ONLINE-KATALOG
AUKTION 76 | 24. Juni 2023 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Europäisches Kunsthandwerk
![]() |
mehr Suchoptionen |
125 Heinrich Tessmer "Reiter". 1984.
Heinrich Tessmer 1943 Rottluff bei Chemnitz – 2012 Berlin
Öl und Tempera auf Leinwand. Verkürzt signiert "Tess" und datiert u.Mi. Verso technikbezeichnet, abweichend datiert "1983", signiert "Tessmer / Rabenstein" und in Klammern bezeichnet "GRÜNES TAL" sowie betitelt, darunter die verworfene Betitelung "Zwei Pferde". Am u. Rand eine ebenfalls gestrichene Widmung des Künstlers. In einer massiven schwarzen Holzleiste mit genagelter, silberfarbener Metallband-Applikation an der Innenkante gerahmt. Verso auf der Rahmenleiste ein Etikett mit
...
> Mehr lesen
65,5 x 45,9 cm, Ra. 82 x 63 cm.
126 Hannes H. Wagner "Fest". 1986/1987.
Hannes H. Wagner 1922 Schneeberg – 2010 Halle / Saale
Mischtechnik auf Hartfaser. Signiert "Hannes H. Wagner" und datiert am Bildrand Mi.re. Verso nochmals signiert und datiert sowie betitelt. In einer braun lasierten Holzleiste gerahmt.
Publiziert in: Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt, Datenblatt Nr. 43.
Abgebildet in:
Litt, Dorit (Hrsg.): Hannes H. Wagner. Halle (Saale), 1992. S. 46f.
Ausgestellt in:
Hannes H. Wagner. Galerie Marktschlößchen, Halle (Saale), 12.05.1992–08.06.1992.
Hannes H. Wagner. Neuere
...
> Mehr lesen
125 x 125 cm, Ra. 130 x 130 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
127 Jürgen Wenzel "Akt nach Matisse" (II. Fassung). 1990.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna
Öl auf Hartfaser. O.li. siginiert "Wenzel" und ausführlich datiert "1.X.90", darüber betitelt. Verso nochmals betitelt, signiert "Wenzel" und datiert sowie bezeichnet "II. Fassung". In einer profilierten Holzleiste gerahmt (wohl Künstlerrahmen).
An den Pastositäten leichte Schmutzablagerungen. Weiße Farbspritzer u.re. Verso leicht atelierspurig.
88,5 x 68 cm, Ra. 106,5 x 85,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
128 Herta Poddine Zippel, Am Kai. 1957.
Herta Poddine Zippel 1925 Stuttgart – 2013 ebenda
Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.re. "HZ" und datiert. In einer cremeweiß, grau und grün gefassten Leiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Rahmen mit unauffälligen Bestoßungen und Materialverlusten.
56,7 x 43 cm, Ra. 63,3 x 49,8 cm.
129 Herta Poddine Zippel "Orion". 1957.
Herta Poddine Zippel 1925 Stuttgart – 2013 ebenda
Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.re. "HZ" und datiert. Verso in Kugelschreiber betitelt sowie künstler- und ortsbezeichnet. In einer cremeweiß, grau und grün gefassten Leiste gerahmt.
Malschicht o.li. und re. mit leichten Feuchtigkeitsspuren. Im Bereich des Himmels unauffällige, werkimmanente Fleckigkeit. Rahmen mit minimalen Materialverlustem am re. Rand.
51 x 41 cm. Ra. 58 x 48,1 cm.
Johann Ludwig Gottfried 1584 Amberg – 1633 Offenbach
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
1. Band (zwei weitere Teile erschienen 1745 und 1759). Achte und späteste Ausgabe, erstmal 1629/30 erschienen. Mit 329 Textkupfern und 31 Porträttafeln, überwiegend von Matthäus Merian d. Ä.
Kollationierung: 28 Bll., 1184 S., 71 Bll. Moderne Halbleder-Bindung über Pappdeckeln.
Wüthrich Bd. III, 3a, 8, "Obwohl die späteste Ausgabe, ist sie doch wegen der verbesserten Register und Texte die brauchbarste".
Vollständigkeit der Textkupfer nicht geprüft. Vereinzelt kleine, fachmännisch restaurierte Randläsionen. Partiell etwas fleckig, griffspurig und mit Flüssigkeitsflecken. Wenige Knickspuren. Buchblock gedunkelt und fingerfleckig. Lederrücken mit goldener Blindprägung fragmentarisch erhalten und fachmännisch restauratorisch montiert.
Gr. 4°, 35,5 x 21 cm.
Jacques Callot 1592 Nancy – 1635 ebenda
Nicolas Bonnart 1637 Paris – 1718 ebenda
Radierungen auf Bütten.
"Vue du Louvre" in der Platte innerhalb der Darstellung im Wasser u.Mi. signiert "Callot fec". Blatt 1 der Folge von zwei Arbeiten "Les deux grandes Vues de Paris". Späterer Abzug um 1800, wohl herausgegeben von Leloutre, Paris.
WVZ Meaume 713 IV (von IV),
"Veuë ancienne de Paris" / "Veuë ancienne de Paris" . Jeweils in der Platte u.Mi. bzw. u.re. bezeichnet "Callot", unter der Darstellung betitelt und bezeichnet. Publiziert in Paris.
"Vue du Louvre" im u.li. und li. weißen Rand vereinzelt stockfleckig, mit wenigen Griffknicken und leichten Knickspuren. Verso vollrandig Reste einer Montierung.
"Veuë ancienne de Paris" jeweis vollflächig auf Trägerbütten kaschiert. Bis an die Darstellung geschnitten, vereinzelt wellig, fleckig und gebräunt, Randläsionen.
Darst. 15,7 x 33,7 cm, Pl. 16,2 x 34,2 cm, Bl. 30,4 x 45,2 cm / Bl. 16, x32,3 cm bzw. 16,5 x 33 cm.
133 Giovanni Battista Piranesi "Veduta dell'Isola Tiberina". 1775.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf kräftigem Büttenkarton mit Wasserzeichen Mi.re. In der Kartusche am Darstellungsrand u.Mi. signiert "Cav. Piranesi F." sowie betitelt und ausführlich bezeichnet. Aus der Folge "Vedute di Roma" mit 135 Ansichten. Posthumer Abzug der ersten Pariser Edition, 1800–1809. Am u. Blattrand mit Annotationen in Blei von fremder Hand. Im Passepartout.
WVZ Hind 121 I (von III), vor der Nummerierung, Ficacci 992, Wilton-Ely 254.
Zum Wasserzeichen vgl. Robison, Andrew: Early Architectural Fantasies. A Catalogue Raisonné of the Etchings. Chicago, 1986. S. 235, Nr. 82.
Etwas stockfleckig, die äußersten seitlichen Blattkanten etwas angestaubt bzw. gebräunt. Im Druckbereich etwas wellig, recto nicht wahrnehmbar. Mit geglättetem Mittelfalz. Sehr vereinzelt unscheinbar griffspurig, am li. Blattrand mit leichten Stauchungen, die u.li. Blattecke geknickt. Verso partiell etwas angeschmutzt.
Pl. 47,5 x 71,5 cm, Bl. 56 x 83,7 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung. In der Platte signiert und bezeichnet "Alexander Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit. 1726" u.re. und mit dem kurfürstlich sächsischen, königlich polnischen Druckprivileg Augusts des Starken versehen u.li. Mittig nummeriert "N. 2" sowie in Französisch und Deutsch betitelt. Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospecte. An der o. Blattkante auf einen Untersatz klebemontiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Vgl. Stübel, Moritz: Der
...
> Mehr lesen
Bl. 36 x 54,7 cm, Ra. 50,2 x 65,2 cm.
135 Italienische Schule (Vicenza?), Kreuzabnahme Christi. Wohl 16./17. Jh.
Feder- und Pinselzeichnung in brauner Tusche, laviert, über Blei auf kräftigem Büttenkarton mit Wasserzeichen (Schere). Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert. Im Passepartout.
Die o. Ecken mit montierungsbedingten Fehlstellen, diese hinterlegt. Entlang des o. Randes ein reparierter Einriss (ca. 6 cm). U.li. Ecke leicht verfärbt. Minimal knickspurig und mit vereinzelten Nachdunkelungen, insbesondere über den Knickstellen und dem Einriss. Verso an den Rändern und Ecken mit Montierungsspuren.
29,5 x 25 cm, BA 30,5 x 26 cm, Psp 43 x 37,5. cm.
136 Italienische Schule, Faun an der Quelle. Wohl 17./18. Jh.
Grafitzeichnung, partiell weiß gehöht, auf gräulichbraunem, handgeschöpften Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert. Im Passepartout.
Deutlich stockfleckig. Vertikale Knickspuren Mi. Zwei kleine Löcher am re. Rand. Verso Reste einer früheren Montierung.
29 x 39,5 cm, BA 30 x 40,5 cm, Psp. 44 x 52,5 cm.
141 Reiner Dahlen (zugeschr.) , Hohlweg im Wald mit rastender Mutter und Kind. 1868.
Reiner Dahlen 1837 Köln – 1874 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung auf gräulichem Papier, partiell weiß gehöht. In der Darstellung u.re. monogrammiert "R. D." und datiert. Hinter Glas in einer braun-goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
Papier leicht gebräunt.
BA. 49,5 x 44 cm, Ra. 54 x 48 cm.
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Kupferstich auf festem Papier nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gestochen von J.P. Veith"re. sowie "Gem. V. Prof. Friedrich" li. und betitelt und bezeichnet "angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1832" mittig.
Kovalevski B-C 91.
Abgebildet in: Bärbel Kovalevski: Die Bilder-Chronik des sächsischen Kunstvereins Dresden 1828–1836, B-C 91.
Im Randbereich leicht gebräunt, wellig, fleckig und gestaucht. Am li. Blattrand eine große Knickspur. Die Ecken gestaucht. Verso eine oberflächliche Bereibung (ca. 1,5 cm).
Pl. 22 x 29,5 cm, Bl. 34,5 x 55,5 cm.
143 Christian Gottlob Hammer, Spätsommerlicher Parkweg mit alter Eiche. Wohl 1820er Jahre.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Aquarell und Gouache über Bleistiftzeichnung, partiell eiweißgehöht, auf kräftigem, gelblichen Karton. Signiert u.re "C. G. Hammer d. [el]", teils beschnitten. Verso mit Annotationen in Blei von fremder Hand. Im Passepartout montiert und hinter originalem, handgezogenem Glas in einer Biedermeier-Leiste des frühen 19. Jh. mit aufgesetzten, eboniserten Eckquadern gerahmt.
Blattkanten überwiegend bis über die Einfassungslinie geschnitten. Verso mit Resten älterer Klebemontierungen.
43,1 x 59,4 cm, Ra. 65 x 83 cm.
144 Christian Gottlob Hammer "Vue de Meissen sur l'Elbe, du coté de l'Orient" 1805.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf chamoisfarbenem Papier. Unterhalb der Darstellung re. schwach leserlich künstlerbezeichnet und datiert "C.G. Hammer […]" sowie u.Mi. verlagsbezeichnet "bei Heinrich Ritter Dresden" und französisch betitelt.
Fachmännisch restaurierter Zustand, Plattenkante verpresst. Mit minimalen Randläsionen. Einriss am o. Blattrand Mi. (ca. 10 cm), geschlossen und retuschiert. U.re. eine gräuliche Verfärbung, dort ein kleiner Einriss.
Pl. 45,5 x 62,5 cm, Bl. 50,5 x 62,5 cm.
145 Albert Hertel "Olevano Casa Baldi". 1887.
Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda
Bleistiftzeichnung. Ausführlich datiert "11. Juli 1887", signiert "Alb. Hertel" u.li., u.re. betitelt. Verso von fremder Hand mit Inventarnummern in blauer Kreide sowie in Kugelschreiber.
Die Casa Baldi in Olevano Romano, südöstlich von Rom in den Bergen gelegen, war ursprünglich ein Landgasthof, der vor 200 Jahren zum beliebten Sommerquartier vor allem von Landschaftsmalern wurde. Heute gehört sie, ähnlich der Villa Masimo, zur Deutschen Akademie in Rom.
Atelierspurig.
24,3 x 32,8 cm.
146 Carl Wilhelm Müller (zugeschr.) "Loschwitz". 1872.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. U.re. ortsbezeichnet und datiert "Loschwitz 2 Oct. 72". Verso in Blei künstlerbezeichnet "C.W. Müller".
Stockfleckig.
33,8 x 46,5 cm.
147 Adrian Ludwig Richter "Kinderreigen" / "Knabe im Walde". Mitte 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnungen mit Federzeichnung in Sepia auf leichtem Karton bzw. gelblichem Papier. Jeweils in einem Passepartout mit geprägter Beschriftung und handschriftlicher Bestätigung der Enkelin Margarete Gottschald von 1932.
Auch der Verfasser des Werkverzeichnisses folgt Hinweisen der Enkelin, vgl. Karl Josef Friedrich, Die Gemälde Ludwig Richters, Berlin 1937, S. 66f., 71.
"Kinderreigen" vereinzelt mit Stockflecken.
10,4 x 18,7 cm / 19 x 14 cm, Psp. je 52 x 42 cm.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Radierungen, altkoloriert. Jeweils unterhalb der Darstellung re. künstlerbezeichnet sowie u.Mi. betitelt.
Teilweise bis über die Plattenkante geschnitten. Etwas gegilbt, leicht angeschmutzt und lichtrandig, mit punktuellen Randläsionen.
Darst. 9,1 x 14,3 cm / Darst. 8,3 x 12,6 cm / Darst. 8 x 12,4 cm, Bl. max. 12,3 x 19,5 cm.
149 Hugo Mühlig, Der alte Treidlerweg an der Elbe bei Übigau. 1879.
Hugo Mühlig 1854 Dresden – 1929 Düsseldorf
Aquarell auf leichtem Karton. Monogrammiert u.re. "H. Mg.", ortsbezeichnet sowie ausführlich datiert "Uebigau Sept. 79" u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Körs unter der Nr. 1241 aufgenommen.
Dargestellt ist der Treidlerweg am rechtsseitigen Elbufer zwischen Lindenschänke und Schloss Übigau, etwa in Höhe des Dorfkerns Altübigau.
Ganz unscheinbar lichtrandig, mit minimalen Läsionen entlang der Blattkanten. Vereinzelte Griffknicke, recto kaum wahrnehmbar. Am li. Randbereich leicht fleckig. Verso mit Resten einer früheren Montierung.
20,3 x 33,6 cm. Psp. 39,3 x 49,7 cm. BA 19,6 x 31 cm. Ra. 45,5 x 55,5 cm.
Emil Gottlieb Schuback 1820 Hamburg – 1902 Düsseldorf
Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Überwiegend u.re. bzw.. u.li. in Blei betitelt bzw. ortsbezeichnet. Eine Zeichnung rückseitig mit einer Anatomie-Studie. Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Ein Blatt mit einem kleinen roten Fleckchen u.re. Leicht stockfleckig. Jeweils mit recto durchscheinenden, montierungsbedingten Kleberesten entlang des o. Randes sowie vereinzelt mit recto durchscheinendem Nachlass-Stempel.
29,7 x 22 cm / 18,9 x 25,9 cm / 19 x 25,7 cm / 18,6 x 26 cm.
151 Franz Albert Venus (zugeschr.), Römische Campagna mit Flusslauf. Wohl späte 1860er Jahre.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Bleistiftzeichnung auf einem Skizzenbuchblatt. Unsigniert. Verso alt sammlerbezeichnet "fr. a. Venus" und mit einer weiteren Bezeichnung auf einem Papieretikett.
Vgl. zu Venus' Skizzenbüchern aus dem Jahr 1869: Janet Boddy, Stephanie Buck, Florian Illies, Petra Kuhlmann-Hodick: Der letzte Romantiker. Albert Venus. Dresden 2022. S. 107f.
Der o. Blattrand beschnitten, der li. Blattrand mit Spuren der ehemaligen Bindung. Verso mit Resten einer früheren Montierung.
11,1 x 18 cm.
152 Franz Albert Venus (Umkreis), Landschaft mit Flusslauf bei Rom (Aniene?). 1866.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf bräunlichem "CANSON"-Bütten. Unsigniert. U.re. in Blei ortsbezeichnet "Rom", ausführlich datiert "19. Apr. 66" sowie mit der Bezeichnung "ÄC" (?, in geringfügig dunklerem Stift geschrieben), daneben eine Inventarisierungnr. "19". Verso mit weiteren Bezeichnungen in Blei und Kugelschreiber.
Die Zeichnung könnte aus der Hand Carl Wilhelm Müllers stammen, welcher 1865/66 gemeinsam mit seinen ehemaligen Studienkollegen aus der Landschaftsklasse Ludwig Richters Franz Albert Venus und Victor Paul Mohn nach Rom reiste.
Vereinzelt knickspurig, in den Ecken kleine Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer früheren Monetierung.
30,8 x 47 cm.
153 Hermann Moritz Wunderlich (zugeschr.) "Bastei". Wohl Mitte 19. Jh.
Hermann Moritz Wunderlich 1839 Dresden – 1915 ebenda
Aquarell auf kräftigem Bütten. Unsigniert. Verso in Blei betitelt und mit Angaben zum Künstler versehen. Auf Untersatz montiert und hinter Glas in einer breiter, profilierter Leiste gerahmt.
Im o. Bildbereich leicht stockfleckig.
16,2 x 12 cm, Ra. 44 x 38,5 cm.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Johan Christian Clausen Dahl 1788 Bergen – 1857 Dresden
Carl Justus Pescheck 1803 Zittau – 1847 Dresden
Louise Seidler 1786 Jena – 1866 Weimar
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Kupferstiche und Radierungen auf Bütten nach Vorlagen von J. Chr. C. Dahl , R. Kummer, J. A. Castell, L. Seidler u.a. Jeweils unterhalb der Darstellung li. vorlagebezeichnet, re. signiert, Mi. betitelt und mit Angaben zur entsprechenden Jahresmappe. Verso teilweise mit Nachlass-Stempel und Provenienzangaben.
Lit.: Kovaleski, Bärbel: Die Bilder-Chronik des Sächsischen Kunstvereins Dresden 1828–1836. Frankfurt a. M., 2010.
Insgesamt etwas stockfleckig, lichtrandig und gegilbt, mit Randläsionen. Eine Arbeit mit Materialverlusten in der Darstellung.
Verschiedene Plattenmaße, Bl. je ca. 53 x 34 cm.
161 Ernst Barlach "Reitender Urian". 1923.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert "E. Barlach" u.re. Blatt 11 der Folge "Walpurgisnacht" zu J. W. von Goethe. Exemplar der Vorzugsausgabe, Ausgabe A (1 oder 2, von B2). An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Laur 74.11.
Unscheinbar lichtrandig und minimal stockfleckig.
Stk. 19,1 x 14,2 cm, Bl. 23,7 x 19,4 cm, Unters. 32,6 x 24,5 cm.
Adolf Bauer-Saar 1895 ? – nach 1953 ?
Farbholzschnitt und vier Holzschnitte. "Strand" und "Jungfrau Maria" unsigniert, unterhalb der Darstellung typografisch künstler- und technikbezeichnet sowie nummeriert. Aus "Die Rote Erde", zweite Folge, zweites Buch. Hrsg. Karl Lorenz. Gesamtauflage 450 Exemplare. Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler, Hamburg 1923, S. 43 und 257.
Die anderen Arbeiten jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Adolf Bauer-Saar". Aus "Das neue Hamburg", 1923, jeweils eines von 50 signierten
...
> Mehr lesen
Bl. jeweils ca. 31 x 24 cm.
163 Siegfried Berndt, Hohe Düne auf Hiddensee. Um 1930.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung. U.re. signiert "Berndt" und li. nummeriert "41". Im Passepartout montiert.
Malschicht minimal kratzspurig. Psp. leicht angeschmutzt und knickspurig.
24,4 x 33,6 cm, Psp. 31,2 x 39,9 cm.
164 Siegfried Berndt, Elblandschaft in der Sächsischen Schweiz. 1930er Jahre.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Aquarell auf feinem Bütten. U.li. das Künstlermonogramm "SB" und eine Nummerierung. Verso mit einer Aquarellstudie zu dem Holzschnitt "Karge Landschaft".
Verso leicht atelierspurig.
21,5 x 31,2 cm.
165 Siegfried Berndt "Karge Landschaft". 1944.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock monogrammiert "SB". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Siegfried Berndt" sowie datiert und bezeichnet "Probedruck No 8".
Minimale Randläsionen.
Stk. 31 x 21,5 cm, Bl. 36,9 x 25,7 cm.
167 Richard Birnstengel, Netzziehende Fischer an der Kurischen Nehrung. Um 1940.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Aquarell auf kaschierter Malpappe. Verso auf einem Papieretikett u.li. in Tusche signiert "R. Birnstengel" und bezeichnet sowie in Blei von fremder Hand betitelt und datiert.
Malschicht vereinzelt unscheinbar kratzspurig. Ein verso hinterlegter Einriss am Blattrand u.li. (ca. 4 cm), zwei weitere, diagonal verlaufende in der Ecke u.re. (ca. 6,5 cm und 2 cm).
49,7 x 65 cm.
168 Peter August Böckstiegel "Hanna" (Porträt der Gattin des Künstlers). 1919.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Holzschnitt auf bräunlichem Papier. Im Stock monogrammiert "P.A.B." u.re. In Blei signiert "P. A. Böckstiegel" und datiert u.re., u.li. bezeichnet "Org. Holzschnitt, Handdruck" sowie betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einer schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Matuszak 81.
Leicht lichtrandig. Mit leichten Griffknicken und vereinzelten, kleinen Randläsionen. Eine deutlichere Stauchung am Blattrand u.re. sowie eine Knickspur in der Blattecke o.li.
Stk. 36,1 x 24 cm, Bl. 56 x 43 cm, Ra. 84 x 63 cm.
Lászlo Boris 1897 Budapest – 1927 Meutoue
Drei Mappen mit jeweils zehn Kaltnadelradierungen auf Kupferdruckpapier und einem Doppelbogen mit Titel, Einleitungstext und Impressum. Die Arbeiten jeweils von Künstlerhand in Blei nummeriert "34/550", "67/500" bzw. "24/500", Gesamtauflage 550 Exemplare. Im Impressum in Blei signiert "L. Boris" sowie nochmals in Tinte nummeriert. Erschienen im Verlag Friedrich Dehne, Leipzig, 1920. In den originalen Flügel-Klappmappen mit Titelprägung.
Zu "Schatten I – Erste Liebe" und "Schatten II
...
> Mehr lesen
Pl. 17 x 13,5 cm, Bl. ca. 30,5 x 23,2 cm, Mappe 31,3 x 27 cm bzw. 32,5 x 27,2 cm.
Franz August Börner 1861 Breslau – 1929 Berlin
Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin
Radierung auf wolkigem Bütten. Unter der Darstellung in Blei re. signiert "F. A. Börner" und li. nummeriert, ausführlich datiert und bezeichnet "Probedruck vom Kupfer" sowie mit einem Stempel des Deutschen Vereins der Kunstverleger. Mittig eine Remarque mit Adler und Globus.
Als Vorlage diente das großformatige Gemälde "Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci" von Adolf Menzel, 1850–52, welches sich in der Alten Nationalgalerie Berlin befindet.
Minimal lichtrandig und knickspurig. Entlang der Ränder sowie verso mit Resten einer früheren Montierung.
Pl. 64,4 x 93,4 cm, Bl. 82 x 113,5 cm.
171 Armand Bouten, Sommertag am Strand. Wohl um 1925.
Armand Bouten 1893 Venlo – 1965 Amsterdam
Aquarell und Tempera über Bleistift auf cremefarbenem Kupferdruckpapier (Bogen aus einer Enzyklopädie, verso mit lithografierten Organ-Darstellungen). In rotem Farbstift signiert "Bouten" u.li. Auf Untersatzkarton montiert und hinter entspiegeltem Museumsglas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Partiell etwas stockfleckig und im Rand leicht gedunkelt, ganz unscheinbar lichtrandig. Die Blattecke u.li. knickspurig, die re. Blattkante mit Spuren der ehemaligen Bindung. Verso an den Rändern mit Resten einer älteren Montierung.
52,2 x 34 cm, Ra. 66 x 49 cm.
172 Julius Eduard Braunsdorf, Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii). 1861.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deckfarben auf grauem Tonpapier, vollflächig auf Malpappe montiert. U.re. signiert "Braunsdorf", bezeichnet "Dresden" und datiert, darunter nochmals signiert, datiert und bezeichnet. Umlaufend mit einer Einfassungslinie in Blei von fremder Hand (?). Im Passepartout hinter mundgeblasenem Glas mit Abstandsleisten randverklebt.
Provenienz: Privatbesitz Meißen.
Leicht lichtrandig, Randbereiche mit leichten Kratzspuren, unterhalb der Signatur eine deutliche, waagerechte Kratzspur. In den Randbereichen, überwiegend außerhalb der Darstellung mit vereinzelten Stockfleckchen, am u. Rand etwas deutlicher. Malschicht und Bildträger mit sehr vereinzelten, winzigen weißen Farbspure sowie wenigen Stockfleckchen.
34,4 x 41,8 cm.
173 Julius Eduard Braunsdorf "Anemona nemorosa – Busch Windröschen". 1870.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deckfarben auf graubraunem Tonpapier, auf Untersatzkarton klebemontiert, die u. Blattecken schräg geschnitten. U.re. ligiert monogrammiert "EB" und datiert, o.li. betitelt. Hinter Glas randverklebt.
Provenienz: Privatbesitz Meißen.
Die Randbereiche etwas atelierspurig und mit Farbspuren aus dem Werkprozess, vereinzelt unscheinbare Kratzspuren. Montierung partiell gelöst, Bildträger vereinzelt montierungsbedingt leicht wellig. Blattränder ungerade geschnitten.
18,3 x 13,4 cm, Untersatz 21,5 x 15,5 cm.
174 Julius Eduard Braunsdorf, Rose. 1920.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Aquarell auf getöntem Papier. Unsigniert. U.re. von Künstlerhand bezeichnet und datiert "Studie Juli 1883 ausgeführt 1920".
Ränder leicht gebräunt und insgesamt minimal stockfleckig und angeschmutzt. Verso mit Spuren früherer Montierungen.
13,2 x 18,8 cm.
175 August Brömse "Vater und Sohn". Um 1923.
August Brömse 1873 Franzensbad – 1925 Prag
Max Brod 1884 Prag – 1968 Tel Aviv
Holzschnitt auf hellbraunem Bütten. Unter der Darstellung in Blei monogrammiert "ABr" und betitelt. Am Blattrand u.li. mit der Annotation in Blei "an Max Brod".
Blattränder mit Läsionen. Insgesamt leicht fleckig. Im o. Blattbereich eine Verfärbung.
Stk. 35,4 x 17,5 cm, Bl. 43 x 32,5 cm.
176 Pol Cassel, Sommerlandschaft mit Feldern. Um 1932.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Aquarell über Bleistift auf "Schöller Progress"-Büttenkarton. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert.
Wir danken Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.
Im Bereich des Himmels o.Mi. ein dunkler Flüssigkeitsfleck sowie eine Anschmutzung. Verso Spuren einer früheren Montierung.
38,5 x 48,5 cm, Unters. 59 x 78,5 cm.
177 Pol Cassel, Landschaft mit Kiefer. 1935.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Federzeichnung in Tusche und Kohlestift. U.re. in Blei signiert "Cassel" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert.
Vereinzelt kleine bräunliche Flecken. Re.u. Ecke gestaucht. Drei Blattkanten pervoriert.
36,5 x 49,5 cm, Unters. 59,2 x 78,5 cm.
178 Edith Dettmann "Strand bei Arkona (nördlichste Spitze Rügens) im September". Frühe 1970er Jahre.
Edith Dettmann 1898 Stralsund – 1987 ebenda
Wasserfarben über Bleistift auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von der Künstlerin betitelt sowie bezeichnet "Ein Ölbild, das nach dieser Farbskizze gemalt wurde, ist noch in meinem Besitz.".
Ein kompositorisch sehr ähnliches Gemälde der Künstlerin "Steilküste Hiddensee", 1971, ist abgebildet in: Edith Dettmann – Malerei. Ausstellungskatalog Kunsthalle Rostock, 1973. KatNr. 55.
Knick- und griffspurig sowie stockfleckig. Die Ecken gestaucht. Randmängel, mit sieben Einrissen, verso unfachmännisch hinterlegt und leicht fingerspurig.
24,5 x 34,8 cm.
179 Ferdinand Dorsch "Im Garten" / "Nachtfest". 1923.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithografie bzw. Farblithografie. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Ferd. Dorsch", datiert, betitelt und bezeichnet "Drsd". Ein Blatt zusätzlich bezeichnet "(6. Druck)". Jeweils im Passepartout montiert.
Jeweils abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch. Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 45, Kat.-Nr. 49 und 51.
Leicht lichtrandig. Ein Blatt mit kleinem Einriss im Randbereich.
St. 34,5 x 47 cm, Bl. 45 x 56,2 cm, Psp. 49,8 x 60 cm / St. 36 x 45,5 cm, Bl. 44,6 x 52,5 cm, Psp. 50 x 60 cm.
181 Ferdinand Dorsch "Gastmahl" / "Plausch im Garten". 1927.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Farblithografien in Rotbraun auf Papier bzw. Japan. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Ferd. Dorsch", datiert und betitelt bzw. bezeichnet "Drsd". Ein Blatt im Passepartout o. montiert.
Jeweils abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch.
Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 47 und 44, Kat.-Nr. 56 und 47.
Papier gebräunt und leicht angeschmutzt. Insbesondere im Randbereich knickspurig. Ein Blatt mit großem Flüssigkeitsfleck re. Verso ein Blatt mit Spuren einer früheren Montierung.
St. 45 x 31 cm, Bl. 58 x 46 cm / St. 34,5 x 45 cm, Bl. 46 x 61,5 cm, Psp. 54 x 63,5 cm.
183 Arno Drescher, Kamelie / Schlüsselblume / Veilchen / Nachtfalter (Brauner Bär) / Kastanien. 1910 und frühe 1950er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Aquarelle auf Japan bzw. Aquarellpapier. Drei Arbeiten signiert, monogrammiert bzw. verso in Blei bezeichnet "Nachlass Drescher", zwei Arbeiten unsigniert. Vier Arbeiten im Passepartout mit Goldfaden.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Die vorliegenden Arbeiten stehen motivisch in Zusammenhang mit einer Folge von 67 Heilpflanzen-Aquarellen, welche Arno Drescher von etwa 1940 bis 1952 für den Fachverlag für medizinische Literatur Sänger, Berlin-West, schuf. Der
...
> Mehr lesen
"Kamelie" 38,3 x 28,3 cm, BA. ca. 9 x 10 cm.
184 Herbert Ebersbach, Mädchenporträt. 1923.
Herbert Ebersbach 1902 Wildenfels – 1984 Bielefeld
Fritz Panndorf 1922 Dresden – 1999 ebenda
Deckfarben auf bräunlichem Papier. Signiert "Ebersbach" und datiert u.re.
Vgl. motivgleiche Aquarelle der Entstehungszeit in: Reipschläger, Christiane; Leismann, Burkhardt (Hrsg.): Herbert Ebersbach. Transformation der Farbe. Verzeichnis der Gemälde. Bonn, 2014. S. 21, Abb. 13ff.
Provenienz: Nachlass Fritz Panndorf.
Das Bildnis entstand während Ebersbachs Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Otto Gussmann und Oskar Kokoschka. Der Großteil seiner Frühwerke wurde
...
> Mehr lesen
44 x 32,2 cm.
185 Georg Ehrlich "Selbstporträt" / "Selbstbildnis". 1923/1920er Jahre.
Georg Ehrlich 1897 Wien – 1966 Luzern
Kohlestiftzeichnung bzw. Radierung. Jeweils in Blei signiert "Ehrlich" und betitelt, eine Arbeit datiert, die andere bezeichnet "Probedruck / 1. Abzug".
Zeichnung lichtrandig, mit deutlichen Randmängeln, insbesondere an der re. Blattkante sowie Montierungsresten. Radierung stockfleckig. Beide Arbeiten leicht knickspurig.
61 x 50,5 cm / Pl. 25,5 x 14,8 cm, Bl. 45 x 31,5 cm.
186 Heribert Fischer-Geising "Blick aus meinen Fenster auf Altenberg". 1943.
Heribert Fischer-Geising 1896 Teplitz-Schönau – 1984 Freiburg/Breisgau
Aquarell. U.re. signiert "Fischer-Geising" und datiert. Verso o.li. in Blei betitelt. Im Passepartout montiert und in einer profilierte, blau- und goldfarbenen Leiste hinter Museumsglas gerahmt.
Vgl. motivisch: Claußnitzer, Gert; Fischer, Hildegard: Heribert Fischer-Geising. Geising 1999. KatNr 25, Seite 63.
Technikbedingt unscheinbar wellig. Am u.li. Bereich ein kleiner Riss und ein sehr kleines Löchlein.
BA 46,8 x 66,4 cm, Ra. 58,8 x 79 cm.
187 Conrad Felixmüller "Maler Ferdinand Dorsch". 1913.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton auf leichtem, chamoisfarbenem Karton. In der Platte ligiert monogrammiert "FM" u.li. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Felix Müller" und datiert u.li, darunter bezeichnet "4. Druck", u.re. betitelt. Eines von 6–8 Exemplaren. Im Passepartout montiert.
WVZ Söhn 22.
Abgebildet in: Ferdinand Dorsch. 1875–1938. Ein Künstlerleben in Dresden. Ausstellungskatalog Galerie von Abercron. Köln, 1976. S. 26, KatNr. 3.
Sehr selten!
Vereinzelt etwas stockfleckig, im weißen Rand partiell leicht griffspurig. Ecke o.li. etwas gestaucht.
Pl. 25,7 x 17,8 cm, Bl. 36,6 x 28 cm, Psp. 43,5 x 34,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
188 Conrad Felixmüller "Offenes Haar". 1918.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitt auf weicher, ockerfarbener Japanimitation. Im Stock ligiert monogrammiert "FM" u.re. In Blei signiert "felixmüller" u.re., am u. Blattrand li. mit dem Druckerstempel von Max John, Dresden, in Violettblau. Exemplar einer kleinen Auflage in nicht bekannter Höhe.
WVZ Söhn 136 a (von b), WVZ Boettger 58.
Abgebildet in: Das Kunstblatt, Heft 3, 3. Jahrgang 1919, Hrsg. Paul Westheim, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar.
Die o. Blattecken mit kleinen Materialverlusten sowie jeweils mit einem Wasserrand. Am re. Blattrand Mi. mit einem kleinen, hinterlegten Einriss (ca. 1,5 cm). Im o. weißen Rand Mi.li. vereinzelte Stockfleckchen.
Stk. 29,8 x 30 cm, Bl. 42,5 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
189 Conrad Felixmüller "Mit silberner Sichel (Für Theodor Däubler)". 1918.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitt auf leicht bräunlichem Papier. Im Stock ligiert monogrammiert "FM" u.re. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Felix-Müller: Für Theodor Däubler, – mit silberner Sichel -, Holzschnitt". Erschienen in "Neue Blätter für Kunst und Dichtung", November 1918, vor Seite 145.
WVZ Söhn 121 b (von c); Söhn HDO VI, 66707–1.
Insgesamt leicht wellig. Re.u. Ecke mit kleinem Einriss und Knickspur. Re. Blattrand mit Spuren der ehemaligen Bindung. Leichte Abklatschspuren der urspünglich gegenüberliegenden Seite.
Stk. 19,6 x 17,8, Bl. 28,4 x 22 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Kaltnadelradierungen in Braunschwarz bzw. Grünschwarz auf verschiedenen Papieren. Teilweise in der Platte monogrammiert "G.G." und datiert. Jeweils in Blei signiert "G.Gelbke", betitelt und datiert.
"Haffbäume" abgebildet in: Andreas Albert, Georg Gelbke. Werkverzeichnis der druckgraphischen Arbeiten, Dresden 1999, S. 5.
Ecken teilweise gestaucht und knickspurig .
Pl. min. 14,5 x 12,5 cm, Pl. max. 19,8 x 30,1 cm, Bl. min. 24 x 21,4 cm, Bl. max. 32,2 x 48 cm.
191 Georg Gelbke "Am Brocken". 1927.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Aquarell auf hauchfeinem Japan, von Künstlerhand vollrandig auf Untersatzkarton montiert. U.li. signiert "G. Gelbke" und datiert. Auf dem Untersatzkarton verso in Tusche nochmals signiert "G. Gelbke" und bezeichnet "No 2 am Brocken, Dresden 24.
Vereinzelt kleine bräunliche Flecken überwiegend im o. Blattbereich. Mehrere Stauchungen innerhalb des Blattes.
31 x 43,7 cm, Unters. 33 x 45,7 cm.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Aquarelle auf festem Papier. Alle Arbeiten signiert "G. Gelbke" bzw. monogrammiert "G. G.", teils datiert und verso betitelt.
Lit.: Andreas Albert: Ostseebilder – Georg Gelbke / Richard Birnstengel – Motive der Kurischen Nehrung. Husum 2002.
Andreas Albert: Georg Gelbke – Ein Malerleben zwischen Dresden, Kärnten und Kurischer Nehrung. Husum 2007.
Teils leicht gewellt, verso etwas fleckig.
Jeweils ca. 10 x 15 cm.
193 Arthur Geissler "An der Elbe mit Zille". 1923.
Arthur Geissler 1887 Erfurt – um 1963 Dresden
Aquarell. Signiert "A. Geissler" und datiert u.re. Verso betitelt und nummeriert. Hinter Glas im goldfarbenen Schmuckrahmen gerahmt.
Werkliste Arthur Geissler Nr. 54.
Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, o.re. Ecke knickspurig.
Leichte Farbverluste, verso ein Flüssigkeitsfleck.
31 x 41 cm, Ra. 41,4 x 51,4 cm.
194 Alexander Gerbig "Im Stall" / "Weinlese". 1920er Jahre.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Holzschnitte auf bräunlichem Papier. Jeweils in Blei signiert "A. Gerbig", betitelt und bezeichnet "7) Eigendruck" bzw. "22) Eigendruck".
Jeweils abgebildet in: Wolfgang Knop: Meine Suche nach dem Maler Gerbig. Bilder, Bekenntnisse, Interpretationen, Suhl 1981, S. 53 und 51.
Blattkanten teilweise unregelmäßig geschnitten. "Im Stall" am u. Blattrand wellig.
Stk. 26,5 x 34,4 cm, Bl. 33,5 x 41,7 cm / Stk. 13,9 x 19,6 cm, Bl. 19,2 x 27,5 cm.
Ernst Moritz Geyger 1861 Rixdorf – 1941 Marignolle b. Florenz
Bleistiftzeichnung auf festem Karton. Monogrammiert "E.MG." und datiert u.re. In Blei zusätzliche Künstlerbezeichnung, getilgt.
Verso die Goldprägung eines ehemaligen Passepartouts aufgeklebt, in Blei bezeichnet "Ernst. M. Geyger Kinderstudien".
Radierung auf Maschinenbütten. In der Platte u.re. monogrammiert "E.M.G."und datiert. In Blei signiert "EM.Geyger" und datiert. Blatt 16 der Folge "Die Insel", Mappenwerk mit 24 Originalgrafiken und 16 Faksimile Drucken. Exemplar der
...
> Mehr lesen
32,5 x 46 cm / Pl. 29,5 x 21,5 cm, Bl. 35,5 x 27,5 cm.
196 Ludwig Godenschweg, Herrenporträt / Frauenporträt (zwei Abzüge). 1931–32/1927.
Ludwig Godenschweg 1889 Berlin – 1947 Dresden-Pappritz
Radierungen mit Plattenton auf sehr feinem Japan. In der Platte ligiert monogrammiert "LG". Jeweils in Blei signiert "Ludwig Godenschweg" und datiert.
Jeweils deutlich stockfleckig. "Frauenporträt" mit einer kleiner Fehlstelle am Haaransatz.
Pl. 29,5 x 19,4 cm, Bl. 35,7 x 25,6 cm / Pl. 24,7 x 20,8 cm, verschiedene Blattmaße.
197 Ivo Hauptmann, Am Strand von Fanø (Dänemark). 1921.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Aquarell und schwarze Kreide auf feinem "Van-Gelder-Zonen"- Maschinenbütten. In Blei signiert "Ivo Hauptmann", datiert und ortsbezeichnet u.li. Im Passepartout montiert und hinter entspiegeltem Glas in einer hochwertigen, silberfarben gefassten Leiste gerahmt. Auf der Rückwand nochmals werkdatenbezeichnet und mit einer Widmung der Nichte des Künstlers Ingeborg Hauptmann sowie mehreren Etiketten versehen.
Diese Darstellung der mobilen Badehäuschen entstand wohl während eines
...
> Mehr lesen
32,5 x 50,5 cm, Ra. 51,7 x 68,5 cm.
198 Kurt Heiligenstaedt "Berliner Leben". 1921.
Kurt Heiligenstaedt 1890 Roßleben – 1964 Berlin
Aquarell und Gouache über Bleistift auf kräftigem "Winsor & Newton"-Papier. In der Darstellung u.re. signiert "Heiligenstaedt". Im weißen Rand mehrere Anmerkungen und Referenzmarkierungen des Künstlers in Grafit und Gouache. Verso mit Resten eines Papieretiketts und Bezeichnungen in Blei. Im Passepartout montiert und in einer goldener, profilierter Leiste hinter Glas gerahmt.
Original-Titelblattillustration für die Publikation "Berliner Leben und Blätter für galante Kunst", Ausgabe Nr. 24, Jahr 24, Berlin: Oestergaard, 1921.
Am re. Rand ein kleiner Riss (ca. 3,5 cm). Ränder und verso leicht angeschmutzt und etwas atelierspurig.
38,4 x 29,5 cm, Bl. 43,3 x 36,5 cm, Ra. 55,3 x 48,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
199 Hans Richard Heinmann, Blick auf Geising. Wohl 1940er Jahre.
Hans Richard Heinmann 1875 Gardelegen – 1947 Altenberg
Farbige Pastellkreidezeichnung. Signiert "H R Heinmann" u.re. Im Doppelpassepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt im Passepartout leicht gestaucht mit einem sehr kurzen, rahmungsbedingten Einriss u.li.
BA 27 x 34 cm, Ra. 51 x 57,5 cm.
200 Wilhelm Heise "Frauenschuh" / "Moosiger Baumstumpf". Um 1925.
Wilhelm Heise 1892 Wiesbaden – 1965 München
Steinstiche auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei signiert "Wilhelm Heise", betitelt und nummeriert "150/98" bzw. "150/63". "Moosiger Baumstumpf" aus der Mappe "Nächtliche Blumenstücke", Folge von 14 Arbeiten. "Frauenschuh" am o. Blattrand vorderseitig mit braunem Klebeband auf Untersatzpapier montiert.
"Moosiger Baumstumpf" in der Darstellung vereinzelt fleckig. Re. Blattrand mit bräunlichem Flüssigkeitsfleck, Stauchungen und einem Einriss (ca. 1 cm).
St. 36,7 x 25,8 cm, Bl. 51,3 x 37,3 cm, Unters. 56,4 x 38,4 cm.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Julius Konrad Hentschel 1872 Cölln b. Meißen – 1907 Meißen
Eine Grafitzeichnung und sechs Radierungen in Schwarz und Schwarzbraun auf verschiedenen Papieren. Eine Arbeit in der Platte typografisch signiert "H.R. HENTSCHEL", zwei Blätter unter der Darstellung in Blei signiert "H. Rud. Hentschel". Fünf Blätter verso in Blei bezeichnet "Nachlass: H.R. Henschel / Meißen".
Jeweils gebräunt sowie im Randbereich fleckig und mit Läsionen.
Zeichnung 18 x 13,5 cm, Radierungen Pl. min. 15,5 x 11,5 cm, Pl. max. 22,5 x 31,5 cm, Bl. min. 38 x 25 cm, Bl. max. 37,8 x 53,5 cm.
202 Paul Herrmann (Henri Héran) "Umbau der Staatsoper Berlin 1926–1928". Um 1928.
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Kaltnadelradierung. In Blei signiert "Paul Herrmann" sowie am u. Blattrand mit einem erläuterndernden Begleittext.
Nicht im WVZ Singer.
Drei Knickspuren innerhalb der Darstellung. Blattränder gebräunt und leicht angeschmutzt, minimal wellig. Verso am o. Blattrand Montierungsreste.
Pl. 48 x 58,5 cm, Bl. 69,7 x 85 cm.
203 Karl Hofer / Gustav Seitz "An der Staffelei" (auch "Der Maler") / Sitzender weiblicher Akt. Nach 1945.
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Lithografien auf bräunlichem Papier. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "KHofer" bzw. "Seitz".
"An der Staffelei" WVZ Rathenau 74.
Jeweils deutlich lichtrandig sowie verso mit Montierungsresten am o. Blattrand.
St. 14 x 9,4 cm, Bl. 17,9 x 13,2 cm / St. 12,5 x 10,5 cm, Bl. 18,1 x 13,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
204 Eugen Hoffmann, Das Leid. Wohl um 1920.
Eugen Hoffmann 1892 Dresden – 1954 ebenda
Grafitzeichnung auf ockerfarbenem Papier. In Blei ligiert monogrammiert "EH" u.re. Freigestellt im Passepartout montiert.
Zwei unscheinbare Reißzwecklöchlein o. und u.Mi.
37,5 x 25,5 cm, Psp. 48 x 36,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
205 Arthur Illies, Selbstporträt mit Zeichenbrett. Wohl 1920er Jahre.
Arthur Illies 1870 Hamburg – 1952 Lüneburg
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton. Unter der Darstellung in Blei signiert "Arthur Illies". In o.li. Ecke nummeriert.
WZV Schiefler 2.
O.Mi. im weißen Rand eine partiell bräunliche Druckspur, bis in die Darstellung laufend. Im o. weißen Rand etwas angeschmutzt.
Pl. 23,8 x 18 cm, Bl. 27,5 x 21,2 cm.
206 Georg Jahn "Mädchenkopf mit langen Zöpfen". 1922.