz". Wohl 2. H. 19. Jh.

Adolphe Léonard de Mol 1834 Brüssel – 1906 ebenda

Aquarell auf Karton. In Tusche signiert "A.Mol" u.re., verso von fremder Hand in Blei betitelt und bezeichnet. Im Passepartout.

Minimal verwölbt, verso Reste alter Klebemontierungen.

25,2 x 17,5 cm, Psp. 36 x 27,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

197   Ernst Erwin Oehme, Blick in die Kirche St. Afra in Meißen. 1865.

Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda

Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf festem Papier. U.re. in Tusche signiert "Erwin Oehme j." und datiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout hinter Acrylglas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Magirius, Radebeul, und Frau Andrea Sander, Dresden, für freundliche Hinweise zur Verortung des dargestellten Kircheninterieurs.

Farbschicht mit mehreren Kratzspuren, teils retuschiert, und teils mit oberflächlichen Bereibungen. Blatt mit winzigen Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso fleckig, am Rand umlaufend mit altem, handbeschriebenen Papier hinterlegt, oben re. und li. Reste von Papiermontierungen.

47,4 x 60 cm, Ra. 60,5 x 83,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

198   Ferdinand I Piloty, Johann Nepomuk Strixner, Johann Baptist Stunz (?), Zwanzig Lithografien nach Alten Meistern. 1808- 1815.

Ferdinand I Piloty 1786 Homburg – 1844 München

Kreidelithographien auf verschiedenen Papieren. Alle Blätter im Stein signiert mit der Angabe des Schöpfers der Vorlage versehen. Arbeiten nach Raffael, La Fage, van Goyen u.a. Zum Teil mit zusätzlicher Tonplatte mit reliefgedrucktem Weißlinienschnitt. Aus: "Oeuvres Lithographiques par Strixner, Piloti et Compagnie". Zumeist im Passepartout.

Blätter teils etwas stockfleckig. Ein Blatt mit stärkerer horizontaler Quetschfalte.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

199   Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.), Weite bergige Flußlandschaft. 2. H. 19. Jh.

Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda

Bleistiftzeichnung auf fein strukturiertem Papier. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.

Blatt unscheinbar lichtrandig, fingerspurig und ganz leicht wellig, Ränder etwas gegilbt. O.li. ein kleiner Einriss.

Bl. 18,5 x 28 cm, Ra. 32,5 x 42 cm.

Schätzpreis
340 €

200   Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.), Felsige Küstenlandschaft. Wohl 1867.

Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei künstlerbezeichnet und datiert u.Mi. Hinter Glas im Passepartout in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.

Blatt gleichmäßig gebräunt, leicht gewellt, ganz unscheinbar wischspurig. Verso am Rand li. pinselspurig.

B. 22,5 x 32 cm, Ra. 34 x 43 cm.

Schätzpreis
340 €

201   Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.) "Bei Brün". 1870.

Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda

Bleistiftzeichnung auf hellbeigefarbenem Papier. Unsigniert. In Blei betitelt und ausführlich datiert u.li. Hinter Glas im Passepartout in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

Blatt mit ganz vereinzelten unscheinbaren Stockflecken, Blattränder ganz leicht gegilbt.

18,7 x 28 cm, Ra. 32 x 42 cm.

Schätzpreis
340 €

202   Jusepe José de Ribera "Die Buße des Hl. Petrus". 1621.

Jusepe José de Ribera 1588 Játiva (Valencia) – 1652 Neapel

Radierung auf Bütten. In der Platte zweifach ligiert monogrammiert "SHP" und "AR"(?) sowie spiegelschriftlich datiert u.re. Verso von fremder Hand mehrfach in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg.
Bartsch 7; Brown 6 I (von II), vor den Initialen Frans van Wayngaerdes.

Blatt bis auf die Plattenkante beschnitten, insgesamt etwas angeschmutzt und fleckig. Blatt gewellt und unregelmäßig konvex verwölbt und verso mit alten Resten einer eingetrockneten Flüssigkeit. Zwei hinterlegte Einrisse u.re. u. am Rand u.li., u.re. dadurch etwas quetschfaltig.

Darst. 31,6 x 23,7 cm, Bl. 32,6 x 24,4 cm, Psp. 50,2 x 37,4 cm.

Schätzpreis
750 €

203   Rembrandt Harmensz. van Rijn/ Albrecht Dürer, Fünf Reichsdrucke. Um 1900.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Tiefdrucke auf unterschiedlichen Papieren: Rembrandt "Landschaft mit Hütte und Heuschober" (RD.Nr. 101), Ders. "Die große Judenbraut" (RD.Nr. 789), Ders. "Die Landschaft mit dem Jäger" (RD.Nr. 797), Ders. "Der Arzt Ephraim Bonus" (RD.Nr. 585), Albrecht Dürer "Die Kreuztragung (RD.Nr. 448). Alle Blätter verso mit dem Stempel der Reichsdruckerei Berlin versehen, vier u.re. mit gestempelter Nummer, teils mit Prägestempel "REICHSDRUCK". Teils in Blei bezeichnet.

Blätter etwas gebräunt, teils stockfleckig und etwas wellig im Druckbereich. Ein Blatt mit schwarzer Farbspur am Rand li.

Verschiedene Maße, Bl. max. 30,5 x 43 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

204   Sascha Schneider, Stehender Mann mit Florett. 1897.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Bleistiftzeichnung auf kräftigem, gräulichen Papier mit Perforationskante am oberen Blattrand. In Blei monogrammiert "S.S." und datiert u.re. Verso von fremder Hand nummeriert.

Blatt etwas wellig am Rand o., kleines Löchlein im Bereich des Kopfschattens, Knickspur o.li.

47,8 x 28,6 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

205   Sascha Schneider "Der Gram". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.li. signiert "S.Schneider" und datiert, u.re. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt, Fehlstellen am li. Rand und an den Ecken und zwei Rissen am u. Rand.

Bl. 22,3 x 17,2 cm, Untersatzkarton 32 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

206   Sascha Schneider "Der Herr der Erde". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.re. Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern verschmutzt, Klebstoffrest u.re. Fehlstellen am li. Rand und an den Ecken.

Bl. 16 x 6,9 cm, Untersatzkarton 32 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

207   Sascha Schneider "Um eine Seele". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.li. signiert "Schneider" und datiert, u.re. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern verschmutzt, Ecken knickspurig.

Bl. 18,5 x 21,5 cm, Untersatzkarton 24 x 32 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
380 €

208   Sascha Schneider "Es ist vollbracht". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.li. monogrammiert "S". An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt, zwei winzige Flecken am u. li. Rand, u. re. Ecke leicht geknickt. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern verschmutzt und etwas berieben, Ecken abgerundet.

Bl. 18,8 x 26,5 cm, Untersatzkarton 24 x 32 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
750 €

209   Sascha Schneider "Judas Ischariot". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.li. signiert "S.Schneider", u.re. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.

Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt, an den Ecken knickspurig und gestaucht.

Bl. 24,3 x 15,4 cm, Untersatzkarton 32 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

210   Sascha Schneider "Der Mammon und sein Sklave". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Im Stock u.re. signiert "S.Schneider", am re. Rand mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Blatt angeschmutzt und leicht fleckig, li. beide Ecken und Rand mit größeren Fehlstellen, o. bis in die Darstellung. Am u. Rand mehrere schräg verlaufende, lange Knicke.

Bl. 17,8 x 24,2 cm, Untersatzkarton 24 x 32 cm, Ra. 29,5 x 36,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

211   Sascha Schneider "Christus in der Hölle". 1895.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Blatt angeschmutzt und leicht fleckig, li. beide Ecken und Rand mit größeren Fehlstellen, o. bis in die Darstellung. Untersatz angeschmutzt.

Bl. 18,7 x 25 cm, Untersatzkarton 24 x 32 cm, Ra. 29,5 x 36,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
180 €

212   Julius Scholtz, Sitzendes Mädchen bei der Handarbeit. 2. H. 19. Jh.

Julius Scholtz 1825 Breslau – 1893 Dresden

Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Mit der Stempelsignatur des Künstlers (Lugt 2265j, "Sur ses propres œuvres") u.re. Verso weitere Studien in Blei sowie unleserlich bezeichnet.

Blatt o.re. etwas angeschmutzt und mit unscheinbarer oberflächlicher Materialfehlstelle. Verso anhaftender Papierstreifen am Rand re., sowie Montierungsspuren o.li.

12,5 x 8,5 cm.

Schätzpreis
100 €

213   Alois Senefelder, Acht Orientalen-Portraits. 1. Viertel 19. Jh.

Alois Senefelder 1771 Prag – 1834 München

Lithographien auf Bütten. Alle Blätter im Stein signiert, betitelt und bezeichnet.

Blätter stockfleckig, teils etwas angeschmutzt, Ränder teils knickspurig und mit vereinzelten kleinen Einrissen. Ein Blatt mit gefalzten Rändern.

Verschiedene Maße, Bl. je ca. 36 x 27 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
700 €

214   Wilhelm Moritz Sonntag "Bolgen". 2. Viertel 19. Jh.

Wilhelm Moritz Sonntag 1816 Dresden – 1842 ebenda

Graphitzeichnung auf Bütten. U.re. in Blei bezeichnet "Bolgen", verso o.re. mit dem Nachlassstempel des Künstlers versehen. Hinter Glas in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.
Das Blatt zeigt wohl die Alm Bolgen am Riedberger Horn im Allgäu.

Blatt mit vereinzelten bräunlichen Fleckchen, größerer Fleck u.mi., etwas fingerspurig. Blatt verso wasserrandig.

22,2 x 30 cm, Ra. 29 x 35 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
70 €

215   Robert Hermann Sterl "Der Saltner". 1898.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Pinsel- und Federzeichnung in Tusche, partiell weiß und grau gehöht, auf Velinkarton. In Tusche u.li. monogrammiert "RSt." und datiert, unterhalb der Darstellung betitelt. Im Passepartout hinter Glas in floral ornamentierter Jugendstilleiste gerahmt.

Blatt etwas angeschmutzt und fleckig.

30,5 x 18,5 cm, Ra. 52,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

216   Johann Nepomuk Strixner, Reiterschlacht. 1. H. 19. Jh.

Johanna Nepomuk Strixner 1782 Altötting – 1855 München

Federlithographie auf chamoisfarbenem Papier nach einer Zeichnung von Luca Cambiaso. Im Stein signiert "N. Strixner fec." u.re. und u.li. bezeichnet.

Blattränder gebräunt und knickspurig mit vereinzelten Einrissen, teils hinterlegt. Ecken stärker knickspurig. Blatt verso fleckig.

Bl. 44,8 x 57,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

217   Gustav Täubert (Zeichner der Vorlage), Sechs Ansichten aus dem Elbsandsteingebirge. Mitte 19. Jh.

Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda

Lithographien, koloriert und eiweißgehöht, auf kräftigem Papier. Unsigniert. Mit den Darstellungen von Falkenstein, Prebischtor, Kuhstall, Brand, Bastei, Cottas Ruhestätte, lithographiert u.a. von J. Riedel und G. von Gersheim. Alle Blätter hinter Folie im Passepartout, dort in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Alle Blätter bis an die Darstellung beschnitten.

Bl. je 7,3 x 11 cm, Psp. 24 x 30 cm.

Schätzpreis
350 €

218   Elisabeth Weichardt, Bildnis der Alma von Goethe. 1861.

Elisabeth Weichardt 19. Jh.

Farbige Pastellkreide über Blei auf braunem "DAUM FRERES"-Papier nach dem Original von Luise Seidler, gemalt 1845. Signiert "E. Weichardt" und datiert u.re. Blatt auf Rahmen aufgezogen, dort in Blei bezeichnet. Verso ein alter Klebezettel mit ausführlicher Bezeichnung zu Zeichnerin und Dargestellter. Hinter Glas in einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.

Blatt an den Rändern und Ecken etwas wellig und teils unscheinbar berieben.

41,2 x 33,5 cm, Ra. 49 x 41,5 cm.

Schätzpreis
360 €

219   Dresdner Radierer "Dresden von der großen Treppe des Brühlschen Gartens aus". Um 1800.

Kolorierte Umrißradierung auf Bütten. In der Platte am unteren Rand in Deutsch und Französisch betitelt und u.Mi. mit der Verlagsadresse von Friedrich August von Lawrence versehen.

Blatt gegilbt, stockfleckig, lichtrandig mit drei vertikalen und zwei horizontalen Falzspuren, Ränder an drei Seiten ergänzt, bzw. teilhinterlegt. Ecke o.li. knickspurig.

Darst. 33,1 x 48,6 cm, Bl. 41 x 55 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

220   Deutscher Künstler, Kinderbildnis. Wohl 1. H. 19. Jh.

Rötelzeichnung auf "Schoellers-Hammer"-Papier. U.li. eine angeschnittene, nicht mehr lesbare Signatur. Auf der separaten Papprückwand in Tusche von alter Hand bezeichnet "Frau Marie Dorothee von Schwarzkopf/ geb. den … 18 / gest. den 1. Novbr. 1866 Morgens 3 Uhr." Es handelt sich dabei wohl um die Dargestellte. Hinter Glas im ovalen, profilierten Rahmen.

Blatt etwas lichtrandig, stellenweise fleckig, etwas fingerspurig und unscheinbar berieben. Vier Ecken nachträglich diagonal beschnitten. Papprückwand mit umlaufendem, oberflächlichen Materialverlust.

37 x 30,5 cm, Ra. 49 x 43. cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
85 €

221   Deutscher Künstler, Mädchen mit Hund. 19. Jh.

Farbige Pastellkreide auf Papier. Unsigniert. In Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jahrhunderts gerahmt.

Stellenweise ganz unscheinbar berieben.

41,5 x 31,5 cm, Ra. 48 x 38 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

222   Deutscher Pastellmaler, Mädchen im weißen Kleid. 1814.

Farbige Pastellkreide auf Pergament, auf Keilrahmen aufgespannt. Unsigniert. Verso auf dem Pergament ausführlich datiert. Auf dem Keilrahmen bezeichnet. Hinter Glas mit Abstandshaltern in einer Biedermeierleiste mit akzentuierten Eckwürfeln gerahmt.

Malschicht stellenweise unscheinbar berieben, im Bereich des Gesichts fleckig. Rahmen teils etwas schadhaft.

42 x 34,5 cm, Ra. 51 x 44 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

223   Deutscher Zeichner "Arnstadt". 1823.

Bleistiftzeichnung auf dünnem, faserigen Karton. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet, datiert und ausführlich mit Angaben zur Farbigkeit des Gezeichneten bezeichnet, ebenso u.li. Verso von fremder Hand nummeriert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt minimal angeschmutzt, u.re. kleine Materialanhaftung im Bereich des Daches. 8,5 cm von rechts Blatt vertikal nach hinten gefalzt. Blatt verso etwas bleistiftspurig und fleckig.

Bl. 23,8 x 44,5 cm (ausgefaltet), Psp. 60 x 40 cm, Ra. 60 x 40 cm.

Schätzpreis
120 €

224   Deutscher Zeichner "Die grüne Wiese bei Dresden". 1832.

Aquarell über Blei auf gelblichem Papier. In Blei betitelt und ausführlich datiert o.re. Verso mit einer Bleistiftzeichnung der Stadtsilhouette von Mainz, von Wiesbaden-Biebrich aus gesehen, bezeichnet u.re. "Mainz von Biberich. 29 Juli 1832" sowie von fremder Hand mehrfach künstlerbezeichnet o.li.

Blatt etwas gegilbt und vereinzelt mit kleinen sandkornförmigen Druckspuren, fleckig und knickspurig o.li., kleiner Einriss in der Darstellung u.re. Verso anhaftende Papierreste am Rand re. und etwas fleckig.

11,7 x 19,8 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
70 €

225   Deutscher Zeichner, Norditalienische Stadtansicht. Wohl 1. H. 19. Jh.

Aquarell über Blei, partiell weiß gehöht, auf festem grünlichen Papier. In Blei am unteren Rand ausführlich unleserlich bezeichnet, u.re. "Augustus Jung" (?), u.li. wohl mit einer Widmung versehen. Verso mit einer Waldstudie in Blei, sparsam weiß gehöht sowie in Blei bezeichnet und nummeriert.

Blatt etwas gebräunt, verso Reste alter Klebemontierungen und anhaftender Papierstreifen re.

13,1 x 20,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

226   Wohl deutscher Zeichner, Weite Flußlandschaft. 1826.

Aquarell auf chamoisfarbenem Papier. Verso mittig in brauner Tinte signiert "C.M. Fancy (?)" und datiert. Im Passepartout in einer schmalen, goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.

Blatt mit vereinzelten kleinen Fleckchen. Verso Ecke o.re. und o.li. mit unscheinbaren Bereibungen, etwas angeschmutzt.

14 x 23 cm, Ra. 28,2 x 28 cm.

Schätzpreis
220 €

227   Wohl deutscher Zeichner "Auf Fanö". 1888.

Farbstiftzeichnung über Blei und Aquarell auf faserigem, gelblichen Papier. Unsigniert. In Blei teils unleserlich bezeichnet "..., N.W. van Sönderhö" u.li., u.re. ortsbezeichnet und ausführlich datiert. Hinter Glas in einer schwarzen Leiste gerahmt.

Blatt etwas gebräunt. Verso eine Bleistiftspur und am Rand o. weiße Faseranhaftungen.

14,8 x 20,7 cm, Ra. 28,8 x 35 cm.

Schätzpreis
180 €

228   Verschiedene Künstler, 21 Portraits. 19. Jh.

Kupferstiche, Radierungen, Lithografien. Teils in der Platte signiert und datiert. Zumeist in der Platte oder von fremder Hand in Blei mit dem Namen des jeweils Dargestellten versehen. Zumeist handelt es sich um Adlige und Herrscher.

Blätter stockfleckig, Ränder zumeist gebräunt und lädiert mit kleinen Einrissen, teils stärker fleckig. Ein Blatt schimmelspurig.

Verschiedene Maße, Bl. max. 39 x 32 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
120 €

229   Verschiedene Künstler, Zwölf Portraits. 17. Jh. bis Spätes 19. Jh.

Verschiedene Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren, teilweise aufgewalzt. Überwiegend im Medium signiert. Portraits von Personen aus Adel und Gelehrsamkeit, u.a. Johann Joachim Winckelmann von Moritz Steinla.

Blätter teils stockfleckig, knickspurig und vereinzelt etwas wellig, fleckig oder mit kleinen Einrissen am Rand, teils verso mit Resten alter Montierungen. Ein Blatt (Henriette Stuart v. N. de Larmessin) stark fleckig, mit vereinzelten Löchlein, lädierten Rändern und verso mit Resten alter Montierungen und Hinterlegungen, eines mit Wasserrand o.li.

Verschiedene Maße, Bl. max. 47,5 x 35,2 cm.

Schätzpreis
80 €

230   Verschiedene Künstler, Acht Druckgrafiken. 18./19. Jh.

Radierungen, Kupferstiche und Lithografien. Von Callot, Chodowiecki, Thoenert, Hartmann und unbekannten Künstlern. Teils in der Platte bezeichnet.

Blätter teils stockfleckig und knickspurig, gebräunt und angeschmutzt. Blatt von Callot vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert.

Verschiedene Maße, Bl. max.24 x 20 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

240   Alfred Ahner, Liebespaar in weiter Landschaft. Anfang 20. Jh.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Farbige Kreiden auf kräftigem Velin. U.re. signiert "A. Ahnert". Hinter Acrylglasscheibe in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Blatt fingerspurig. Verso Rand mit schmalem Klebestreifen umlaufend hinterlegt, Reste alter Montierungen.

36,8 x 49 cm, Ra. 52,5 x 73 cm.

Schätzpreis
600 €

241   Gerhard Altenbourg "Fast ein Blick, dorther". 1964.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Kreidelithographie auf Karton. Unterhalb der Darstellung in Tusche re. signiert "Altenbourg" und datiert, li. nummeriert "5/38" sowie typografisch bezeichnet. In der Ecke u.re. mit dem Prägestempel des Künstlers versehen. Im Passepartout montiert, dort u.li. betitelt.
WVZ Janda L 92.

Blatt leicht angeschmutzt, an den Rändern gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.

St. 22 x 22,5 cm, Bl. 31 x 25 cm, Psp. 39 x 32 cm.

Schätzpreis
360 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

242   Gerhard Altenbourg "Deine Stunde, zeige sie mir - Der Schluchten lockendes Hinüberrufen: dunkles Blühen". 1985.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Kaltnadelradierung in Hellrot mit Tonplatte auf Bütten. In Tusche neben der Darstellung li. nummeriert "1/12". Am Rand u.Mi. mit dem Prägestempel des Künstlers versehen sowie datiert, signiert "Altenburg" und ligiert monogrammiert "GA". U.re. betitelt. Blatt 8 der Folge "Schnepfenthaler Suite", 1988.
WVZ Janda R 40 4.

Leicht finger- und knickspurig.

Pl. 28,2 x 20,1 cm, Bl. 53,5 x 39,4 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

243   Elisabeth Andrae, Alpenländisches Bergdorf. 1. H. 20. Jh.

Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden

Pinselzeichnung in Tusche. U.re. signiert "E. Andrae". Im Passepartout, hinter Glas in silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Blatt fleckig und angeschmutzt.

BA. 36,5 x 47 cm, Ra. 55,7 x 66,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

244   Walter Arnold "Anke". 1965.

Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden

Kaltnadelradierung auf Bütten. Posthumer Abzug. Unterhalb der Darstellung in Blei re. bezeichnet "M. für W. Arnold" und li. datiert, in den Ecken u.re. bezeichnet und u.li. betitelt.

Blatt leicht finger- und knickspurig, minimal fleckig.

Pl. 32 x 24,5 cm, Bl. 49,7 x 37,5 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

245   Walter Arnold "Schwarzer Panther". 1947.

Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden

Holzschnitt auf "SCYLLA"-Bütten. Posthumer Abzug. Unterhalb der Darstellung in Blei re. bezeichnet "M. für W. Arnold", li. betitelt, bezeichnet und datiert.

Blatt stockfleckig und fingerspurig, an den Ränder knickspurig.

Stk. 22 x 34,5 cm, Bl. 29 x 44,5 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

246   Theo Balden "Studie zu einer Plastik -Stürzen und Aufsteigen". 1972.

Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin

Zinkographie. In Blei u.li. signiert "Th. Balden". Blatt zwei der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin.

Leicht knickspurig am rechten Blattrand, Blattkante o.r. leicht verfärbt.

Pl. 44 x 32 cm, Bl. 48,8 x 34,8 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

247   Ernst Barlach "Der Göttliche Bettler". 1922.

Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg

Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "EBarlach". Probedruck, Andruck-Exemplar der Pan-Presse. Blatt vier (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes". Verlegt 1922 bei Paul Cassirer in zwei Vorzugsausgaben und einer Volksausgabe.
WVZ Laur 69.06.2.

Provenienz: Nachlaß des Bildhauers Gottfried Kohl (1921-2012), welcher mit Friedrich Schult in freundschaftlicher Verbindung stand.

Leicht gebräunt und lichtrandig. Verso leicht fleckig und mit Resten einer alten Montierung. Knickspurig.

Stk. 25,7 x 35,7 cm, Bl. 32,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €

248   Ernst Barlach "Der Erste Tag". 1922.

Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg

Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "EBarlach". Probedruck, Andruck-Exemplar der Pan-Presse. Blatt eins (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes". Verlegt 1922 bei Paul Cassirer in zwei Vorzugsausgaben und einer Volksausgabe.
WVZ Laur 69.04.5 mit leicht abweichenden Blattmaßen; Schult 164B.
Das Blatt steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Plastik "Der schwebende Gottvater" von 1922.

Provenienz: Nachlaß des Bildhauers Gottfried Kohl (1921-2012), welcher mit Friedrich Schult in freundschaftlicher Verbindung stand.

Leicht gebräunt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.

Stk. 25,7 x 35,8 cm, Bl. 32,2 x 45,5 cm.

Schätzpreis
2.600 €

249   Willy Becker, Neun Ansichten von Wernigerode im Winter. 1954.

Willy Becker 1903 Dresden – 1987 ebenda

Kohlestiftzeichnungen. Alle Arbeiten am unteren Rand bezeichnet und datiert. Sieben Blätter monogrammiert "B".

Blätter leicht fingerspurig und minimal knickspurig. Ein Blatt leicht fleckig.

45,5 x 38 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

250   Fritz Beckert, Gärten vor der Stadtmauer. 1903.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Wasserfarben und farbige Kreide auf gräulichem Papier auf Karton kaschiert. Signiert "Fritz Beckert" und datiert u.re. Hinter Glas im goldfarbenem Stuckrahmen.

Blatt an den Rändern und Ecken etwas knickspurig, leicht gestaucht und mit kleinen Läsionen.

31,3 x 48 cm, Ra. 36,7 x 53,8 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

251   Rudolf Bergander, Fassadengespräche. 1956.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Bergander" und datiert. Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in silberfarbener Metall-Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Schumann.

Verso stark gebräunt und etwas stockfleckig.

Bl. ca. 42,5 x 30,5 cm, Ra. 50,5 x 40,5.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

252   Walter Beyermann, Vier Portraitzeichnungen, Um 1910.

Walter Beyermann 1886 Haida/Böhmen – 1961 Dresden

Bleistiftzeichnungen mit Kreide in Schwarz und Weiß, teilweise durch Farbstift ergänzt auf grünlichem und orangefarbenem Papier. Unsigniert und undatiert. Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.

Ränder mit vereinzelten Einrissen und deutlichen Knickspuren, Blätter teilweise lichtrandig.

Min. 45,6 x 32,8 cm, max. 48,6 x 38 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

253   Eduard Bischoff, Ernterast. 1959.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Farbholzschnitt in fünf Farben auf Bütten. Im Stock u.Mi. monogrammiert "EB" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. nochmals monogrammiert "EB".

Blatt knickspurig, an den Rändern und Ecken leicht gestaucht. Am li. Rand mit einem 2 cm breiten Streifen Zeichenkarton hinterlegt.

Stk. 43,7 x 64,9 cm, Bl. 46,8 x 67,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

254   Eduard Bischoff, Rastende Fischerinnen. 1958.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Farbholzschnitt in drei Farben auf Bütten. Im Stock u.re. monogrammiert "EB" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. nochmals monogrammiert "EB".

Blatt knickspurig, an den Rändern und Ecken leicht gestaucht. Am li. Rand mit einem unregelmäßig geschnittenen ca. 3 cm breiten Streifen Zeichenkarton hinterlegt. Dort mit Einriß (ca. 8 cm, außerhalb der Darstellung).

Stk. 44 x 64,7 cm, Bl. 47,3 x 66,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

255   Eduard Bischoff, Mutter mit Kind. 1957.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Farbholzschnitt in drei Farben auf Bütten. Im Stock u.re. monogrammiert "EB" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. nochmals monogrammiert "EB".

Blatt knickspurig, an den Rändern und Ecken leicht gestaucht. Fehlstelle (2 cm außerhalb der Darstellung) und Einriß (1 cm) an der Ecke o.re.

Stk. 65 x 44,2 cm, Bl. 68,2 x 46 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

256   Eduard Bischoff, Fischer beim Einholen der Netze. Ende 1950er Jahre.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Holzschnitt auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "EB".

Blatt knickspurig, am o. Rand gestaucht, Einriß an der Ecke li.o. Am li. Rand mit einem ca. 2 cm breiten, unregelmäßig geschnittenen Streifen Zeichenkarton hinterlegt.

Stk. 45 x 64,5 cm, Bl. 48,7 x 66,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

257   Eduard Bischoff, Boote im Packeis. 1956.

Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest

Holzschnitt auf Bütten. Im Stock u.li. monogrammiert "EB" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. nochmals monogrammiert "EB".

Blatt leicht knickspurig, am u. Rand leicht gestaucht. Am li. Rand mit einem ca. 2 cm breiten, unregelmäßig geschnittenen Streifen Zeichenkarton hinterlegt.

Stk. 45 x 64,5 cm, Bl. 47,4 x 67,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

258   Fritz Bleyl, Sommerliche Elblandschaft, in der Ferne die Sächsische Schweiz. Um 1907.

Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg

Aquarell über Blei auf chamoisfarbenem, leichten Karton. Signiert "F. Bleyl" u.re. Hinter Glas in einer einfachen schwarzen Metalleiste gerahmt.

Vgl. dazu eine ähnliche Zeichnung in: Lewey-Meier, Petra: Fritz Bleyl 1880 - 1966. Mitbegründer der Künstlergruppe "Brücke". Ausstellungskatalog Städtisches Museum Zwickau. Zwickau, 1994. Kat.Nr. 65 "Kornhocken", S. 68.

Wir danken Frau Dr. Petra Lewey, Zwickau, für freundliche Hinweise.

Fritz Bleyls sommerlich luftige
...
> Mehr lesen

27,6 x 38,4 cm, Ra. 41 x 51,3 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

259   Fritz Bleyl, Dresden - Blick auf die Augustusbrücke elbaufwärts. Um 1904.

Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg

Wasserfarben und schwarze Kreide bzw. Kohlestift über Blei auf olivfarbenem, kräftigen Velin. In Kreide u.re. signiert "Fritz Bleyl.". Verso in Blei mit zum Teil gestrichenen Annotationen von fremder (?) Hand.

Siehe dazu eine motivisch vergleichbare Arbeit im Städtischen Museum Zwickau "Augustusbrücke in Dresden", 1904 (Inv.Nr. V/67/123/K2), abgebildet in: Lewey-Meier, Petra: Fritz Bleyl 1880 - 1966. Mitbegründer der Künstlergruppe "Brücke". Ausstellungskatalog Städtisches Museum
...
> Mehr lesen

16,8 x 26,5 cm.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

261   Otto Richard Bossert, Dame mit Hut. 1906.

Otto Richard Bossert 1874 Heidelberg – 1919 Leipzig

Radierung mit Tonplatte auf kräftigem Papier. In der Platte signiert "O.R.Bossert" und datiert. In Blei u.re. signiert, am unteren Blattrand von fremder Hand datiert und bezeichnet.

Blatt knickspurig, angeschmutzt und mit kleinem Einriß am linken Rand, recto Spuren früherer Montierung.

Pl. 25 x 24,8 cm, Bl. 36,9 x 36,1 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

262   Frank Brangwyn, Stürmische Landschaft. Anfang 20. Jh.

Frank William Brangwyn 1867 Brügge – 1956 Dichtling

Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Frank Brangwyn".

Etwas knick- und fingerspurig. Verso Reste einer früheren Montierung.

Pl. 8,7 x 11,4 cm, Bl. 18,5 x 23,6 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

263   Frank Brangwyn, Im Steinbruch. Anfang 20. Jh.

Frank William Brangwyn 1867 Brügge – 1956 Dichtling

Radierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Frank Brangwyn", am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet "Frank Brangwyn, Männer, Orig.-Radg.".

Blatt deutlich fingerspurig und etwas fleckig, Ecken gestaucht. Verso Reste einer älteren Montierung.

Pl. 16,4 x 13,3 cm, Bl. 21,3 x 17,3 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

264   Hans Brockhage, Abstrakte Komposition. Wohl 1983.

Hans Brockhage 1925 Schwarzenberg – 2009 ebenda

Siebdruck auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "Brockhage", u.li. undeutlich bezeichnet, mittig bezeichnet "E.A.".

Unterer Blattrand an zwei Stellen fingerspurig.

Med. 86,8 x 63,5 cm, Bl. 90 x65,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

265   Bernard Buffet "La route". 1961.

Bernard Buffet 1928 Paris – 1999 Salernes

Farblithographie auf "ARCHES"-Büttenkarton. Im Stein signiert "Bernard Buffet" und datiert, u.re. typografisch bezeichnet "CH. SORLIER GRAV". In Blei unterhalb der Darstellung re. nochmals signiert. Auf der Rückwand von fremder Hand in Kugelschreiber ausführlich bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Sorlier 305.

Blatt angeschmutzt, gebräunt und lichtrandig. Verso alte Montierung.

St. 35 x 27 cm, Bl. 51 x 40 cm, Ra. 57 x 44,3 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

266   Max Burchartz "Schlafende Frau". 1919.

Max Burchartz 1887 Wuppertal-Elberfeld – 1961 Essen

Kreidelithographie auf gelblichem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Max Burchartz". U.li. Prägestempel "DIE SCHAFFENDEN". Aus "Die Schaffenden", I, 4, 1919, eines von 100 Exemplaren der Normalausgabe.

Leicht lichtrandig und knickspurig. Verso an den Ecken Reste alter Montierungen und teils durch deren Entfernung berieben.

St. 26 x 35,4 cm, Bl. 31 x 41 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

267   Walter Burger, Passierende. 1969.

Walter Burger 1923 Emmen / Luzern – 2010 Berg / St. Gallen

Farblithographie in fünf Farben auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Burger" und datiert, li. nummeriert "30/200". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Blatt leicht angeschmutzt.

Bl. 77,5 x 56,5 cm, Ra. 112 x 83,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

268   Dietrich Burger "Tanzende". 1983.

Dietrich Burger 1935 Bad Frankenhausen – lebt in Roda bei Leipzig

Lithographie auf "HAHNEMÜHLE"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Burger" und datiert, li. betitelt und nummeriert "120/155".

St. 35 x 47 cm, Bl. 39,5 x 49,5 cm.

Schätzpreis
120 €

269   Dietrich Burger, Weiblicher Akt auf dem Sofa. 1967.

Dietrich Burger 1935 Bad Frankenhausen – lebt in Roda bei Leipzig

Kohlestiftzeichnung auf dünnem Bütten, beidseitig bearbeitet. In Blei u.li. signiert "Dietrich Burger" sowie verso in Blei signiert und datiert. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.

Blatt leicht angeschmutzt und etwas fingerspurig.

BA. 38 x 50 cm, Ra. 63 x 73 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

270   Clara Mosch "CM 20". 1997.

Clara Mosch 

Verschiedene Drucktechniken auf Bütten. Mappe mit zehn Arbeiten von: Michael Morgner, Ohne Titel (Reliquie Mensch I), Radierung, 1995, WVZ Juppe 17/9. Carlfriedrich Claus, Weiterarbeit an der Platte, 1997, WVZ Werner/Juppe G 162 I. Thomas Ranft, Weiterarbeit an der Platte. Dagmar Ranft-Schinke, Weiterarbeit an der Platte. Gregor-Torsten Kozik, Weiterarbeit an der Platte. Michael Morgner, ohne Titel (Reliquie Mensch II), Radierung in Braun, 1995, WVZ Juppe 18/95. Carlfriedrich Claus, Notiz: ...
> Mehr lesen

Bl. 30,3 x 23,1 cm, 31,5 x 24,7.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

271   Carlfriedrich Claus/ Klaus Sobolewski "Codes". 1986.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Radierungen. Kassette mit je fünf Radierungen auf "Hahnemühle"-Bütten von Carlfriedrich Claus und Klaus Sobolewski sowie mit transparentem Titelblatt. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert und betitelt. Teils nummeriert "X/XX". In der schwarzen Originalkassette mit serigraphierter Deckelillustration von Klaus Sobolewski. Dort auf der Innenseite ebenfalls nummeriert "X/XX" (Gesamtauflage 20 röm. und 50 arab. nummerierte Exemplare). Herausgegeben von Gunnar Barthel für die Galerie Oben, Chemnitz (Karl-Marx-Stadt).
WVZ Werner/Juppe G 78-81.

Schuber minimal angeschmutzt, mit zwei oberflächlichen Bereibungen und Kratzspuren, Ecken leicht gestaucht.

Bl. 53 x 38,7 cm, Kassette 55 x 40,5 x 3 cm.

Schätzpreis
2.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

272   Wilhelm Claudius, Knabe mit Regenschirm. Um 1900.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Federzeichnung in Tusche, laviert, auf Zeichenpapier. Signiert o.re. "Wilh. Claudius. Dresden".

Blatt leicht gebräunt, etwas fleckig und fingerspurig.

21 x 15,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

273   Charles Crodel "Der königliche Garten in Athen". 1925.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Farblithographie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Ch. Crodel", li. datiert. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Aus "Die Schaffenden", V, 2, 1926, eines von 100 Exemplaren der Normalausgabe, jedoch ohne Editionsstempel.
WVZ Steckner 258.

Leicht angeschmutzt und minimal knickspurig, Ecke o.li mit schräg verlaufender Knickspur.

Darst. 23,5 x 30 cm, Bl. 30,8 x 41 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

274   Lutz Dammbeck, Zwei Arbeiten zu "Vom eigensinnigen Kinde". 1985.

Lutz Dammbeck 1948 Leipzig

Farbserigraphien auf Kupferdruckkarton. Beide Blätter unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Dannbeck" und datiert, Mi. betitelt und re. nummeriert "VIII-IX".

Blätter minimal angeschmutzt und am Rand gebräunt.

Bl. 63,5 x 49 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

275   Friedrich Decker, Hügellandschaft mit Baum. Wohl 1971.

Friedrich Decker 1921 Döben – 2010 Dresden

Aquarell über Blei auf Torchon. U.li. signiert "Fr. Decker" und unleserlich datiert. Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.

Blatt technikbedingt wellig sowie an den Blattecken leicht gestaucht sowie Farboberfläche partiell leicht gerissen.

24,2 x 32,3 cm, Psp. 30 x 40,2 cm, Ra. 32 x 41,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

276   Gertrude Degenhardt "Die Beatles und Gertrude Degenhardt". 12 Popbilder von, mit und über Sgt. Pepper". 1968.

Gertrude Degenhardt 1940 New York – lebt in Mainz

Farblithographien. Zyklus mit 12 Arbeiten: "A little help from my friends", "Lovely Rita", "When I'm sixty-four", "Good morning, good morning", "She's leaving home", "Sgt. Pepper's lonely hearts club band", "Lucy in the sky with diamonds", "Within you without you", "Being of the benefit of Mr. Kite!", "A day in the life", "Fixing a hole" und "Getting better". Alle Blätter jeweils im Stein signiert "Gertrude Degenhardt" und datiert sowie u.li. jeweils betitelt. Dazu ein loses Titelblatt mit Herausgebervermerk. Arbeiten in einer Klemmschiene zusammengefasst.

Blatt "Lovely Rita" mit einem Abriss am oberen Blattrand bis über die Mitte und folgend beschnitten. Blatt "Lucy in the sky with diamonds" mit Quetschfalte vom Druck im unteren rechten Bildausschnitt. Einige Blätter verso sichtbarer Durchdruck aufgrund des dünnen Kartons. Titelblatt mit einem Einriß (0,7 cm) o.li. an der Blattkante. Decklatt (Karton) etwas stockfleckig.

Bl. 42 x 29,7 cm.

Schätzpreis
230 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

277   Kate Diehn-Bitt "Jüdischer Basar". 1958.

Kate Diehn-Bitt 1900 Berlin (Schöneberg) – 1978 Rostock

Gouache und farbige Kreidezeichnung über Blei auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "KDB" und datiert, u.li. betitelt.

Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig. Am oberen Rand leicht gebräunt.

Darst. 30,5 x 21,5 cm, Bl. 42 x 30 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

278   Otto Dix "Josef Hegenbarth". 1961.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Kreidelithographie auf chamoisfarbenem "van Gelder Zonen"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Dix" und datiert, Mi. betitelt, li. nummeriert "15/40".
WVZ Karsch 279.

Angeschmutzt und knickspurig, leicht fleckig. Verso o.re. und li. Reste einer alten Montierung.

St. 33 x 20,2 cm, Bl. 45,2 x 33 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

279   Helmut Dohrmann, Ohne Titel. 1998.

Helmut Dohrmann 1950 Gyhum bei Bremen

Farbradierung. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Helmut Dohrmann" und datiert, li. nummeriert "12/60". Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Pl. 61 x 45 cm, Ra. 97,5 x 78,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

280   Ferdinand Dorsch "Mittel-Steinkirch" (Rittergut Meffersdorf, Niederschlesien). 1915.

Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden

Wasserfarben, farbige und schwarze Kreiden auf Malpappe. In Blei u.re. signiert "FERD. DROSCH", bezeichnet "DRESDEN", betitelt und datiert. Hinter Glas in schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Blattränder mit Klebstoffrückständen.

46,7 x 48,7 cm, Ra. 65,3 x 65,7 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

281   Andreas Dress "Szenerie". 1984.

Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz

Farbradierung auf "HAHNEMÜHLE"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "A. Dress" und datiert, Mi. bezeichnet "an Beckmann", li. nummeriert "5/20" und betitelt.

Minimal fingerspurig. Verso angeschmutzt.

Pl. 49,5 x 64,5 cm, Bl. 56,5 x 79 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

282   Johannes Driesch "Familie V". 1923.

Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt

Radierung und Aquatinta mit Tonplatte auf Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Jh. Driesch" und datiert, u.li. betitelt. Dort und verso von fremder Hand bezeichnet.

Angeschmutzt, etwas fleckig und knickspurig. Schräg verlaufender Knick in der Ecke o.li, waagerechter Knick o.re. Druckstelle li. außerhalb der Darstellung und leichter Abrieb am li. Rand der Darstellung. Verso angeschmutzt.

Pl. 22,8 x 25 cm, Bl. 35,5 x 26,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

283   Albert Ebert "Mutter mit Kind II". 1964.

Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda

Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "AE" und datiert, unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Albert Ebert" und datiert, li. nummeriert "7/20". Im Passepartout.
WVZ Brade R 27.

Blatt minimal finger- und knickspurig.

Pl. 12 x 9,6 cm, Bl. 29,8 x 21,2 cm, Psp. 39,6 x 29,8 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

284   Heinrich Ehmsen "Der bucklige Stelzfuß". 1924.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Bleistiftzeichnung auf dünnem Velin mit perforiertem Blattrand o. In Blei u.li. signiert "Ehmsen" und u.re. betitelt. Verso nochmals signiert und nummeriert "1924/76".

Blatt insgesamt knickspurig, an den Rändern angeschmutzt. Fleck in der Ecke o.li., Ecke o.li. und u.re. mit Materialverlust und Hinterlegung , einzelne unscheinbare Einrisse. Verso Reste älterer Montierungen, recto durchscheinend.

40 x 57,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

285   Heinrich Ehmsen "Revolution (Feierstunde)". 1919.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Kaltnadelradierung auf Velinkarton. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Heinrich Ehmsen". Eines von ca. zehn Exemplaren, es sind zwei Zustände bekannt.
WVZ Lang. 45.

Motivgleich mit der Zeichnung "Ruhender Rotgardist", 1919, abgebildet in: Lang, Lothar: Heinrich Ehmsen. Dresden, 1962.

Blatt angeschmutzt und knickspurig, Ecken gestaucht, o. Ecken mit Fehlstellen. Ein Reißzweckenlöchlein am u. Rand.

Pl. 30 x 23 cm, Bl. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
150 €

286   Heinrich Ehmsen "Gericht Marseille". 1928.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Graphitzeichnung auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Ehmsen", bezeichnet "Marseille". U.li betitelt, u.re. nummeriert "97". Verso mehrfach datiert, mit dem Künstlerstempel versehen und bezeichnet.

Blatt angeschmutzt finger- und knickspurig, leicht stockfleckig. Ein schräger Knick (ca. 7 cm) an der u.re. Ecke. Verso Reste einer alten Montierung.

24 x 16,8 cm.

Schätzpreis
380 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

287   Heinrich Ehmsen "Der Rollstuhl I". 1924.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Kaltnadelradierung und Aquatinta auf Bütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "HE". Neudruck aus dem Jahr 1964.
WVZ Lang 58, mit abweichender Angabe zum Plattenmaß.

Blattkanten leicht wellig und fingerspurig, u. ein waagerechter Knick. Blattränder leicht gegilbt. Verso etwas stockfleckig mit gelblichen Verfärbungen.

Pl. 37,4 x 30,5, Bl. 50,2 x 37,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

288   Ilse Engelberger "Bulgarische Mutter". 1954.

Ilse Engelberger 1906 Dortmund – 1991 Essen

Pinselzeichnung in brauner Tusche und Wasserfarben auf gräulichem Papier. In Blei u.re. monogrammiert "E" und datiert, darüber in Kugelschreiber mit einer Widmung versehen, nochmals signiert "Ilse Engelberger", datiert "71" sowie in Blei betitelt. An den Ecken im dünnen Passepartout montiert.

Blatt unsauber geschnitten, leicht angeschmutzt und minimal lichtrandig.

50,5 x 34 cm, Psp. 54 x 42 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

289   Max Ernst "Das Meer". 1957.

Max Ernst 1891 Brühl – 1976 Paris

Farbserigraphie über Klischeedruck und Bleistift. Im Medium signiert "max ernst" u.re., in Blei signiert "max ernst" im unteren blauen Balken rechts. Unterhalb der Darstellung li. in Blei numeriert "17/50". Verso wohl von fremder Hand in Blei ausführlich bezeichnet. Exemplar 17 (von 50) der Galerie Der Spiegel, Köln. An drei Stellen auf Untersatzkarton klebemontiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Spies/ Leppien A 3 A (von C).

Minimal fleckig.

Med. 24,9 x 36,4 cm, Bl. 25,5 x 37,5 cm, Ra. 37 x 49 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

290   Michel Fingesten "Bhawani". 1918/1919.

Michel Fingesten 1884 Buczkowitz, Schlesien – 1943 Cerisano, Italien

Kreidelithographie auf dünnem Papier. Im Stein u.re. ligiert monogrammiert "MF", o.re. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Michel Fingesten". Verlegt in der Zweimonatszeitschrift „Marsyas“. Am li. Rand auf Untersatzkarton montiert.

Gebräunt und minimal knickspurig.

Darst. 26 x 20 cm, Bl. 38,5 x 27,7 cm, Untersatz 47 x 34,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

291   Günter Fink, Rehe am Bachlauf. 1980.

Günter Fink 1913 Dresden – 2000 Berlin

Aquarell auf Torchon. U.li. signiert "Günter Fink" und datiert. Verso mit verworfener Landschaftsszenerie in Aquarell. Am o. Blattrand im Passepartout klebemontiert und ohne Glas in einfach profilierter Holzleiste gerahmt.

Blatt technikbedingt wellig und an den Blattecken teils mit Knickspuren sowie am u. und o. Blattrand mit Einrissen und Fehlstelle (0,4-0,8 cm), am o. und u. Blattrand insgesamt mit acht Reißzwecklöchlein, Blattrand mit Abdruck vom Passepartout.

Bl. 64,3 x 48,3 cm, Psp. 79,8 x 63,9 cm, Ra. 87,3 x 71,3 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

292   Steffen Fischer, Umschlungenes Paar. 1986.

Steffen Fischer 1954 Dohna

Gouache und Kohle auf dünnem, gestrichenen Papier. In Blei u.re. signiert "Fischer" und datiert. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet.

Blatt insgesamt wellig mit vereinzelten Knitterspuren. An den Blattecken und -rändern mit Knickspuren, vereinzelten Läsuren und kleinen Einrissen (0,2-0,6 cm) sowie leicht staubrandig und am li. Blattrand mit kleinem Reißzwecklöchlein. Verso atelierspurig, in den Blattecken mit Resten einer vormaligen Klebemontierung.

65 x 51,5 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

293   Wieland Förster, Felsformationen. 1974.

Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin

Lithographie auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei Mi. signiert "förster" und datiert.

Leicht angeschmutzt und knickspurig.

St. 38 x 45 cm, Bl. 40 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

294   Erich Fraaß, Bauer auf dem Feld. 1. H. 20. Jh.

Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden

Aquarell über Kohlestiftzeichnung auf Bütten. U.re. signiert "E. Fraaß". Im Passepartout hinter Glas in hell gefaßter Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Hebecker.

Blatt angeschmutzt, knickspurig und fleckig. Blattecke u.re fehlt, die anderen mit Klebebandmontierung. Verso gebräunt, stockfleckig und Reste alter Montierungen.

63,5 x 47,5 cm, Ra. 80,5 x 64,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
900 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

295   Rudolf Franke, Frau und Gesichter / Abstrakte Komposition. 1967.

Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda

Farblinolschnitte auf Velin und Kupferdruckpapier. Jeweils unterhalb der Darstellung re. signiert "R. Franke" und datiert, li. nummeriert "9/40" bzw. "2/11".

Minimal fingerspurig.

Pl. 19 x 23 cm, Bl. 20,8 x 29,8 cm. / Pl. 24 x 16 cm, Bl. 29,4 x 21,3 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

296   Rudolf Franke, Hahn / "Insel der Schwäne". Wohl 1960er Jahre.

Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda

Holzschnitt auf Kupferdruckpapier bzw. Farblinolschnitt in drei Farben auf Velin. Beide Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "R. Franke". Schwaneninsel li. nummeriert "5/9" und betitelt.

Blätter minimal angeschmutzt.

Stk. 29,7 x 27 cm, Bl. 37,5 x 27,5 cm. / Pl. 23,5 x 27,5 cm, Bl. 27 x 32,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

297   Robert Friedrich, Blick auf Kesselsdorf (bei Dresden). 1937.

Robert Friedrich 20. Jahrhundert

Aquarell über Bleistift auf Bütten. Signiert u.re. "Robert Friedrich" und datiert. Auf Untersatz montiert, im Passepartout unter Glas in brauner Holzleiste gerahmt. Die Rückwand verso von fremder Hand betitelt.

Blatt am oberen Rand etwas fleckig, sowie am unteren Rand etwas gewellt. Ecken mit kleinen Reißzwecklöchern.

52,4 x 73,5 cm, Ra. 65,8 x 87,3 cm.

Schätzpreis
240 €

298   Klaus Fußmann "Regen". 1978.

Klaus Fußmann 1938 Velbert

Farbradierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Fußmann" und datiert. U.li. nummeriert "198/300". Im Passepartout an vier Seiten montiert.
WVZ Fußmann Grafik 1957-1984 68.

Blatt etwas stockfleckig und an den Rändern leicht gewellt.

Pl. 44 x 49,5 cm, Bl. 53,6 x 76,4 cm, Psp. 70 x 99,7 cm.

Schätzpreis
240 €

299   Klaus Fußmann "Island". 1982.

Klaus Fußmann 1938 Velbert

Farbradierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Fußmann" und datiert. U.li. nummeriert "60/100". Im Passepartout an zwei Seiten montiert.
WVZ Fußmann Grafik 1957-1984 93.

Blatt etwas fingerspurig und minimal stockfleckig. An den Rändern knickspurig.

Pl. 37,8 x 53,3 cm, Bl. 53,8 x 64 cm, Psp. 70 x 99,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

300   Klaus Fußmann "Ostsee". 1989.

Klaus Fußmann 1938 Velbert

Farbradierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Fußmann" und datiert, u.li. "e.a." bezeichnet. An der Oberseite im Passepartout montiert.
WVZ Spielmann 192, einer von 14 außerhalb der Auflage von 60 Exemplaren gedruckten Abzügen.

Blatt minimal fingerspurig, verso an den Ecken und zwei Seiten Reste früherer Montierung.

Pl. 39,1 x 49,3 cm, Bl. 50,2 x 60 cm, Psp. 59,9 x 74,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

301   Paul Gangolf "Koksende Hure". 1925.

Paul Gangolf um 1879 Wiesbaden – 1939 Dt.-frz. Grenze

Lithographie auf dünnem Japan. Im Stein u.re. betitelt, signiert "Gangolf" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Gangolf". Aus "Die Schaffenden", V, 2, 1926, eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
WVZ Rathenau 23 / HDO 72718-7.

Leicht gebräunt und fleckig.

St. 32 x 25 cm, Bl. 40,7 x 30,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

302   Helmut Gebhardt, Geometrische Komposition in Violett. 1981.

Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda

Farblinolschnitt auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Helmut Gebhardt" und datiert.

Pl. 47,6 x 38,2 cm, Bl.50 x 39,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
90 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

303   Willi Geiger "Stierkampf". 1912.

Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München

Radierung mit Tonplatte auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Willi Geiger", datiert und bezeichnet "Madrid". Im Passepartout, dort von fremder Hand u.li. datiert und betitelt "Stierkampf".

Blatt lichtrandig, stockfleckig und fingerspurig.

Pl. 22,6 x 24,7 cm, Bl. 34 x 31,7 cm.

Schätzpreis
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

304   Hanns Georgi, 14 Zeichnungen zu Gottfried Keller "Pankraz der Schmoller". 1965.

Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz

Federzeichnungen in Tusche auf glattem Karton. Alle Blätter unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Georgi" und datiert. In dünnen Passepartouts in schwarzer Klappmappe.

Alle Blätter ungerade beschnitten und leicht lichtrandig. Aus dem Psp. gelöst, an den o. Ecken Flecken durch Klebstoffrückstände. Psp.s fingerspurig am u. Rand leicht fleckig. Mappe berieben, am o. Rand eingerissen.

Darst. ca. 10 x 8 cm, Psp. 33,5 x 25 cm, Mappe 34,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

306   Hubertus Giebe, Blick auf die Dächer von Meißen. 1998.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Aquarell und Kohlestift. In Blei o.re. signiert "Giebe", o.li. ortsbezeichnet und datiert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Linker Rand unregelmäßig beschnitten mit minimalen Läsionen.

29,6 x 20,8 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

307   Hubertus Giebe "Die Straße". 1984.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Kaltnadelradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Giebe" und datiert, Mi. betitelt und li. nummeriert "4/20".

Minimal fingerspurig, am u. Rand einzelne recto durchscheinende Flecken.

Pl. 49,5 x 58,5 cm, Bl. 65 x 82 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

308   Hermann Glöckner "Große Ansicht von Lauenstein". 1947.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Schwarze Kreide auf dünnem Velin. Unsigniert. Verso in Blei u.li. datiert "Juni 9 47" sowie u.re. von Künstlerhand bezeichnet "Lauenstein etwa 1947", von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "3132" versehen.

Insgesamt knickspurig. In den Randbereichen leicht angeschmutzt und fleckig. Rand li. unregelmäßig geschnitten, Blattrand re. mit kleinen Läsionen. Mehrere Reißzwecklöchlein in den Ecken.

56,2 x 72,5 cm.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

309   Hermann Glöckner "Häuser zwischen Wiesen vor Hügelrücken". 1946- 1952.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Aquarell über Blei auf dünnem Velin. Unsigniert. Verso in Blei mit der Nachlaßnr. "2534" versehen sowie bezeichnet "Fürstenau ?".

In den Randbereichen minimal angeschmutzt. Technikbedingt minimal wellig. Rand li. unregelmäßig geschnitten. Mehrere winzige Reißzwecklöchlein an den Ecken und Rändern.

30,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

310   Hermann Glöckner "Rote Schwünge, mehrfach übereinander". 1983.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Farbkreidezeichnung auf Japanbütten. Verso in roter Kreide u.li. ligiert monogrammiert "HG", u.re. ausführlich datiert "9.9.1983" und bezeichnet "14.20 Freitag kühl". Von fremder Hand u.li. in der Blattecke in Blei mit der Nachlaßnr. "2980" versehen .

Bildrand li. und u. knickspurig.

50,5 x 69,7 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
4.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

311   Hermann Glöckner "Schwünge in Violett, in sich geschlossen". 1983.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Farbige Kreide auf Japanbütten. In Blei u.re. ausführliche datiert "14.8.83". Verso u.Mi. ligiert monogrammiert "HG" sowie u.li. von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "2002" versehen.

In den Randbereichen minimal fingerspurig. Minimal wellig.

50,3 x 70 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

312   Josef Goller "Schreckenstein"/ "Amrum"/ "Keitum". Um 1910.

Josef Goller 1868 Dachau – 1947 Obermenzing b. München

Graphitzeichnungen und eine Bleistiftzeichnung. "Keitum" in Blei betitelt u.Mi., auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei signiert "J. Goller" u.re. "Keitum" in Blei signiert u.re. "Amrum" unsigniert; jeweils ebenfalls auf Untersatzpapier montiert.

"Schreckenstein" gebräunt. Die beiden anderen Zeichnungen auf Papier mit Perforationsrand o. Knickspurig und angeschmutzt.

11,3 x 8,8 cm / 12,4 x 20,5 cm / 12,6 x 20,5 cm.

Schätzpreis
110 €

313   Dieter Goltzsche "Todgeweihte Stadt (zu J. R. Becher)". 1982.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Pinsellithographie. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Goltzsche", li. nummeriert "150/55".
WVZ Scharnhorst 391.

Blatt minimal finger- und knickspurig.

St. 43,5 x 53,5 cm, Bl. 65,3 x 61,5 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

314   Dieter Goltzsche "Licht". 1988.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Lithographie (Pinsel, Tusche, Kreide) auf kräftigem Büttenkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Goltzsche", li. nummeriert "18/100". Aus der Mappe "Für Lothar Lang zum 60. Geburtstag".
WVZ Scharnhorst 618.

Minimal fingerspurig.

St. 31,5 x 42 cm, Bl. 36 x 48 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

315   Dieter Goltzsche "Sommer" / Plakat "Grafik-Editionen". 1973 /1983.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Lithographien. "Sommer" unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Goltzsche" und li. betitelt. Aus der Mappe "Neue Grafik 73" hrsg. von Lothar Lang.
WVZ Scharnhorst 277.
Plakat unterhalb der Darstellung in Blei li. signiert "Goltzsche", im Medium in Grün datiert.
WVZ Scharnhorst 501.

Ein Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig. Plakat leicht fingerspurig.

St. 32 x 39 cm, Bl. 35 x 49 cm / Bl. 49 x 36 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

316   Eberhard Göschel, Blick ins Helle. 2000.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Aquatintaradierung in Braun auf chamoisfarbenem Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Göschel" und datiert, li. nummeriert "28/100".

Blatt an den Rändern knick- und fingerspurig. Am u. Rand nahezu durchgehender, waagerechter Knick.

Pl. 29,7 x 29,4 cm, Bl. 57,5 x 44,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

317   Karl Otto Götz "Linto". 1994.

Karl Otto Götz 1914 Aachen

Farblithographie auf kräftigem Papier. In Blei u.re. signiert "K.O. Götz", u.li. datiert, betitelt und nummeriert "37/40".

St. 26,1 x 20 cm, Bl. 30,6 x 22,8 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

318   HAP Grieshaber "Feldarbeit". 1964.

HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen

Farbholzschnitt in drei Farben auf Werkdruckpapier, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. In Blei u.li. bezeichnet "I". Aus der Folge "The Lord's black Nightingale". Eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart, 1965.
WVZ Fürst 64/26.

Mit dem für die Buchauflage typischen Mittelfalz. Angeschmutzt.

Stk. 54 x 31 cm, Bl. 55 x 37,7 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

319   HAP Grieshaber "Schwarze Amerikaner". 1964.

HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen

Farbholzschnitt in drei Farben auf Werkdruckpapier, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "I", verso bezeichnet "b". Aus der Folge "The Lord's black Nightingale".
Eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart, 1965.
WVZ Fürst 64/25.

Mit dem für die Buchauflage typischen Mittelfalz. Leicht fingerspurig, verso leicht angeschmutzt.

Darst. 48 x 30 cm, Bl. 55 x 37,7 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

320   HAP Grieshaber "Black Family". 1964.

HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen

Farbholzschnitt in drei Farben auf Werkdruckpapier, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Verso unleserlich in Blei bezeichnet. Aus der Folge "The Lord's black Nightingale". Eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart, 1965.
WVZ Fürst 64/24.

Mit dem für die Buchauflage typischen Mittelfalz. Leicht angeschmutzt, verso etwas fleckig.

Stk. 53 x 29 cm, Bl. 54,5 x 38 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

321   HAP Grieshaber "Gospelsänger". 1964.

HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen

Farbholzschnitt in drei Farben auf Werkdruckpapier, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "I". Aus der Folge "The Lord's black Nightingale". Eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart, 1965.
WVZ Fürst 64/23.

Mit dem für die Buchauflage typischen Mittelfalz. Leicht angeschmutzt.

Stk. 49,5 x 35,5 cm, Bl. 55 x 37,7 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

322   HAP Grieshaber "Dunkles Paar". 1964.

HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen

Farbholzschnitt in drei Farben auf Werkdruckpapier, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "I". Aus der Folge "The Lord's black Nightingale". Eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart, 1965.
WVZ Fürst 64/22.

Mit dem für die Buchauflage typischen Mittelfalz. Leicht angeschmutzt.

Stk. 53 x 35,5 cm, Bl. 55 x 37,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

323   HAP Grieshaber "Mädchen mit der Schlange". 1964.

HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen

Farbholzschnitt in drei Farben auf Werkdruckpapier, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. In Blei u.li. bezeichnet "I". Aus der Folge "The Lord's black Nightingale". Eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart, 1965.
WVZ Fürst 64/15.

Mit dem für die Buchauflage typischen Mittelfalz. Etwas angeschmutzt.

Stk. 49 x 34 cm, Bl. 55 x 38 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

324   Hans Hendrik Grimmling "stadt-heimwärts". 1984.

Hans-Hendrik Grimmling 1947 Zwenkau (Leipzig)

Kaltnadelradierung auf kräftigem "HAHNEMÜHLE"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. monogrammiert "h.h.g." und datiert, Mi. betitelt, li. nummeriert "16/25".

Minimal knickspurig am oberen Rand.

Pl. 49,6 x 39,3 cm, Bl. 71 x 53,5 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

325   Rudolf Großmann, Illustration zu Kasimir Edschmids "Traum". 1917- 1919.

Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda

Radierung mit Tonplatte auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "R. Großmann". Am u. Rand von fremder Hand in Blei bezeichnet. Erschienen in der Zweimonatszeitschrift "Marsyas".

Leicht angeschmutzt, an den Rändern knickspurig und fleckig.

Pl. 19,5 x 14,5 cm, Bl. 39,6 x 28,8 cm.

Schätzpreis
100 €

326   Curt Großpietsch "Die Schaubude". 1970.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Federzeichnung in brauner und schwarzer Tusche über Blei im Hintergrund zurückhaltend braun laviert, auf Zeichenkarton. In Tusche u.re. signiert "Curt Großpietsch" und datiert. Im Passepartout, hinter Glas in silberfarbener Grafikleiste gerahmt. Auf der Rückwand von fremder Hand betitelt und ausführlich bezeichnet.

Abgebildet in: Curt Großpietsch. 1893-1980. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Ausstellungskatalog der Kunstsammlung Gera. Gera, 2000. S. 25.

Randbereiche knickspurig. Blatt in der li. Hälfte etwas fleckig, drei größere Stockflecken Mi.li. Verso am o. Rand durch Entfernung einer alten Montierung Papier stärker berieben sowie mit Resten alten Klebmontierungen.

23,5 x 33,8 cm, Ra. 39,5 x 50 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

327   Curt Großpietsch "Liegende Nutte". 1968.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Aquarell, Gouache und Federzeichnung in Tusche über Blei auf Velin. In Tusche signiert "Curt Großpietsch" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Abgebildet in: Curt Großpietsch. 1893-1980. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Ausstellungskatalog der Kunstsammlung Gera. Gera, 2000. S. 10.

Blatt verso mit Resten einer älteren Montierung.

20,2 x 29,4 cm, Ra. 48 x 54 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

328   Curt Großpietsch, Zwei Dirnen. Frühe 1920er Jahre.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Federzeichnung in Blau auf gräulichem Zeichenpapier. In Blei und zusätzlich in Tusche unterhalb der Darstellung signiert "Curt Großpietsch". Im Passepartout, auf Rückseite des früheren Passepartouts montiert.

Blattränder ungerade, Blatt fingerspurig.

24 x 15,9 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

329   Curt Großpietsch, Bordellszenen. Frühe 1920er Jahre.

Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden

Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf glattem Papier. In Tusche signiert "Curt Großpietsch" in der Darstellung u.li.
Im Passepartout.

Blattwölbung oben links, Blattränder ungerade geschnitten.

19 x 29,1 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

330   Hans Grundig "Lernender Arbeiterjunge". 1932.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Linolschnitt auf leichtem Karton. Unsigniert, posthumer Abzug. In Kugelschreiber u.re. von der Witwe des Künstlers bezeichnet "Hans Grundig" und datiert, u.li. betitelt. Am unteren Rand mit Widmung versehen. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Bernhardt D 72.

Verso angeschmutzt.

Pl. 28 x 25,5 cm, Bl. 50,2 x 37,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

331   Hans Grundig "Die Trommel". 1936.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Kaltnadelradierung auf Bütten. Posthumer Abzug. In Blei unterhalb der Darstellung re. von der Witwe des Künstlers bezeichnet "Hans Grundig" und datiert, Mi. betitelt und li. bezeichnet "Tiere und Menschen". In der Ecke u.li. mit dem Nachlaß-Stempel versehen. Im Passepartout hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.
WVZ Bernhardt D 31.

Blatt angeschmutzt und knickspurig, unscheinbarer länglicher Fleck li. der Darstellung. Verso angeschmutzt und mit Resten alter Montierungen.

Pl. 25 x 25 cm, Bl. 53,5 x 38 cm, Ra. 75,8 x 58,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

332   Lea Grundig "Schwarz und weiß sind Freunde". 1975.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Lithographie auf Bütten. Unsigniert. Blatt der Folge "Menschlein" mit insgesamt sieben Arbeiten. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Wir danken Frau Dr. Maria Heiner, Dresden, für freundliche Hinweise.

Blatt wellig und teils fingerspurig sowie leicht knitterfaltig, Blattecken knickfaltig und Blattkante o.re. eingerissen.

St. 26,8 x 25,7 cm, Bl. 64,9 x 50 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

333   Lea Grundig "Unterm Hakenkreuz. Judenhass 2". 1938.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Radierung mit Tonplatte auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt. Blatt vier der Folge "Der Jude ist schuld".
WVZ Rose 102 mit abweichendem Titel "Stürmermaske" sowie abweichender Datierung "1936". Wohl einer der fünf frühen, unnummerierten Probedrucke.

Blatt etwas nachgedunkelt und fingerspurig, oberer Blattrand leicht gestaucht.

Pl. 24,8 x 19,8 cm, Bl. 32,9 x 26,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

334   Lea Grundig "Die 12 Artikel". 1955.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Radierung auf strukturiertem Velin. In Blei u.re. signiert "Lea Grundig" und datiert, u.li. bezeichnet und betitelt. Blatt vier der Folge "Deutscher Bauernkrieg".
WVZ Rose 122.

Am o. Blattrand teils gestaucht, u. Blattrand ungerade geschnitten sowie partiell angeschmutzt. Verso in den o. Blattecken teils mit Bereibungen sowie mit Resten einer vormaligen Klebemontierung.

Pl. 24,5 x 32,2 cm, Bl. 35,4 x 53,1 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

335   Lea Grundig "Der Jude ist an allem schuld! Der Watschenmann". 1937.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Radierung mit Tonplatte auf Velin. Unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt "Der Jude ist an allem schuld! I Der Watschenmann" sowie bezeichnet "Unterm Hakenkreuz". Blatt drei der Folge "Der Jude ist schuld". Eines von zehn Exemplaren.
WVZ Rose 48 mit abweichender Datierung "1935".

Blatt leicht knick- und fingerspurig sowie mit kleiner Fehlstelle unten links. Verso Reste früherer Montierung.

Pl. 24,7 x 22,8 cm, Bl. 37,6 x 27 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

336   Lea Grundig "Prof. Jerussalimski". 1963.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Radierung mit Tonplatte auf festem, chamoisfarbenen Papier. In Kugelschreiber u.re. signiert "Lea Grundig" und datiert, u.li. bezeichnet, am u.re. Blattrand bezeichnet.
WVZ Rose 141.

Blatt leicht wellig sowie minimal knickspurig, Blattränder partiell mit kleinen Läsionen. Insgesamt stärker stockfleckig, Darstellung leicht berissen.

Pl. 30,2 x 24,4 cm, Bl. 49,8 x 35,5 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

337   Lea Grundig "Krieg droht! Absturz". 1936.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Radierung mit Tonplatte auf kräftigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt. Blatt zehn der Folge "Krieg droht!". Wohl einer von 20 frühen unnummerierten Drucken.
WVZ Rose 94 mit abweichendem Titel "Untergang".

Blatt etwas lichtrandig, ungerade beschnitten, fingerspurig und mit zwei dünnen Bleistiftlinien am oberen Darstellungs- und Blattrand. Obere Ecken mit aufgerauten Resten früherer Montierung sowie kleiner Einriß und leicht angeschmutzt.

Pl. 33,2 x 24,5 cm, Bl. 37,4 x 28,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

338   Lea Grundig, Knabe mit Flugzeug im Profil. 1963.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Lithographie auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert. Variante zur Lithographie "Behütet".

Blatt leicht finger- und knickspurig sowie minimal fleckig.

St. ca. 53 x 36 cm, Bl. 64 x 49,8 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

339   Lea Grundig "Verschrottung". 1972.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Radierung mit Tonplatte auf Torchon. Wohl späterer Abzug. In Blei u.re. signiert "Lea Grundig" und datiert, u.Mi. betitelt, u.li. bezeichnet "BRD". Blatt drei aus der Folge "BRD".
WVZ Rose 158, abweichend datiert 1971 und mit abweichenden Blattmaßen.

Blatt insgesamt wellig und knickspurig, Blattränder mit einzelnen Läsionen und leicht lichtrandig.

Pl. 48,8 x 29,7 cm, Bl. 66,8 x 50 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

340   Lea Grundig "Im Wartezimmer des Arztes". 1930.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Holzschnitt auf dünnem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt.
Späterer Abzug nach 1945.

Blatt leicht knickspurig und fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.

Stk. 24,5 x 34 cm, Bl. 54 x 49,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

341   Lea Grundig, Großvaterliebe. 1961.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Lithographie auf Torchon. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lea Grundig" und datiert.

Blatt leicht wellig und li. und re. Blattkante knitterspurig, re. o. und u. sowie li. u. Blattecke leicht knickfaltig. Leicht stockfleckig.

St. 44,2 x 32,3 cm, Bl. 64,1 x 46,9 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

343   Lea Grundig, Am Rednerpult. 1969.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf festem Velin. In Tusche u.re. signiert "Lea Grundig" sowie datiert.

Blatt mit mehreren waagerechten Knickspuren, Blattecken partiell geknickt. Li. und re. Blattrand ungerade geschnitten. Blattecken mit Resten einer vormaligen Klebemontierung, am u. Blattrand mit Papierabrieb.

50,4 x 42,5 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

344   Herta Günther, Im Lokal. Ohne Jahr.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche und farbige Kreiden auf Bütten. Signiert u.re. "H. Günther".

Verso fingerspurig.

23 x 18,1 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
560 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

345   Herta Günther "Ohne Komfort". 1984.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Farbradierung auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert "Herta Günther" und datiert, u.li. bezeichnet "Zustandsdruck", u.Mi. betitelt. Im Passepartout.
Nicht mehr im WVZ Schmidt.

Ecke u.re. minimal gestaucht.

Pl. 17,8 x 14,2 cm, Bl. 32,8 x 25,7 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
190 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

346   Herta Günther "Sommerabend". 1981.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Farbradierung auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert "Herta Günther" und datiert, u.li. betitelt. Im Passepartout.
WVZ Schmidt 420.

Blatt minimal fingerspurig, Ecke u.li. gestaucht.

Pl. 16,5 x 19,2 cm, Bl. 33,3 x 27 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

347   Karl Hahn, Kapp-Putsch. 1920.

Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden

Farbige Kreiden auf Zeichenkarton. Monogrammiert "P.K.H." und datiert in der Darstellung u.re. Im Passepartout.

Blatt mit einer leichten Wölbung u.li. Verso atelierspurig.

16,2 x 28 cm, Psp. 57,5 x 39,7 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
180 €

348   Richard Haizmann, Frau mit Sternen und Maske, Wohl 1950er Jahre.

Richard Haizmann 1895 Villingen – 1963 Niebüll b. Hamburg

Holzschnitt auf Bütten. Im Stock o.li. monogrammiert "RH".
Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.

Blatt an den Ecken knick- und fingerspurig. Rechter und oberer Blattrand leicht gestaucht.

Stk. 64,5 x 45,8 cm, Bl. 86 x 61 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

349   Angela Hampel, Frau und Tier. Ohne Jahr.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Kohlestiftzeichnung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Angela Hampel". Vollflächig auf Untersatzkarton montiert. In einfacher Holzleiste gerahmt.

Blattrand links minimal unregelmäßig geschnitten. Oberer Teil der Darstellung etwas fingerspurig.

19,5 x 24,5 cm, Untersatzkarton 30 x 40 cm, Ra. 32,2 x 42 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

350   Angela Hampel, Frau mit Leopard nach links. Ohne Jahr.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Kohlestiftzeichnung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Angela Hampel". Vollflächig auf Unterstatzkarton montiert. In einfacher goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Blattrand links unregelmäßig geschnitten.

19,2 x 24 cm, Untersatzkarton 28 x 40 cm, Ra. 30,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

351   Angela Hampel "Love a wolf". 1991.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Farbserigraphie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Angela Hampel", Mi. betitelt, li. nummeriert "59/100".

Med. 96 x 70 cm, Bl. 110 x 80 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

352   Angela Hampel "Frau mit Schlange". 1990.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Bleistiftzeichnung und Wasserfarben auf Zeichenkarton. In Blei u.re. signiert "Angela Hampel". Verso wohl von fremder Hand bezeichnet und nummeriert. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.

Blatt leicht fingerspurig.

24,5 x 23,7 cm, Ra. 28,8 x 28 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

353   Andreas Hanske, Komposition mit blauen Rechtecken und schwarzem Oval. 1995.

Andreas Hanske 1950 Radebeul

Farbmonotypie auf bräunlichem Bütten. U.re. signiert "a. hanske" und datiert, li. bezeichnet "Probe". Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Blatt leicht wellig.

Bl. 74,5 x 49,5 cm, Ra. 96 x 70 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

354   Werner Haselhuhn "Der Weg durch das Korn". 1983.

Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden

Holzschnitt. In Blei u.re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert, u.li. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Gehrken/Frickmann 133.

Minimal atelierspurig, minimal knickspurig. Ecke u.li. mit einer kleinen Läsion. Verso materialbedingt leichter Durchdruck.

Stk. 35,5 x 65,5 cm, Bl. 56,5 x 79 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

355   Werner Haselhuhn "Weg zum Dorf". 1973.

Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden

Holzschnitt auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert, li. betitelt und nummeriert "5/10".
WVZ Haselhuhn 92.

Leicht angeschmutzt, Ränder knickspurig. Am o. Rand mehrere kleine Einrisse und stärkere Knickspuren.

Stk. 49 x 65 cm, Bl. 61,7 x 77,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

356   Arminius Hasemann, Fünf Druckgraphiken. 1912/14 und 1915.

Arminius Hasemann 1888 Berlin – 1979 ebenda

Holzschnitte auf gräulichem Bütten. Alle Arbeiten im Stock u.re. monogrammiert "AH" und in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "A. Hasemann". Jeweils im Passepartout. Einige Blätter aus der Mappe "Himmel und Hölle auf der Landstraße". Verlegt im B. Behrverlag, Berlin und Leipzig.

Blätter leicht lichtrandig.

Stk. ca. 20,4 x 16,3 cm, Bl. ca. 34 x 26 cm, Psp. 49,5 x 35 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

357   Ernst Hassebrauk "Nächtlicher Strom" (Bogen der zerstörten Carolabrücke mit Blick auf Erlwein-Speicher und Yenidze). 1947 - 1949.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Kaltnadelradierung auf kräftigem Papier. U.re. signiert "Hassebrauk", am Blattrand u.li. betitelt "Nächtlicher Strom (aus dem Zyklus 'Dresdner Visionen')", bezeichnet u.re. "Ein erfolgreiches 1956!". Verso wohl von fremder Hand bezeichnet "aus dem Nachlaß Elisabeth Voigt". Blatt zwei der Folge "Dresdner Visionen". Im Passepartout.
WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 127.

Senkrechter Knick entlang des rechten Blattrandes, linker Blattrand gestaucht und mit vier Einrissen von 1 bis 2,5 cm. Blatt knickspurig, angeschmutzt und teils mit Resten von Farbkreide.

Pl. 30 x 49,5 cm, Bl. 42,9 x 61,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

358   Ernst Hassebrauk "Spielkarten". 1955.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Farblithographie. Unterhalb der Darstellung in Blei li. signiert "Hassebrauk".
WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 293.

Blatt leicht angeschmutzt, knick- und fingerspurig. Ecke o.li. mit längerem Knick. In den o. Ecken sowie mittig am li. und re. Rand der Darstellung je ein winziges Reißzwecklöchlein.

St. 24,7 x 38,5 cm, Bl. 36 x 50 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

359   Ernst Hassebrauk, Herrenkopf. Um 1960.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Faserstiftzeichnung auf Maschinenbütten. In Blei u.re. signiert "Hassebrauk". Im Passepartout am oberen Blattrand montiert.

Blatt deutlich lichtrandig und etwas knickspurig.

63,4 x 49 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

360   Ernst Hassebrauk "Kind im Lehnstuhl" / "Peter Albring" / "Ria mit Brille". 1947 / um 1956.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Kaltnadelradierungen auf "Hahnemühle"-Bütten. Alle Arbeiten unsigniert, posthume Abzüge. In Blei unterhalb der Darstellung re. von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk authorisiert "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso u.li. jeweils in Blei bezeichnet.
WVZ Schenkung Charlotte Hassebrauk 19 2. Zustand (von 2) mit abweichenden Plattenmaßen / 210 / 205 mit leicht abweichenden Plattenmaßen.

Jeweils an den Blattkanten leicht geknickt oder gestaucht, teilweise minimal angeschmutzt.

Pl. min. 38 x 28, max. 40 x 29,1 cm, Bl. 53,3 x 39,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

361   Ernst Hassebrauk "Blick auf zerstörte Kreuzkirche". Um 1950.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Graphitzeichnung und Kohlestift auf Zeichenkarton. In Blei signiert u.re. "Hassebrauk". Verso abermals signiert und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.

Blatt deutlich finger- und atelierspurig mit Aquarellresten aus der Entstehungszeit, partiell leicht vergilbt.

55 x 41,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
820 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

362   Ernst Hassebrauk "Orangerie im Pillnitzer Park". 1949.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Strichätzung und Kaltnadel auf Karton. Signiert u.re. "Hassebrauk". Verso auf montiertem Schildchen datiert und bezeichnet "Pillnitz - Orangerie". An der obere Blattkante auf Untersatzkarton montiert.
WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 141.

Blatt an den Rändern leicht fingerspurig und minimal stockfleckig.

Pl. 21,9 x 27,3 cm, Bl. 36,2 x 48,1 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

363   Ernst Hassebrauk, In der Porzellansammlung (Deckel einer asiatischen Vase auf Bureau Plat). Späte 1950er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Aquarell über Bleistift auf Aquarellpapier. In Blei verso signiert "Hassebrauk" und wohl von fremder Hand in grünem Faserstift bezeichnet "J3". Auf Untersatzkarton an oberen Ecken montiert.

Blatt an den Rändern etwas gewellt sowie fingerspurig bis leicht angeschmutzt.

34,8 x 49,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

364   Ernst Hassebrauk, Napolikanne und Porzellankorb mit Früchten. Wohl 1960er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Aquarell, Gouache und farbige Kreiden auf kräftigem Velin. In Graphit o.re. signiert "Hassebrauk". Auf Untersatzkarton montiert, hinter Glas in beigefarbener Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt. Verso auf der Rückwand wohl von fremder Hand ausführlich bezeichnet.

Technikbedingt minimal wellig. Untersatz leicht gebräunt.

45 x 75 cm, Ra. 54,5 x 84,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

365   Ernst Hassebrauk, Stilleben mit Früchten und Porzellankrug. Wohl 1960er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Ölkreide auf Velinkarton. O.re. in Blei signiert "Hassebrauk". Verso von fremder Hand bezeichnet sowie mit einem Stempel eines Vorbesitzers versehen.

Leicht knickspurig. Im Randbereich minimal fingerspurig. Ecken unscheinbar gestaucht. Verso o.re. und li. Reste alter Montierungen.

50 x 70 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

366   Ernst Hassebrauk "Königstein/Elbe". 1927- 1929.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Kreidelithographie in Braun auf gelblichem Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Hassebrauk".
WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 290.

An den Rändern minimal gestaucht.

St. ca. 17 x 32 cm, Bl. 33,8 x 35,1 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

367   Ivo Hauptmann, Studie zweier sitzender Mädchen. Wohl Mitte 20. Jh.

Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg

Graphitzeichnung auf dünnem Papier. U.Mi. mit der Stempelsignatur "Ivo Hauptmann" versehen. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen und von fremder Hand in Blei nummeriert "49" und "95" sowie mit weiterer Studie einer Sitzenden und einer Kopfstudie. An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert und im dünnen Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt insgesamt knickspurig, leicht angeschmutzt und minimal stockfleckig. Ein größerer Stockfleck am Arm des linken Mädchens.

Bl. 22,7 x 28,7 cm, Ra. 31,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
150 €

368   Ivo Hauptmann "ORO". Wohl Mitte 20. Jh.

Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg

Kohlestiftzeichnung auf dünnem Papier. U.re. betitelt und mit der Stempelsignatur "Ivo Hauptmann" versehen. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen und von fremder Hand in Blei nummeriert "55". An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert und im dünnen Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt insgesamt knick- und fingerspurig. Mittiger waagerechter durchgehender Knick. Am re. Rand mit zwei winzigen Einrißen.

Bl. 28,5 x 22,2 cm, Ra. 41,5 x 31,5 cm.
28 x 20 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

369   Erich Heckel "Meer bei Ostende". 1916.

Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell

Kaltnadelradierung auf kräftigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "E. Heckel" und datiert, u.li. nummeriert "4". Hinter Glas in schmaler brauner Holzleiste gerahmt.
WVZ Dube 133 wohl B (von B), mit leicht abweichendem Plattenmaß.

Blatt stark lichtrandig und braunfleckig. Verso an einzelnen Stellen Verfärbungen durch Kleberrückstände alter Montierungen.

Pl. 24 x 16 cm, Bl. 43,2 x 32,6 cm, Ra. 46,8 x 37 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

370   Erich Heckel "Stilleben mit Holzfigur". 1960.

Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell

Holzschnitt. Im Stock monogrammiert "EH" u.Mi. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Heckel" und datiert sowie li. mit der Widmung "Für Horst Weber" versehen. Hinter Glas in schwarzer, floral ornamentierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Dube H 432 B (von C), wohl eines von 50 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe des "Almanach zum Lobe des Kunsthändlers Otto Lutz", Stuttgart 1962.

Eine senkrechte unscheinbare Knickspur am u. Rand. Rahmen leicht bestoßen, Fassung mit Rissen.

Stk. 15,5 x 12 cm, Bl. 20,8 x 16 cm, Ra. 28,5 x 22,5 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

371   Fritz Hegenbart, Weiblicher Akt mit Schale. Um 1920.

Fritz Hegenbart 1864 Salzburg – 1943 Bayrisch-Gmein

Aquatintaradierung auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "FHegenbart", li. bezeichnet "Hein. Wetteroth München gdr.".

Minimal fingerspurig. Verso o.li. und re. Reste einer alten Papiermontierung.

Pl. 20,3 x 17,7 cm, Bl. 37,2 x 26 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

372   Artur Henne, Drei sächsische Landschaften / Kleine Landschaft mit Anhöhe / Der Wallpavillon des Dresdner Zwingers. Wohl 1930er Jahre.

Artur Henne 1887 Dresden – 1963 Liebstadt

Radierungen in Braun. Alle Grafiken unterhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert "Henne", drei Blätter u.li. betitelt, drei nummeriert.

Blätter vereinzelt etwas stockfleckig und knickspurig, minimal angeschmutzt.

Verschiedene Maße, Pl. min. 7,7 x 16,7 cm, max. 19,5 x 27,5 cm, Bl. min. 19,2 x 27,3 cm, max. 30,5 x 43,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

373   Bruno Heroux "Kriegsnotspende für Leipzig". 1916.

Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda

Kreidelithographie in zwei Farben auf dunkelgrünem Papier. Im Stein signiert "Héroux" und datiert u.li., unterhalb der Darstellung betitelt. U.re. typographisch bezeichnet "Druck v. Rösch u. Winter. Leipzig." Im Passepartout, hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

BA. 43 x 29,5 cm, Ra. 62,8 x 47,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

374   Peter Herrmann, Im Biergarten. 1982.

Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin

Aquatintaradierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "P. Herrmann" und datiert, li. nummeriert "III/XIII". U.li. mit dem Prägestempel der "Grafik Edition" versehen.

Knick- und fingerspurig.

Pl. 20,2 x 20,2 cm, Bl. 47,8 x 37,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

375   Minni (Hermine) Herzing "Pillnitz". Ohne Jahr.

Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz

Radierungen auf dünnem Büttenpapier. Gebundenes Album mit zehn Arbeiten und Umschlagradierung. Die Umschlag- und Deckblattradierung in der Platte betitelt und signiert "M. Herzing". Album und Umschlag in Wasserfarben gestaltet von G. Reinhold, Dresden.

Radierungen vereinzelt mit deutlichen Knickspuren sowie an den Blatträndern vereinzelt mit bräunlichen Fleckchen. Partiell ungerade geschnitten. Album insgesamt leicht gebräunt, mit Knickspuren und leicht stockfleckig. Die Randbereiche leicht gestaucht und mit einzelnen Läsuren.

Pl. min. 9,8 x 7,3 cm, max. 10,1 x 12,5 cm, Bl. min. 12,2 x 9,1 cm, max. 12,1 x 14,2 cm, Album 22,9 x 24,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

376   Minni (Hermine) Herzing, Lupinen / Goldregen. 1961/1962.

Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz

Gouachen auf festem Papier, auf Untersatzpapier am li. und re. sowie o. Blattrand klebemontiert. Beide Blätter u.li. in Kugelschreiber signiert "Minni Herzing", bezeichnet "Tann in der Rhön" bzw. "Lengefeld" und datiert, ein Blatt auf dem Untersatzpapier u.Mi. bezeichnet.

Blätter minimal angeschmutzt, ein Blatt teils fingerspurig und knitterfaltig sowie mit gelöster Klebemontierung am re. Blattrand. Untersatzpapier teils knitterspurig sowie Blattecken partiell knickspurig

40,1 x 18,2 cm bzw. 40 x 23,8 cm, Untersatz 47,4 x 37,3 cm bzw. 47,1 x 35,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

377   Walter Herzog "Weideland" / "Äste". 1987 /1988.

Walter Herzog 1936 Dresden

Radierungen in Braun und brauner Tonplatte auf kräftigem "HAHNEMÜHLE"-Bütten. Jeweils im Medium u.Mi. signiert "Herzog" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. nochmals signiert "Herzog", Mi. betitelt "Deichland" und "Äste" sowie li. nummeriert "5/75" bzw. "36/75".
"Weideland" mit spiegelverkehrter Inschrift in der Platte.
WVZ Herzog/Sperling 127 und 153.

Blätter minimal fingerspurig.

Pl. 27,6 x 29,8 cm, Bl. 35,5 x 39,3 cm / Pl. 27,5 x 27,6 cm, Bl. 39 x 35,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

378   Joachim Heuer, Dame und Vogel im Interieur. 1970er Jahre.

Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda

Kreidelithographie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Heuer", li. nummeriert "31/100".

Minimal fingerspurig.

St. 34 x 27 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

379   Heinz Hoffmeister, Sitzender weiblicher Akt mit Pelzmantel. Um 1920.

Heinz Hoffmeister 1896 Leipzig – 1930 ebenda

Radierung und Aquatinta auf Japan. In Blei u.re. signiert "Heinz Hoffmeist.". Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet "M II". Verso mit einem Sammlerstempel "IMR". Im Passepartout.

Blatt leicht knickspurig. Verso am linken Blattrand Reste früherer Montierung.

Pl. 26,5 x 20,7, Bl. 33,8 x 25,5 cm, Psp. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

380   Lothar Homeyer, Selbstbildnis mit Tod und Engeln. 1. H. 20. Jh.

Lothar Homeyer 1883 – 1969 Berlin

Federzeichnung in Tusche, laviert, auf Zeichenkarton. In der Darstellung u.re. in Tusche monogrammiert "LH" und u.li. in Blei bezeichnet "D.". Im Passepartout variabel montiert, dieses verso von fremder Hand betitelt.

Blatt finger- und knickspurig. Verso Reste früherer Montierung.

30,5 x 24,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

381   Karl Hubbuch, Tanzendes Paar. Mitte 20. Jh.

Karl Hubbuch 1891 Karlsruhe – 1979 ebenda

Kreidezeichnung. Signiert u.li. "Hubbuch". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.

An den Rändern finger- und knickspurig, insgesamt leicht stockfleckig.

31,5 x 23,5 cm, Ra. 43 x 35 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

382   Karl Hubbuch "Martha". 1925.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56